DE8206726U1 - Kunststofflinse - Google Patents

Kunststofflinse

Info

Publication number
DE8206726U1
DE8206726U1 DE8206726U DE8206726DU DE8206726U1 DE 8206726 U1 DE8206726 U1 DE 8206726U1 DE 8206726 U DE8206726 U DE 8206726U DE 8206726D U DE8206726D U DE 8206726DU DE 8206726 U1 DE8206726 U1 DE 8206726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cornea
plastic lens
radius
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8206726U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8206726U1 publication Critical patent/DE8206726U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/145Corneal inlays, onlays, or lenses for refractive correction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunststofflinse, die in Form einer Zwischenscheibe in die Hornhaut implantierbar und r.ur Korrektur von Plus- und Minuswerten geeignet ist.
10
Bei hochgradig fehlsichtigen Augen liegt der von den brechenden Medien erzielte Fokus entweder vor oder hinter der Netzhaut. Die brechenden Medien sind die Hornhaut des Auges, das Vorderkammerwasser, die Linse und der Glaskörper. Die Brechung der Hornhaut und der Lxnse sind die maßgeblichen Größen. Die Hornhaut hat eine Brechkraft von ca. 50 Dioptrien, die Linse von ca. 18 Dioptrien. Die entscheidende Größe für die Brechkraft der gesamten Hornhaut ist deren äußere Oberflächenkrümmung,
Bei Kurzsichtigen ist die Brechkraft des Auges im Vsrhältnis zu dessen Länge zu groß. Die optimale Korrektur liegt in einem mit der Hornhaut integrierten Linsensystem, das die Oberfläche der Hornhaut flacher gestaltet. Bei Weitsichtigkeit oder Linsenlosigkeit des Auges, wie sie bei der Operation des Grauen Stars herbeigeführt wird, ist eine Verkleinerung des äußeren Krümmungsradius der Hornhaut zum Ausgleich der Refraktion erforderlich, um die Brechkraft der Hornhaut zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden cowohl Brillen als auch Kontaktlinsen benutzt. Es ist bekannt, daß eine Brille, da das Glas von der Hornhaut entfernt ist, schlechtere optische Gegebenheiten hat als ein mit der Hornhaut verbundenes System. Kontaktlinsen, die an sich die bessere Lösung darstellen, haben insofern Nachteile, als insbesondere ältere Menschen sich die Linse nicht selbst einsetzen oder sie herausnehmen und reinigen können. Es kommt ferner zu wiederkehrenden Entzündungen an der Hornhaut oder der Bindehaut, so daß die Linsen überhaupt nicht mehr getragen werden können.
Es besteht ferner die Möglichkeit, bei einer Operation des Grauen Stars die vorhandene Linse zu entfernen und in das
Augeninnere eine Kunststofflinse einzubringen, um die Brechkraft der entfernten Linse zu ersetzen. Die im Auge befindliche Kunststofflinse führt zu etwa 2 % zur Erblindung; sie ist auch nicht universell anwendbar und verbietet sich in einer Reihe von Fällen, z.B. bei Diabetikern oder bei Patienten, die einen Grünen Star haben. Die Linse kann nur in etwa 30 % der operierten Fälle zur Anwendung kommen.
10
15
Bei einer anderen Methode, der Keratomileusis, wird die Änderung der Oberflächenkrümmung der Hornhaut durch Modifikation der Hornhaut selbst herbeigeführt. Das Verfahren ist außerordentlich schwierig durchzuführen, sehr zeitaufwendig und verlangt eine gute Mitarbeit des Patienten im postoperativen Verlauf. Das Verfahren ist auch außerordentlich aufwendig, da eine speziell gestaltete Mikro-Kältedrehbank mit der dazugehörigen CO_-Technik benötigt wird und entsprechend ausgebildete Fachleute ständig benötigt werden.
Die einfachste Lösung, die sich anbietet, um die Brechkraft der Hornhaut zu verändern, besteht darin, ihre Oberfläche dadurch zur gewünschten Form zu bringen, daß eine Zwischenscheibe in die Hornhaut selbst eingelegt wird. Man hat vor einigen Jahren bereits versucht, eine Zwischenscheibe aus Kunststoff in die Hornhaut einzulegen. Diese Methode hatte ! jedoch keinen Erfolg, da der Kunststoff die Hornhaut einj 25 trübte oder den Wundrand sprengte. Von weiteren Versuchen j in dieser Richtung wurde daher Abstand genommen und statt-{ dessen eine Zwischenscheibe aus menschlichem Gewebe in cie j Hornhaut eingebracht. Ein Nachteil dieser Methode ist, daß { man für jede Operation ein Spanderauge benötigt und einen j 30 außerordentlich langen Heilungsverlauf in Kauf nehmen muß.
j Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststofflinse so auszubilden, daß sie in Form einer Zwischenscheibe
in die Hornhaut implantierbar und zur Korrektur von Plus- und Minuswerten geeignet ist, ohne daß die Hornhaut sich eintrübt und den Wundrand sprengt.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß dies mög-
lieh ist, wenn der Durchmesser der einseitig konkaven Linse j 5,5 bis 8 mm beträgt, der Radius der Innenkurve Rl = R2 + Ed ist, wobei R2 der Innenradius der Hornhaut und EC die Stärke der verbliebenen Hornhaut im Bereich des Implantates ist, während der Radius der Außenkurve in Abhängigkeit von der Innenkurve entsprechend der gewünschten Korrektur durch Berechnung mit bekannten Methoden festgelegt wird und wenn die Oberflächen der Linse sich an ihrem Rand schneiden. Der Radius Rl der Innenkurve hat zweckmaßigerweise einen Wert von 6,75 bis 7,95 mm.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Linse aus einem bekannten Kunststoff zu fertigen, der aus 2-Hydroxyäthyl-Methacrylat (HEMA) besteht und Diacetonacrylamid, Trimethylolpropan, Trimethacrylat und Methacrylsäure enthält.
Ein zweiter, ebenfalls bekannter Kunststoff, der aus einer Mischung von 2-Hydroxyäthyl-Methacrylat, N-Vinyl-2-Pyrrolidon (NVP) und Methacrylsäure besteht, ist für die Herstellung der Linse ebenfalls bevorzugt geeignet.
Auf der Zeichnung ist eine in die Hornhaut implantierte Linse schematisch dargestellt. Es bedeuten:
Ri den Radius der Innenkurve der Linse 1, R2 den Radius der Innenkurve der Hornhaut 2, R3 den Radius der Außenkurve der Kunststofflinse, EC die Stärke der verbliebenen Hornhaut im Bereich des Implantates und
ED die Stärke der von der Hornhaut abgehobenen Scheibe,
die nach Einlegen der Kunststofflinse wieder aufgelegt w-i rri .

