DE8203128U1 - Zieruhr - Google Patents

Zieruhr

Info

Publication number
DE8203128U1
DE8203128U1 DE19828203128 DE8203128U DE8203128U1 DE 8203128 U1 DE8203128 U1 DE 8203128U1 DE 19828203128 DE19828203128 DE 19828203128 DE 8203128 U DE8203128 U DE 8203128U DE 8203128 U1 DE8203128 U1 DE 8203128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ornamental
hub cap
clockwork
clock according
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828203128
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLATT GERHARD 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
KLATT GERHARD 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLATT GERHARD 8000 MUENCHEN DE filed Critical KLATT GERHARD 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19828203128 priority Critical patent/DE8203128U1/de
Publication of DE8203128U1 publication Critical patent/DE8203128U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

I I I I I J , ι) I ·
Patentanwälte 5. Fet),
Dipl. Ing. H. Welckmann, Dipt. Php. Dr. K. Rndce Dipl. Ing. F. A. Wettmann. Dipl. Chen. B. Huber Dr.-lng. H. IMa 22, 8000 MOmhen 86
CCT
Herr
Gerhard Klatt
8000 München 50 (Deutschland)
Seydlitzstraße 49
Zieruhr
Die Neuerung betrifft eine Zieruhr bestehend aus einem Ziergehäuse, einem an der Rückseite des Ziergehäuses angebrachten Uhrwerk, einer eine öffnung des Ziergehäuses durchdringenden Wellenanordnung und einer an
der Vorderseite des Ziergehäuses angebrachten Zeigeranordnung, welche von dem Uhrwerk her durch die Wellenanordnung angetrieben ist.
Zieruhren dieser Art sind in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt.
Der Neuerung liegt dia Aufgabe zugrunde, eine Gestaltunc der Zieruhr anzugeben, die es erlaubt, im Handel
leicht erhältliche Blech- oder Kunststoffteile als
Ziergehäuse zu verwenden, so daß eine Vielzahl neuer Designs für die Zieruhr ermöglicht wird, ohne daß
Design-und/oder Formkosten anfallen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ziergehäuse als Radkappe eines
Kraftfahrzeugrads ausgebildet isL, wobei das Uhrwerk in der konkaven Zentralwölbung der Radkappe untergebracht ist und die öffnung im Zentrum der Radkappe vorgesehen ist.
5
Die Radkappen können als Originalkraftfahrzeugteile bezogen und auf einfache Weise durch Bohren der öffnung zur Aufnahme des Uhrwerks und der Zeigeranordnung vorbereitet werden. In diesem Fall können Radkappen der verschiedensten Automobilmodelle als reicher Fundus hochentwickelten Designs für interessante Uhrengestaltungen herangezogen werden, ohne daß Design- und Formkosten anfallen, überdies eröffnet sich durch die Gestaltung der Ziergehäuse als Radkappen ein ausgedehnter Markt von Kraftfahrzeugliebhabern und in Kraftfahrzeugfachkreisen,- wobei- die Interessierten der verschiedensten Kraftfahrzeugmarken angesprochen werden können, ohne daß die Differenzierung in Anpassung an die jeweiligen Abnehmer zu einer entsprechenden Vervielfachung der Design- und Formkosten führt.
Allerdings ist die Neuerung nicht auf die Verwendung von Originalkraftfahrzeugteilen beschränkt. Es ist auch denkbar, Originalkraftfahrzeugteile in billigerem und/oder für vielfältige Zierfarben und Zierelemente leichter zugänglichem Werkstoff, z. B. Kunststoff, nachzubilden.
Eine konzentrische Ringzone der Radkappe kann dabei Träger für stationäre Markierungsmarken sein, welche die Ablesung der Stellung der Zeigeranordnung erleichtert {Ziffernblatt). Die Kraftfahrzeugkappen sind häufig aus Belüftungsgründen mit Durchbrechungen versehen. Wenn die Zahl der Durchbrechungen 12 oder ein
I I · '
Il II' ' '
geradzahliges Vielfaches von 12 beträgt, so können die Durchbrechungen gleichzeitig als stationäre Markierungen für das Ablesen der Stellung der Zeigeranordnung dienen.
