DE8213244U1 - Betaetigungseinrichtung fuer gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad od.dgl. - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad od.dgl.

Info

Publication number
DE8213244U1
DE8213244U1 DE19828213244 DE8213244U DE8213244U1 DE 8213244 U1 DE8213244 U1 DE 8213244U1 DE 19828213244 DE19828213244 DE 19828213244 DE 8213244 U DE8213244 U DE 8213244U DE 8213244 U1 DE8213244 U1 DE 8213244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bicycle
housing
handle
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213244
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19828213244 priority Critical patent/DE8213244U1/de
Publication of DE8213244U1 publication Critical patent/DE8213244U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

FICHTEL & S'A CH s" 'Ä G - SCHWEINFURT ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR GANGSCHALTEINRICHTUNG FÜR EIN FAHRRAD OD. DGL.
Die Neuerung betrifft eine Betätigungseinrichtung für Gangschalteinrichtung zur Anordnung am Lenker eines Fahrrades od, dgl.
Es sind bereits Schalter für eine Gangwechseleinrichtung für ein Fahrrad od. dgl, bekannt geworden, welche als Handhebelschalter mit zwei Handhaben für eine Kettenschaltung ausgebildet sind und beiderseits eines Rahmenrohres an einer gemeinsamen, in der
f Mitte befindlichen Bandage angeordnet sind. Derartige Schalter, f insbesondere mit zwei Bedienungshandhaben, lassen sich jedoch \; nicht ohne weiteres am Lenker des Fahrrades selbst und insbesondere nicht in Griffnähe für den Benutzer anordnen. Darüber hinaus ist dia Betätigung für einen ungeübten Benutzer verhältnismäßig mühevoll.
Der Neuerung liegt u, a. die Aufgabe zugrunde, bei einer Schalt-■ einrichtung die Handhabe derart zu gestalten, daß jede Gangstufe t einer ggf. auch positionierten Kettenschaltung in jeder beliebigen Richtung vom Benutzer ggf. allein mit den Fingern einer Hand * und ohne diese vom Lenker lösen zu müssen - ohne größeren Kraftaufwand eingelegt werden kann.
; Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Merkmalen des Schutzanspruches 1 angegeben.
Jl Ein gemäß diesen Merkmalen ausgebildeter, zur Betätigung einer |i; Gangschaltung dienender Schalter kann infolge der griffgünstigen Ausgestaltung in für den Benutzer besonders angenehmer Weise betätigt werden, ohne die betätigende Hand vom Lenker lösen zu müssen, was insbesondere bei der Betätigung einer Kettenschal-
si
tung von Bedeutung ist'.
Die Neuerung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schalteinrichtung gemäß der Neuerung in Seitenansicht;
Fig. 2 die Schaltung gejn, Fig. 1 in Drauf siehtj
Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Handhabe des Schalters in Seitenansicht von rechts.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein lediglich angedeutetes Lenkerrohr eines Fahrrades od. dgl. bezeichnet. An diesem Lenker 1 ist mittels einer gesondert ausgebildeten Klemmrohrschelle 2 (Bandage) ein Schalter 7 befestigt. Die Klemmrohrschelle 2 weist, wie Fig. 1 zeigt, einen etwa tangential zum Lenker 1 verlaufenden, verhältnismäßig ausgedehnten Lappen 3 auf, welchem ein unterer Lappen 4 der Klemmschelle 1 praktisch deckungsgleich zugeordnet ist. An dem unteren Klemmschellenlappen 4 ist eine Mutter 5 drehfest angeordnet, die das Gewinde-Ende einer Spannschraube 6 aufnimmt. Diese Spannschraube 6 durchsetzt in entsprechenden Durchbrüchen die oberen bzw, unteren Lappen 3 bzw. 1J der Klemmrohrschelle 2 und spannt die Lappen zusammen gegen das Lenkerrohr 1.
Die durchgehende Spannschraube 6 durchsetzt auch, das Gehäuse des Schalters 7, der dadurch auf den öfteren Lappen 3 gedrückt wird, derart, daß die Handhabe 8 des Schalters 7 in den Griffbereich der einen Hand des Benutzers des Fahrrades gelangt, wobei die Einstellung des Schalters durch entsprechende Verdrehung der Kleramrohrschelle 2 und deren axiale Zustellung auf dem Lenker 1 erleichtert werden kann. Die Handhabe 8 des Schalters 7 ist, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, um die Spannschraube 6 als Drehzapfen verschwenkbar und setzt unter der Mitte des Schaltergehäuses an. Die Schwenkebene der Handhabe erstreckt sich tangential zum Lenkerrohr 1 in der durch den Klemmrohrschellen-Lappen 3 gegebenen Ebene. Das radial herausragende Hebelende 8 ist etwa in
■1«· ·· » a
Form eines schmalen Kr'eissektors ausgebildet und ist in der Schwenkebene mit nebeneinanderliegenden Griffmulden 9 versehen, welche die Betätigung, insbesondere mittels der Fingerspitzen des Benutzers des Fahrrades beträchtlich erleichtern können. Dies gilt sowohl für die Betätigung aus einer Mittelstellung als auch von einer Außenposition her, wobei die am Rand der Handhabe gelegenen, jeweils nach außen offenen Griffmulden die Betätigung insbesondere durch Fingerspitzen-Eingriff fördern können. - Für die Verwendung der neuerungsgemäßen Schalteinrichtung zur Betätigung einer Nabengetriebe- oder auch einer Kettenschaltung mit mehr als zwei Gängen, ist es zweckmäßig, den Griffbereich der Handhabe 8 in der Schwenkebene breiter auszubilden, d. h., mit einer in Fig. 2 bzw. 3 dargestellten Griffmulde in der Mitte zwischen den am Rand gelegenen Griffmulden des Handgriffes 8 auszustatten.
Die jeweils eingestellte Gangschaltstufe ist an einem Sichtfenster 10 erkennbar, welches an der Gehäuseoberseite zum Schalter 7 vorgesehen ist und Schaltmarken in der Planseite des Innenteiles erkennen läßt. Ebenso ist es möglich, *am Schaltergehäuse ein Sichtfenster 11 am Umfang anzuordnen, wodurch am Umfang des verschwenkbaren Innenteiles des Schalters angebrachte Schaltmarken für den Benutzer sichtbar werden.
Das mit dem Innenteil des Schalters 7 verbundene * hier nicht gezeigte - Schaltzugseil wird aus dem Gehäuse des Schalters 7 in tangentialer Richtung an einem entsprechenden Ansatz 12 herausgeführt und in einem Bogen zum Rahmen des Fahrrades zur jeweiligen Schaltstelle geführt. Die den Sehaltseilzug umschließende Seilhülle wird am Ansatzteil 12 des Schaltergehäuses abgestützt.
23.04.1982
FRP-3 SchuArbm-

