DE8206824U1 - Tuer, insbesondere haustuer - Google Patents

Tuer, insbesondere haustuer

Info

Publication number
DE8206824U1
DE8206824U1 DE19828206824U DE8206824U DE8206824U1 DE 8206824 U1 DE8206824 U1 DE 8206824U1 DE 19828206824 U DE19828206824 U DE 19828206824U DE 8206824 U DE8206824 U DE 8206824U DE 8206824 U1 DE8206824 U1 DE 8206824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
lintel
seal
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828206824U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDHOLZ TUEREN GmbH
Original Assignee
SUEDHOLZ TUEREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDHOLZ TUEREN GmbH filed Critical SUEDHOLZ TUEREN GmbH
Priority to DE19828206824U priority Critical patent/DE8206824U1/de
Publication of DE8206824U1 publication Critical patent/DE8206824U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/74Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with wooden panels or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Türen nach den Gattungsbegriffen der Patentansprüche 1 oder 2.
Holztürblätter mit beiderseitigen Sperrholzplatten und einem als Tragkonstruktion dienenden, verwindungssteifen metallischen Profilrahmen, auf dessen äußerem Umfang eine Holzverkleidung aufgebracht ist, sind bereits seit langem bekannt gewesen. Derartige Holztürblätter sollen nicht nur eine gute Schall- und Wärmeisolatxon sicherstellen, sondern auch unempfindlich gegen ein Verziehen und Verwinden sein. Tatsächlich hat sich aber immer wieder herausgestellt, daß insbesondere Haustüren den an sie gestellten Anforderungen nicht genügen. Die z.B. im Winter auftretenden extremen Belastungen, die durch die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschiede zwischen der Innen- und Außenseite der<Tür· bestehen, führen dazu, daß die bekannten Holztürblätter ihre Form nicht konstant beibehalten und sich verziehen, so daß sie undicht werden.
Um eine größere Steifigkeit und Formbeständigkeit des Türblattes zu erreichen, ist es aus der DE-PS 1 659 424 bekannt, daß jeder der Profilstäbe des Profilrahmens aus einem auch iar Türblätter an sich bekannten Rechteckrohr besteht. Dad'irch soll eine maximale Steifigkeit bei niedrigem Gewicht erreicht und zugleich dafür gesorgt werden, dafi ein nicht unbeträchtlicher Teil des Innenvolumens des Türblatts nicht aus Holz besteht, das sich durch die Aufnahme von Feuchtigkeit verziehen könnte, die Herstellungskoster des Türblattes z.B. im Rahmen einer Serienfertigung niedrig zu halten, ist vorgesehen, daß Aussparungen für das Schloß und die Türbänder in beide senkrecht verlaufenden Profilstäbe eingearbeitet sind.
·* 2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Dichtungsproblem zwischen einem Türsturz und einem selbsttragenden Holztürblatt besser zu lösen, ohne daß ein nicht unbeträchtlicher Teil des Innenvolumens des Türblattes nicht aus Holz besteht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Durch die Vorkrümmung des Rechteckrohrs oder eines anderen Profilstabes wird ein geringerer Verzug des Türblattes und infolgedessen ein besseres und dichteres Anliegen im Türstock erreicht als dies mit einem metallischen Profilrahmen aus Rechteckrohren der Fall ist, weil deren Biegewiderstand geringer als derjenige eines vorgekrümmten Rechteckrohres ist. Erfindungsgemäß kann über die Länge eines Türblattes von ca. 2m eine Begrenzung des Verzuges auf höchstens 3,5 mm erreicht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Türblatt in herkömmlicher Weise aufgebaut sein kann. Vorzugsweise 'ist der Profilstab in der Nähe des Türschlosses eingebaut, weil dort der größte Verzug des Türblattes auftritt. Er wird jedoch nicht weiter an die Außenkante der Schloßseite des Türblattes verlegt, weil er sonst durch den für das ihn durchsetzende Türschloß erforderlichen Durchbruch als Biegebalken geschwächt würde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der verbleibende Rest-Verzug durch eine neuartige Türdichtung zuverlässig ausgeglichen werden. Elastische Dichtungen sind für Haustüren in Form von Lippendichtungen und für Kraftfahrzeugtüren in Form von Hohldichtungen bekannt. Während bei Kraftfahrzeugtüren wegen andersartiger Voraussetzungen die bei Türen der hier in Rede stehenden Gattung zu lösenden Probleme nicht auftrete i, erreichen die bekannten Holztürblätter bei den in Mittel- und Nordeuropa herrschenden,
• ·
• ·
• ·
relativ extremen klimatischen Verhältnissen auch im Zusammenwirken mit Lippendichtungen nicht die gewünschte Dichtigkeit zwischen Türblatt und Türsturz. Dies liegt einerseits daran, daß sich Türblätter der hier in Rede stehenden Gattung durchaus um mehr als 2mm aus dem Türsturz verziehen können, andererseits Lippendichtungen diesen Verzug nur auf Kosten eines wesentlich höheren Schließdruckes auszugleichen vermögen. Eine Überschreitung des gebräuchlichen Schließdrucks von ca. 20 kp bewirkt aber, daß schwache und alte Personen sowie Kinder das Türschloß nicht mehr von außen zum .öffnen zu betätigen vermögen, weil die Reibung zwischen Schloßfalle und Schließblech zu groß ist, um mit den Schlüsseln für die gebräuchlichen Zylinder-Sicherheitsschlösser ohne weiteres überwunden werden zu können.
