DE8216554U1 - Transportvorrichtung fuer werkstuecktraeger - Google Patents

Transportvorrichtung fuer werkstuecktraeger

Info

Publication number
DE8216554U1
DE8216554U1 DE19828216554 DE8216554U DE8216554U1 DE 8216554 U1 DE8216554 U1 DE 8216554U1 DE 19828216554 DE19828216554 DE 19828216554 DE 8216554 U DE8216554 U DE 8216554U DE 8216554 U1 DE8216554 U1 DE 8216554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
channel
support rollers
dipl
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216554
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montage- & Testautomation Naber & Tueckmantel 4018 Langenfeld De GmbH
Original Assignee
Montage- & Testautomation Naber & Tueckmantel 4018 Langenfeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montage- & Testautomation Naber & Tueckmantel 4018 Langenfeld De GmbH filed Critical Montage- & Testautomation Naber & Tueckmantel 4018 Langenfeld De GmbH
Priority to DE19828216554 priority Critical patent/DE8216554U1/de
Publication of DE8216554U1 publication Critical patent/DE8216554U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
Telefon: (02II) 63 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE: DipL-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER
Anm.: Fa. Montage- & Testautomation GmbH
Naber & Tückmantel,
Max-Planck-Ring 28, 4018 Langenfeld
Transportvorrichtung für Werkstückträger
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Werkstückträger, bestehend aus zwei parallelen Profilschienen, insbesondere aus Alu, ir.it jeweils in einem Kanal geführten Zugmittel, dessen Obertrum die brücken-, artig ausgebildeten Werkstückträger trägt und mitschleppt.
Solche Transportvorrichtungen dienen dazu, die auf den Werkstückträgern abgesetzten Werkstücke von einem Arbeitsplatz zu einem anderen Arbeitsplatz zu bewegen. An den einzelnen Arbeitsplätzen werden die Werkstückträger bei weiterlaufendem Zugmittel angehalten, das dann unter den Werkstückträgern hindurchrutscht.
Bei einer bekannten Transportvorrichtung dieser Art besteht das Zugmittel aus einem Kunststoffband, dessen üntertrum durch den Kanal verläuft und dessen Obertrum auf einer ebenen Bahn aufliegt. Solange das Gewicht der Werkstückträger und Werkstücke klein ist, rutscht das
K/Tn.- 36 120
ι · · c · · « lil t · * · ( IMl Il
ι · t · · t ·· n*i ι
Band bei angehaltenem Werkstückträger problemlos unter dem Werkstückträger durch. Sollen aber Werkstücke mit großem Gewicht, z.B. dem von Kfz-Bremstrommeln, transportiert werden, dann bringt eine solche Transportvorrichtung Probleme. 5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung zu schaffen, mit der problemlos schwergewichtige Werkstücke transportiert und an beliebiger Stelle angehalten werden können.
ί 10
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Transport-
L vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß jedes Zugmittel eine aus Stütz- und im Durchmesser größeren, frei drehbar gelagerten Tragrollen bestehende Rollenjliederkette ist, deren Obertrum in einem oben
offenen Kanal der Profilschiene läuft, aus der die Tragröiien mindestens mit ihrem oberen Scheitel heräüsragen.
., Bei einer solchen Transportvorrichtung treten bei angehaltenem Werkstückträger und laufendem Zugmittel keine großen Reibungskräfte am Zugmittel auf, weil der Werkstückträger auf den frei drehbar gelagerten Tragrollen siuh abwälzt. Wird dagegen die Sperre, die den Werkstückträger anhält, gelöst, reicht die Lagerreibung der frei drehbar gelagerten Tragrollen aus, um den Werkstückträger mitzunehmen.
Vorzugsweise ist die Oberseite des Kanals bis auf einen schmalen Längsschlitz für die Tragrollen verschlossen.
Zur Erleichterung der Montage und für Reparaturzwecke kann die Oberseite des Kanals von zwei an den Seitenwänden des Kanals lösbar befestigten Deckelprofilen verschlossen sein. Die Abdeckung des Kanals durch den Deckel verhindert weitgehend, daß Kleinteile, die den Lauf der Rollengliederkette beeinträchtigen können, in
■ · «* ta · t
