DE8215056U1 - Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger - Google Patents

Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE8215056U1
DE8215056U1 DE19828215056 DE8215056U DE8215056U1 DE 8215056 U1 DE8215056 U1 DE 8215056U1 DE 19828215056 DE19828215056 DE 19828215056 DE 8215056 U DE8215056 U DE 8215056U DE 8215056 U1 DE8215056 U1 DE 8215056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
halves
webs
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828215056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schneider & Co Kg 6105 Ober-Ramstadt De GmbH
Original Assignee
Carl Schneider & Co Kg 6105 Ober-Ramstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schneider & Co Kg 6105 Ober-Ramstadt De GmbH filed Critical Carl Schneider & Co Kg 6105 Ober-Ramstadt De GmbH
Priority to DE19828215056 priority Critical patent/DE8215056U1/de
Publication of DE8215056U1 publication Critical patent/DE8215056U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

■ > ι · ι ■ » *
Die Erfindung betrifft Kassetten für bandförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere für Videobänder und Tonbänder.
Zum Unterbringen derartiger Aufzeichnungsträger werden in der Regel Kunststoffkassetten verwendet, die längs geteilt sind, so daß zwei flache Gehäusehälften entstehen. Diese Kassettenhälften sind auf Umschlag zusammensetzbar, wobei die beiden Hälften entweder gleich oder ungleich sein können.
Beide Kassettenhälften besitzen aus dem Kassettenhälften-Umriß in Richtung der anderen Kassettenhälfte hervorspringende Stege oder Arme, die dem Zusammenhalt der montierten Kassetten und/oder der Lageorientierung und/oder einer sonstigen Funktion dienen. Wesentlich ist dabei, daß diese Stege - da die Kassettenhälften auf Umschlag zusammenpassen - bei den nichtmontierten Kassettenhälften einseitig, jeweils auf der gleichen Seite über den Kassettenhälften-Umriß hervorstehen. Es ist daher nicht möglich, die Kassettenhrlften aufeinander au stapeln,da die jeweils oben liegende Hälfte auf der darunterliegenden Hälfte immer nur auf einer Seite aufliegt und auf der anderen Seite keine Unterstützung findet.
*- 2 w
Die Stapelbarkeit der Kassettenhälften ist aber Voraussetzung für eine Automatisierung der Montage solcher Aufzeichnungsträger in der Kassette, insbesondere wenn es sich um Videokassetten handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kassettenhälften derart auszugestalten, daß dieselben stapelbar sind.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch eine Kassette gelöst, welche die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale aufweist.
Danach besteht die Erfindung darin, in jeder Kassetten-
i halfte besondere Stützstege vorzusehen, welche die übrigen ;
hervorspringenden Stege, Buchsen oder dgl. in der Weise | ergänzen, daß für eine darübergestapelte andere Kassettenhalfte gleichmäßige Auflagepunkte entstehen, so daß mehrere Kassettenhälften übereinander gestapelt werden können.
Derart gestapelte Kassettenhälften können dann leicht einer automatischen Montage zugeführt werden.
Die genaue Positionierung der Stützstege ist abhängig von der exakten Bauform der Kassettenhälften. Die Positionierung hat jedoch immer derart zu erfolgen, daß die vorhandenen Stege zu einer Unterstützungsebene ergänzt werden.
— 3 —
Neben ihrer Funktion als Stützstege können die Stege - nachdem sie durch die Erfindung vorhanden sind eventuell auch als Orientierungselement verwendet werden. Dies wäre aber nur ein Nebenergebnis der Erfindung. Ihre primäre und dominierende Funktion ist es, Auflagepunkte zum Stapeln einer aufgelegten Kassettenhälfte zu bilden.
Die Stege können entweder direkt aus der flachen Innenseite der Kassettenhälfte hochgezogen sein, sie können aber auch durch Verlängerung anderer , mit anderen Funktionen ohnehin vorhandener Stege, Buchsen oder dgl. hergestellt sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt schematisch zwei Kassettenhälften übereinander in Stapellage. Dabei sind nur die für die Erfindung wesentlichen Elemente der Kassettenhälfte zeichnerisch ausgeführt.
Die Kassettenhälfte 1 besitzt zur Lageorientierung dreieckförmige Eckstege 2 Und 3. Es ist aus der Figur deutlich ersichtlich, daß auf die Hälfte 1 eine zweite, gleichgeformte Hälfte auf Umschlag aufsetzbar ist. Dazu muß die zweite Hälfte um die Symmetrieachse 3 in Pfeilrichtung A um 180° gedreht werden und kann dann aufgesetzt werden.
Die Stege 2 und 3 dienen dabei als Orientierungs- und Lagesicherungsstege. Außerdem können durch sie hindurch Schrauben geführt sein, mittels derer die beiden Hälften zu einem kompletten Gehäuse zusammengehalten werden.
Es ist aus der Figur aber gleichzeitig erkennbar, daß die Gehäusehälften 1 nicht ohne weiteres aufeinander stapelbar sind, wenn dabei das Kassetteninnere nach einer Seite ausgerichtet ist. Mit 5 ist eine zweite Kassettenhälfte bezeichnet, die in Stapelstellung etwas über der Kassettenhalfte 1 schwebend dargestellt ist. Würde diese Hälfte 5 auf die Hälfte 1 abgesenkt, so ist klar, daß sie nur auf den Eckstegen 2 und 3 aufliegen würde. Die Kassettenhälfte würde dabei kippen; sie könnte in dieser Form nicht auf die untenliegende Hälfte aufgelegt werden.
Hier setzt die Erfindung ein. Um dieses Kippen zu vermeiden, sind zwei Stützstege 6 und 7 vorgesehen, die zusätzlich vorhanden sind, und deren alleinige Aufgabe es ist, eine Auflageebene für die zu stapelnde nächste Kassettenhälfte 5 zu schaffen. Wenn nunmehr diese Hälfte 5
2G abgesenkt wird, so ist offensichtlich, daß sie auf den Stegen 2 und 3 und zusätzlich auf den Stützstegen 6 und 7 sicher aufliegt.
In dieser Form kann demnach ein ganzer Stapel von Kassettehhälften einer automatischen Weiterverarbeitung, Z4B4 der
Montage zugeführt werden,
Gegebenenfalls können die Stege 6 und 7 noch weitere
Funktionen, z,B. eine Orientierungsfunktion, übernehmen. Dies wäre jedoch lediglich ein Nebenergebnis der eigentlichen Erfindung. Der primäre Zweck, zu dem die Stützstege geschaffen sind, ist es, eine ebene Auflagefläche
zu definieren.

