DE8221675U1 - Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.

Info

Publication number
DE8221675U1
DE8221675U1 DE19828221675 DE8221675U DE8221675U1 DE 8221675 U1 DE8221675 U1 DE 8221675U1 DE 19828221675 DE19828221675 DE 19828221675 DE 8221675 U DE8221675 U DE 8221675U DE 8221675 U1 DE8221675 U1 DE 8221675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bottles
discharge conveyor
feed
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221675
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority to DE19828221675 priority Critical patent/DE8221675U1/de
Publication of DE8221675U1 publication Critical patent/DE8221675U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

• « · ι
• » S
KRONES AG pat-ha-pe
Hermann Kronseder 26. Juli 1982
Maschinenfabrik
8402 Neutraubling
Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der schräg über dem Zuförderer und dem Zwischenförderer eine Leitfläche angeordnet ist, gegen die alle mit dem Zuförderer zugeführten Flaschen anlaufen (KRONES Handbuch der Etikettiertechnik, Seite 50, Ausgabe 1975). Dabei werden die Flaschen unter zunehmender Verlangsamung ihrer Geschwindigkeit abgelenkt und im Endbereich der schrägen Leitfläche auf mehrere Reihen verdrängelt. Alle diese Bewegungen laufen unter relativ großem Staudruck weitgehend unkontrolliert ab und verursachen infolge des andauernden Aneinanderschlagens der Flaschen eine JiOlIe1 Lärmemission.
Weiter ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher der Endbereich der relativ steil angeordneten Leitfläche nach Art einer Sprungschanze auf den Abförderer vorspringt und der Zwischenförderer eine mit erhöhter Geschwindigkeit umlaufende Eeschleunigungsstrecke aufweist (DE-OS 27 27 278). Die Beschleunigungsstrecke soll einen ausreichenden Staudruck erzeugen, so daß sich die Flaschen erst nach dem Verlassen
• ·
der Leitfläche auf dem Abförderer verdrängeln und in mehrere Reihen formieren. Ungünstig hierbei ist die große Baulänge und der hohe Aufwand für den Antrieb und die Steuerung der verschiedenen Scharnierbandketten sowie der große Staudruck innerhalb der Beschleunigungsstrecke, der häufig zu einem seitlichen Herausdrängen einer Flasche und zu entsprechend hohen Spitzenwerten in der Lärmemission beim Aufschließen der Flaschen führt.
Schließlich ist auch eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Flaschen von mehreren Reihen auf eine einzige Reihe bekannt, bei welcher ein langsamlaufender Zuförderer, ein mit stufenweise höherer Geschwindigkeit umlaufender Zwischenförderer und ein schnellaufender Abförderer leicht quer zu ihrer Laufrichtung geneigt sind (DE-OS 30 04 259). Die Überführung der Flaschen vom Zu= auf den Abförderer erfolgt hier allein durch eine schräge Leitfläche, gegen die alle Flaschen anlaufen. Die Neigung der Förderer hat lediglich die Aufgabe, ein Ausscheiden umgefallener Flaschen durch Abrollen zu unterstützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl. der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der platzsparenden, einfachen Bauweise eine spürbare Absenkung der Lärmemission herbeizuführen und insbesondere Lärmspitzen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden der Zuförderer, Zwischenförderer und Abförderer eine gemeinsame schräge Ebene mit stufenweise verringerter Fördergeschwindigkeit, auf der die einreihig zugeführten Flaschen durch Einwirkung des Hangabtriebs auf die langsameren Scharnierbandketten abdriften und
f ·
ZI!·
sich dabei ohne Staudruck zu mehreren Reihen verdrängeln. Dieser Vorgang des staudrucklosen Verdrängeins spielt sich auf einer relativ kurzen Transportstrecke ab, so daß die Vorrichtung entsprechend kompakt und auch einfach aufgebaut sein kann, nachdem keine spezielle Beschleunigungsstrecke mit exakter Geschwindigkeitsabstimmung erforderlich ist. Der Neigungswinkel aller Förderer ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung gleich groß, so daß störende Stolperkanten für die Flaschen vermieden werden. Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung beträgt der Neigungswinkel der Förderer ca. 8 bis 11 Grad. Dieser Winkel ist bei normalen Glasflaschen und Scharnierbandketten aus Stahl ausreichend groß um ein mehr oder weniger starkes Abdriften der Flaschen auf die langsameren Scharnierbandketten zu bewirken, ohne dabei die Kippgefahr nennenswert zu erhöhen. Der Neigungswinkel ist vorzugsweise derart gewählt, daß er an derjenigen Grenze liegt, bei der Flaschen mit einem relativ glatten Boden sofort abdriften, während Flaschen mit einem relativ rauhen Boden für den Übergang auf den Abförderer eine längere Strecke benötigen. Es findet somit während des Abdriftens der Flaschen vom Zuförderer auf den Abförderer bereits eine gewisse Streuung und damit Verteilung auf mehrere Reihen statt, die vollkommen ohne Staudruck arbeitet. Dabei kann es allerdings passieren, daß gewisse Flaschen mit extrem ungünstigen Reibungskoeffizienten nicht rechtzeitig zum Abförderer abdriften. In diesem Falle ist eine Ausbildung gemäß dem Anspruch 4 zu empfehlen. Die Leitfläche stellt dann eine gewisse Sicherheitseinrichtung dar, die ein Abfallen bestimmter Einzelflaschen von den Förderern verhindert. Diese Leitfläche kommt also nur mit einem Teil der Flaschen in Berührung.
