DE821443C - Schraubensicherung - Google Patents

Schraubensicherung

Info

Publication number
DE821443C
DE821443C DEP56047A DEP0056047A DE821443C DE 821443 C DE821443 C DE 821443C DE P56047 A DEP56047 A DE P56047A DE P0056047 A DEP0056047 A DE P0056047A DE 821443 C DE821443 C DE 821443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
legs
screw locking
leg
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56047A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dyckerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP56047A priority Critical patent/DE821443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821443C publication Critical patent/DE821443C/de
Priority to DED15830A priority patent/DE931620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/38Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with a second part of the screw-thread which may be resiliently mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/12Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts
    • F16B39/14Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts made of thin sheet material or formed as spring-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Schraubensicherung Die Erfindung betrifft eine Schraubensicherung, bei welcher auf die zu sichernde Mutter ein mit parallelen Schenkeln versehener U-förmiger Bügel aufgeschraubt wird, dessen Schenkel mit Gewindebohrungen versehen sind.
  • Durch die Patentschriften 465 058, 490 310 und 547 940 sind bereits derartige Schraubensicherungen bekannt, bei welchen die Schenkel des U-förmigen Bügels .gegeneinander verschränkt sind und die Achse des Gewindes in den Schenkelbohrungen nach der Unterkante des Rückens hin geneigt ist.
  • Die Erfindung bezweckt, die U-förmige Schraubensicherung als tragende Mutter auszubilden, bei welcher sich alle Sicherungsfaktoren des bekannten U-Bügels dynamisch voll auswirken können, so daß der Widerstand dieser tragenden Mutter gegen Lockerung mit der Beanspruchung zwangsläufig steigt.
  • Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß die Schenkel des U-förmigen Bügels an ihren dem federnden Bügelrücken gegenüberliegenden Stirnkanten durch der Gewindesteigung entgegengesetzt geneigte Keilflächen miteinander in Verbindung stehen, welche derart ausgebildet sind, daß sie die beim Anziehen des Bügels eintretende horizontale bzw. vertikale Verschiebung der .Schenkel gegeneinander verstärken bzw.begrenzen.
  • Zweckmäßig sind die Innenkanten jedes Bügelschenkels im Anschluß an seine Keilfläche bis zum Bügelrücken derart verstärkt, daß der Bügel eine nach seinem Anziehen geschlossene Hohlmutter bildet. In den Zeichnungen ist die bekannte Schraubensicherung sowie der Erfindungsgegenstand' beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. i bis 4 die bekannte Schraubensicherung in Seitenansicht und Draufsicht (Fig. i und 2) sowie im Schaubild auf einem Gewindebolzen (Fig. 3 und 4), Fig. 5 und 6 je ein Teilschaubild zweier Ausführungsformen der Tragmutter gemäß der Erfindung und Fig. 7 bis io in verschiedenen Ansichten Schau-1> lder einer dritten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Zum Verständnis desErfindungsgegenstandes ist es notwendig, von dem bekannten U-förmigen Bügel nach den Patentschriften 465 o58, 490 31o und 547 94o auszugehen.
  • Gemäß Fig. i bis 4 besteht dieser Bügel aus den Schenkeln i und 2, die je mit einem Gewindegang 3 bzw. 4 versehen und durch den federnden Bügel 5 verbunden sind. Die beiden .Schenkel i und 2 sind senkrecht zum Bügel 5 um den Winkel ß verschränkt.
  • Der Bügel 5 ist dadurch verdreht, und zwar beim Rechtsgewinde nach rechts und beim Linksgewinde nach links. Hierdurch entstehen beim Aufschrauben des Bügels im Gewinde Verspannungen, und zwar ein Axialdruck durch die Druckfederung des Bügels und ein Radialdruck durch die Torsionsfederung im Bügel.
  • Schraubt man den Bügel auf einen Gewindebolzen 6 @(Fig. 3) und läßt dann eine Tragmutter 7 gegen den Bügel 5 herauwandern, so zeigt sich bei Anwendung von Lösungsüberdruck (Überlast) eine eigenartige Verformung der Schenkel 1, 2, wie sie übertrieben in Fig. 4 dargestellt ist. Diese bei Überlast zu beobachtende Verformung .bzw. Wanderung der Schenkel 1, 2 findet im Normalfall praktisch unsichtbar in gleichet Weise statt, wodurch eine Blockierung der Tragmutter 7 mit absoluter Sicherheit erreicht wird.
  • Bei Belastung der Schraubensicherung bewegen sich die Punkte a, b des Schenkels i gegen die Punkte c, d des Schenkels 2 zunächst dem Gewindegang folgend nach rechts im Sinne einer axialen Versetzung. Der Bügel 5 zeigt kaum eine Bewegung, sondern beharrt mit zunehmender Verdrehung in seiner Stellung.
  • Die Punkte c und d des Schenkels 2 weichen anfangs mit Neigung nach links und dann allmählich nach oben aus. Bei weiterer Drucksteigerung biegt sich der untere Schenkel a in beiden Punkten c und d stark nach oben, wobei schließlich das Gewinde abschert. Die Schenkel i und 2 nähern sich immer mehr, bis sie fast aufeinanderliegen, während die Lage des Bügels 5 sich nur-unbedeutend verändert, so daß er als Drehpunkt angesprochen werden kann, um den sich die Schenkeliverformungen axial vollziehen.
  • Die technische Aufgabe, aus der bekannten U-förmigen Schraubensicherung nach den genannten Patentschriften eine tragende Mutter zu entwickeln, besteht darin, die Schenkel i und 2 derart elastisch miteinander zu verbinden, daß alle Sicherungsfaktoren des U-Bügels sich dynamisch voll auswirken können.
