DE8211843U1 - Mauer aus bausteinen - Google Patents
Mauer aus bausteinenInfo
- Publication number
- DE8211843U1 DE8211843U1 DE19828211843U DE8211843U DE8211843U1 DE 8211843 U1 DE8211843 U1 DE 8211843U1 DE 19828211843 U DE19828211843 U DE 19828211843U DE 8211843 U DE8211843 U DE 8211843U DE 8211843 U1 DE8211843 U1 DE 8211843U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- cylinder
- plane
- building blocks
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
- E04C1/395—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/04—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
- E04B2/06—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/08—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/18—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/42—Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0208—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0215—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg-Weimarer Sh-. 32/34 -Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d
22. April 1982
Die Erfindung betrifft eine trocken verlegte Mauer aus vorgefertigten, stapelbaren
Bausteinen.
Bekannte Mauern dieser Art schneiden nicht zufriedenstellend ab, wenn man ihre
Gute aus der Summe der Eigenschaften Standfestigkeit+ Anpassung an einen nichtlinearen Verlauf (Zick-Zack, Winkel)+ Bepflanzbarkeit + fehlende Monotonie
+ Verwirk!ichbarkeit unterschiedlicher Höhen + Schalldämmung + Transportfähigkeit
+ einfache Form in bezug auf die Herstellung + Unverrutschbarkeit der Bausteine
gegeneinander + Anpassungsfähigkeit an das Setzen des Grunds+ Bedürfnislosigkeit
hinsichtlich von Fundamenten betrachtet.
Aufgäbe der Erfindung ist es, eine Mauer der eingangs genannten Art anzugeben, die
in der Summe bessere Eigenschaften aufweist.
ι t
« t
• ■
• ■
• · t
Mauern dieser Art sind rund zwischen 1 und 2,5 m hoch, daß man mit vier bis fünf
Übereinander stehenden Bausteinen auskommt. Die Bausteine sind lediglich insofern
nicht gegeneinander verschiebbar, als sie Übereinander stehen. Sofern sie nebeneinander
stehen, können sie z. B. beim Setzen des Bodens Relativbewegungen machen/ und es
entstehen dann keine, insbesondere keine geraden Schlitze. Diese Eigenschaft beholt
die Mauer auch bei, wenn sie im Zick-Zack verläuft, an Ecken, oder wenn sie sonstigen
Abwinklungen folgt. Man erhält zwar keine beliebig große Variationsmöglichkeit, aber
eine solche, die eines Teils im Hinblick auf die Größe der Bausteine und andererseits
im Hinblick auf die Überhaupt vorkommenden Längen und Höhen der Mauern ausreichen,
einen Musterrapport nicht zu häufig vorkommen zu lassen. Wegen der einfachen geometrischen Formen ist der Guß der Bausteine einfach. Ebenfalls sind die Formen einfach
und ist das Entformen einfach. Die Mauer erhält ihr eigentliches Gewicht durch das
Befullen der Hohlräume mit Erde. Andererseits sind die Bausteine nur so schwer, daß
man bis mindestens zu drei Bausteinen Übereinander mit zwei kräftigen Personen die
Mauer setzen kann. Soweit die Bausteine zurückspringen, bieten sie den in den
darunter liegenden größeren Bausteinen eingepflanzten Pflanzen einen nischenartigen
Schutz gerade gegenüber dem Wind, den vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen.
Werte:
50 cm 64 dB 82 dB
2 m 60 74
4 m 56 74
8 m 53 68
12 165 4
'!ι1:
Fly. 6 eine Ansicht gemäß dem Pfeil D in Fig. 4y
(.
Fig. 7 die Draufsicht auf einen dritten Trog,
ί Fig. 8 die Ansicht gemäß dem Pfeil E in Fig. 7,
<: Fig. 9 die Rückseite einer aus den erfindungsgemäßen Trogen aufgebauten Wand,
Fig. 10 die Ansicht gemäß dem Pfeil F aus Fig. 8 mit eingezeichneten Varianten,
Fig. 11 die Ansicht gemäß dem Pfeil G in Fig. 9.
Der Trog 11 gemäß den Figuren 1 bis 3 ist symmetrisch zu ein-*r Mittenebene 12.