Ist der Neigungswinkel etwas steiler, so kann auch die im Anspruch 5 beschriebene Ausbildung gewählt werden. Hierbei findet im Normalbetrieb, d.h. ohne Stauungen oder Verklemmungen von FIa-
sehen auf dem Abförderer usw., kein Kontakt zwischen dem Geländer und den Flaschen statt.
Auch an der Unterseite des Flaschenstroms kann ein Sicherheitsgeländer vorgesehen sein, wie im Anspruch 6 angegeben ist.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung werden somit die Flaschen ganz oder teilweise durch den Hangabtrieb auf verschiedenen Bewegungsbahnen vom schnellaufenden Zuförderer auf den lang-Säiüläufenden Abförderer überführt und dabei stufenweise abgebremst, bis sie auf dem Abförderer zur Bildung eines mehrreihigen Flaschenstroms mit geringen Geschwindigkeitsdifferenzen aufeinander aufschließen.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Auseinanderführen und Abbremsen von Flaschen
Fig. 2 den Schnitt A B nach Fig. 1.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 weist einen Zuförderer 1, einen Zwischenförderer 2 und einen Abförderer 3 auf, die alle in herkömmlicher Weise aus mit Gleitmittel beaufschlagten Scharnierbandketten 4 mit einem Rahmen 5 aufgebaut sind. Der Zuförderer 1 besitzt eine einzige, mit der Geschwindigkeit vzu angetriebene Scharnierbandkette zum einreihigen Transport der Flaschen mit einem gewissen gegenseitigen Abstand, während der Abförderer 3 aus drei mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit Vab angetriebenen Scharnierbandkettenzum dreireihigen Transport der Flaschen ohne gegenseitigen Abstand besteht. Der Zwischen-
förderer 2 weist wiederum e,ine einzige Scharnierbandkette auf, die mit einer zwischen den Geschwindigkeiten v2U und ν , liegenden Geschwindigkeit v2w angetrieben wird. Der Zuförderer 1 und der Abförderer 3 schließen sich mit ihren End- bzw. Anfangbereichen jeweils seitlich an die beiden Längsseiten des Zwischenförderers
2 an und verlaufen parallel zu diesem.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist die ebene Oberfläche oder Förderfläche des Zwischenförderers 2 gegenüber der Horizontalen um ca.
10 Grad geneigt und zwar quer zur Fordsrrichturig zum Abförderer
3 hin abfallend. Die gleiche Neigung gilt für den Endbereich des Zuförderers 1 und den Anfangsbereich des Abförderers 3, deren Förderflächen zusammen mit derjenigen des Zwischenförderers eine weitgehend geschlossene ebene Förderfläche ohne Stolperkanten bilden. Die auf dem Endbereich des Zuförderers 1 ankommenden Flaschen haben somit infolge des auf sie einwirkenden Hangabtriebs die Tendenz, über den Zwischenförderer 2 hinweg zur tieferliegenden Seite des Abförderers 3 hin zu rutschen, wobei sich unter Berücksichtigung der jeweiligen Geschwindigkeit der Scharnierbandketten 4 eine kurvenförmige Bewegungsbahn schräg über den Zwischenförderer 2 hinweg einstellt. Diese Bewegungsbahn der Flaschen wird je nach den Reibungsverhältnissen zwischen Scharnierbandketten 4 und Flaschenboden etwas variieren, so daß sich der in Fig.1 schraffiert angegebene Bewegungsbereich einstellt.
Zur Führung der Flaschen ist der Zuföraerer 1 in herkömmlicher Weise mit seitlichen Geländern 6, 7 versehen. An der Oberseite des FlaschenStroms bzw. der Förderer ist zwischen dem Geländer 6 des Zuförderers 1 und dem Geländer 8 des Abförderers 3 eine kurvenförmige, schräg über den Zuförderer 1 und den Zwischenförderer 2 hinweg verlaufende Leitfläche 10 ausgebildet. Diese kommt
normalerweise, d.h. bei einem störungsfreien Abtransport der
Flaschen, mit dem Flaschenstrom nicht in Berührung bzw. liegt
der schraffiert eingezeichneten Bewegungsbahn der Flaschen mit
Abstand gegenüber. Die Leitfläche 10 wirkt somit als Sicherheitsgeländer, das nach Störungen, Stauungen usw. ein einwandfreies
Anlaufen der Vorrichtung ermöglicht. Außerdem verhindert die
Leitfläche 10 ein Abfallen von "Ausreißern" vom Zu- bzw. Abförderer. Wirdder Neigungswinkel der Förderer 1 bis 3 etwas verringert,
so kann es vorkommen, daß die Leitfläche 10 auch im Normalbetrieb
mit einem Teil der Flaschen in Kontakt kommt und deren Abdriften
zum Abförderer 3 unterstützt. Es sind diejenigen Flaschen,
die infolge ihres rauhan Bodens sich an der oberen Grenze der
Bewegungsbahn der Flaschen bewegen und daher nur langsam abdriften.
