DE8203472U1 - CHANGING DEVICE - Google Patents

CHANGING DEVICE

Info

Publication number
DE8203472U1
DE8203472U1 DE19828203472 DE8203472U DE8203472U1 DE 8203472 U1 DE8203472 U1 DE 8203472U1 DE 19828203472 DE19828203472 DE 19828203472 DE 8203472 U DE8203472 U DE 8203472U DE 8203472 U1 DE8203472 U1 DE 8203472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
stroke
wing
traversing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828203472
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19828203472 priority Critical patent/DE8203472U1/en
Publication of DE8203472U1 publication Critical patent/DE8203472U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Bag. 1272 - 3 -_Bag. 1272 - 3 -_

ChangiereinrichtungTraversing device

Die Erfindung betrifft eine Changiereinrichtung in Aufwickelmaschinen für Fäden zum Hin- und Herbewegen der Fäden quer zu ihrer Laufrichtung über einen vorgegebenen Hub nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Diese durch das deutsche Patent 19 25 678 bekannte Changiereinrichtung weist den Nachteil auf, dad es unmöglich ist/ den Faden sicher von dem zum Changierende hinfördernden Flügel auf den vom ChangierThe invention relates to a traversing device in winding machines for threads for moving the threads back and forth across to their direction of travel over a predetermined stroke according to the preamble of the first claim. This through the German Patent 19 25 678 known traversing device has the disadvantage that it is impossible / the thread safely from the to the traversing wing on that of the traversing ende wegfördernden Flügel zu übergeben. Da der Faden in den Endbereichen des Changierhubes aus seiner zur Aufspulachse senkrechten Laufrichtung ausgelenkt ist, steht er unter einer so hohen Fadenspannung, daß er dazu neigt« schneller als der vom Changierhubende wegfördernde Flügel wieder in den mittlerenend of the wing conveying away. Since the thread in the End areas of the traversing stroke is deflected from its running direction perpendicular to the winding axis, it is under a thread tension so high that it tends to do so «faster than that wing conveying away from the traversing stroke end back into the middle one Bereich des Changierhubes zu gelangen. Diese Neigung des Fadens führt zu einem ungleichmäßigen Spulenaufbau.To reach the area of the traversing stroke. This inclination of the thread leads to an uneven package build-up.

Nach Anspruch 1 wird dieses Problem dadurch gelöst, daß in den Endbereichen eine Zwangsführung für den Faden vorgesehenAccording to claim 1, this problem is solved in that in the end areas a positive guide for the thread is provided wird, welche ihn daran hindert, schneller als mit der vorgesehenen und durch die Flügelgeschwindigkeit vorgegebenen Geschwindigkeit den Endbereich des Changierhubes zu verlassen. Diese Zwangsführung ist dadurch vorgesehen, daß der Flügel, welcher den Faden mit seiner Schubkante in Richtung auf aas which prevents him from leaving the end area of the traversing stroke faster than the speed provided and predetermined by the wing speed. This positive guidance is provided that the wing, which the thread with its pushing edge in the direction of aas Hubende fördert, auf seiner - in Drehrichtung - von der Sehubkante abgewandten Seite eine konvexe Führungskante besitzt, deren Kreuzungspunkt mit dem Leitlineal im wesentlichen mit Changiergeschwindigkeit in Richtung zur Hubmitte wandert, konstante Flttgeldrehzahl vorausgesetzt.Stroke end promotes, on his - in the direction of rotation - of the The side facing away from the lifting edge has a convex leading edge whose point of intersection with the guide ruler moves essentially at traversing speed in the direction of the center of the stroke, assuming a constant flotation speed.

Da das eingangs geschilderte Problem an beiden Hubenden besteht, wird an beiden Hubenden der zum Hubende hinfördernde Flügel in der angegebenen weise mit einer erfindungsgemäßen Führungskante versehen.Since the problem described at the beginning exists at both ends of the stroke, the one conveying towards the end of the stroke is conveyed at both ends of the stroke Wing provided in the manner indicated with a leading edge according to the invention.

