DE8220825U1 - Lastfahrzeug zum wahlweisen Transport von Containern und Wechselbrücken - Google Patents

Lastfahrzeug zum wahlweisen Transport von Containern und Wechselbrücken

Info

Publication number
DE8220825U1
DE8220825U1 DE19828220825 DE8220825U DE8220825U1 DE 8220825 U1 DE8220825 U1 DE 8220825U1 DE 19828220825 DE19828220825 DE 19828220825 DE 8220825 U DE8220825 U DE 8220825U DE 8220825 U1 DE8220825 U1 DE 8220825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cross member
swap
distance
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828220825
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE19828220825 priority Critical patent/DE8220825U1/de
Publication of DE8220825U1 publication Critical patent/DE8220825U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Lastfahrzeug zum wahlweisen Transport von
Containern und Wechselbrücken
Beschreibung
10
Die vorlieg
vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Last- * fahrzeug zum Transport von Wechselaufbauten einschließlich zweier mit einem gegenseitigen Abstand hinterein- ■: Ig ander angeordneter 20' Container mit entsprechend den ji Anschlußmaßen der Container am Fahrzeugrahmen ange- | brachter Querträger zur Aufnahme der Wechselaufbauten, ■<
Aus der Praxis sind Lastfahrzeuge, beispielsweise Sat- f telschlepper bekannt, deren Sattelanhänger zum Transport von Containern ausgerüstet sind. Gängige Aus- , führungen 3ind hierbei 20'-, 30'-, 35'- und 40'-Con- : tainer. Zur Aufnahme dieser Container sind am Fahrzeug- ■ rahmen Querträger hintereinander angeordnet. Eine üb-
25 liehe Anordnung derselben besteht aus 8 Querträgern, j
deren gegenseitige Abstände derart bemessen sind, daß } entweder ein HO'-Container oder zwei 20'-Container,
aber auch ein 20' oder ein 30'-Container mittig ebenso
wie ein 30' oder ein 35' Container heckbündig transportiert werden können.
Anstelle dieser Container können aber auch Wechselbrücken, welche die gleichen Anschlußmaße wie die 20'-Container aufweisen, transportiert werden. Jedoch ist
die Länge einer Xiechselbrücke um einen solchen Betrag
größer als die eines 20'-Containers, daß aufgrund der
gesetzlich zulässigen Gesaratlänge des Lastfahrzeuges nur jeweils eine Wechselbrücke auf dem Sattelanhänger Platz findet und etwa 40 % der zulässigen Gesamtlänge ungenutzt bleiben. Diese ungenügende Ausnutzung der zu lässigen Transportkapazität bzw. die zum Ausgleich erforderlichen Mehrfahrten stellen für die Speditionen eine unerwünscht hohe Kostenbelastung dar.
Es ist Aufgabe der Neuerung, die eingangs beschriebenen Lastfahrzeuge so weiterzubilden, daß zusätzlich zu den bekannten Möglichkeiten des Transports von Containern oder nur einer Wechselbrücke wahlweise auch zwei Wechselbrücken oder eine Wechselbrücke und 20"r-Container transportiert werden können, ohne dabei die gesetzlich zulässige maximale Fahrzeuglänge zu überschreiten.
Dies wird dadurch erreicht, daß zum zusätzlichen wahlweisen Transport von zwei Wechselbrücken oder von einer Wechselbrücke und einem 20'-Container wenigstens ein zusätzlicher Querträger in einem Abstand A von dem hinteren Querträger heckseitig zu diesem für den in Fahrtrichtung vorn aufsetzbaren 20' Container angebracht ist, welcher Abstand der Differenz zwischen der Gesamtlänge der Wechselbrücke und ihrem Anschlußmaß erhöht um einen gegenseitigen Abstand B zwischen den'Wechselbrücken entspricht, wobei gleichzeitig der hintere Querträger für die in Fahrtrichtung hinten aufsetzbare We'chselbrücke nach hinten ausziehbar-und in einem dem Anschlußmaß eines 20'Containers entsprechenden Abstand C vom zusätzlichen Querträger arretierbar ist.