Der Erfindung liegt daher auch die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung zwischen Türblatt und Türsturz durch eine Dichtung zu verbessern, die nur einen verhältnismäßig geringen Schließdruck im Schloßbereich bei zuverlässiger Abdichtung der Fuge zwischen Türsturz und Türblatt erfordert.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruches 2. Die auch bei einem Rest-Verzug des Türblattes noch zuverlässige Abdichtung ist dadurch erreicht, daß bei geschlossener Tür eine Kante des Türblatts oder des Türsturzes die Hohldichtung verdrängt.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielhaft erläutert. Es zeigen:
• ·
• · · J
4 4 Il
4 -
j. 1 eine Ansicht der Tür mit in dem Türblatt eingelegten/ gestrichelt gezeichnetem Profilstab,
Fig. 2 eine Ansicht der in den Türstock eingebauten Dichtung bei geöffneter Tür,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht der in den Türstock eingebauten Dichtung bei noch nicht vollständig geschlossener Tür im Schntt,
Fig. 5 eine Draufsicht der in den Türstock eingebauten Dichtung bei vollständig geschlossener Tür im Schnitt,
Fig. 6 eine Draufsicht gemäß Fig. 5 bei weiterem Abstand zwischen Türblatt und Türsturz,
Fig. 7 eine Draufsicht gemäß Fig. 5 bei engerem Abstand zwischen Türblatt und Türsturz,
Fig. 8 eine Ansicht der in das Türblatt im unteren Bereich eingebauten Dichtung bei vollständig geschlossener Tür im Schnitt und
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Dichtung.
Die Tür besteht gemäß Fig. 1 aus einem Türsturz 1 und einem Türblatt 2. In dem Türblatt 2 ist ein Rechteckrohr aus Stahl in der Nähe des Schlosses 4 eingebettet. Der Türsturz weist in üblicher Weise ein Schließblech 5 auf.
Ferner ist aus Fig. 1 eine Dichtung ersichtlich , die unten am Türblatt angeordnet ist, während an den übrigen Seiten zwischen Türsturz 1 und Türblatt 2 diese Dichtung 6 am Türsturz angeordnet ist. Die Ausgestaltung und Wirkungsweise der Dichtung 6 wird nunmehr anhand der Fig. 2 bis 9 beschrieben.
Wie sich aus Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 9 ergibt, ist der elastische Teil der Dichtung '6 als schlauchförmiger Hohlkörper 7 ausgebildet, der im unbelasteten Zustand (Fig. 3 und Fig. 9) wenigstens annähernd Drei-Viertel-Kreisform hat. Bewegt sich das Türblatt 2 in Schließrichtung, verdrängt zunächst die von den Flächen 8 un»1 9 gebildete Kante des Türblatts 2 den schlauchförmigen Hohlkörper 7 und verformt ihn elastisch, wie Fig. 4 verdeutlicht. Der schlauchförmige Hohlkörper 7 ist wegen seiner geringen Wandstärke von ca. 0,8 mm und dem Radius seines kreisförmigen. Teils von ca. 9 mm sehr leicht verformbar und setzt der in ihn eindringenden, von den Flächen 8 und 9 des Türblatts 2 gebildeten Kante nur geringen Widerstand entgegen.
Fig. 5 zeigt, daß. zwischen dem Türstock 1 und demTürblatt in dessen geschlossener Stellung ein Wulst .11 gebildet wird der durch die lediglich optischen Gründen dienende Lippe verdeckt wird. Dieser Wulst 11 liegt an der Fläche 9
• t ···· ■· a ·
ι.
dichtend an. Der seitliche Teil des schlauchförmigen Hohlkörpers 7 liegt an den Flächen 8 und 10 des Türblatts 2 dichtend an. Wegen der sehr leichten elastischen Verformbarkeit des schlauchförmigen Hohlkörpers 7 ist zum vollständigen Schließen der Tür nur ein relativ geringer Schließdruck erforderlich.
Fig. 6 stellt die Verformung des schlauchförmigen Hohlkörpers 7 bei größerem Abstand zwischen Türsturz 1 und Türblatt 2 dar, z.B. bedingt durch ungenaue Montage. In diesem Fall wird der schlauchförmige Hohlkörper 7 in seinem hinter der Lippe 12 liegenden Bereich kaum verformt. Er liegt jedoch dichtend an den Flächen 8 und 10 des Türblatts 2 an. '
Fig. 7 stellt die Verformung des schlauchförmigen Hohlkörpers 7 bei engerem Abstand zwischen Türsturz 1 und Türblatt 2 dar. In diesem Fall wird ein längerer Wulst gebildet und der restliche Teil des schlauchförmigen Hohlkörpers 7 liegt wiederum am den Flächen 8 und 10 dichtend an.
Fig. 8 stellt die Verformung des schlauchförmigen Hohlkörpers 7 im unteren Teil des Türblatts 2 dar, wenn er gegen die Türschwelle gedrückt wird4 Hier erfolgt die zuverlässige Abdichtung im Bereich der in den schlauchförmigen Körper 7 eindringenden Kante der Türschwelle.
Ic ι t t ;
Fig. 9 zeigt die Dichtung 6 als Querschnitt. Wegen ihrer hohen Elastizität läßt auch bei Verzug des Türblatts 2 ihre Dichtigkeit nicht nachι ohne daß als Nachteil ein hoher Schließdruck in Kauf genommen werden muß.