• ·• ·

• · M• · M

• ■ Il I• ■ Il I

Bag. 1272 - 4 -Bag. 1272 - 4 -

Die Formgebung der konvexen Führungskante richtet sich zum einen nach der Formgebung des Leitlineals und zum anderen nach der vorgegebenen Fadeiigeschwindigkeit.The shape of the convex leading edge is aligned on the one hand according to the shape of the guideline and on the one hand others according to the specified fading speed.

Das Leitlineal wird gemeinsam mit der Schubkante des Flügels, welcher den Faden In Richtung auf das Hubende fördert/ so ausgebildet, daß dem Faden beim Einfahren In das Hubende die vorgegebene Geschwindigkeit erteilt wird. Durch die Ausbildung der konvexen FührungskanteThe guide ruler is used together with the pushing edge of the Wing, which promotes the thread in the direction of the end of the stroke / designed so that the thread when retracting The specified speed is issued at the end of the stroke will. Through the formation of the convex leading edge und ihre Anpassung an das Leitlineal gelingt es sodann,and their adaptation to the guideline then succeeds den Geschwindigkeitsverlauf des aus dem Hubbereich herausfahrenden Fadens unabhängig von dem Geschwindigkeitsverlauf des in den Endbereich einfahrenden Fadens zu gestalten, stets eine konstante Flügeldrehzahl vorausgesetzt*to design the speed profile of the thread moving out of the lifting area independently of the speed profile of the thread entering the end area, a constant vane speed is always assumed *

Dabei können die Flügel und das Leitlineal auf derselben Seite des Fadenhubweges derart angeordnet sein, daß die konvexe Führungskante und die Kante des Leitlineals den Faden in Laufrichtung nacheinander und in Hinblick aufThe wings and the guide rail can be arranged on the same side of the Fadenhubweges in such a way that the convex leading edge and the edge of the guide ruler the thread in the running direction one after the other and with respect to den Fadenquerschnitt auf derselben Seite berühren. Mantouch the thread cross-section on the same side. Man kann den Flügel und das Leitlineal auch einander gegenüberliegend so anordnen, daß der Fadenhubweg zwischen ihnen liegt und daß ihre Führungskanten den Faden in Hinblick auf den Fadenquerschnitt auf im wesentlichen diametralcan also arrange the wing and the guide rule opposite one another so that the thread stroke between them lies and that their leading edges the thread with respect to the thread cross-section to substantially diametrically gegenüberliegenden Umfangsabschnitten berühren, was man insbesondere bei hohen Changiergeschwindigkeiten - z.B. 1200 Doppelhübe pro Minute - tun wird, um den faden In allen Hubbereichen zwangezuführen.touch opposite circumferential sections, which is particularly common at high traversing speeds - e.g. 1200 double strokes per minute - will do to get the thread in to force all stroke areas.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 und 3, die jeweils einen QuerschnittThe following are exemplary embodiments of the invention with reference to FIGS. 1 and 3, each showing a cross section

t t ' t *t t 't *

• · ι ·• · ι ·

ί ■ · ιί ■ · ι

Bag. 1272 - 5 -Bag. 1272 - 5 -

durch eine Spuleinrichtung und anhand der Flg. 2a bis 2d und 4a bis 4d, die schematisch die Flügelbewegung In den Endbereichen eines Changierhubes zeigen, beschrieben.by a winding device and using the Flg. 2a to 2d and 4a to 4d, which schematically show the wing movement Show in the end areas of a traversing stroke, described.

Nach Flg. 1 läuft der Faden 1 mit Pfeilrichtung 2 zunächst durch die Changiereinrichtung 3 und sodann auf die Treibwalze 4, welche er teilweise umschlingt, bevor er auf der Spule 5 abgelegt wird. Die Treibwalze 4 ist mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben und treibt ihrerseits die Spule 5. Die erfindungsgemäße Changiereinrichtung kann auch an Spulmaschinen mit achsangetriebenen Spulspindeln verwendet werden. Hierbei können anstelle der Treibwalze 4 frei drehbar gelagerte Kontaktwalzen vorgesehen sein, die vom Spülenumfang angetrieben werden und als Meßwalzen, Andruckwalzen, print roll (US-PS 3,335,116) dienen.After Flg. 1, the thread 1 first runs in the direction of arrow 2 through the traversing device 3 and then onto the drive roller 4, which it partially wraps around before it is placed on the bobbin 5. The drive roller 4 is constant Circumferential speed driven and in turn drives the bobbin 5. The traversing device according to the invention can also be used on winding machines with axis-driven winding spindles. Instead of the Drive roller 4 freely rotatably mounted contact rollers are provided, which are driven by the sink circumference and as measuring rollers, pressure rollers, print roll (US-PS 3,335,116) to serve.