Claims (1)

PICHTEL & S'A C H s" "ÄG - SCHWEINFÜRT ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12 BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR GANGSCEALTEINRICHTUNG FÜR EIN FAHRRAD OD, DGL. SCHUTZANSPRÜCHE
1. Betätigungseinrichtung für Gangschalteinrichtung für Anordnung am Lenker eines Fahrrades od, dgl., gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Schalteinrichtung ist mittels Klemmschelle am Lenker des Fahrrades befestigt und weist einen in der Ebene des Lenkers CD schwenkbaren Handhebelgriff (8) auf;
b) der Handhebelgriff (8) wirkt auf ein im Gehäuse des Schalters (7) konzentrisch drehbar angeordnetes, zugleich als Wickelkörper für den Schaltseilzug ausgebildetes Innen· teil;
c) das Innenteil des Schalters (7) ist um die Klemmschellen-« Spannschraube C8) als Drehzapfen verdrehbar;
d) der Handgriffteil (8) ist an seiner Oberseite zumindest mit in der Schwenkebene beiderseitig zugänglichen Griffmulden (.9) versehen;
e) das mit dem Handgriffteil (8) in Wirkverbindung stehende Innenteil des Schalters 7 ist in seiner jeweiligen Schaltstellung an Schaltmarken erkennbar, für welche Sichtfenster ClO bzw. 11) im Gehäuse des Schalters C7) an dessen Stirnseite und/oder im Randbereich des Gehäuses vorgesehen sind.
DE19828213244 1982-05-07 1982-05-07 Betaetigungseinrichtung fuer gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad od.dgl. Expired DE8213244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213244 DE8213244U1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Betaetigungseinrichtung fuer gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213244 DE8213244U1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Betaetigungseinrichtung fuer gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213244U1 true DE8213244U1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6739852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213244 Expired DE8213244U1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Betaetigungseinrichtung fuer gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213244U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129937B2 (de) 2000-03-03 2009-06-03 Shimano Inc. Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129937B2 (de) 2000-03-03 2009-06-03 Shimano Inc. Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115121T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60200771T2 (de) Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads
DE2940351C2 (de)
DE69832734T2 (de) Fahrrad- Schalt-Einheit
DE4413610A1 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE98898T1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen fixierung von stangen in ausgewaehlten stellungen.
DE602004000112T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE602004000165T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE2426527A1 (de) Handbetaetigte steuereinrichtung
DE102006041429A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE2827338A1 (de) Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugs
DE8213244U1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad od.dgl.
DE908832C (de) Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern
DE19606498A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
DE19607640A1 (de) Haltevorrichtung für Bremshebel an Rennrädern
DE202012002702U1 (de) Fahrradfederungs-Steuervorrichtung und Fahrradbauteil-Steuervorrichtung
DE3425043A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer eine farradgangschaltung
DE3908159A1 (de) Betaetigungshebel fuer den lenker eines fahrrads, eines motorrads od. dergl.
DE2930206A1 (de) Verstellbarer fahrradlenker
DE10216168A1 (de) Drehgriffschalter mit kleinem Drehmoment
DE3702553C2 (de)
DE2519779C2 (de) Skibremse
EP0714827B1 (de) Schalter für Getriebe an Fahrrädern
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE4338230C2 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Schraubelementen, insbesondere Befestigungsschrauben eines Lastenträgers für ein Kraftfahrzeug