Claims (3)

-h Ansprüche
1. Tür, insbesondere Haustür, bestehend aus einem Türsturz mit einem Schließblech und einem selbsttragenden, ein metallisches Rechteckrohr sowie ein Schloß mit Falle enthaltenden Holztürblatt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechteckrohr (3) aus Stahl, das über seine Länge entgegen der zu erwartenden Verzugsrichtung konkav gebogen ist, vorzugsweise an der Schloßseite des Türblattes (2) eingebettet ist.
2. Tür, insbesondere Haustür, bestehend aus einem Türsturz mit eine.,n Schließblech und einem selbsttragenden, ein metallisches Rechteckrohr sowie ein Schloß mit Falle enthaltenden Holztürblatt, insbesondere nach Anspruch 1, mit einer elastischen Dichtung zwischen Türsturz und Türblatt, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Teil der Dichtung (6) ein schlauchförmiger Hohlkörper (7) ist, der an zwei recht - oder stumpfwinkligen Flächen (8,10) des Türsturzes (1) oder des Türblattes (2) anliegt.
3. Tür, insbesondere Haustür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der schlauchförmige Hohlkörper (7) annähernd die Form eines Dreiviertel-Kreises von ca. 9mm Re.dius und eine Wandstärke von ca. 0,8mm aufweist.
DE19828206824U 1982-03-11 1982-03-11 Tuer, insbesondere haustuer Expired DE8206824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206824U DE8206824U1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Tuer, insbesondere haustuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206824U DE8206824U1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Tuer, insbesondere haustuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8206824U1 true DE8206824U1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6737913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828206824U Expired DE8206824U1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Tuer, insbesondere haustuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8206824U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810786C1 (de) * 1998-03-12 1999-10-14 Deventer Profile Elastische Strangprofildichtung für Fenster, Türen o. dgl.
EP2666952A1 (de) 2012-05-24 2013-11-27 Kusche Werkzeugbau und Dichtungsprofile KG Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810786C1 (de) * 1998-03-12 1999-10-14 Deventer Profile Elastische Strangprofildichtung für Fenster, Türen o. dgl.
EP2666952A1 (de) 2012-05-24 2013-11-27 Kusche Werkzeugbau und Dichtungsprofile KG Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE8206824U1 (de) Tuer, insbesondere haustuer
DE3208825A1 (de) Tuer, insbesondere haustuer
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE19700707C2 (de) Türblatt
DE3225675A1 (de) Tuer mit einem umlaufenden tragenden holzrahmen
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE29801925U1 (de) Kämpferverbinder
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE29708001U1 (de) Sektionaltor
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel
AT277549B (de) Fenster- oder Türstock
AT372486B (de) Tuer oder fenster
DE8221467U1 (de) Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren
DE7322579U (de) Tafelförmiges Lärmschutzelement
AT247580B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Scheiben, Platten od. dgl.
DE2514828A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer fenster und tueren
DE1968800U (de) Ganz aus glas bestehender fenster- oder tuerfluegel.
DE6751675U (de) Tuerblatt mit stabilisierungsrahmen
DE2806332A1 (de) Rahmen, insbesondere tuer- oder fensterfluegel
DE2933452A1 (de) Massivholz-haustuere