In Fig. 2a bis 2c ist der Endbereich eines Changierhubes dargestellt. Dabei ist erkennbar, daß die Changiereinrichtung 3 aus den Wellen 6 und 8 besteht, auf welchen die Flügel 7 und 9 aufgespannt sind. Durch die Pfeile und 11 ist markiert, daß die Wellen 6 und 8 mit entgegengesetzter Drehrichtung, jedoch gleicher Drehzahl konstant angetrieben sind. Die Flügel 7 und 9 überstreichen mit ihrem vorderen Ende ein Leitlineal 12.In Fig. 2a to 2c is the end of a traversing stroke shown. It can be seen that the traversing device 3 consists of the shafts 6 and 8 on which the wings 7 and 9 are stretched. The arrows and 11 mark that the shafts 6 and 8 with opposite Direction of rotation, but the same speed are constantly driven. The wings 7 and 9 sweep over with her front end of a guide ruler 12.

in Flg. 2a ist dargestellt, daß sich der Flügel 7 mit Drehrichtung 10 in Richtung auf das Hubende des Chamgierhubes bewegt. Dabei führt der Flügel 7 mit seiner Schubkante 13 den Faden 1 längs des Leitlineals. Die Schubkante 13 und das Leitlineal 12 sind so geformt und einander angepaßt, daß der Faden in Changierrichtung (Pfeil 14) nach einem vorgegebenen Gescnwindigkeitsgesetz geführt Wird·in fl. 2a it is shown that the wing 7 with Direction of rotation 10 in the direction of the end of the chamfering stroke emotional. The wing 7 guides the thread 1 along the guide ruler with its pushing edge 13. The pushing edge 13 and the guide ruler 12 are shaped and adapted to one another so that the thread traverses in the direction of traversing (arrow 14) Is guided according to a given law of speed

■ t * ·■ t * ·

Bag. 1272 - .« -Bag. 1272 -. «-

Durch die Formgebung des Leitlineals 12 und der Schubkante 13 last sich ein bestimmter - falls erwünscht,auch ein nicht konstanter - Ge&chwindigkeitsverlauf festlegen.Due to the shape of the guide ruler 12 and the sliding edge 13, a certain load - if desired, too Define a non-constant speed curve.

in Fig. 2b ist dargestellt, daß der Flügel 7 mit der Spitze seiner Schubkante 13 unter das Leitlineal taucht. Das bedeutet, daß dem Faden 1 keine weitere Vorschubbewegung erteilt wird. Der Faden befindet sich also am Hubende. In diesem Augenblick würde der Faden dazu tendieren, rieh in Pfeilin Fig. 2b it is shown that the wing 7 with the tip its pushing edge 13 dips under the guide rail. This means that the thread 1 is given no further feed movement will. So the thread is at the end of the stroke. At that moment the thread would tend to pull in arrow richtung 15 wieder zurück in den Bereich der Changiermitte zu bewegen, da jeder Faden die Tendenz hat, einen Fadenlauf einzunehmen, welcher im wesentlichen senkrecht zur Spulachse liegt. Erfindungsgemäß wird diese Bewegung jedoch dadurch gehindert, daß der in den Bereich des Changierhubes einförderndirection 15 back into the area of the traversing center to move, since each thread has the tendency to take a thread course which is substantially perpendicular to the winding axis lies. According to the invention, however, this movement is prevented in that the feed into the area of the traversing stroke de Flügel 7 mit einer Führungskante 16 versehen ist.de wing 7 is provided with a leading edge 16.