Claims (3)

Radt, Finkener, Emesti Patentanwälte Heinrich-König-Straße 119 4630 Bochum 1 Fernsprecher (Oi 54) 177 87/ 28 Telegrammadresse: Radtpafent Bochum Telex: 8£57W rad! d 81 141 EEF/US j Kunststofflinse ; Ansprüche ■
1. Kunststofflinse, die in Form einer Zwischenscheibe in die Hornhaut implantierbar und zur Korrektur von Plus- und Minuswerten geeignet ist, dadurch gekenn- ', zeichnet , daß die einseitig konkave Linse einen Durchmesser von 5,5 bis 8 mm und der Radius Rl der Ir.nenkurve einen Wert von 6,75 bis 7,95 mm hot, während der : Radius R 3 der Außenkurve der Linse in Abhängigkeit von dar Innenkurve entsprechend der gewünschten Korrektur durch, Berechnung mit bekannten Methoden festgelegt wird und daß ; die Oberflächen der Linse· sich an ihrem Rand schneiden.
2. Kunststofflinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse aus 2-Hydroxyäthyl-Methacrylat besteht und Diacetonacrylamid, Trimethylpropan, Trimethacrylat und Methacrylsäure enthält.
j 15
3. Kunststofflinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung von 2-Hydroxyäthyl-Methacrylat, N-Vinyl-2-Pyrrolidon und Methacrylsäure besteht.
DE8206726U Kunststofflinse Expired DE8206726U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8206726U1 true DE8206726U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=1329890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8206726U Expired DE8206726U1 (de) Kunststofflinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8206726U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208729A1 (de) "kunststofflinse"
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE3348066C2 (de)
DE60309960T2 (de) System zum Einsetzen einer Intraokularlinse
DE69728144T2 (de) Augenimplantat
DE60017745T2 (de) Implantat mit positiver brechkraft für die vordere augenkammer
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE3249160T1 (de) Intraokuläre Linse für Patienten mit zentraler Netzhautdegeneration
EP0571320B1 (de) Weiche torische Kontaktlinse
DE3632835A1 (de) Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen
DE2813496A1 (de) Intraokularlinsen
CH669108A5 (de) Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven hornhautchirurgie.
DE2925194A1 (de) Semisklerale kontaktlinse
DE2556665C3 (de) Intraokulare künstliche Augenlinse
EP1757975A1 (de) Formstabile Kontaktlinse
WO2005020857A1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE60029102T2 (de) Bewegbare intraokularlinse
DE959314C (de) Kuenstliche Augenlinse
DE602004003509T2 (de) Optisches akkomodatives kompensationssystem
DE2814678C2 (de) Sehhilfe bei einseitiger Aphakie oder Pseudophakie
DE2415108C3 (de) Weiche Kontaktlinse
DE8206726U1 (de) Kunststofflinse
DE3629193A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
DE701970C (de) Haftglas