Die Anschlußmaße der Wechselbrücken entsprechen den Anschlußmaßen der 20'-Container. Somit ist es möglich, eine
erste Wechselbrücke auf die in Fahrtrichtung vorderen zwei Querträger für einen 20'-Container aufzusetzen. Der vordere Überhang, d.h. das Maß, um welches die vordere Stirnwand der Wechselbrüoke über den vordersten Querträger übersteht, ist ausreichend zur Erfüllung der Kurvenlaufbedingungen.
Da der zusätzliche Querträger und der nach hinten ausgeh zogene und arretierte, in Fahrtrichtung hinterste Quer-1^ träger in einem dem Anschlußmaß eines 20'-Containers entsprechenden Abstand voneinander angebracht sind, kann eine zweite Wechselbrücke auf diese beiden Querträger aufgesetzt werden. Hierbei ist der Abstand bzw. das Ausziehmaß C, um welches der hinterste Querträger
ausgezogen werden kann, so gewählt, daß zum einen die zulässige Gesamtlänge des Lastfahrzeuges - zur Zeit 15,5 m mit Ausnahmegenehmigung plus 1,5 m zur Abstützung überstehender Ladung - nicht überschritten wird und zum anderen ein ausreichender Zwischenraum zwischen den
einander benachbarten Stirnwänden der beiden Wechselbrücken sowie zwischen der vorderen Wechselbrücke und der Fahrerkabine verbleibt. Natürlich ist es auch möglich, anstatt einer zweiten Wechselbrücke einen 20·- Container zu transportieren.
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines neuerungsgemäßen Lastfahrzeuges mit aufgesetzter Wechselbrücken-20·-Container-Kombination,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Lastfahrzeuges mit zwei aufgesetzten
· · »i tt «i I
_ 6 Wechselbrücken,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht der Querträger-Anordnung des in Fig. 1 und 2 gezeigten Lastfahrzeuges,
Fig. 4 eine scheraatische Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Lastfahrzeuges mit zwei aufgesetzten
20'-Containern, und
10
Fig. 5 eine schematische Draufsicht der Querträger-Anordnung des in Fig. '4 gezeigten Lastfahrzeuges.
Ein neuerungsgemäßes Lastfahrzeug ist hier als Sattelzug mit einem herkömmlichen Sattelschlepper 1 und einem Sattelanhänger 2 dargestellt. Der Sattelschlepper 1 weist einen Rahmen 3 mit aufgesetzter Führungskabine 4 sowie je ein Vorderachsaggregat 5 und Hinterachsaggregat 6 auf, die beide über nicht dargestellte Federungs-
systeme gegen den Rahmen 3 abgestützt sind. Der Sattelanhänger 2 liegt dem hinteren Rahmenteil des Sattelschleppers 1 auf und ist über eine hier nicht dargestellte herkömmliche Sattelkupplung mit demselben verbunden. Der Sattelanhänger 2 weist einen Rahmen 7 mit zwei parallelen Längsträgern auf, welcher über ein nicht dargestelltes Federungssystem gegen ein Dreifach-Achsaggregat 8 abgestützt ist. Die hintere Achse dieses Achsaggregates 8 ist eine nachlaufgelenkte Achse. Zum Abstellen des Sattelanhängers
2 sind am Rahmen 7 herkömmliche Abstützungen 9 vor-30
gesehen.
Desweiteren sind am Rahmen 7 des Sattelanhängers 2 neun Querträger zur Aufnahme von Wechselaufbauten , wie Container, Weehselbrücken oder Wechselkoffer etc. mit 35
gegenseitigem Abstand hintereinander und quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufend angebracht. Sie sind beginnend mit dem der Führerkabine 4 zugewandten Querträger in
Richtung des Fahrzeughecks mit den Bezugszeichen 10, 11, 12, 13. 14, 15, 16, 17 und 18 versehen. Der *
heckseitige letzte Querträger 18 ist im Gegensatz zu den anderen Querträgern in Fahrzeuglängsrxchtung | ^ von einer vorderen Position 18' in eine hintere Position 18" oder umgekehrt verschiebbar und in beiden Positionen arretierbar ausgebildet.