Diese Führungskante 16 ist so geformt, daß sie nach einem vorgegebenen, dem Changiergesetz entsprechenden Gesetz unter das Leitlineal abtaucht und dabei den Faden freigibt. Der Flügel 9 mit seiner Schubkante 17 übernimmt also bisThis leading edge 16 is shaped so that they after a given law corresponding to the traversing law dips below the guide rule and releases the thread in the process. The wing 9 with its pushing edge 17 thus takes over dahin noch nicht die Führungsfunktion, jedenfalls nicht allein.then not yet the management function, at least not alone.

In Fig. 2c ist eine etwas spätere Phase dargestellt. Der Faden 1 hat sich bereits mit Fadenrichtung 15 zur ChangierA somewhat later phase is shown in FIG. 2c. The thread 1 has already traversed with thread direction 15 hubmitte bewegen können, da die Führungskante 16 bereits ein entsprechendes Stück unter das Leitlineal eingetaucht ist. Die Schubkante 17 des Flügels 9, welcher mit Bewegungsrichtung 11 rotiert, folgt dem Faden, so daß er beim vollständigen Eintauchen der Führungskante 16 unter das Leit-Hubmitte can move, since the leading edge 16 already a corresponding piece is immersed under the guide ruler. The sliding edge 17 of the wing 9, which rotates with the direction of movement 11, follows the thread, so that when the guide edge 16 is completely immersed, it is under the guide lineal die Führung des Fadens längs des Leitlineals Übernehmen kann.ruler can take over the guidance of the thread along the guide ruler.

Bag. 1272 - 7 -Bag. 1272 - 7 -

In dem Ausführungsbeispiel sind lediglich je ein Flügelpa?r in den Endbereichen des Changierhubes dargestellt. Wenn kurze Spulen hergestellt werden können, kann mit diesen Flügelpaaren der gesamte Changierhubbereich H Überstrichen werden. Wenn das aus geometrischen Gründen nicht mehr möglich ist, ist im mittleren Changierbereich eine andere Changiereinrichtung 18 vorzusehen. Es kann sich hierbei z.B. um eine Nutenwalze, einen durch Kehrgewindewalze getriebenen Changierfadenführer, weitere Flügelpaare oder sonstige Einrichtungen handeln.In the exemplary embodiment there is only one pair of wings shown in the end areas of the traversing stroke. If short coils can be made, it can be done with The entire traversing stroke range H is swept over these pairs of blades. If not for geometric reasons is more possible, a different traversing device 18 is to be provided in the central traversing area. It can Here, for example, around a grooved roller, a traversing thread guide driven by a reversing thread roller, further pairs of wings or other institutions.

Der Querschnitt in Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spuleinrichtung nach Fig. 1. Gleiche Bauelemente der Maschinen in den Fig. 1 und 3 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Nfiben der durch eine vollausgezogene Linie dargestellten Lage des Leitlineals 12 sind zwei alternative Positionen für das Leitlineal am Fadenlauf durch unterbrochene Linien gezeigt und mit 12A und 12B markiert. Die Leitlineale 12A und 12B können jedes für sich angewendet werden oder aber auch beide gleichzeitig. Die mit 12A und 12B bezeichneten Leitlineallagen bewirken eine formschlüssige Zwangsführung des Fadens zwischen dem Leitlineal 12 einerseits und der Führungskante 16 des Flügels 7 andererseits in jeder Lage des Hubbereiches und eignen sich daher auch für extreme Hubgeschwindigkeiten von ca. 500m/min.The cross section in FIG. 3 shows a modified embodiment of the winding device according to the invention according to FIG. 1. The same components of the machines in FIGS. 1 and 3 are provided with the same reference symbols. Nfiben the through A full line position of the guide ruler 12 shown are two alternative positions for the guide ruler on Thread path shown by broken lines and marked 12A and 12B. The guidelines 12A and 12B can be any can be used individually or both at the same time. The guide ruler positions labeled 12A and 12B effect a positive positive guidance of the thread between the guide bar 12 on the one hand and the guide edge 16 of the wing 7 on the other hand in any position of the lifting area and are therefore also suitable for extreme lifting speeds from approx. 500m / min.

Die Fig. 4 a bis 4 d zeigen die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Changiereinrichtung bei der Anordnung der Leitlineale 12A oder 12B bzw. 12A und 12B nach Flg. 3.4 a to 4 d show the mode of operation of the invention Traversing device in the arrangement of the guide rails 12A or 12B or 12A and 12B according to FIG. 3.

Insbesondere die Fig. 4b und 4c zeigen, wie der laufende Faden von der Führungskante 16 und dem diesen gegenüberliegenden Leitlineal 12A, 12B geradezu eingeschlossenIn particular, FIGS. 4b and 4c show how the running thread of the leading edge 16 and the opposite one Guide ruler 12A, 12B almost included

I I I I t I · · ■ f · t Il · ·I I I I t I · · ■ f · t Il · ·

I · ■ I ■I · ■ I ■

I · B ·I B

Bag. 1272 - 8 -Bag. 1272 - 8 -

wird. Auch im Hubumkehrpunkt ist dieser Einschluß des Fadens besonders vorteilhaft.will. This inclusion of the thread is also particularly advantageous at the stroke reversal point.

r ti ι ι ι t t it*« ·tr ti ι ι ι t t it * «· t

III Il t · ·III Il t · ·

III lit I ·III lit I

I I I · I I I · tI I I · I I I · t

Bag. 1272 - 9 -Bag. 1272 - 9 -

BEZUGS ZEICHENAUPSTELLUNGREFERENCE CHARACTERISTICS

ίί Fadenthread 22 LaufringRaceway 33 ChangiereinrichtungTraversing device 44th TreibwalzeDrive roller 55 SpuleKitchen sink 66th Wellewave 77th Flügelwing 88th Wellewave 99 Flügelwing 1010 DrehrichtungDirection of rotation 1111th DrehrichtungDirection of rotation 12 )12) 12Α )12Α) LeitlinealGuide ruler 12Β )12Β) 1313th SchubkantePushing edge 1414th Pfeilarrow 1515th Pfe ilrichtungArrow direction 1616 FührungskanteLeading edge 1717th SchubkantePushing edge 1818th sonstige Changiereinrichtungother traversing device

Claims (4)

barmag Barmer Maschinenfabrik; 'Aj^tieKgesfellsciiaflt ι •λ ' Sitz Remscheid Bundesrepublik Deutschland Bag. 1272 - 1 - Ansprüchebarmag Barmer Maschinenfabrik; 'Aj ^ tieKgesfellsciiaflt ι • λ' Headquarters Remscheid Federal Republic of Germany Bag. 1272-1 claims 1. Changiereinrichtung in Aufwickelmaschinen für Fäden zum Hin- und Herbewegen des Fadens quer zu seiner Laufrichtung
über einen vorgegebenen Hubbereich (H)
1. Traversing device in winding machines for threads for moving the thread back and forth transversely to its running direction
over a given stroke range (H)
bei welcher Changiereinrichtung in den beiden Endbereichen des Hubes
in benachbarten, parallelen,
vom Fadenlauf durchdrungenen Ebenen zum einen ein sich in Hubrichtung erstreckendes Leitlinea.-, (12) für den Faden (1)
at which traversing device in the two end areas of the stroke
in neighboring, parallel,
planes penetrated by the thread run on the one hand a guide line extending in the stroke direction, (12) for the thread (1)
und zum anderen zwei gegensinnig rotierende Flügel angeordnet sind,
welche den Faden mit einer Schubkante (13, 17) längs des Leitlineals (12) - der eine Flügel (7) in Richtung auf das Hubende
and on the other hand two counter rotating blades are arranged,
which the thread with a pushing edge (13, 17) along the guide rail (12) - the one wing (7) in the direction of the end of the stroke
und der andere Flügel (9) vom Hubende in Richtung auf die Hubmitte - fördern,
Kennzeichen;
and the other wing (9) from the end of the stroke towards the middle of the stroke - promote,
License plate ;
Der Flügel (7), welcher den Faden (1) mit seinerThe wing (7), which the thread (1) with his Schubkante (13) in Richtung auf das Hubende fördert, besitzt auf seiner - in Drehrichtung - von der Schubkante abgewandten Seite eine Führungskante (16) welche so geformt ist,Pushing edge (13) in the direction of the end of the stroke, has a guide edge (16) on its side facing away from the pushing edge in the direction of rotation which is shaped so daß ihr Kreuzungspunkt mit dem Leitlineal (12) imthat their point of intersection with the guide ruler (12) im wesentlichen mit Changiergeschwindigkeit in Richtung der Hubmitte wandert.essentially moves at traversing speed in the direction of the center of the stroke. Bag. 1272Bag. 1272
2. Changiereinrichtung nach Anspruch 1, Kennzeichen:
Die Führungskante (16) ist konvex.
2. traversing device according to claim 1, features :
The leading edge (16) is convex.
3. Changiereinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, Kennzeichen;3. traversing device according to claims 1, 2, characteristics ; Die Schubkanten (13, 17) der Flügel (7, 9) sowie die Führungskante (16) des einen Flügels (7) einerseits und das Leitline^l (12) andererseits liegen im Hinblick auf den Fadenquerschnitt im wesentlichen auf derselben Seite des laufenden Fadens.The thrust edges (13, 17) of the wings (7, 9) as well the leading edge (16) of one wing (7) on the one hand and the Leitline ^ l (12) on the other are in terms of the thread cross-section essentially on the same side of the current Thread. 4. Changiereinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, Kennzeichen:4. traversing device according to claims 1, 2, characteristics : Die Schubkanten (13, 17) der Flügel (7, 9) sowie die Führungskante (16) des einen Flügels (7) einerseits und das Leitlineal (12) andererseits liegen im Hinblick auf den Fadenquerschnitt im wesentlichen auf gegenüberliegenden Seiten am laufenden Faden.The sliding edges (13, 17) of the wings (7, 9) and the leading edge (16) of one wing (7) on the one hand and the guide ruler (12) on the other hand are in terms of the thread cross-section in essentially on opposite sides in the running thread.
DE19828203472 1982-02-09 1982-02-09 CHANGING DEVICE Expired DE8203472U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203472 DE8203472U1 (en) 1982-02-09 1982-02-09 CHANGING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203472 DE8203472U1 (en) 1982-02-09 1982-02-09 CHANGING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203472U1 true DE8203472U1 (en) 1983-07-21