Wegen der Maße des Trogs und der später noch zu beschreibenden Tröge wird aus-
«I
drucklich auf die Zeichnung verwiesen. Der Trog U hat zwei Längswände 13, 14,
die - abgesehen von notwendigen Entformkonizitäten - parallel zur Mittenebene 12
sind. Ferner sind zwei Querwände 16, 17 vorgesehen. Der Trog 11 ist - wie alle
anderen nachfolgend zu beschreibenden Tröge - oben und unten offen. Die Tröge bestehen aus 8/16er Splitt ohne Müll an teile (Sand) und sind rot-braun eingefärbt.
Diese Materialwahl gibt den Trögen eine bestimmte Oberflächengestalt, die für die
SchalIabsorbtion günstig ist.
L.
12165 .:,.·..· '7c1 ί ■.,·.:..
ein Rand 19 nach oben, der im Bereich der Querwände 16, 17 gerade ist, im
Bereich der Querwand 17 ebenfalls gerade ist und insoweit deren Gestalt nicht folgt und im Bereich der Querwand 16 den aus Fig. 1 ersichtlichen Kreisbögen folgt.
So wie aus der oberen Stirnfläche 18 ein Rand 19 nach oben ragt, ist in die untere
Stirnfläche 21 eine in der Ansicht der Fig. 1 deckungsgleiche Nut 22 eingearbeitet,
die höchstens gleich tief ist, wie der Rand 19 hoch ist, so daß Ubereinandergestapelte
Troge 11 auf den Stirnflächen 18, 21 aufsitzen. Die Außenfläche 23 der Querwand
liegt auf einem Über 180 gehenden Halbzylinder mit einem Radius von 400 mm und
einer Mittenachse 24 in der Mittenebene 12 . Die Längswände 13, 14 gehen tangential
und stoßlos aus der Querwand 16 hervor. Alle Innenwände 26, 27, 28, 29 sind mit der Entformkonizitäi nach innen geneigt. Alle Außenflächen 23 , 31, 32 und auch die
noch zu besprechenden Außenflächen der Querwand 17 stehen senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1, d. h. parallel zur Mittenebene 12. Da der Rand 19 Überall gleich
breit ist und da die Längswände 13, 14 sowie die Querwand 16 eine Überall gleich
breite Stirnfläche haben, ist die nicht vom Rand 19 eingenommene Sternfläche 18
Überall gleich breit.
Analoges gilt auch im Hinblick auf die Stirnfläche 21 und die Nut 22. Die Innenwand 29 steht senkrecht zur Mittenebene 12 und geht demnach mit einem rechten
Winkel in die Innenwände 27, 28 Über. Der der Mittenebene 12 benachbarte Bereich
der Außenfläche 34 liegt auf einem Teilzylinder , der beiderseits der Mittenebene 12
einen Winkel von 45 groß ist, d. h. der Gesamtwinkel ist 90 . Der Scheitelpunkt liegt dort, wo dieser Teilzylinder die Mittenebene 12 schneidet. Der Abstand vom
Scheitelpunkt 36 zum Rand 19 ist genauso groß wie z.B. der Abstand der Außenfläche
III ■
• I I ·
Il III· · ■
zum parallel hierzu verlaufenden Bereich des Rands 19. An beiden Enden der
von 45° zur Mittenebene 12 stehen und die Mirfenachse 39 desjenigen Teilzylinders
schneiden, der die Außenfläche 34 definiert, der den gleichen Radius hat, wie
derjenige, der die Außenfläche 23 definiert und der ebenfalls in der Mittenebene 12
liegt. Um Ausbrüche zu verhindern, geht die Außenfläche 34 mit Fasen 41, 42 in
die Außenflächen 37, 38 über. Die Außenflächen 37, 38 ihrerseits gehen - da sie
eben sind- unter dem Wechse !winkel von 135° in die Außenflächen 31, 32 über.