Claims (2)

Anspruch, e
1.) Kassette für bandförmige Aufzeichnungsträger, bestehend aus zwei durch Längsteilung der Kassette sich ergebenden ILissettenhälften mit über den Kassettenhälften-Umriß in Richtung der anderen Kassettenhälfte hervorspringenden Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kassettenhälfte (1) Stütz-Stege (6;7) besitzt, deren alleinige, mindestens aber dominierende Funktion es ist, eine Stütze für eine mit der Innenseite in gleicher Richtung zeigende, andere aufgelegte Kassettenhälfte (5) zu bilden und dadurch eine Stapelbarkeit der Kassettenhälften (1;5) zu bewirken.
2.) Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz-Stege an einem eine andere Funktion habenden Steg, Buchse oder dgl. angeformt sind.
DE19828215056 1982-05-24 1982-05-24 Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger Expired DE8215056U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215056 DE8215056U1 (de) 1982-05-24 1982-05-24 Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215056 DE8215056U1 (de) 1982-05-24 1982-05-24 Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215056U1 true DE8215056U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6740421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215056 Expired DE8215056U1 (de) 1982-05-24 1982-05-24 Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8215056U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409726A1 (de) * 1983-03-19 1984-10-04 Hitachi Maxell, Ltd., Ibaraki, Osaka Aufzeichnungs-bandkassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409726A1 (de) * 1983-03-19 1984-10-04 Hitachi Maxell, Ltd., Ibaraki, Osaka Aufzeichnungs-bandkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2517888C3 (de) Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
EP0015398A1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
DE3823951C2 (de) Elektrische Leitungsklemme
EP0352347A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3149231C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE8215056U1 (de) Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE3441210C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE2934101A1 (de) Klemmschieber
DE8419138U1 (de) Funktionsblock zur Halterung mindestens einer Schaltungskarte auf einem Träger
DE2400634A1 (de) System zur speisung und gegenseitigen verbindung von logischen zellen
DE2820829A1 (de) Schutzbehaelter fuer bandkassetten, insbesondere magnettonbandkassetten
EP0530386A1 (de) Diamagazin
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE2806440A1 (de) Substratplatten-einrichtung mit integrierten kunstharzteilen
DE1933390A1 (de) Trimmer-Potentiometer
DE2600286A1 (de) Scheibendrehschalter
DE2916227C2 (de) Flachzeichenplatte
DE2402087B2 (de) Blanke Anreihklemme
CH622198A5 (en) Cutting body for a cutting tool of a machine tool
DE2935996A1 (de) Steige
DE3243601A1 (de) Platte, insbesondere zwischen zwei dachsparren anbringbare daemmplatte
DE7247288U (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
DE8009238U1 (de) Zweietagenklemmenbaustein
DE102020211703A1 (de) Elektroisolierleistengitter