5
Die Radkappe kann mit mindestens einem Wandbefestigungs element und/oder einem Ständer versehen werden. Dabei \. können das Wandbefestigungselement bzw. der Ständer
;■ in die Durchbrechungen eingesetzt werden, z. B. einge-
''¥ 10 klemmt oder eingeschnappt werden.
■ Auf ihrer Rückseite kann die Radkappe mit Wand- oder
Tischschonerelementen bestückt sein, da nicht auszuschließen ist, daß an der Rückseite der Radkappe scharfe Grate auftreten, die bei Verv/endung der Radkappe als Ziergehäuse einer Uhr zu Verkratzungen von
p Tisch und/oder Wand führen könnten. Auch diese Wand-
[: oder Tischschonerelemente können in die Durchbrechun
gen eingesetzt, z. B. eingeklemmt oder eingeschnappt,
'■; 20 sein.
Um ein leichtes Aufhängen der Zieruhr an einer Wand oder Auflegen auf einen Tisch im Falle einer Tischuhr zu er-
möglichen, empfiehlt es sich, daß das Uhrwerk in die ;i 25 konkave Zentralwölbung der Radkappe derart versenkt ist, daß sie nicht über eine Tangentialebene der Rückseite vorspringt.
Das Uhrwerk kann durch eine die öffnung durchdringende Umfassungshülse der Wellenanordnung an der Radkappe befestigt sein, indem das Uhrwerk an der Rückseite der Radkappe anliegt und eine auf der Umfassungshülse aufgeschraubte Befestigungsmutter auf der Vorderseite der Radkappe unterhalb der Zeiger der Zeigeranordnung. V/eitere Befestigungsmittel zum Befestigen des Uhrwerks
an der Radkappe sind dann in der Regel nicht erforderlich, da die Uhrwerke als verhältnismäßig leichte und klein bauende Normteile zur Verfügung stehen. Die Uhrwerke können mechanische oder elektrische Uhrwerke sein. Im Falle eines mechanischen Uhrwerks kann das Aufziehen entweder von der Rückseite der Radkappe her erfolgen nach Freilegen dieser Rückseite oder durch eine Schlüsselöffnung in der Radkappe selbst. Im Falle von elektrischen Uhrwerken können diese mit einer Stromquelle, z. B. einer Batterie, integriert sein.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar: 15
Fig. 1 eine Vorderansicht einer neuerungsgemäßen Zieruhr;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Radkappe bezeichnet, die im wesentlichen die ganze Felge des jeweiligen Kraftfahrzeugrads bis zum Rand hin bedeckt. Es ist aber auch denkbar, solche Radkappen in Betracht zu ziehen, die nur einen zentralen Teil der jeweiligen Felge bedecken. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist in der konkaven Zentralwölbung 12 der Radkappe ein Uhrwerk 14 untergebracht, und zwar so, daß dieses Uhrwerk 14 nicht über eine Tangentialebene 16 an dia Rückseite der Radkappe 10 vorspringt. Von dem Uhrwerk 14 geht eine Wellenanordnung 18 aus mit einer Umfassungshülse 20, die am Uhrwerksgehäuse befestigt ist. Diese Umfassungshülse 20 durchdringt eine öffnung 22 der Radkappe 12, und zwar in deren Zentrum. Das Uhrwerksgehäuse 14 liegt über eine elastische Zwischenscheibe 24 an der Rückseite der
Radkappe 1O in deren zentralen Bereich an. Eine auf die Umfassungshülse 22 aufgeschraubte Mutter 26 liegt an der Vorderseite der Radkappe 10 an und hält das Uhrwerksgehäuse fest. Innerhalb der Umfassungshülse verlaufen konzentrisch ineinander zwei Wellen 28 und 30, die je einen Zeiger tragen. Es können auch drei Wellen mit drei Zeigern sein. Die Zeiger sind in den Fig. 1 und 2 mit 32 und 34 bezeichnet.
Eine Ringzone der Radkappe, die in Fig. 1 mit 36 bezeichnet ist, trägt Ziffern 1 bis 12. Diese Ziffern 1 bis 12 können in beliebiger Weise auf der Radkappe befestigt sein. Beispielsweise können Ziffern, die mit einer Selbstklebeschicht versehen sind, aufgeklebt sein.