der Querwand 17. Durch diese konkave und angeschrägte Form gewinnt man zusätzlich
Die Figuren 4-6 zeigen einen weiteren Trog 46. Dort ist wieder die Mittenebene 12
eingezeichnet. Von ihr ausgehend fällt es im Vergleich mit dem vorher beschriebenen
Trog 11 leicht, die Unterschiede des Trogs 46 festzustellen: Soweit gleiche Teile vorhanden sind, haben sie auch bei diesem Trog 46 gleiche Bezugszeichen. Dieser Trog
hat etwa halbes Volumen gegenüber dem Trog 11. Die Außenfläche 47 geht hier lediglich über 45° bis zum Scheitelpunkt 36. Statt der Längswand 14 ist hier eine Längswand 48 vorgesehen, betehend aus einer ersten Teilwand 49 , einer zweiten Teilwand
51 und einer dritten Teilwand 52. Die Teilwand 49 verläuft parallel zur Mittenebene
und ihre Außenfläche 53 liegt in der Mittenebene 12. Die Teilwand 49 ist im Querschnitt von unten bis oben genauso wie die Teil wand 14 geformt. Sie trägt oben
ebenfalls den vorstehenden Rand 19 und hat unten die Nut 22 eingearbeitet. Die
Außenfläche 54 der Teilwand 51 folgt einem Teilzylinder mit dem halben Radius der
ι · ι
• · I
•••••••li ■■·· ,Γ*
anderen Zylinder. Seine Mittenachse 56 ist parallel zur Mittenebene 24 und
auf Vierteltrog-breiten Abstand. Die Teilwand 51 geht tangential aus dep Teilwand
49 hervor. Die Teilwand 51 erstreckt sich über 90 . Aus ihr geht dann
ebenfalls tangential die Teilwand 52 hervor, deren Außenfläche 57 dem entsprechend
senkrecht zur Mittenebene 12 steht. Konform zur Gestalt dieser Längwand 48 trägt
auch diese auf ihrer Oberseite den Rand 19 und auf ihrer unteren Stirnfläche die Nut.
Der dritte Trog 58 nach Fig. 7 und 8 ist nicht unbedingt notwendig. Er ermöglicht
jedoch den Anschluß insofern, als man durch ihn die vorher beschriebenen Tröge einmal mit der einen Stirnfläche nach oben im Verbund Übereinander und auf der
anderen Seife mit der anderen Stirnfläche nach oben im Verbund übereinander setzen
kann. Außerdem ermöglicht er 90 -Ecken. Der Trog 58 folgt mit seiner Außenfläche
einem Kreiszylinder vom Durchmesser, wie er auch zur Definition der Außenflächen 23,
47 und 34 verwendet wurde. Die Außenfläche 59 erstreckt sich Über 360 , gesehen von
der Mittenachse 61 aus. Im Verbund geht durch diese Mittenachse 61 die Mittenebene
12 benachbarter Tröge 11, 46. Die in Fig. 8 obere Stirnfläche 62 geht nach innen zu
in einen nach oben hervorspringenden Rand 63 mit Kreisringgestalt Über, und die
untere Stirnfläche 64 hat eine komplementär zum Rand 63 gestaltete Nut 66, die
wie alle anderen Nuten 22 nach innen zu offen ist. Die Innenfläche 67 ist wegen
der Entformkonizität nach oben und innen geneigt.
Hinsichtlich des Trogs 46 ist noch nachzutragen, daß zwar der Rand 19 fortlaufend
und in sich geschlossen ist. Jedoch hat hier die sonst komplementäre Nut 22Weiferführungen
68, 69, wie sie gestrichelt eingezeichnet sind , damit dort der Rand 19
* IZ IOJ · ■ ilU, , . ; ,
t · ·
eines Trogs 11 weiterfahren kann, wenn der Trog 46 auf dem Trog 11 steht. Die
Weiterführung 69 ist gemäß Fig. 4 bis zur Außenfläche 57durchgeführt, und die
Weiterfuhrung 68 ist bis zur Außenfläche 50 weitergeführt. Es steht steh; ein Trog
auf einem Trog 11 und niemals umgekehrt.
; Gemäß den Figuren 9-11 hat eine Wand 71 fünf aufeinandergesetzte Tröge 58,
;; so daß ein kreiszylindrischer Turm entsteht. Der Turm hält einerseits wegen der
:' fcrmschlüssigen Verbindung von Rand 61 und Nut 66, andererseifs.wei! ar Turm mit
f{
Erde 72 einen Halt geben. Der Turm aus den Trügen 58 ist 2,50 m hoch.
Gemäß Fig. 8 rechts vom Turm befinden sich zwei übereinander angeordnete Tröge 11,
die mit ihren Außenflächen 34 direkt am Turm bzw. an den gleichschichtig liegenden
Trögen 58 anliegen. Wie die Fig. 9 und 11 zusätzlich zeigen, sind alle Tröge gleich
i- hoch. Diese gemäß Fig.9 rechts vom Turm liegenden Tröge liegen so, wie sie in
'·.
