DE8212782U1 - Klappbare Motorhaube - Google Patents

Klappbare Motorhaube

Info

Publication number
DE8212782U1
DE8212782U1 DE19828212782 DE8212782U DE8212782U1 DE 8212782 U1 DE8212782 U1 DE 8212782U1 DE 19828212782 DE19828212782 DE 19828212782 DE 8212782 U DE8212782 U DE 8212782U DE 8212782 U1 DE8212782 U1 DE 8212782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill frame
bonnet
hood
grill
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828212782
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE19828212782 priority Critical patent/DE8212782U1/de
Publication of DE8212782U1 publication Critical patent/DE8212782U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Klappbare Motorhaube
Die Neuerung bezieht sich auf eine Motorhaube für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper und selbstfahrende Arbeitsmaschinen, die um eine horizontale, einen feststehenden Grillrahmen durchsetzende Achse nach vorne schwenkbeweglich gelagert ist, und der Grillrnhmen bei geschlossener Motorhaube einen Kühlergrill aufnimmt.
üblicherweise verwendete Motorhauben bestehen aus einem feststehenden Grillrahmen, einer feststehenden Motorhaube und abnehmbaren, zum Teil aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Seitenteilen. Der Brennkraftmaschinenraum wird nur durch Lösen einiger oder aller Seitenteile zugänglich. Beim Abstellen der abgenommenen Seitenteile sind Lackbeschädigungen kaum zu vermeiden.
Bei Verwendung von klappbaren Motorhauben ergeben sich insofern Schwierigkeiten, wenn frontseitig, meist mit dem Grillrahmen verbundene Anschlußvorrichtungen für Frontgeräte wie AushebehydrauUk oder Zapfwelle vorgesehen sind. Entweder lassen sich diese nicht in geeigneter Weise befestigen, oder sie werden mit dem Grillrahmen mitverschwenkt. Bekannt ist eine frontseitig am Schlepper anbaubare Aus-
hebehydraulik und Zapfwelle aus der Zeitschrift "Landtechnik", 10, Mitte Oktober 1974, S. 450. Einem Nachvornkippen der Motorhaube würde aber bei dieser bekannten Bauart ein zusätzlich an der Schlepperfrontseite angebrachter Montagerahmen im Wege stehen.
Eine nach hinten und oben klappbare Motorverkleidung an Kraftfahrzeugen mit bis auf den Fahrgestellrahmen heruntergezogenen Seitenteilen ist aus der DE-PS 811 780 bekannt. 0er der Brennkraftmaschine vorgeschaltete Kühler bleibt beim Hochklappen der Motorverkleidung ortsfest, wohingegen der Kühlergrill mit der Motorverkleidung hochgeklappt wird.
Das Klappscharnier befindet sich bei dieser bekannten Anordnung am Übergang der Windschutzscheibe zur Motorverkleidung, wodurch bei hochgeklappter Motorverkleidung der hintere Bereich der Brennkraftmaschine nicht frei zugänglich ist.
Eine Motorhaube nach der DE-OS 23 03 733 läßt sich nach vorne und oben öffnen. Zur schwenkbaren Lagerung dient ein am Fahrgestellrahmen angeordneter, abwärts gerichteter und nach vorne abgewinkelter Arm sowie Bolzenverbindungen. Ein den Kühler aufnehmender rahmenförmiger Tragteil ist am Fahrgestellrahmen gelagert und durch im wesentlichen horizontal verlaufende Verstrebungen mit der Fahrerkabine verbunden. Die Stirnwand dir Motorhaube befindet sich hierbei auf Abstand zu dem rahmenförmigen Tragteil.
Etwaige Frontanbauten oder Zusatzgeräte an dem den Kühler aufnehmenden rahmenförmigen Tragteil würden die Schwenkbewegung der Motorhaube bei dieser bekannten Bauart beeinträchtigen.