Die Radkappe 10 ist in einer Randzone 38 mit Durchbrechungen 40 versehen. In diese Durchbrechungen 40 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, Kunststoffelemente 42 eingesetzt, die als Wandschoner dienen, und ein weiteres Kunststoffelement 44, welches sowohl als Wandschoner dient als auch mit einem Fortsatz 46 zum Aufhängen der Uhr an einer Wand ausgebildet ist.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Zieruhr, bestehend aus einem Ziergehäuse, einem an der Rückseite des Ziergehäuses angebrachten Uhrwerk, einer eine öffnung de?. Ziergehäuses durchdringenden Wellenanordnung und einer an der Vorderseite des Ziergehäuses angebrachten Zeigeranordnung, welche von dem Uhrwerk her durch die Wellenanordnung angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziergehäuse als Radkappe (10) eines Kraftfahrzeugrads ausgebildet ist, wobei das Uhrwerk (14) in der konkaven Zentralwölbung (12) der Radkappe (10) untergebracht ist und die Öffnung (22) im Zentrum der Radkappe (10) vorgesehen ist.
2. Zieruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrische Ringzone (36) der Radkappe (10) einen Träger für stationäre Markierungen bildet.
3. Zieruhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrische Randzone (38) der Radkappe (10) mit Durchbrechungen (40) versehen ist.
4. Zieruhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Durchbrechungen (40) zwölf ist.
25
5. Zieruhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkappe mit mindestens einem Wandbefestigungselement (44, 46) und/oder einem Ständer versehen ist.
30
6. Zieruhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandbefestigungselement (44, 46) bzw. der
Ständer in die Durchbrechungen (40) eingesetzt, z. B. eingeklemmt oder eingeschnappt, sind.
7. Zieruhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkappe (10) auf ihrer Rückseite mit Viand- oder Tischschonerelementen (42) bestückt ist.
8. Zieruhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- oder Tischschonerelemente in die Durchbrechungen eingesetzt, z. B. eingeklemmt oder eingeschnappt, sind.
9. Zieruhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk in die konkave Zentralwölbung (12) der Radkappe (10) derart versenkt ist, daß es nicht über eine Tangentialebene (16) der Rückseite vorspringt.
10. Zieruhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (14) durch eine die Öffnung (22) durchdringende Umfassungshülse (20) der Wellenanordnung (28, 30) an der Radkappe (10) befestigt ist, indem das Uhrwerk (14) an der Rückseite der Radkappe (10) anliegt und eine auf der Umfassungshülse aufgeschraubte Befestigungsmutter (26) auf der Vorderseite der Radkappe (10).
DE19828203128 1982-02-05 1982-02-05 Zieruhr Expired DE8203128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203128 DE8203128U1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Zieruhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203128 DE8203128U1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Zieruhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203128U1 true DE8203128U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6736762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828203128 Expired DE8203128U1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Zieruhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203128U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214683A1 (de) Duenne armbanduhr mit schrittschaltmotor
DE8203128U1 (de) Zieruhr
DE2213145A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fur Ziffer blatter, Skalen und dergl
US3964196A (en) Schelendar
DE822293C (de) Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl.
EP0369096B1 (de) Armbanduhr
DE9405308U1 (de) Zeigerloses Anzeigemittel für Uhren
DE1021298B (de) Uhr mit Ablesefenster
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE4212418A1 (de) Uhr
DE3817284C1 (en) Wall clock
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE29615115U1 (de) Radkappenuhr
DE3030309C2 (de) Analoganzeigende Uhr, insbesondere Großuhr
JPH025093U (de)
DE19903509A1 (de) Uhr
DE7318456U (de) Uhr mit Digitalanzeige
DE3536964A1 (de) Uhrgehaeuse mit blendenrahmen
DE6901056U (de) Mehrzweckuhr
DE19643739A1 (de) Bausatz zum variablen Erstellen einer schildartigen Hausnummer
DE2934906C2 (de) Elektromechanische Uhr
DE2237990A1 (de) Uhr
CH506827A (de) Uhrgehäuse
DE1889495U (de) Gehaeuse fuer taschen- oder armbanduhren.
DE3239217A1 (de) Scheibenrotations-uhr