Family

ID=6736876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828203472 Expired DE8203472U1 (en) 1982-02-09 1982-02-09 CHANGING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203472U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712761A1 (en) * 1986-04-24 1988-01-28 Barmag Barmer Maschf Winding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712761A1 (en) * 1986-04-24 1988-01-28 Barmag Barmer Maschf Winding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114642B1 (en) Winding machine
DE3718206A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING AND ROTATING PAPER STACKS
DE3018740A1 (en) DEVICE FOR PULLING IN MATERIALS IN ROTARY PRINTING MACHINES
DE3505188C2 (en) Thread traversing device for a machine producing cross-wound bobbins
EP0120216B1 (en) Traversing device with rotating fingers for a winding machine
DE3243985A1 (en) Traversing device
DE3417457C2 (en)
DE8203472U1 (en) CHANGING DEVICE
DE10343315A1 (en) Device for winding on of thread onto cross spool has thread deflecting guides shifted in predetermined time intervals in such way that draw length of thread is periodically increased and reduced
DE3703731A1 (en) Winding machine with flier traverse
DE1760659A1 (en) Traversing device for textile machines
DE8135222U1 (en) "CHANGING DEVICE"
EP0114641A1 (en) Winding machine with flyer traverse motion yarn
DE2453501B2 (en) Device for cutting up a conveyed item
DE3803286C2 (en) Winding machine
DE1809662C3 (en) Traversing device for winding machines
DE3143201C2 (en) Transport shaft in a conveyor belt processor for photographic tapes
DE4006733A1 (en) Cable drive esp. for linear windscreen wiper of motor vehicle - incorporates two drums having oppositely directed threads to prevent build=up of peak torque on shaft bearings
DE2040479C3 (en) Package winding device
DE2230408C3 (en) Turning point for a box conveyor system
DE1560617C3 (en) Device for traversing a thread
DE1560594C3 (en) Cam gears for textile machines, especially for thread guidance in cross-wound bobbins
DE8308870U1 (en) DEVICE FOR DEFLECTING FLAT MATERIAL PIECES TRANSPORTED IN A LEVEL
DE1089695B (en) Loom
CH683686A5 (en) Yarn winding machine with plural cross connection