Eine Motorhaube der eingangs genannten Bauart ist aus der DE-AS 21 52 bekannt. Hierbei ist die Motorhaube über einen bügeiförmigen Übertragungsmechanismus mit einem feststehenden GriLlrahmen nach vorne schwenkbeweglich verbunden, wobei die horizontale Schwenkachse den Grillrahmen etwa in seiner mittleren Höhe durchsetzt. Der Kühlergrill ist nur bei geschlossener Motorhaube vom Grillrahmen umgeben. In der geöffneten Stellung der Motorhaube wird der Kühlergrill über den bügeiförmigen Übertragungsmechanismus und eine an diesem angreifende Feder in einer nach vorne und schräg oben geklappten Offenstellung gehalten, wodurch der gesamte Luftansaugraum zum Warten und Reinigen frei liegt. Etwaige Frontanbauten am Grillrahmen würden auch bei dieser Bauart die Schwenkbewegungen des Kühlergrills beeinträchtigen.
Schließlich ist es nach der DE-OS 22 25 891 bekannt, eine Vorrichtung zum Anschluß von Ballastgewichten an der Frontseite eines Schleppers über je einen plattenförmigen Lagerbock seitlich an der Motorhaube zu befestigen. Würde hierbei die Motorhaube nach vorne und oben schwjnkbewegLich ausgebildet sein, müßten Anbaulenker von den Lagerböcken abmontiert werden.
Gleiches gilt für einen aus dem DE-Gm 74 06 216 bekannten Hubrahmen für den Frontanbau von landwirtschaftlichen Geräten an Schleppern.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer nach vorn und oben schwenkbaren Motorhaube der eingangs genannten Art dafür zu sorgen, daß frontseitige Arischlußvorrichtungen und Frontgeräte beim Hochklappen der Motorhaube fahrzeugfest angeschlossen bleiben können, wobei der Grillrahmen zur Vorderachsbelastung beitragen soll. Dabei soll auch ein frontseitiger Zapfwellenanschluß erhalten bleiben.
I1
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Grillrahmen in massiver Guflbauweise ausgeführt ist, mittels einer innerhalb der geschlossenen Motorhaube verlaufenden und sich fahrzeugfest abstützenden Strebe abgestützt ist und frontseitig Anschlußvorrichtungen für eine hydraulische Dreipunkt-Anbauvorrichtung aufweist.
Dadurch, daß der Grillrahmen in massiver Gußbauweise ausgeführt ist, wird ein tragendes Teil für eine frontseitig anschließbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung gewonnen. Gleichzeitig wird durch eine derartige Bauweise die Vorderachsbelastung günstig beeinflußt.
Ein besonders günstiger Kräfteverlauf ergibt sich, wenn die Abstützstrebe vom oberen Bereich des Grillrahmens aus diagonal schräg nach unten und hinten verläuft und in Fahrgestellhöhe an einem fahrzeugfesten Flansch verankert ist. Diese Strebe trägt weiterhin zur Entlastung kritischer Verbindungen im Schlepperrumpf bei.
In vorteilhafter Weise ist an der Frontfläche des Grillrahmens zwischen abgewinkelten Rändern von Seitenteilen der Motorhaube ein Grill befestigt, der in weiterer Ausgestaltung abnehmbar einen mit vorgesianzten Ausbruchöffnungen versehenen Grilleinsatz tragen kann.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Ansprüchen 5 bis 7.
Ii ι ι » ι μ · »« :
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der klappbaren Motorhaube nach der Neuerung ist in der Zeichnung wieder gegeben. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Seitenansicht eines Ackerschleppers mit geöffneter Motorhaube;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schlepper mit geschlossener Motorhaube und einer Detailansicht A im Bereich der schwenkbeweglichen Lagerung der Motorhaube;