Die Querträger 10 , 11, 12, 13, 14, 16, 17 und 18 in der vorderen Position 18· stellen bezüglich ihrer gegenseitigen Abstände eine herkömmliche Anordnung dar, mit welcher die nachstehenden Container wie folgt aufgenommen werden können:
1 χ Wechselbrücke frontbündig - Querträger 10 und Querträger 13,
1 χ Vlechselbrücke heckbündig - Querträger 14 und Querträger 18 in Position 18',
1 x 35'-Container heckbündig - Querträger 11 und Querträger 18 in Position 18',
1 χ 30'-Container heckbündig - Querträger 12 und
Querträger 18 in Position 18',
1 χ 30'-Container mittig - Querträger 12 und Querträger 17,
1 χ 20'-Container mittig - Querträger 12 und Querträger 1 6,
2 χ 20'-Container - Querträger 10 und 13 sowie Quer-
__ träger 14 und 18, letzterer in Position 18», wie
mit durchgezogener Linie in Fig. 5 dargesetllt,
·» ·* ·· * » ■ t It iiti
·· · ►···■ till
1 1
It ■ ■ · · ·
■ i · ·
1 χ 40'-Container - Querträger 10 und 18 in Position 18» .
Durch die Anbringung des zusätzlichen Querträgers 15 in einem Abstand A von dem Querträger 13 und die Ausbildung des Querträgers 18 als Auszugsvorrichtung mit einer in Fig. 3 mit durchgezogener Linie dargestellten hinteren Arretierposition 18" in einem dem Anschlußmaß eines 20'-Containers entsprechenden Abstand C vom Querträger 15 ist es aufgabengemäß möglich, zusätzlich zu oben
aufgeführten herkömmlichen Anordnungen von Wechselaufbauten wahlweise entweder zwei Wechselbrücken 19 oder eine Wechselbrücke 19 und einen 20'-Container 20 wie folgt aufzunehmen:
15
1 χ Wechselbrücke +Ix 20'-Container in beliebiger Reihenfolge - Querträger 10 und 13 sowie Querträger 15 und 18 in Position 18", vorzugsweise jedoch 20'-Container vorn und Wechselbrücke 19 hinten, 2 χ Viechselbrücken - Querträger 10 und 13 sowie
Querträger 15 und 18 in Position 18". f
Um diese Wechselaufbauten-Anordnungen aufnehmen zu können ,entspricht der Abstand A zwischen'';dem Querträger Ψ
15 und dem Querträger 13 der Differenz zwischen der |
Gesamtlänge der Wechselbrücke und ihrem Anschlußmaß plus einem vorbestimmten Abstand B zwischen den einander zugewandten Stirnwänden der Viechseiaufbauten. Der Abstand C zwischen dem Querträger 15 und der hinteren Position 18" des Querträgers 18 entspricht dem Anschlußmaß eines 20'-Containers. Somit ist es möglich, zusätzlich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Wechselaufbauten-Anordnungen wahlweise zwei Wechselbrücken 19 oder eine Wechselbrücke 19 plus einen 20·- Container 20 aufzunehmen, ohne dabei die vom Gesetzgeber zugelassene maximale Gesamtlänge des Fahrzeuges einschließlich einer Auszugsvorrichtung zum Abstützen
überstehender Ladung zu überschreiten. Statt Wechselbrücken können selbstverständlich auch Wechselkoffer oder andere Wechselaufbauten aufgesetzt werden, solange sie die gleichen Anschlußmaße wie 20'-Container aufweisen. Die gegenüber einem 20'-Container größere Gesamtlänge einer Viechseibrücke oder eines Wechselkoffers ist hierbei noch ausreichend, um die Kurvenlaufbedingungen des Sattelzuges zu erfüllen.
Die Neuerung beschränkt sich nicht nur auf das soeben beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern kann in mannigfacher Art und Weise variiert werden. Beispielsweise ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Querträger 11, 12, 16 und 17 vorhanden sind.