  • Gemäß Fig. 5 erfolgt die elastische Verbindung der iSchenkel 1, 2 an ihren dem Bügel bzw. Rücken 5 gegenüberliegenden Stirnkanten 8 und 9 durch der Gewindesteigung entgegengesetzt geneigte Keilflächen io, i i.
  • Diese Keilflächen sind derart zueinander :geneigt, daß sie die beim Anziehen des Bügels (Fig. 4) eintretende horizontale Verschiebung der Schenkel i und 2 gegeneinander verstärken und die gleichzeitig auftretende vertikale Verschiebung der Schenkel gegeneinander begrenzen.
  • Durch diese Keitverbindung der dem Rücken 5 gegenüberliegenden Stirnkanten 8, 9 des Bügels wird somit die Elastizität der Bügelschenkel weder in bezug auf den Axialdruck durch die Druckfederung des Bügels noch in bezug auf den Radialdruc'k durch die Torsionsfederung im Bügel beschränkt. Andererseits wird aber erreicht, daß bei einem bestimmten Lösungsdruck die beiden Schenkel i und 2 bzw. ihre Kanten 8 und 9 sich nicht mehr entsprechend der übertriebenen Darstellung gemäß Fig. 4 einander nähern, sondern sich starr gegeneinander abstützen und somit die erstrebte tragende Mutter bilden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 ist die Wirkung der Keilflächen io und i i die gleiche, jedoch sind die dem Rücken 5 gegenüberliegenden Kanten 8 und 9 der Schenkel i und 2 im Anschluß an die entsprechende Keilfläche io bzw. ii verstärkt.
  • Führt man diese Verstärkung bis zum Bügelrücken 5, so ergibt sich die Ausführungsform gemäß Fig. 7 bis io.
  • Fig.7 zeigt den Bügel vor dem Anziehen in Richtung auf die Keilflächen gesehen und Fig. 8 eine entsprechende Ansicht um 6>o° nach rechts verdreht.
  • Wird die Schraubensicherung gegen die zu sichernde Mutter 7 angezogen, so verformen sich die Schenkel 1, 2 in der in Fig. 4 übertrieben dargestellten Weise, bis die Scheitel der Keilflächen die gegenüberliegende Innenseite des anderen Schenkels berühren. Dann liegen auch die Stirnflächen der Verstärkungen gegen die entsprechende Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels an, so daß die Sicherung eine geschlossene Hohlmutter bildet.
  • Die schiefen Ebenen der beiden Keilflächen io und i i sind so gegeneinander abgestimmt, daß die auftretende Reibung das seitliche Ausweichen der Schenkel i und 2 nicht verhindert. Bei dem geringen Spielraum, der in Bruchteilen von Millimetern seine Begrenzung findet, erscheinen in der praktischen Ausführungsform die Keilflächen io, i.i dem Auge fast senkrecht und scheinbar parallel ausgerichtet.
  • In den zeichnerischen Darstellungen mußten alle diese Dimensionen erheblich übersteigert dargestellt werden, um die Wirkung sinnfällig erläutern zu können.
  • Bei der bekannten Bügelsicherung dient als Maßstab für ihre Sicherungskapazität das Abschermoment der Kronenmutter mit Splint als Meßzahl in m/kg. Ist z. B. bei einer bestimmten Kronenmutter (M io nach DIN 94, Splint 2 mm Durchmesser) das Bruchabschermoment o,9 bis i,o m/kg, so entspricht dem ein Höchstrückdrehmoment der Schraubensicherung von i, i bis 1,4 m/kg.
  • Die Keilflächen io und' i i der tragenden Sicherungsmutter gemäß der Erfindung sind so gegeneinander abgestimmt, daß die Sicherungskapäzität der Mutter analog der bekannten Schraubensicherung ebenfalls dem Bruchabschermoment der Kronenmutter als Norm entspricht.
  • Die Schenkel i und 2 liegen trotz der Verstärkungen scheinbar aufeinander, da die Konizität der Keilnasen nur den Bruchteil eines Millimeters beträgt. Es verbleibt aber innerhalb der Elastizitätsgrenze ein geringer Spielraum.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 bis 10 sind die Verstärkungen der Seitenkanten der Bügelschenkel i und 2 auf der einen Seite (Fig. 7 bis 9 rechts) mit dem oberen Schenkel i und auf der anderen Seite (Fig. 7 bis 9 links) mit dem unteren Schenkel 2 verbunden bzw. bestehen mit diesen Kanten aus einem Stück, damit der obere Schenkel i frei wandern kann. Beim Aufschrauben der Hohlmutter erfolgt der letzte scharfe Anzug mit dem Schraubenschlüssel lediglich am oberen Schenkel i, bis die Hohlmutter an allen Seiten fest geschlossen erscheint (Fig. 9 und io). Zur Herstellung der Hohlmutter gemäß der Erfindung eignen sich die gleichen Werkstoffe wie für die bekannte U-förmige Schraubensicherung, z. B. Stahl, Messing, Aluminium-Bronze, Aluminium-Legierungen usw.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubensicherung durch einen über die zu sichernde Mutter geschraubten U-förmigen Bügel, dessen mit Gewindebohrungen versehene Schenkel gegeneinander verschränkt sind und bei welcher die Achse des Gewindes in den Schenkelbohrungen nach der Unterkante des Rückens hin geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1":2) an ihren dem federnden Bügelrücken (5) gegenüberliegenden Stirnkanten durch der Gewindesteigung entgegengesetzt geneigte Keilflächen (io, i i) miteinander in Verbindung stehen, welche derart ausgebildet sind, daß sie die beim Anziehen des Bügels eintretende horizontale bzw.vertikaleVerschiebung der Schenkel (i, 2) gegeneinander verstärken bzw. begrenzen.
  2. 2. Schraubensicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten jedes Bügelschenkels im Anschluß an seine Keilfläche bis zum Bügelrücken derart verstärkt sind, daß der Bügel eine nach seinem Anziehen geschlossene Hohlmutter bildet.
DEP56047A 1949-09-27 1949-09-27 Schraubensicherung Expired DE821443C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56047A DE821443C (de) 1949-09-27 1949-09-27 Schraubensicherung
DED15830A DE931620C (de) 1949-09-27 1953-08-30 Schraubensicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56047A DE821443C (de) 1949-09-27 1949-09-27 Schraubensicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821443C true DE821443C (de) 1951-11-19