Fig. 3 die Detailansicht A in Draufsicht wie Fig. 2, jedoch in vergrößertem Maßstab und Schnittdarstellung.
Bei dem in Fig. 1 in Seitenansicht mit geöffneter Motorhaube 1 wiedergegebenen Ackerschlepper befindet sich in Fahrtrichtung vor der geschlossenen Fahrerkabine Z, von der Frontscheibe 3 umgeben, ein im wesentlichen U-förmiger, nach unten offener Auflageflansch A für die bündige Aufnahme der klappbeweglich gelagerten Motorhaube an ihren hinteren inneren Randflächen.
In geschlossener Stellung der Motorhaube 1 umgibt diese die Brennkraftmaschine 5 und den Schalldämpfer 6, bei geschlossener Ausführung der Fahrerkabine auch das Luftfilter 7.
~ 8 —
Vor der Brennkraftmaschine ist der Kühler 8 angeordnet und davor, unter BeLassung eines Freiraums für ein Kühlergebläse, als frontseitiger Abschluß ein etwas schräg gestellter Gußgrillrahmen 9. Wie Fig. 3 zeigt, ist an diesem fest verschraubt An Grill 10 und ein daran abnehmbar befestigter Grilleinsatz 11 mit vorgestanzten Ausbruchöffnungen.
Am oberen Ende des Gußgrillrahmens 9 ist an beiden Seiten der Motorhaube und innerhalb der Haubenkontur eine Strebe 12 angeschraubt, die sich mit ihrem anderen Ende diagonal nach hinten und unten verlaufend an einem Flansch 13 abstützt, der an der Kupplungsglocke befestigt ist. Die Strebe 12 trägt nicht nur zur Aussteifung des Gußgrillrahmens, sondern auch zur Entlastung kritischer Verbindungen im Schlepperrumpf bei.
Grill 10 und Gußgrillrahmen 9 sind feststehend und tauchen beim Hochschwenken der Motorhaube unter diese. Damit stehen auch die in den Grill 10 integrierten Scheinwerfer und der vordere Anbauraum für eine frontseitige Dreipunktanbauvorrichtung 14 und etwaige weitere hydraulische Anschlußmöglichkeiten sowie gegebenenfalls eine frontseitige Zapfwelle ohne Beeinträchtigung durch die klappbare Motorhaube zur Verfugung.
Am unteren Ende des Gußgrillrahmens 9 befindet sich an beiden Seiten der Motorhaube ein schwingungsgedämpftes, horizontal und quer zur Fahrtrichtung verlaufendes Schwenklager 15, welches die bis zu dieser
Tiefe heruntergezogenen Seitenteile 16 der Motorhaube 1 über eine Verstärkung 17 schwenkbeweglich aufnimmt. Das Schwenklager 15 ist als in den Gußgrillrahmen 9 eingeschraubter Schwenkbolzen ausgebildet, den eine Abstandshülse 18 umgibt.
Die Aufnahmebohrung 19 für den Schwenkzapfen des Schwenklagers 15 befindet sich im unteren vorderen Eck der Seitenteile 16 der Motorhaube 1. Zur Aufnahme eines elastischen Zwischenrings 20 für die Schwingungsdämpfung der Motorhaube hat die Aufnahmebohrung 19 einen gegenüber dem Außendurchmesser der Abstandshülse 18 vergrößerten Durchmesser.
Die Vorderkanten der Seitenteile 16 sind entsprechend dem schrägen Verlauf des Gußgrillrahmens 9 abgeschrägt, so daß in Seitenansicht die Motorhaube eine trapezförmige Umrißgestalt aufweist. Arf der Oberseite trägt die Motorhaube 1 Lediglich das Auspuffrohr 21 für den Schalldämpfer 6, welches bei.Ti öffnen der Motorhaube sich automatisch vom Aus Laßstutzen 22 des Schalldämpfers löst und mit der Motorhaube hochgeschwenkt wird. Beim Schließen der Motorhaube fluchtet das Auspuffrohr wieder mit dem Auslaßstutzen des SchalLdämpfers.

