DE8205167U1 - Untersetzgeraet zum rollen schwerer gegenstaende - Google Patents

Untersetzgeraet zum rollen schwerer gegenstaende

Info

Publication number
DE8205167U1
DE8205167U1 DE19828205167 DE8205167U DE8205167U1 DE 8205167 U1 DE8205167 U1 DE 8205167U1 DE 19828205167 DE19828205167 DE 19828205167 DE 8205167 U DE8205167 U DE 8205167U DE 8205167 U1 DE8205167 U1 DE 8205167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plate
reduction device
transverse
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828205167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAME ERICH 8060 DACHAU DE
Original Assignee
HAME ERICH 8060 DACHAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAME ERICH 8060 DACHAU DE filed Critical HAME ERICH 8060 DACHAU DE
Priority to DE19828205167 priority Critical patent/DE8205167U1/de
Publication of DE8205167U1 publication Critical patent/DE8205167U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

Erich Harne . : · ·. ; .· ' : : .'
Bedastr. 3 '■ ..·-..
8060 Dachau LK 13.Febr.1982
/Untersetzgerät zum Rollen schwerer Gegenstände
Die Anmeldung betrifft ein Untersetzgerät, das zum Rollen, also zum Transportieren schwerer Gegenstände, wie z.B. schwerer Kisten oder Möbel dient. Es besteht aus einem flachen, etwa quadratischen Gehäuse an dessen oben liegender Tragfläche Mitte' zum Erschweren bzw. Verhindern des Rutschens des zu transportierenden Gegenstandes angebracht sind; nach dem Stand der Technik können dies Aufrauhungen, z.B. in Form von Rastern, Noppen oder rutschhemmenden Belägen sein. Das Gehäuse sit unten offen und trägt zur Versteifung nach unten reichende Außenränder sowie Längs- und Querrippen und außerdem jeweils zwei Außenlager und ein Zwischenlager für zwei parallel angeordnete Achsen, an denen jeweils zwei unten herausragende Rollen oder Rollenpaare frei drehbar gelagert sind.
Ein derartiges Gerät muß möglichst genau in der Richtung untergesetzt werden, in äer der zu transportierende Gegenstand weggsroüt werden soll, sonst ist das Wegrollen recht schwer und es besteht die Gefahr, daß der Gegenstand von der Tragfläche abrutscht.
Erfindungsaufgabe ist deshalbt, das Wegrollen des Geräts zu erleichtern und damit das Abrutschen des zu transportierenden Gegenstandes zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Tragfläche auf einem Teller ausgebildet ist, der mittels eines mittigen Zapfens in einer Bohrung des Gehäuses drehbar gelagert ist. Schon nach kurzem Anschieben am zu transportierenden Gegenstand kann sich das Gehäuse mit den Rollen in Schieberichtung steilen, ohne daß der Gegenstand auf der Tragfläche rutscht, eine Drehung erfolgt allein zwischen Teller und Gehäuse.
