DE8217526U1 - Manschette zum isolieren von ventilen an isolierten warm- und kaltwasserleitungen - Google Patents

Manschette zum isolieren von ventilen an isolierten warm- und kaltwasserleitungen

Info

Publication number
DE8217526U1
DE8217526U1 DE19828217526 DE8217526U DE8217526U1 DE 8217526 U1 DE8217526 U1 DE 8217526U1 DE 19828217526 DE19828217526 DE 19828217526 DE 8217526 U DE8217526 U DE 8217526U DE 8217526 U1 DE8217526 U1 DE 8217526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cold water
water pipes
insulating
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828217526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828217526 priority Critical patent/DE8217526U1/de
Publication of DE8217526U1 publication Critical patent/DE8217526U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description

'"18Vi -Si-r-
Beschreibung
Manschette zum Isolieren von Ventilen an isolierten Warmund Kaltwasser-Leitungen,
Bei dem Erfindungsgegenstand handelt es sich um eine Manschette zum Isolieren von verschieden großen Ventilen an Warm- und Kaltwasserleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß entlang nebeneinander angebrachten gepunkteten, gestrichel-,-^ ten und durchgehenden Linien in Schnittmusterart auch in t' Form von grösseren oder kleineren Kreisen, Quadraten, Sechs oder Achtecken verschiedene Formate und Formen manuell gefertigt werden können.
Der Erfindung liegt zu Grunde, daß zur Einsparung von Energie oder zur Vermeidung von Schwitzwasser Rohrleitungen isoliert werden mit industriell hergestellten Rohr-Ummantelungen, mit denen jedoch die stets an Rohrleitungen befindlichen Ventile nicht mitisoliert werden können, weil diese Ventile andere Dimensionen und Formen haben, als die Rohrleitungen.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde dadurch gefunden, daß auf einem Materialstreifen (M), der isolierend wirken kann, nebeneinander Linien (s) gedruckt, geprägt, oder vorge schlitzt angebracht werden in Form von unterschiedlich gros sen Kreisen (R), Sechsecken (P) Quadraten (Q) oder auch anderen Formen in Schnittmusterart, wobei zur Unterscheidung die Linien (s) durchgehend sind, oder gepunktet oder gestrichelt, mit der Maßgabe, daß entlang dieser Linien manuell verschiedene Formate des Materialstreifens (M) und innerhalb des Materialsstreifens (M) verschiedene Grossen verschiedener Formen herstellbar sind, die unterschiedlichen Ventilen (V,C,K) entsprechen, entweder dadurch, daß passende Aussparungen entstehen oder Einschnitte (si) die dazu führen, daß sich Teile des Materialstreifens (M) an die äußeren Formen eines Ventiles (N) anlegen können. Um den Materialstreifen am Ventil zu fixieren, ist eine selbstklebende Ausstattung (E) vorgesehen.
• *
4 te
Der erfindungsgemäße Nutzen wird dadurch erreicht, daß die Länge und Breite des Materialstreifens (M) entsprechend dem Außendurchmesser des Ventiles (V,C,N) entlang einer Linie (s) angefertigt wird.
Entsprechend der Größe und Form eines Ventils wird entweder eine Aussparung (P,Q,R) am Materialstreifen (M) entlang der Linien (s) vorgenommen oder es werden entlang der Linien (si) nur Einschnitte angebracht, damit sich Teile des Materialstreifens (M) an die Ventilform (N) anlegen (Rl). Der Materialstreifen (M) ist selbstklebend (E)
ausgestattet. Er liegt am isolierten Rohr (K) an dem Isoliermantel (J) an oder Wahlweise an einem Teil des Ventils, z.B. an der Rohrverschraubung (C).
Grössere Zwischenräume können mit Isoliermaterial (G) ausgefüllt werden; der Materialstreifen (M) ist dann wahlweise aus beliebigem nichtisolierendem Stoff oder zusätzlich auch aus isolierendem Stoff gefertigt. Der Materialstreifen (M) kann einfach oder mehrfach angelegt werden an den zu isolierenden Ventilen (V).
In der Zeichnung sind dargestellt:
Bild 1 Draufsicht auf einen Ausriss eines Materialstreifens (M) mit Selbstklebefläche (E) mit nebeneinan der angebrachten Schnittlinien (s) und in Form von Kreisen (R) Sechsecken (P) Quadraten (Q) in Schnittmusterart zur Unterscheidung gepunktet, gestrichelt, oder in durchgehenden Linien und Markierungen für Einschnitte (si).
Bild 2+3> Isolierte Rohre (K) mit Ventil (V,C,N und Teil Vr) doppelt herumgelegtem Materialstreifen (M) (zur besseren Darstellung aufgeschnitten), der an der Rohrisolierung (J) anliegt, Rohrverschraubungen (C), wobei der Materialstreifen (M) so eingeschnitten ist, dass er an den Ventilteilen (N) anliegt (Rl).
Isoliertes Rohr (K) mit Isolierung (J) und Manschette (M) die durch die Einschnitte (si) der Form (R) sich an das Ventilteil (N) anlegt, zur besseren Darstellung von vorne gesehen und hinter dem Ventil-Einstellrad (Vr) im Querschnitt AB gezeichnet.