An der Unterseite des Flaschenstroms bzw. der Förderer 1 bis 3
ist zwischen dem Geländer 7 des Zuförderers 1 und dem Geländer f
9 des Abförderers 3 wiederum eine Leitfläche 11 eingefügt. |
1 Diese kommt im Normalfalle nicht mit dem Flaschenstrom in Beruh- i
a rung und wirkt nur im Falle eines Rückstaus auf dem Abförderer f
3, wobei sie ein Abfallen von Flaschen verhindert. Die untere t
Leitfläche 11 kann jedoch auch derart gelegt werden, daß sie \
mit einem Teil der Flaschen, nämlich den schnell abdriftenden j
Flaschen mit glattem Boden, in Kontakt kommt und diese auf der j
gewünschten Bewegungsbahn abwärts führt. !
Im Betrieb werden die Flaschen durch den Zuförderer 1 mit hoher j Geschwindigkeit und evtl. einem gewissen gegenseitigen Abstand
z.B. von einer nicht gezeigten Eikettiermaschine her zugeführt
und dabei durch eine Verwindung des Rahmens 5 allmählich aus ' der senkrechten Stellung in die gewünschte leichte Schräglage j übergeleitet. Am Ende des Geländers 7 können die Flaschen daher | unter Einwirkung des Hangabtriebs und evtl. unter zusätzlicher
Unterstützung durch die obere Leitfläche 10 vom Ende des Zuförderers 1 auf den Zwischenförderer 2 abgleiten. Dabei findet
ein erster Gesonwindigkeitsabbau sowie infolge der unterschiedlichen Reibungsverhältnisse zwischen den einzelnen Flaschen und den Scharnierbandketten 4 ein seitliches Versetzen der Flaschen statt. Dieses seitliche Verdrängeln setzt sich beim weiteren Abdriften auf den mehrbahnigen Abförderer 3 fort, wobei wiederum ein Geschwindigkeitsabbau stattfindet. Gleichzeitig verdrängeln sich die Flaschen auf dem Abförderer, so daß sie diesen über die gesamte Breite ausfüllen.
Der Zwischenförderer muß nicht unbedingt als separate Baueinheit ausgebildet sein. Er kann auch durch einen mit entsprechender Geschwindigkeit angetriebenen Teil des Abförderers gebildet werden.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl·, mit einem Zuförderer, einem sich seitlich
daran anschließenden Zwischenförderer mit verringerter Geschwindigkeit sowie mit einem sich seitlich daran anschließenden Abförderer mit verringerter Geschwindigkeit, der breiter ist als der Zuförderer, wobei alle Förderer durch parallele Scharnierbandketten oder dgl. gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Zuförderers (1), zumindest in seinem Endbereich, sowie die Oberflächen des Zwischenförderers (2) und des Abförderers (3)> zumindest in ihren Anfangsbereichefi, quer zur Laufrichtung von Zuförderer (1) zum Abförderer (3) hin eine Neigung aufweisen, die durch Hangabtrieb ein aufflächerndes Gleiten der Flaschen zum Abförderer (3) hin bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel aller Förderer (1, 2, 3) gleich groß ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel etwa 8 bis 11 ,Grad beträgt.
DE19828221675 1982-07-30 1982-07-30 Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl. Expired DE8221675U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221675 DE8221675U1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221675 DE8221675U1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221675U1 true DE8221675U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6742355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221675 Expired DE8221675U1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221675U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129710A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-18 Orthmann & Herbst Vorrichtung zum verbreitern eines einspurigen foerderstroms aufrechtstehender behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129710A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-18 Orthmann & Herbst Vorrichtung zum verbreitern eines einspurigen foerderstroms aufrechtstehender behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228453C2 (de) Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.
EP0085184B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von in Reihen nebeneinander auf einem Zuförderer aufrecht ankommenden Flaschen in eine einzelne Flaschenreihe auf einem Abförderer
DE2943769C2 (de)
EP0414210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstromes in einen einspurigen Behälterstrom
WO1997019853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck
EP0175292B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE2727278C2 (de) Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms
WO2012175161A1 (de) Transporteur
DE3151997A1 (de) Vorrichtung zur auswahl und bildung von mehrreihigenund mehrzeiligen gegenstandsgruppen
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE3307757A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden auf zwei oder mehrere abfuhrfoerderer
EP0193878B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE3234286C2 (de)
DE8221675U1 (de) Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE4412686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Flaschenstroms
EP0536703A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
DE3342064C2 (de)
DE3912008A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer rundhoelzer
DE3407555C2 (de)
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE8427240U1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig