DE8202487U1 - Spielfahrzeug - Google Patents

Spielfahrzeug

Info

Publication number
DE8202487U1
DE8202487U1 DE19828202487U DE8202487U DE8202487U1 DE 8202487 U1 DE8202487 U1 DE 8202487U1 DE 19828202487 U DE19828202487 U DE 19828202487U DE 8202487 U DE8202487 U DE 8202487U DE 8202487 U1 DE8202487 U1 DE 8202487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
tractor
toy vehicle
trailer
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE8202487U1 publication Critical patent/DE8202487U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • A63H17/38Steering-mechanisms for toy vehicles actuated by hand

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Il lilt
— 4 —
Die Neuerung betrifft Lenkvorrichtungen für Spielfahrzeuge/ insbesondere einen neuen und nützlichen Lenkmechanismus für Zugmaschinen mit Sattelanhängern»
Im allgemeinen spielen Kinder mit Spielfahrzeugen, indem sie diese entlang des Bodens schieben. Das Kind kann ein Spielfahrzeug mit nicht lenkbaren Vorderrädern um eine Ecke lenken/ indem es die Vorderräder quer zum
IQ Boden verschiebt. Wenn jedoch das Fahrzeug aus einer Zugmaschine mit einem Sattelanhänger gebildet ist, ist es erforderlich, alle Räder der Zugmaschine in Querrichtung über den Boden zu schieben, um eine Kurve vollziehen zu können. Dies ist natürlich nicht sehr realistisch in der Funktion.
Bekannt sind Einrichtungen der in Rede stehenden Art: US-PS 2,233,116; 2,642,700; 2,651,822 und 2,797,922. In diesen Druckschriften sind verschiedene Anordnungen zum Lenken der Vorderräder einer Zugmaschine wiedergegeben, welche einen Sattelanhänger zieht.
Davon ausgehend wurde mit der vorliegenden Erfindung ein neuartiger Lenkmechanismus bei einem Spielfahrzeug geschaffen, wenn solches eine Zugmaschine mit vorderem Ende, einen Sattelanhänger und eine Schwenklagerung umfaßt. Letztere verbindet die Zugmaschine mit dem Sattelanhänger.
Vorzugsweise ist am Sattelanhänger drehbar ein Lenkrad gelagert, wobei ein Mechanismus das Lenkrad mit dem rückwärtigen Ende der Zugmaschine seitlich bezüglich des Schwenklagers verbindet, derart, daß die Zugmaschine um das Schwenklager drehbar ist, wenn c?as Lenkrad gedreht wird. Auf diese Weise kann das Spielfahrzeug durch Betätigung des Lenkrades gelenkt werden.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung enthält der Verbindungsmechanismus eine Lenkwelle mit einem oberen und einem unteren Ende, mit Lagerblöcken, welche drehbar die Lenkwelle mit dem Sattelanhänger verbinden, wobei das obere Ende der Welle oberhalb der oberen Wand zu liegen kommt, während das untere Ende unterhalb der ■ unteren Wand bzw. unterhalb des Bodens endet. Ein Lenknocken bzw. eine Lenkkurbel ist am unteren Ende der Lenkwelle angebracht, wobei ein Lenkgestänge oder ein Lenkglied den Lenknocken mit dem rückwärtigen Ende der Zugmaschine verbindet. Der Lenknocken umfaßt einen Abschnitt einer Scheibe wobei zur Verbindung mit dem Lenknocken zwei parallele Glieder verwendet werden.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Lenknocken materialeinheitlich am unteren Teil eines zweiteiligen Lenkpfostens vorgesehen, wobei ein einzelnes Glied in seiner Position zwischen der Oberseite eines Sattelanhänger-Chassis und einer Platte gehaltert ist. Die Platte bedeckt das Chassis und bildet den Boden des Sattelanhängers.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise gebrochen wiedergegebene Perspektivansicht des inneren Aufbaus eines Lenkmechanismus nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in Verwendung an einer Zugmaschine mit einem Sattelanhänger;
Fig. 2 ist eine Unteransicht des Lenkmechanismus und des Fahrzeugs nach Fig. 1, wobei der Lenkmechanismus bei geradem Lauf wiedergegeben ist;
• · t· tf ti
* fl t I I ■ ■
• ·· t ■ litt
Ill
■ I 1111
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 vergleichbare Ansicht, wobei der Lenkmechanismus in einer Lage wiedergegeben ist, in welcher das Fahrzeug eine Kurve vollführt;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht, die teilweise gebrochen wiedergegeben ist, wobei der innere Aufbau des Lenkmechanismus und des Fahrzeugs nach Fig. 1 veranschaulicht sind;
ι ίο Fig. 5 ist eine Draufsicht eines Lenkmechanismus gemäß
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei Verwendung einer Zugmaschine mit einem Sattelanhänger;
Fig. 6 ist eine der Fig. 5 vergleichbare Ansicht unter Darstellung des Lenkmechanismus in einer Position, in welcher das Fahrzeug eine Kurve durchfährt;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Draufsicht des Sattelanhängers nach Fig. 5;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Sattelanhängers nach Fig. 5;
25
Fig. 9 ist eine vergrößerte, teilweise perspektivisch
wiedergegebene Explosivdarstellung des Lenkmechanismus nach Fig. 5;
Fig. 10 ist eine vergrößerte, teilweise perspektivisch
wiedergegebene Explosivdarstellung der Verbindung des Lenkmechanismus mit der Zugmaschine nach Fig. 5; und
Fig. 11 ist eine perspektivische Explosivdarstellung eines Rads und eines Reifens, welche am Fahrzeug nach den Fig. 1 und 5 zur Anwendung gelangen.
♦· ·*· Ift tt
* It t
In der Zeichnung ist ein Lenkmechanismus 1O einer ersten Ausführungsform der Erfindung bei einem Spielfahrzeug 12 dargestellt. Das Spielfahrzeug 12 umfaßt einen Lastwagen g oder Zugmaschine 14 mit einem Sattelanhänger 16. Die
Zugmaschine 14 besitzt ein vorderes Ende 18 und ein rückwärtiges Ende 20, als auch ein Chassis bzw. einen Rahmen 2.?, an welchem eine geschlossene Kabine 24, ein Paar nachempfundener Brennstofftanks 26, 28 und nachgeahmte
LQ Auspuffrohre 30, 32 angeordnet sind. Weiterhin sind am
Chassis ein flaches Bett 34 (Fig. 4) und ein nachempfundenes fünftes Rad 36 angebracht. Die Zugmaschine 14 ist
mit einem Paar nicht lenkbarer Vorderräder 38, 40 und
einem Paar Hinterräder 42, 44 ausgestattet. Die Hinterräder 42, 44 sind vorzugsweise mit aus Gummimaterial oder dergl« bestehenden Reifen 46, 48 bestückt, um die Reibung
zwischen den Hinterrädern und einer glatten Fläche zu
erhöhen, auf welcher das Spielfahrzeug 12 durch ein
Kind verwendet werden kann.
Der Sattelanhänger 16 weist ein vorderes Ende 50 auf,
welches mittels eines Gelenkzapfens 52 mit dem 5. Rad 36 verbunden ist; am rückwärtigen Ende 54 des Anhängers ist eine Achshalterung bzw. ein Achslager 56 mittels eines
Bügels 58 und eines Schraubbolzens 60 fixiert. Ein Paar
Hinterräder 62, 64 ist mittels einer Achswelle 66
drehbar am Achslager 56 angeordnet. Der Sattelanhänger
16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Zwecke der Darstellung, jedoch nicht in beschränkendem Sinne als
Fahrzeug mit Schnellentladung dargestellt, welches Seitenwände 68, 70, einen Boden 12 und eine obere Abdeckung oder Wand 74 (Fig. 1) aufweist.
Der Lenkmechanismus 10 enthält eine Lenkwelle bzw. einen Lenkzapfen 76 mit einem oberen Ende 78 (Fig. 4), welches in der oberen Wand oder Abdeckung 7 4 gelagert ist. Ein
unteres Ende 80 der Welle ist in einem ringförmigen Lager-
-δ-
block 82 gelagert, der an der Oberseite des Bodens 72 geführt ist. Dies ist durch gestrichelte Linien in Fig. 4 dargestellt. Der Lenkmechanismus 10 enthält fernerhin ein Lenkrad 84 am oberen Ende des Lenkzapfens 7 6 im Bereich der Oberseite der Abdeckung 74; fernerhin enthält der Lenkmechanismus eine Lenkkurbel 86, die am unteren Ende der Lenkwelle 76 im Bereich der Unterseite des Bodens 72 ausgebildet ist. Die Lenkkurbel 86 i=t beispielhaft als Segment einer Scheibe dargestellt und ist mit Hilfe eines Paars von Lenkgliedern S8, SO am rückwärtigen Ende 20 der Zugmaschine 14 gehaltert. Die Lenkglieder 88, 90 sind je am hinteren Ende 91 mit einem Hacken 92 versehen, der in eine Öffnung 93 des Nockens bzw. der Kurbel 86 greift. Am vorderen Ende 94 der Lenkglieder ist jeweils ein Hacken 95 vorgesehen, der in eine Öffnung 9 6 des rückwärtigen Endes 20 der Zugmaschine 14 seitlich bezüglich des Lagerzapfens 52 eingreift.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Öffnungen 93 an der Kurbel 86 einen Winkelabstand von 180° besitzen und einen Winkelabstand von 90° gegenüber dem Mittelpunkt der Kurbel aufweisen. Die Öffnungen 96 im Ende 20 der Zugmaschine 14 sind so bezüglich des Lagers 52 und bezüglich der Öffnungen 93 angeordnet, daß die Glieder 88, 90 parallel zueinander geführt sind, während die Zugmaschine 14 mit dem Sattelanhänger in Fluchtung ist. Die Glieder 88, 90 verschwenken also die Zugmaschine 14 um den Lagerzapfen 52, wenn die Kurbel 86 gedreht wird.
Wenn gemäß Fig. 3 die Kurbel 86 etwa um 60° im Uhrzeigersinn gerichtet gedreht wird, verschwenken die Glieder 88, go Me Zugmaschine 14 im Uhrzeigersinn um den Zapfen Es ist Fachleuten ersichtlich, daß die Zugmaschine 14 gegen den Uhrzeigersinn gerichtet um den Zapfen 5 2 ver-
■ · . « ι ι ι ι ; .
,", · > I i<i ι
' · · ι ι ι ι ι ι <
• · I III ι«
*' · I I · «■ · I I | Ι ι
·· β * ♦ ■■ ti a
In den Fig. 5 und 6 ist ein Lenkmechanismus 1OA gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt; der Lenkmechanismus ist an einem Spielfahrzeug 12A mit
schwenkt wird, wenn die Kurbel bzw. der Nocken 86 gegen den Uhrzeigersinn gerichtet gedreht wird. Schärfere Kurven können gezogen werden, wenn die Kurbel 86 um mehr als 60° gedreht rfird; der Lenkradius ist in Uhrzeigersinn gerichtet durch die Anlage des Endes 91 des Glieds 90 am Glied 88 begrenzt, während die Begrenzung gegen den Uhrzeigersinn gerichtet durch die Anlage des Endes 91 des Glieds 88 am Glied 90 vorgegeben ist.
Der Lenkmechanismus 10 und das Spielfahrzeug 12 können aus einem geeigneten Polymermaterial bei Verwendung bekannter Herstellungsverfahren hergestellt werden. Sie können auch in Guß, so z.B. im Druckguß, aus Zinkmaterial gefertigt werden.
β Die Arbeitsweise des Lenkmechanismus 10 ist aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich und wird nunmehr unter Bezug auf Fig. 1 zusammengefaßt.
Ein Kind kann den Ballen seiner Hand auf die obere Abdeckung 74 auflegen, während dar Lenkrad 84 mit dem Finger betätigt wird, um das Spielfahrzeug 12 zu lenken. Wenn das Lenkrad 84 auf diese Weise in Richtung des Pfeils 98, also im Uhrzeigersinn gerichtet, gedreht wird, dann führt das Spielfahrzeug 12 eine Rechtswandung oder Rechtskurve aus, indem sich die Zugmaschine 14 im Uhrzeigersinn gerichtet um den Zapfen 52 verschwenkt.
Wenn das Lenkrad 84 in Richtung des Pfeils 100 geg^n den Uhrzeigersinn gerichtet gedreht wird, führt das Spielfahrzeug 12 eine Linkskehre aus, indem die Zugmaschine p gegen den Uhrzeigersinn gerichtet umd den Zapfen 52 ver- I schwenkt wird. |;
~· ii ii mm .ι ι —-*w-~_
« · ■ ι 4
χ einer Zugmaschine 14A und einem Sattelanhänger 16A verwirklicht.
Die Zugmaschine 14A besitzt ein vorderes Ende 18A und ein rückwärtiges Ende 2OA, als auch einen Rahmen bzw. ein Chassis 22A, an welchem eine geschlossene Kabine 24A, ein Paar nachempfundener Brennstofftanks 26A, 28A, ein Paar nachgeahmte Auspuffrohre 3OA, 32A und ein nachgeahmtes fünftes Rad 36A (Fig. 10) angebracht sind.
Die Zugmaschine 14A enthält auch ein Paar nicht lenkbarer Vorderräder 38A, 4OA und zwei Paare von Hinterrädern 42*, 44A. Die Hinterräder 42A, 44A können mit Gummireifen versehen sein, wie bei 46A in Fig. 11 dargestellt ist, um dadurch die Reibung zwischen den Hinterrädern und einer glatten Auflage zu verstärken, auf welcher das Spielfahrzeug 12A durch ein Kind verwendet werden kann.
Gemäß den Fig. 5-9 enthält der Sattelanhänger 16A ein Chassis 99 mit einem umschließerden, nach oben stehenden Ansatz 101, mit einem vorderen Ende 5OA und mit einem rückwärtigen Ende 54A. Das vordere Ende 5OA kann mittels eines vom vorderen Ende nach unten stehenden Zapfens 52A am fünften Rad 36A angelenkt werden, während das rückwärtige Ende 54A ein Paar von Achslagern 56A enthält.
An den Achslagern ist ein Paar von Achsen 66A, 67A angebracht, an welchen ein erstes Paar Räder 62A, 64A und ein zweites Paar Räder 102, 104 gelagert sind. Der Rahmen bzw. das Chassis 99 kann in Guß, so im Druckguß gefertigt werden, wobei das Chassis 99, der Ansatz 101, der Zapfen 52A und die Achslager 56A in einem Stück ausgebildet werden.
Der Sattelanhänger 16A weist einen inneren Teil 105 und einen äußeren Anhängerteil bzw. -körper 106 auf. Jeder dieser Anhängerkörper kann aus einem geeigneten Polymermaterial geformt sein. Der innere Anhängerkörper ist durch geeignete, nach unten stehende Stifte, wie sie
-πι bei 108, 110, 112 in Fig, 7 und 8 dargestellt sind, am Chassis 99 fixiert und enthält einen Boden 114, welcher durch die Leiste bzw. den Ansatz 101 getragen ist. Der innere Anhängerkörper 105 ist mit einer rückwärtigen Wand 116 versehen, an welcher ein Ringkörper 118 vFig. 9) ausgebildet ist. Der Ringkörper 118 wirkt mit einem nach oben stehenden hohlen Zapfen 120 zusammen, der materialeinheitlich mit den Achslagern 5 6A geformt ist.
Der Lenkmechanismus 10A weist eine Lenkwelle 76A (Fig. 9) auf, deren oberes Ende 78A in einem Ringkörper 118 gelagert ist, während das untere Ende 8OA in eine" ringförmiqen Ausnehmung 122 gehalten ist. Die Ausnehmung ist im zylindrischen Wandteil 124 eines Stangen-Betätigungskörpers 126 vorgesehen, welcher mit einem nach unten stehenden Zapfen 128 in einem Lager 120 gehalten ist. Der Lenkmechanismus 10A enthält fernerhin ein Lenkrad 84A und ein Paar von Ansätzen bzw. Vorsprüngen 130, 132, welche materialeinheitlich mit der Lenkwelle 76A ausgebildet sind. Die Ansätze 130 und 132 greifen in Nuten 134, 136 ein, die im zylindrischen Teil des Betätigungskörpers 126 vorgesehen sind, um das Lenkrad 84A daran anzuschließen. Ein Lenknocken 86A ist am Betätigungskörper 126 vorgesehen und trägt eine Öffnung 138. Der Lenknocken 86A steht mittels einer Lenkstange 88A mit dem rückwärtigen Ende '20A der Zugmaschine 14A in Verbindung, wob^i ein rückwärtiges Ende 91A der Stange mittels eines Hackens 92A in die öffnung 138 des Lenknockens 86A eingreift. Am vorderen Ende 94A _st ein Hacken 95A vorgesehen, der sich durch einen bogenförmigen Schlitz 140 im Rahmen bzw. Chassis 99 in Eingriff mit der öffnung 96A im rückwärtigen Ende 2OA der Zugmaschine 14A befindet , und zwar seitlich bezüglich des Lenkzapfens 52A. Die Lenkstange 88A wird in ihrer Position zwischen der oberer Fläche des Rahmens 99 und der Unterseite des inneren Körpers 105 gehalten, wobei der Ansatz 101 den Zwischenraum dazwischen vermittelt.
Il Mti
t it c '.
C t I .
I Il
I I t ' «
I I t ( ( Ί
Die Wirkungsweise des Lenkmechanisinus 1OA ergibt sich
unter Bezugnahme auf die Fig, 5 und 6.
Ein Kind kann den Ballen seiner Hand auf die rückwärtige
Wand 116 auflegen, während es das Lenkrad 84A mit seinen
Fingern betätigt/ um das Spielfahrzeug zu lenken. Wenn
das Lenkrad 84A im Uhrzeigersinn des Pfeils 98A gedreht 1 wird, dann führt das Spielfahrzeug 12A ein Rechtskurve || aus, indem der Sattelschlepper 14A im Uhrzeigersinn ;
um den Schwenkzapfen 52A verschwenkt wird. Wenn das Lenkrad 84A gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils ]
100A gedreht wird, dann vollzieht das Spielfahrzeug j
12A eine Linkskurve, indem die Zugmaschine 14A gegen den ' Uhrzeigersinn gerichtet um den Zapfen 52A gedreht wird. i
Ϊ

Claims (6)

SCHUTZANSPROCHE
1. Spielfahrzeug mit einer Zugmaschine mit vorderem
und rückwärtigem Inde, einem Sattelanhänger und einem Schwenklager, welches den Sattelanhänger mit der Zugmaschine verbindet, sowie mit einem mit einem Lenkrad ausgestatteten Lenkmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (84) drehbar am Sattelanhänger (16) gelagert ist und zwischen dem Lenkrad (84) und rückwärtigem Ende der Zugmaschine an seitlicher Stelle bezüglich des Schwenklagers (52) ein Verbindungsmechanismus (86, 88, 90...) zur Übertragung der Lenkradwinkel bewegungen auf das rückwärtige Zugmaschinenende vorgesehen ist.
2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmaschine ein Paar nicht lenkbarer Vorderräder und ein Paar Hinterräder aufweist und daß das Lenkrad (84) am oberen Ende einer an dem Sattelanhänger (16) angebrachten Lenkwelle (76) sitzt.
3. Spielfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekenn ■■
zeichnet, daß der Verbindungsmechanismus einen Lenknocken (86) umfaßt, der am unteren Ende der Lenkweiie (76) angebracht ist, und daß ein Lenkglied (88, 90) den Lenknocken (86) mit dem rückwärtigen Ende der Zugmaschine verbindet.
4. Spielfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß der Lenknocken (86) aus einem Segment einer kreisförmigen Scheibe besteht.
IQ
5. Spielfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das obere Ende der Lenkweile (76) nahe der Oberseite d-r oberen Wand des Sattelanhängers befindet, während sich das untere Ende der Lenkwelle (76) nahe der Unterseite des Bodens des Sattelanhängerr befindet.
15
6. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schwenklager zwischen Vorderende und rückwärtigem Ende der Zugmaschine angebracht ist.
20
25
30
\ 35
• · * t t
• « «ft··
DE19828202487U 1981-02-09 1982-02-01 Spielfahrzeug Expired DE8202487U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/232,759 US4366645A (en) 1981-02-09 1981-02-09 Steering mechanism for toy vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202487U1 true DE8202487U1 (de) 1982-09-09

Family

ID=22874451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202487U Expired DE8202487U1 (de) 1981-02-09 1982-02-01 Spielfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4366645A (de)
JP (1) JPS57150978A (de)
AU (1) AU527955B2 (de)
BR (1) BR8200646A (de)
CA (1) CA1173247A (de)
DE (1) DE8202487U1 (de)
FR (1) FR2499422A1 (de)
GB (1) GB2092461B (de)
IT (1) IT8219476A0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584743A (en) * 1995-11-13 1996-12-17 Beaulieu; Gerald Steerable toy road scraper
US6155902A (en) * 1999-10-26 2000-12-05 Kole, Jr.; James S. Push toy scooter wagon
US6672936B1 (en) * 2002-10-21 2004-01-06 The Little Tikes Company Toy truck
US7442109B2 (en) * 2003-11-14 2008-10-28 Mattel, Inc. Articulated, steerable, toy vehicle
US7207588B2 (en) * 2004-07-19 2007-04-24 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle assemblies having trailing vehicle detection systems
US7195271B2 (en) * 2004-07-19 2007-03-27 Mattel, Inc. Pinch-resistant hitch assembly and children's ride-on vehicle assemblies including the same