Um den zu transportierenden Gegenstand leicht auf die Tragfläche schieben zu kennen, weist das Gehäuse oben eine quadratische oder kreisförmige Vertiefung auf, deren Tiefe gleich der Stärke des TelU'ers oder etwas geringer ist. Zur einwandfreien Lagerung des Tellers im Gehäuse weist der Tellerzapfen einen oberen Führungsteil und einen unteren, durch radiale Schlitze federnden Klem.nteil von etwas kleinerem Durchmesser auf. Zur Steigerung der .Gebäusefe.stigJ<eU Mt die Zapfenbohrung in
in einem an sich bekannten, nach unten reichenden Vorsprung ausgebildet, der mit den Gehäuserändern durch Längs- und Querrippen verbunden ist. Um das Gerät z.B. mit einer Ziehvorrichtung rollen zu können, ist an einem Querrand des Gehäuses in an sich bekannter Weise eine Öse angebracht.
Zum weiteren Erschweren bzw. Verhindern des Rutschens des zu transportierenden Gegenstandes auf der Tellertragfläche kann diese in an sich bekannter Weise rutschhemmend ausgebildet sein. Dem gleichen Zweck dient ein am Teller hochgezogener Rand, der bis zur Tragfläche herunterreichende Radialschlitze aufweist, so daß eine Krone bildende Zaken vorstehen, zwischen denen dan z.B. ein Fuß eines zu transportierenden Möbelstücks sicher gehalten ist. Zum sicheren Halten der Ecke eines Sockels, z.B. von einem Möbelstück, sind solche schlitze rechtwinklig zueinander angebracht. Das Untersetzteil wird vorteilhaft mit wenigstens einem seiner Bestandteile, jedoch mit Ausnahme seiner Achse aus Kunststoff hergestellt.
Das Untersetzgerät wird anhand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel erläutert; dabei zeigt
Fig. 1 das Gehäuse in Seitenansicht bzw. im Mittel längsschnitt Fig. 2 in Ansicht von unten
Fig. 3 eine Flachtellerausführung mit rutschhemmender Tragfläche, und zwar in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Teller mit Zackenkrone, und zwar in Seitenansicht Fig. 4a in Draufsicht.
Nach Fig. 1 weist die obere Fläche des Gehäuses 1 des Untersetzgerätes eine geringe Vertiefung 5 sowie eine Bohrung 4 auf, die in einem nach unten reichenden Vorsprung 6 ausgebildet ist; dieser ist nach Fig. 2 durch Längsrippen 8b mit den Querrändern 7a und durch Querrippen 8a mit den Längsrädern 7b des Gehäuses verbunden. Am rechts gezeichneten Querrand 7a ist eine Ziehöse 9 angebracht.
Nach Fig. 3 ist eine Tragfläche 2a auf einem Flachteller 2 ausgebildet, an dem unten ein mittiger Drehzapfen 3 angebracht, z.B. eingesetzt ist. Die Stärke des Tellers Ist etwas größer als die Vertiefung 5 oben am Gehäuse 1. Der zapfen weist einen oberen Führungsteil 3a und einen unteren, durch radiale Schlitze 3b federnden Klemmteil 3c von etwas kleinerem Durchmesser auf.
Fach Fig. 4 trägt der Teller 2 einen hochgezogenen Rand 10, der bis zur Tragfläche ?a herunterreichende RacJialschlitze 11 aufweist, so daß eine Krone bildende Zacken 10a vorstehen. Nach Fig. 4a können diese Radialschlitze rechtwinklig zueinander stehen.
Der Teller wird einfach mit seinem Zapfen in die Gehäusebohrung eingedrückt und liegt mit seiner ganzen Fläche drehbar in der Vertiefung auf. Die Rollen 12 ragen unten aus dem Gehäuse heraus.