It I I I I I 1 t
I)Il
t I lilt lit

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Lastfahrzeug zum Transport von Wechselaufbauten einschließlich zweier mit einem gegenseitigen Abstand hintereinander angeordneter 20' Container mit entsprechend den Anschlußmaßen der Container am Fahrzeugrahmen angebrachter Querträger zur Aufnahme der Wechselaufbauten, dadurch gekennzeichnet , daß zum zusätzlichen wahlweisen Transport von zwei Wechselbrücken (19) oder von einer Wechselbrücke (19) und einem 20' Container (20) wenigstens ein zusätzlicher Querträger (15) in einem Abstand (A) von dem hinteren Quer-
    -Z-
    t^äger (13) heckseitig zu diesem für den in Fahrtrichtung vorn aufsetzbaren 20' Container angebracht ist, welcher Abstand der Differenz zwischen der Gesamtlänge der Wechselbrücke (19) und ihrem Anschlußmaß erhöht um einen gegenseitigen Abstand B zwischen den Wechselbrüeken (19) entspricht, wobei gleichzeitig der hintere Querträger (18) für die in Rahrtrichtung hinten aufsetzbare Wechselbrücke (19) nach hinten ausziehbar und in einem Anschlußmaß eines 20' Containers entsprechenden Abstand C vom zusätzlichen Querträger (15) arretierbar ist.
DE19828220825 1982-07-21 1982-07-21 Lastfahrzeug zum wahlweisen Transport von Containern und Wechselbrücken Expired DE8220825U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220825 DE8220825U1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Lastfahrzeug zum wahlweisen Transport von Containern und Wechselbrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220825 DE8220825U1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Lastfahrzeug zum wahlweisen Transport von Containern und Wechselbrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8220825U1 true DE8220825U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6742097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828220825 Expired DE8220825U1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Lastfahrzeug zum wahlweisen Transport von Containern und Wechselbrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8220825U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707566A1 (de) * 1987-03-10 1988-10-13 Berthold Gerdes Veraenderbares container-chassis fuer auflieger von sattelzug-schleppfahrzeug
DE9412884U1 (de) * 1994-08-10 1994-10-06 Hellmann Gmbh & Co Kg Geb Fahrzeug mit einem Chassis zur Aufnahme von Wechselaufbauten sowie Container hierzu
DE10019832A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Goeppl Fahrzeugbau Gmbh Einrichtung zur Montage von Wechselaufbauten an Lastkraftwagen bzw. an deren Anhänger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707566A1 (de) * 1987-03-10 1988-10-13 Berthold Gerdes Veraenderbares container-chassis fuer auflieger von sattelzug-schleppfahrzeug
DE9412884U1 (de) * 1994-08-10 1994-10-06 Hellmann Gmbh & Co Kg Geb Fahrzeug mit einem Chassis zur Aufnahme von Wechselaufbauten sowie Container hierzu
DE10019832A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Goeppl Fahrzeugbau Gmbh Einrichtung zur Montage von Wechselaufbauten an Lastkraftwagen bzw. an deren Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913576A1 (de) Container-Unterwagen
DE2808173A1 (de) Lastzug
DE19813189A1 (de) Anhängefahrzeug
DE8220825U1 (de) Lastfahrzeug zum wahlweisen Transport von Containern und Wechselbrücken
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE102010046084B4 (de) Nutzfahrzeug zum Transport von Containern
DE3523742C2 (de)
DE1988891U (de) Fahrgestell fuer den container-transport.
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE102019126508B4 (de) Nutzfahrzeug
DE10045169B4 (de) Sattelauflieger-Fahrzeug zum Transport von Lang-oder Kurzmaterial
DE4338299A1 (de) Eisenbahngüterwagen zur Transportierung von Anhängern
DE102019113055B4 (de) Sicherungssystem zum Festlegen einer Ladungsaufnahme-Einheit gegen ein Schienenfahrzeug-Untergestell
DE1022915B (de) Kupplungseinrichtung fuer Lastzuege
DE10317126B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei in Reihe angeordneten Fahrzeugelementen eines Fahrzeugs
DE102021129186A1 (de) Deichselrahmen für eine deichselanordnung eines fahrzeuganhängers sowie fahrzeuganhänger mit einem solchen deichselrahmen
EP0659633B1 (de) Satteltiefladeanhänger
EP2512905B1 (de) Transportfahrzeug mit integriertem anhänger
DE202023100769U1 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2462036C3 (de) Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge
DE906439C (de) Anhaengefahrzeug zum Transport sperriger Gueter im innerbetrieblichen Lastenverkehr
DE102019104371A1 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Sattelauflieger mit einem Kippaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Fahrgestell
DE202019106853U1 (de) Hebbare Tragvorrichtung
AT385U1 (de) Anhaenger fuer zugfahrzeuge
DE1771844U (de) Kupplungsvorrichtung fuer lastzuege.