US8366135B2 (en) 2004-07-19 2013-02-05 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles having detection systems
US7503828B2 (en) * 2004-10-26 2009-03-17 Mattel, Inc. Remote-controlled motorcycle and method of counter-steering
US7241197B2 (en) * 2005-04-25 2007-07-10 De Oliveria Nenzito C Steering system for movable toy vehicles
US20110304118A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Pettinger Rick A Child-powered vehicle
US8764511B2 (en) 2011-04-29 2014-07-01 Mattel, Inc. Toy vehicle
US9027685B2 (en) 2013-03-14 2015-05-12 Mattel, Inc. Latch assemblies and children's products that include latch assemblies
US11325050B2 (en) 2018-09-07 2022-05-10 Mattel, Inc. Reconfigurable toy vehicle launcher
US10646789B1 (en) * 2018-10-18 2020-05-12 Brian J. Esposito Hand controlled toy vehicle
USD963054S1 (en) * 2021-07-05 2022-09-06 Guangdong Hengguan Technology Industrial Co., Ltd Toy tractor
USD963055S1 (en) * 2021-07-05 2022-09-06 Guangdong Hengguan Technology Industrial Co., Ltd Toy tractor
USD960996S1 (en) * 2021-08-09 2022-08-16 Guangdong Hengguan Technology Industrial Co., Ltd Tractor toy

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233116A (en) * 1940-01-22 1941-02-25 Frank F Voorheis Toy wagon
CH243866A (de) * 1945-08-17 1946-08-15 Kokoll Franz Fahrzeug für Kinder.
US2651882A (en) * 1950-02-23 1953-09-15 Thomas H Core Toy vehicle and steering means therefor
US2642700A (en) * 1950-07-07 1953-06-23 Josef W Zimmer Steerable toy truck
US2797922A (en) * 1953-04-16 1957-07-02 William F Thompson Toy vehicle and platform instruction apparatus
US2859975A (en) * 1956-01-23 1958-11-11 Maybelle C Weaver Child's vehicle
GB1062777A (en) * 1963-12-09 1967-03-22 Mettoy Co Ltd Improvements relating to toy and model vehicles
GB1049164A (en) * 1964-03-12 1966-11-23 Lesney Products Co Ltd Improvements in or relating to coupling means for toy or model vehicles
US3747265A (en) * 1972-10-18 1973-07-24 R Gagnon Wheel driven articulated bulldozer
US3949999A (en) * 1974-12-20 1976-04-13 Marvin Glass & Associates Operator propelled toy vehicle
US4030243A (en) * 1975-10-17 1977-06-21 Howard Drucker Push toy

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092461A (en) 1982-08-18
CA1173247A (en) 1984-08-28
AU7958082A (en) 1982-09-23
GB2092461B (en) 1984-11-28
AU527955B2 (en) 1983-03-31
BR8200646A (pt) 1982-12-14
US4366645A (en) 1983-01-04
JPS57150978A (en) 1982-09-17
FR2499422A1 (fr) 1982-08-13
JPS617835B2 (de) 1986-03-10
FR2499422B1 (de) 1985-01-25
IT8219476A0 (it) 1982-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8202487U1 (de) Spielfahrzeug
EP2192026B1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE3035856C2 (de)
DE1530742A1 (de) Radaufhaengung
DE102011056390A1 (de) Koppellenkerachse mit Drehgelenk
DE3912194A1 (de) Fahrzeug
DE69908407T2 (de) Rahmen für einen Kinderwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
DE2648221A1 (de) Vorderradgabel fuer zweiradfahrzeuge
DE202023104893U1 (de) Zelt für Anhänger und Fahrzeug
DE602004008391T2 (de) Spurstellvorrichtung für Räder einer selben Achse
EP0029880B1 (de) Lastkraftwagen
DE3030279C2 (de) Lastzug
DE2805138A1 (de) Aus kunststoff gespritztes und zerlegbares spielzeugauto
DE102016102318A1 (de) Lastaufnehmender vierrädriger Anhänger für einen Schleppzug
DE102019105291A1 (de) Spielzeugauto
DE3023737C2 (de) Verkleidung für das Armaturengehäuse eines Ackerschleppers
DE2843193C2 (de) Kinderfahrzeug
DE1555979C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Gewichtsanteils von einem Anhänger auf die Triebachse eines Schleppers
DE2001721A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE202015104832U1 (de) Anhängefahrzeug
DE636050C (de) Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3740028A1 (de) Strassenfahrzeug
DE4235926C2 (de) Zweirädriger Golfwagen
DE2609369A1 (de) Anhaenger mit deichselfuehrung und gebremster tandemachse