Fig.. 11 gezeichnet sind, d. h. mit dem Rand 19 nach oben. Auf diesen sind Tröge
ti
gestapelt, und zwar ebenfalls gemäß der in Hg. 5 gezeichneten Lage. Ihre Außenflächen 47 liegen am Turm bzw. an den gleichschichtig gegenüberliegenden Trögen
;: an. Es entsteht damit eine nach oben offene Nische 73 ( Fig. 11 ). Die Tröge 11
und 46 sind mit Erde 74 befullt, Wie man aus Fig.10 sieht, kann in die Erde 74 des
oberen Trogs 1 \ gepflanzt werden, so daß die Pflanzen in der Nische 73 genügend
hoch wachsen können, aber einen Schutz haben. Da der oberste Trog 46 auch mit Erde 74 befüllt ist, kann man in ihm ebenfalls anpflanzen.
12 165 .·'. *; ' ill
deren Außenflächen 34 die Außenflächen 23 der vorher erwähnten Tröge 11
berühren. Auf dem obersten Trog 11 steht wiederum ein Trog 46. Diese über-
einanderanordnung ist ebenfalls mit Erde 76 be füllt, und es entsteht ein» Nische 77,
die jedoch nur halb so hoch wie die vorher erwähnte Nische 73 ist. Auch hier kann
nicht nur die Nische 77, sondern auch den Trog 46 bepflanzen. .
die jedoch gegenüber der in Fig. 2 gezeichneten Lage mit der Stirnfläche 18 nach ·;
unten liegen. Nach wie vor berührt ihre Außenfläche 34 die Außenfläche 59 des J $'
auch dieser mit der Unterseite nach oben liegt, ergibt sich hier eine Nische 78, die ü
gemäß Fig.11 jedoch nach links offen ist. Auch diese Säule ist natürlich mit f
nicht herausquellen kann. f
Fig.10 zeigt, daß die Tröge keineswegs linear fluchten müssen. Vielmehr zeigt de
linke Strichelung, daß man 90°-Ecken machen kann, und die rechte Strichelung
zeigt, daß man bis zu diesem Winkel hin mit jedem anderen Winkel auch fortfahren
kann, und zwar sowohl nach links wie nach rechts abgewinkelt.
Eine solche Mauer steht in sich selbst. Naturlich konnte man zusatz!ich.noch
die Stirnflächen, Nuten und Ränder stoffschlüssig miteinander verbinden. Falls
Kraftfahrzeuge von der Straße abkommen, finden sie keine eckigen Formen, die
den Aufprall gefährlich machen würden. Zwar durfte sich je nach Aufpral!vektor
12 165
die Mauor etwas verscnieben. Gerade dies nimmt jedoch Energie auf.
Claims (11)
1. Trocken verlegte Mauer aus vorgefertigten, stapelbaren Bausteinen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Bausteine bestehen aus senkrecht ragenden Wänden mit unteren und
oberen Stirnflächen.
b) Aus der einen Stirnfläche ragt ein umlaufender Rand nach oben und in
der anderen Stirnfläche springt eine zum Rand komplementäre, von oben gesehen ?nit dsm Rand deckungsgleiche Nut zurück.
c) Die Bausteine sind oben und unten offen.
d) Die Bausteine sind länger als breit, haben Trogform, einen Rauminhalt
von mehreren hundert Litern bei einer stets gleichen Höhe von 50 cm - 25 %
und zwei zueinander parallele Längswände.
e) Die eine der beiden Längswände geht konvex in eine erste Querwand über,
deren Außenfläche Über einen Winkel von 180 einem senkrechten Halbzylinder folgt.
f) Die gleiche Längswand geht konkav in eine zweite Querwand über, deren
Außenfläche über einen Winkel von weniger als 180 einem senkrechten Teilzylinder folgt, der gleichen Durchmesser wie der Halbzylinder hat.
g) Die geometrische Hochachse des Teilzylinders liegt in der 90 -Ebene des
Halbzylinders.
2. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswänae einen
P Außenabstand gleich dem Außendurchmesser des Halbzylinders haben.
3. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilzylinder symmetrisch
zur 90 -Ebene Üegt, daß der Teiizyiinder in seinsm Scheitelpunkt einen Abstand
von der Innenwand des Bausteins hat, der der sonst konstanten Dicks der parallelen
Wände und der ersten Querwand entspricht, daß die Innenfläch- dezweiten
Querwand senkrecht zur 90 -Ebene steht, wobei die zweite Querwand entsprechend dem Verlauf von Innenfläche -ind Teilzylinder dicker wind.
4. Mauer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur 90 -Ebene
die Außenflächen der Längswände mit einer Anschrägung in den Teilzylinder Übergehen.
5. Mauer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschiigjng zu den
Außenflächen uriler 45 verläuft.
6. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilzylinder lediglich
bis zur 90°-Ebene geht und vom Schnittbereich 90 - Ebene/Tei !zylinder aus die
zweite Längswand sich bis zur ersten Querwand erstreckt.
7. Mauer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne;, daß die zweite Längswand
eine erste Teilwand umfaßt, deren Außenfläche in der 90 - Ebene liegt und die vom Schnittbereich ausgeht, und daß die erste Teilwand in eine zweite Teilwand
• I I I t
1*1 I I
*· ·
1*1 I I
*· ·
• · t
Übergeht, deren Außenfläche etwa mit einem Radius in die erste Querwand
Übergeht.
8. Mauer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die zweite Teilwand
auf ihrer Außenfläche einem 90°-VierteIzylinder folgt, dessen Halbmesser
halb so groß ist wie derjenige des 180 -Halbzylinders, und daß danach die
zweite Teilwand mit einem kurzen, geraden Stuck in die erste Querwand Übergeht.
9. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Teilzylinder ein
Rohrbaustein angrenzt, der einen Außendurchmesser gleich dem Teilzylinderdurchmesser hat.
10. Mauer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß alle Bausteine gleiche Wanddicke haben, mit Ausnahme
f der Bereiche beiderseits der 90°- Ebene in der zweiten Querwand. |
11. Bausteine nach den obigen Ansprüchen.
* ■ · t · · «et Uli
• » * · i i < uii «
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828211843U DE8211843U1 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Mauer aus bausteinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828211843U DE8211843U1 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Mauer aus bausteinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8211843U1 true DE8211843U1 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=6739443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828211843U Expired DE8211843U1 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Mauer aus bausteinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8211843U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411479A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-25 | Regeltechnische Geräte P. Lüthge GmbH, 2805 Stuhr | Hohlbaustein |
FR2693755A1 (fr) * | 1992-07-16 | 1994-01-21 | Abella Alain | Bloc en matériau moulé pour la construction de murs. |
DE102018125548A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Start Somewhere gemeinnützige GmbH | Mauerblock |
-
1982
- 1982-04-23 DE DE19828211843U patent/DE8211843U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411479A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-25 | Regeltechnische Geräte P. Lüthge GmbH, 2805 Stuhr | Hohlbaustein |
FR2693755A1 (fr) * | 1992-07-16 | 1994-01-21 | Abella Alain | Bloc en matériau moulé pour la construction de murs. |
DE102018125548A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Start Somewhere gemeinnützige GmbH | Mauerblock |
US12054941B2 (en) | 2018-10-15 | 2024-08-06 | Start Somewhere Gemeinnutzige Gmbh | Wall block, range of wall blocks, and formwork for producing a wall block |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910631T2 (de) | Bepflanzbare Stützmauer mit Nischen, welche als verlorene Schalung benutzt werden können. | |
DE69313992T2 (de) | Struktur für Kinderspiele | |
DE602005002871T2 (de) | Versickerungsblock | |
DE9208359U1 (de) | Aus Kunststoff bestehendes Mehrzweckbauteil | |
DE2603018B2 (de) | Behälter für Pflanzen | |
DE2701673C2 (de) | Schallschutzwand | |
DE202018006645U1 (de) | Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten | |
DE8211843U1 (de) | Mauer aus bausteinen | |
EP0058925B1 (de) | Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen | |
DE2305609A1 (de) | Blumenpflanzgefaess | |
DE9106853U1 (de) | Pflanzkasten aus Holz | |
DE8600430U1 (de) | Gitterplatte | |
EP1370469B1 (de) | Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten | |
EP0044899B1 (de) | Wand, insbesondere Schallschutzwand | |
DE8532773U1 (de) | Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden | |
DE2847498A1 (de) | Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen | |
DE2935180A1 (de) | Pflanzbehaelter aus beton oder anderen abbindefaehigen massen | |
DE202017106750U1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von befahrbaren, zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherzwecken ins Erdreich eingebrachten Hohlräumen | |
DE2929593A1 (de) | Bauelement fuer schallschutzwaende | |
DE8810525U1 (de) | Steckbares Eckverbindungselement für Kunststoffkästen | |
DE3033650A1 (de) | Schallschutzwand | |
DE102016106673A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen im Erdreich zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherungszwecken | |
DE8223515U1 (de) | Betonring zur bildung von terrassen und mauern | |
DE7909377U1 (de) | Bausatz für die Errichtung einer Mauer | |
DE102021112836A1 (de) | Hochbeet |