den Kanal fallen. Die noch zwischen den hintereinander angeordneten Tragrollen verbleibenden Lücken können durch Füllkörper geschlossen sein, so daß praktisch eine insgesamt geschlossene Oberseite entsteht. Vorzugsweise bestehen die Füllkörper aus zwei miteinander lösbar oder unlösbar verbundenen und dem Rollenprofil angepaßten Ober- und UnterteilenJEinenverschleißarmen, ruhigen Lauf der Rollengliederkette erreicht man, wenn die Lauffläche für die Stützrollen als Kunststoffschienen ausgebildet sind.
Zur Führung der Rollengliederkette können seitlich an den Tragrollen angreifende Führungsleisten vorgesehen sein. Die Führungsleisten werden vorzugsweise von den Kanten der Kunststoffschienen gebildet. Zur Montage weiterer, bei der Transportvorrichtung benötigter Einrichtungen, wie Kodierungseinrichtungen, Zählern und dergl., kann die Profil-schiene weitere längsgescihlitzte Kanäle» mindestens an einer ihrer Seiten und/oder der Unterseite, N haben. Der Kanal an der Unterseite kann für die Montage der; Schiene selbst verwendet werden.
Wie in dem Kanal für den Obertrum der Rollengliederkette können auch für den Untertrum der Rollengliederkette als Laufflächen für die Stützrollen Kunststoffschienen vorgesehen sein. Zur Beschleunigung des Transportes der Werkstückträger in den Abschnitten zwischen den längs der Transportvorrichtung mit Abstand voneinander angeordneten Bearbeitungsstationen sind den Tragrollen vorzugsweise Lauf- und Stützflächen zugeordnet. Wenn nämlich die Rollengliederkette mit den frei drehbar gelagerten Tragrollen den Werkstückträger huf diesen Abschnitt bringt, sind die Tragrollen nicht langer frei drehbar sondern ihnen wird aufgrund der Abrollung auf der Lauf- und Stützfläche eine definierte Drehbewegung gegeben, die auf die Werkstückträger übertragen wird. Diese erfahren dadurch eine Beschleunigung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Hälfte einer im wesentlichen aus zwei parallelen Profilschienen bestehenden Transportvorrichtung im Querschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Profilschiene weist einen oberen und einen unteren Führungskanal 1, 2, auf beiden Seiten weitere Kanäle 3, 4 sowie einen unteren Kanal 5 auf. Die Kanäle 3, 4, 5 sind längsgeschlitzt. Der untere Kanal 5 dient zur Montage der Schiene selbst, während die seitlichen Kanäle 3, 4 für die Montage von Zusatzgeräten dienen. Im Ausführungsbeispiel ist eine seitliche Führungsleiste 6 mittels im Kanal 3 verankerter Schraubenbolzen 7 gehalten. In dem oberen und unteren Führungskanal 1, 2 ist eine endlose Rollengliederkette 8 geführt, die aus mehreren Stützrollenpaaren 9 und Tragrollen/größeren Durchmessers sowie Verbindungslaschen 11 besteht. Die Stütz- und Tragrollen 9, 10 sind frei drehbar auf Achsen 12 der Rollengliederkette 8 gelagert. Für einen möglichst verschleißfreien und geräuscharmen Lauf laufen die Stützrollen 9 auf Kunststoffschienen 13, 14. Die inneren Kanten der Kunststoffschienen 13, 14 geben den Tragrollen 10 eine seitliche Führung. \\
\ Die Oberseite des oberen Führungskanals 1 ist durch an I den Seitenwänden des Profils befestigte Profilleisten | 16 bis auf einen schmalen Schlitz verschlossen, durch |
den die Tragrollen 10 mit ihrem oberen Bereich heraus- |
ragen. Die Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trag- I
rollen 10 ist, wie Fig. 2 zeigt, durch ein zweiteiliges, ζ
der Peripherie der Rollen angepaßtes, Füllstück 17 ge- |
schlossen. Die beiden Teile des Füllstückes 17 sind bei- | .
'I fill Uli ·
• t ι ·
' < t If« ItI I
• * · I
It ItI 111
ff It Ct ·- ··
ICI ■·· · ■»
iti « · e ■» » t- ·
ce Cf «· · * »·
— ft —
spielsweise durch eine Schnappverbindung lösbar miteinander verbunden. Die Füllstücke 17 und die Profilleisten 16 schließen somit in Verbindung mit den Tragrollen 10 den Kanal 1 oben ab, so daß keine Kleinteile in den Kanal 1 hineinfallen können.
Die Tragrollen 10 tragen einen brüc>enartigen Werkstückträger 18, der unterseitig eine Nut 19 aufweist, in uie die Führungsleiste 6 eingreift.
Die Rollengliederkette 8 wird von nicht dargestellten Antriebsmitteln in Bewegung gehalten. Solange der Werkstückträger 18 angehalten wird, läuft die Rollengliederkette 8 unter dem Werkstückträger 18 weiter, wobei sich die Tragrollen 10 auf dem Werkstückträger 18 abwälzen. Sobald aber die Sperre gelöst wird, reicht die Lagerreibung der Tragrollen 10 aus, um den Werkstückträger mitzunehmen.
III It»