Claims (9)

  1. Erich Harne
    Bedastr. 3 <*"
    8060 Dachau LK 13.02.82
    Schutzansprüche
    Untersetzgerät zum Rollen schwerer Gegenstände, wie z.B. Kisten m VV
    jl oder Möbel, bestehend aus einem flachen, etwa quadratischen Gehäuse,
    ■g an dessen oben liegender Tragfläche mittel zum Erschweren bzw.
    jf Verhindern des Rutschens des zu rollenden Gegenstandes angebracht
    $ sind und das unten offen ist und zur Versteifung Außenräder sowie
    Längs- und Querrippen und außerdem jeweils zwei Außenlager und
    ein Zwischenlager für zwei parallel a7geordnete Achsen trägt, an denen jeweils zwei unten herausragende Rollen oder Rollenpaare frei drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (2a) auf einem Teller (2) ausgebildet ist, der mittels eines mittigen Zapiens (3) in einer Bohrung (4) des Gehäuses (1) drehbar gelagert :3t.
  2. 2. Untersetzgerät nach A ispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oben eine quadratische oder kreisförmige Vertiefung (5) aufweist, deren Tiefe gleich der Stärke des Tellers (2) oder etwas geringer ist.
  3. 3. Untersetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) des Tellers (2) einen oberen führungsteil (3a) und einen unteren, durch radiale Schlitze (3b) federnden Klemmteil (3c) von etwas kleinerem Durchmesser aufweist.
  4. * 4. Untersetzgerät qach einem der Ansprüche 1-3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenbohrung (4) in einem an sich bekannten, nach unten reichenden Vorsprung (6) ausgebildet ist, der mit den Außenrädern des Gehäuses (1), nämlich den Querrädern (7a) und den Längsrädern (7b) durch Längsrippen (8b) bzw. Querrippen (8a) verbunden ist.
  5. 5. Untersetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Querradn (7a) des Gehäuses (1) in an sich bekannter Weise eine Öse (9) angebracht ist, an der eine Ziehvorrichtung angekoppelt werden kann.
  6. 6. Untersetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (2a)_ des Tellers (2) zum Erschweren bzw. Verhindern des Rutschens des zu rollenden Gegenstandes in an sich bekannter Weise rutschhemmend ausgebildet ist.
  7. 7. ütersetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g zeichnet, daß der Teller (2) einen hochgezogenen Rand (10) trägt, der bis zur Tragfläche (2a) herunterreichende Radialschlitze (11) aufweist, so daß eine Krone bildende Zacken (10a) vorstehen.
  8. 8. Untersetzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zueinander stehende Radialschlitze (11) angebracht sind.
  9. 9. Untersetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines seiner Bestandteile, wie Gehäuse (1), Teller (2) oder Rollen (12) aus Kunststoff besteht.
DE19828205167 1982-02-25 1982-02-25 Untersetzgeraet zum rollen schwerer gegenstaende Expired DE8205167U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205167 DE8205167U1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Untersetzgeraet zum rollen schwerer gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205167 DE8205167U1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Untersetzgeraet zum rollen schwerer gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8205167U1 true DE8205167U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6737411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828205167 Expired DE8205167U1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Untersetzgeraet zum rollen schwerer gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8205167U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503382U1 (de) * 1995-03-01 1995-04-20 Festo Tooltechnic Kg Rolltransporter für kistenartige Behälter
DE4409719A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Mennig Michael Transportroller für medizinische Gase
DE102007053524A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Jung Hebe- Und Transporttechnik Gmbh Fahrwerk
DE10020587B4 (de) * 2000-04-27 2015-05-28 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportroller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409719A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Mennig Michael Transportroller für medizinische Gase
DE29503382U1 (de) * 1995-03-01 1995-04-20 Festo Tooltechnic Kg Rolltransporter für kistenartige Behälter
DE10020587B4 (de) * 2000-04-27 2015-05-28 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportroller
DE102007053524A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Jung Hebe- Und Transporttechnik Gmbh Fahrwerk
DE102007053524B4 (de) 2007-11-09 2019-12-05 Jung Hebe- Und Transporttechnik Gmbh Fahrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
WO2003078774A1 (de) Mittels tragrollen an einer laufschiene hängend geführtes schiebeelement mit aushebesicherung
DE1010922B (de) Strumpfhalterklemme
DE8205167U1 (de) Untersetzgeraet zum rollen schwerer gegenstaende
WO1982004401A1 (en) Device for the transport of skis
EP3954843B1 (de) Waschrollenaufnahme für einen wascheimer
DE2811141A1 (de) Schwenklager fuer behaeltergriffe und behaelter mit einem traggriff, -buegel o.dgl.
DD157153A5 (de) Seitengriff fuer geschirre
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE7623264U1 (de) Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
DE3619511A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE3327565A1 (de) Aufstellbarer insektenfaenger
DE3913722C2 (de)
DE2015238C3 (de) Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen
AT220419B (de) Frühbeetfensterrahmen
DE921828C (de) Verschluss fuer die an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen vorgesehene Bohrung zum Einfuehren und Herausnehmen der Laufrollenaufhaenger
DE2756143A1 (de) Stikkenofen
DE102022102995A1 (de) Klemmvorrichtung für Fenster und/ oder Türen
DE3503878C2 (de) Gehhilfenhalter
DE19532816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten Schlauchstücken innerhalb einer Maschine zur Herstellung von mit Tee gefüllten Doppelkammerbeuteln
DE2602954C3 (de) Führungsschienen für angetriebene Förderwagen
DE2655820C2 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
DE8136519U1 (de) Traggriff fuer einen handhabbaren Aufnahmebehaelter insbesondere fuer einen Kunststoffkorb
DE7327963U (de) Fahrbarer Tragrahmen fur Möbel oder Maschinen
DE1805607C (de) Lenkrolle