Claims (2)

DORNER & HUFNAGEL PATENTANWÄLTE LANOWEHRSTR. 37 8OOO MONCfON C TEl-O BS / 59 67 84 München, den 11. Oktober I982 /J Amtl.Aktenz.: G 82 17 526.8 Anmelder: Kurt Fischer, Zeil Anwaltsaktenz.: 344K - Gm. 3 Neue Schutzansprüche
1. Manschette (M) zum Isolieren von Ventilen (V) an isolierten Rohrleitungen (J), welche nebeneinanderliegende Markierungen in Gestalt senkrechter, waagrechter, diagonaler, kreisrunder und sechseckiger Linien (s) haben, die zur Unterscheidung gepunktet, gestrichelt oder durchgehend ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen von einem Aufdruck gebildet sind.
2. Manschette (Ii) zum Isolieren von Ventilen (V) an isolierten Rohrleitungen (J;, dadurch gekennzeichnet, daß Vorschlitzungen in Liniengestalt nebeneinander vorgesehen sind, welche senkrechten, waagrechten, diagonalen, kreisrunden oder sechseckigen Verlauf besitzen und zur Unterscheidung gepunktet, gestrichelt oder durchgehend sind.
DE19828217526 1982-06-18 1982-06-18 Manschette zum isolieren von ventilen an isolierten warm- und kaltwasserleitungen Expired DE8217526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217526 DE8217526U1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Manschette zum isolieren von ventilen an isolierten warm- und kaltwasserleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217526 DE8217526U1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Manschette zum isolieren von ventilen an isolierten warm- und kaltwasserleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8217526U1 true DE8217526U1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6741140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828217526 Expired DE8217526U1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Manschette zum isolieren von ventilen an isolierten warm- und kaltwasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8217526U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141986A1 (de) 1983-10-25 1985-05-22 Ludwig Jacobs Gehäuse für wärmeisolierte Armaturen und/oder Flanschverbindungen
EP0182928A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-04 Ludwig Jacobs Gehäuse für wärmeisolierte Armaturen und/oder Flanschverbindungen
US4716926A (en) * 1986-02-22 1988-01-05 Ludwig Jacobs Housing for heat insulating armatures and/or flange connectors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141986A1 (de) 1983-10-25 1985-05-22 Ludwig Jacobs Gehäuse für wärmeisolierte Armaturen und/oder Flanschverbindungen
EP0182928A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-04 Ludwig Jacobs Gehäuse für wärmeisolierte Armaturen und/oder Flanschverbindungen
US4716926A (en) * 1986-02-22 1988-01-05 Ludwig Jacobs Housing for heat insulating armatures and/or flange connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658441C3 (de) Betonoberbau für Verkehrswege
DE1475574A1 (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung auf eine Pipeline
DE8217526U1 (de) Manschette zum isolieren von ventilen an isolierten warm- und kaltwasserleitungen
DE1484358B1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von eis
AT391726B (de) Leitpfosten
DE3139868A1 (de) Sonde fuer waermepumpen
DE1709325A1 (de) Saugkopf zum Absaugen nicht mischbarer Stoffe
CH270487A (de) Fischgewässeranlage.
DE6913147U (de) Geraet zum erwaermen von wasser bzw. zum erzeugen von dampf
DE202007016619U1 (de) Freizeit- und Trainingsvorrichtung für Gleit-Wassersportarten unter Zugwirkung
DE839907C (de) Ausgiessspund fuer Faesser
DE1801959C2 (de) Verbundstein für einen begehbaren Bodenbelag od. dgl
DE2246540A1 (de) Ausruestung, um auf grasbewachsenen, nicht mit schnee bedeckten abhaengen ski zu laufen
DE8218796U1 (de) Materialstreifen zum isolieren von ventilen an isolierten warm- und kaltwasserleitungen
DE392437C (de) Metalldichtung
DE626181C (de) Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
DE1554060A1 (de) Gartensitzbank
DE552873C (de) Zugkorken
DE1484358C (de) Vorrichtung zum Aufbrechen \ on Eis
AT132797B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gliederheizkörpern.
DE112718C (de)
AT30714B (de) Vorrichtung zur Natureisgewinnung.
AT151265B (de) Geruchverschluß.
DE618610C (de) Wasserfuehrung
DE493903C (de) Vorlauf-Tauchrohr im Kessel einer Hochdruck-Wasserheizungsanlage