Claims (11)

COftÄUSZ & PLÖRACK PATENTAN WALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4OOO DÜSSELDORF 1 Telefon: (02::) 68 33 46 Telex 0858 6513 cop d PATENTANWÄLTE: DipL-lng. W. COHAUSZ - DipL-lng R. KMAUF ■ Dipl-Ing H. B COHAUSZ · DipMng. D. H WERNER %, 1 Schutzansprüche:
1. Transportvorrichtung für Werkstückträger, bestehend aus zwei parallelen Profilschienen, insbesondere aus Aluminium, mit jeweils einem in einem Kanal geführten Zugmittel, dessen Obertrum die brückenartig ausgebildeten Werkstückträger trägt und mitschleppt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zugmittel eine aus Stütz- und im Durchmesser größeren, frei drehbar gelagerten Tragrollen (9,10)
bestehende Rollengliederkette (8) ist, deren Obertrum in einem o'.en offenen Kanal (1) läuft, aus der die Tragrollon MO) mindestens mit ihrem oberen Scheitel herausragen.
15
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, % dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Kanals (1) bis auf einen schmalen
Längsschlitz für die Tragrollen (10) verschlossen ist. 20
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Kanals (1) von zwei an den Seitenwänden des Kanals (1) lösbar befestigten Deckelprofilen (16) verschlossen ist.
K/Tn.- 36 120
07.06.1982
30
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lücken zwischen den hintereinander angeordneten Tragrollen (10) Füllkörper (17) eingesetzt sind..
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (17) aus zwei miteinander lösbar oder unlösbar verbundenen und dem Rollenprof il angepaßten Ober- und Unterteil bestehen.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche für die Stützrollen (9) als Kunststoff schienen (13,14) ausgebildet sind.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche ·, 1 bis 6,
da. durch gekennz eichnet, daß die Rollengliederkette (8) durch seitlich an den Tragrollen (10) angegreifende Führungsleisten (13,14) geführt ist.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten von den Kanten der Kunststoffschienen (13,14) gebildet sind.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene weitere längsgeschlitzte Kanäle (3,4,5) an mindestens einer ihrer beiden Seiten und/oder Unterseite hat.
t * t 111
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichn-et, daß in dem Rücklaufkanal (2) für den Untertrum der RoI-lengliederkette (8) als Laufflächen für die Stützrollen
(9) Kunststoffschienen (14) vorgesehen sind.
11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, •]q dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschnitten zwischen den längs der Transportvorrichtung mit Abstand voneinander angeordneten Bearbeitungsstationen den Tragrollen (10) zugeordnete Lauf- und Stützflächen vorgesehen sind.
ί
DE19828216554 1982-06-08 1982-06-08 Transportvorrichtung fuer werkstuecktraeger Expired DE8216554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216554 DE8216554U1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Transportvorrichtung fuer werkstuecktraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216554 DE8216554U1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Transportvorrichtung fuer werkstuecktraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216554U1 true DE8216554U1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6740845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216554 Expired DE8216554U1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Transportvorrichtung fuer werkstuecktraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216554U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539117A1 (fr) * 1983-01-10 1984-07-13 Keramikmaschinen Goerlitz Veb Installation pour l'empilage et le transport de palettes
EP0764599A2 (de) 1993-12-16 1997-03-26 JOH. WINKLHOFER &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co KG Stauförderkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539117A1 (fr) * 1983-01-10 1984-07-13 Keramikmaschinen Goerlitz Veb Installation pour l'empilage et le transport de palettes
EP0764599A2 (de) 1993-12-16 1997-03-26 JOH. WINKLHOFER &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co KG Stauförderkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419803B1 (de) Teleskopabdeckung
DE3515353A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von flaschen in haengender lage
EP0802129B1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE3148177A1 (de) Tragkettenfoerderer mit staurollenfoerderketten
CH637901A5 (de) Beschleunig- und verzoegerbarer handlauf.
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE102009044297A1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP0304543A1 (de) Hängeförderer
DE2844432C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE3714060C2 (de)
DE2656638A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE3616252A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE3429781A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE8216554U1 (de) Transportvorrichtung fuer werkstuecktraeger
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE19920740A1 (de) Dichtungsanordnung für ein lastabtragendes Lager, insbesondere für Koordinatenmeßvorrichtungen
EP0524538A1 (de) Tragholm für eine Staurollenförderkette
EP0615927B1 (de) Rollenbahn mit durch einen Riementrieb angetriebenen Förderrollen
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE4016976C1 (de)
DE10337126B3 (de) Kranbahnschiene
EP1000879A1 (de) Fördergurtaggregat für den Transport von Werkstücken