Claims (7)

Call G. Sioepke. D-8000München5, 10. Januar 1986 Patentanwälte INTERNATIONAL HARVESTER COMPANY MBH Neuss / Rhein Erhardtstraße 8 II/d. Telefon (089) 2 01 49 38 s 33 Schutzansprüche
1. Motorhaube für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper und selbstf.^hrende Arbeitsmaschinen, die um eine horizontale, einen feststehenden Grillrahn.jn durchsetzende Achse nach vorn und oben schwenkbeweglich gelagert ist, · nd der Grillrahmen bei geschlossener Motorhaube einen Kühlergrill aufnimmt, djdurch_gekennzejchnet, daß der Grillrahmen (9) in massiver Gußbauweise ausgeführt ist, mittels einer innerhalb der geschlossenen Motorhaube (1) verlaufenden und sich fahrzeügfest abstützenden Strebe (12) abgestützt ist und frontseitig Anschlußvorrichtungen für eine hydraulische Dreipunkt-Anbauvorrichtung (14) aufweist.
2. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (12) vom oberen Bereich des Grillrahmens (9) aus diagonal schräg nach unten und hinten verläuft und in Fahrgestellhöhe an einem fahrzeugfesten Flansch (13) verankert ist.
3. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontfläche des Grillrahmens (9) zwischen abgewinkelten Rändern von Seitenteilen (16) der Motorhaube (1) ein Grill (10) befestigt ist.
4. Motorhaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der GritL (10) abnehmbar einen mit vorgestanzten Ausbruchöffnungen versehenen Gri (.(.einsatz (11) trägt.
5„ Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtungen für eine fnntseitige hydraulische Dreipunkt-Anbauvorrichtung (14) an den der Fahrzeuglängsmittelebene zugekehrten Flanschflächen des Grillrahmens (9) angeordnet sind.
6. Motorhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußvorrichtungen zumindest für den oder die Oberlenker der hydraulischen Dreipunkt-Anbauvorrichtung (14) am unteren Rand des Grillrahmens (9) vorgesehen sind.
7. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grillrahmen (9) leicht nach vorn geneigt angeordnet ist und die Vorderkanten der Seitenteile (16) der Motorhaube (1) entsprechend dem schrägen Verlauf des Grillrahmens (9) abgeschrägt sind.
DE19828212782 1982-05-03 1982-05-03 Klappbare Motorhaube Expired DE8212782U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212782 DE8212782U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Klappbare Motorhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212782 DE8212782U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Klappbare Motorhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212782U1 true DE8212782U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6739718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828212782 Expired DE8212782U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Klappbare Motorhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8212782U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105844A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Deere & Co Verkleidung fuer den motorbereich eines kraftfahrzeuges
EP1174545A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Deere & Company Fahrzeug ausgestattet mit einer Abdeckung mit Führung und Dichtung
JP2020147169A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 株式会社クボタ 作業車

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105844A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Deere & Co Verkleidung fuer den motorbereich eines kraftfahrzeuges
EP1174545A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Deere & Company Fahrzeug ausgestattet mit einer Abdeckung mit Führung und Dichtung
US6374936B1 (en) 2000-07-20 2002-04-23 Deere & Company Hood closure guide and seal
JP2020147169A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 株式会社クボタ 作業車

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501276B1 (de) Verkleidung für den Motorbereich eines Kraftfahrzeuges
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
DE3824680C2 (de) Motorrad
DE7613587U1 (de) Zugmaschine, insbesondere erdbewegungsmaschine
DE102013202277A1 (de) Arbeitsmaschine
EP0065581A1 (de) Fahrerkabine für Kraftfahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE60130843T2 (de) Arbeitsfahrzeug, Fahrerkabine und Tür mit einem Frischluftfilter
DE2649885B2 (de)
US4889203A (en) Composite engine enclosure
DE2331765C3 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters an einem Ackerschlepper
US3005511A (en) Grille guard and implement mounting means for motor trucks and the like
DE60318095T2 (de) Kombination einer hinteren tür und einer daran verschwenkbaren motorhaube
DE2947899C2 (de) Mähvorrichtung
DE8212782U1 (de) Klappbare Motorhaube
DE60012731T2 (de) Landwirtschaftliche sprühvorrichtung
DE2515927C2 (de) Fahrzeug mit einer Motorverkleidung
DE3216531C2 (de)
US4154471A (en) Vehicle frame having torsional cross members
JPS6322199Y2 (de)
DE69816211T2 (de) Fahrerplattform, Motorhaube und Kraftstofftank für Kleinschlepper zur Ermöglichung einer maximalen Sicht für die Bedienperson
DE501262C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE3939111A1 (de) Kuehlergrill mit kuehlergrillblende bei nutzfahrzeugen
DE19609497A1 (de) Batteriekastenabdeckung
DE950539C (de) Klappdeckel fuer Kraftfahrzeuge
DE2152294C3 (de) Anordnung einer in senkrechter Ebene aufklappbaren Motorhaube und eines in eine Offenstellung schwenkbaren Kühlergrills für Kraftfahrzeuge, insbesondere selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder Ackerschlepper