Family

ID=7388170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56047A Expired DE821443C (de) 1949-09-27 1949-09-27 Schraubensicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE767844C (de) UEberlastungskupplung mit einem beim UEberschreiten des hoechstzulaessigen Drehmoments zu Bruch gehenden Sicherheitsbolzen
DE821443C (de) Schraubensicherung
DE1081279B (de) Daempfungsvorrichtung mit elastischem Block
DE619478C (de) Schraubensicherung
DE102014206383B4 (de) Befestigungssystem bei einseitiger Zugänglichkeit
DE2243591A1 (de) Anker
DE2001687A1 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange
DE2640570A1 (de) Tuerschloss-schliessbeschlag
DE506936C (de) Schraubenschluessel mit Brechstift zur Begrenzung der maximalen Kraft
DE3432599C2 (de)
DE202013103367U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Türen o. dgl. an Nutzfahrzeugaufbauten
DE7922045U1 (de) Tragstange, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stützpunkten einspannbar ist
DE3344240A1 (de) Mutter
DE102010032895A1 (de) Verankerungssystem
DE542463C (de) Sicherheitsschraubenbolzen
DE1129779B (de) Schraubensicherung
DE2109444A1 (de) Montagestutze fur Betonfertigteile od dgl
DE2302315A1 (de) Mast fuer hochspannungsleitung mit mindestens einem ausleger
AT115952B (de) Schraubensicherung.
DE1903106C (de) Spannschloß für elektrische Freilei tungen
DE726367C (de) Spannschlosssicherung fuer den Luftfahrzeugbau
DE102020131158A1 (de) Schraubenkupplung zum Kuppeln von zwei Schienenfahrzeugen
DE1045927B (de) Werkzeug zum Ein- und Ausschrauben von Stiftschrauben