DE602004008391T2 - Spurstellvorrichtung für Räder einer selben Achse - Google Patents

Spurstellvorrichtung für Räder einer selben Achse Download PDF

Info

Publication number
DE602004008391T2
DE602004008391T2 DE602004008391T DE602004008391T DE602004008391T2 DE 602004008391 T2 DE602004008391 T2 DE 602004008391T2 DE 602004008391 T DE602004008391 T DE 602004008391T DE 602004008391 T DE602004008391 T DE 602004008391T DE 602004008391 T2 DE602004008391 T2 DE 602004008391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
hand
wheels
central basket
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008391D1 (de
Inventor
Alain Guesdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARDI EVRARD
HARDI-EVRARD
Original Assignee
HARDI EVRARD
HARDI-EVRARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARDI EVRARD, HARDI-EVRARD filed Critical HARDI EVRARD
Publication of DE602004008391D1 publication Critical patent/DE602004008391D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008391T2 publication Critical patent/DE602004008391T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1036Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance
    • B60B35/1054Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0678Tractors of variable track width or wheel base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftfahrzeuge, insbesondere der Fahrzeuge, die für landwirtschaftliche Arbeiten bestimmt sind. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die dazu geeignet ist, die Spurverstellung der beiden Räder einer selben Achse eines Fahrzeugs vorzunehmen, insbesondere wenn es auf einem unebenen Gelände fährt.
  • Die Möglichkeit der Veränderung der Spur eines Fahrzeugs, d.h. die Spurverstellung der beiden Räder einer selben Achse, ist besonders wichtig für die Fahrzeuge, die auf unebenem Gelände fahren sollen, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge vom Typ Traktoren oder Feldspritzen. Die Vergrößerung der Spur ermöglicht es nämlich, die Stabilität des Fahrzeugs im Vergleich zu jener, die es in seiner normalen Ausführung hätte, zu erhöhen. Da es sich ferner insbesondere um ein landwirtschaftliches Fahrzeug handelt, das mit einer Spritzrampe versehen ist, soll dieses durch die Kulturen fahren, wobei es Wege mit einem bestimmten Spurabstand einschlägt. Es ist somit wichtig, daß der Bediener die Spur der Räder des Fahrzeugs verstellen kann, um sich an die praktischen Verwendungsbedingungen anzupassen.
  • Es wurden bereits insbesondere in den Dokumenten US 4 109 747 und GB 2 311 967 Spurstellvorrichtungen der beiden Räder einer selben Achse eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs vorgeschlagen, deren Prinzip auf dem Quergleiten der beiden Stangen, an deren Ende die beiden Räder der Achse montiert sind, beruht. In dem Dokument US 4 109 747 gleiten die beiden Stangen jeweils in zwei Lagerungen, die hintereinander auf dem Fahrgestell des Fahrzeugs befestigt sind. In dem Dokument GB 2 311 967 sind die beiden Stangen in derselben Querausrichtung, da sie gleitend teleskopartig zueinander montiert sind. In diesen beiden Dokumenten ist ein Gestängesystem vorgesehen, das es ermöglicht ein kontrolliertes geometrisches Verhältnis zwischen den beiden Rändern bei ihrem Schwenken aufrecht zu erhalten, und zwar unabhängig von der Breiteneinstellung der Spur.
  • Diese bekannten Vorrichtungen ermöglichen es zwar, die Spurstellung der beiden Räder vorzunehmen, weisen aber zahlreiche Nachteile auf. Die mechanische Verschiebung der Stangen, die in Bezug zu ihrer jeweiligen Lagerung in dem Patent US 4 109 747 und zueinander in dem Dokument GB 2 311 967 gleiten, führt notwendigerweise zu Spiel- und Verschleißproblemen. Ferner ist, falls die Spurstellung der Räder nicht auf einem völlig ebenen Gelände mit einer geraden Bewegung des Fahrzeugs erfolgt, während der Spurverstellphase eine hervorgerufene Wirkung des Einschlagens der Räder festzustellen. Diese Wirkung ist umso stärker, als das Gelände uneben ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spurstellvorrichtung der beiden Räder einer selben Achse eines Fahrzeugs, das insbesondere für die landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt ist, welche die vorgenannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen basierend auf dem Prinzip eines Quergleitens der Stangen, an deren Ende die beiden Räder befestigt sind, verhindert.
  • Diese Vorrichtung umfaßt einen zentralen Korb, der vorzugsweise mit Hilfe einer Aufhängung mit dem Gestell des Fahrzeugs verbunden ist, und für jedes Rad und in einer symmetrischen Funktion zur Längsachse des Gestells:
    • – einen Radträger,
    • – einen Tragarm des Radträgers,
    • – eine Lenkstange,
    • – eine Kippeinheit,
    • – ein erstes Winkelverschiebemittel zur Spurstellung,
    • – und ein zweites Winkelverschiebemittel zur Richtungsänderung.
  • Der Tragarm ist einerseits schwenkbar auf dem zentralen Korb im Bereich einer ersten Schwenkachse befestigt und andererseits schwenkbar mit dem Radträger entlang einer zweiten Schwenkachse verbunden. Die Lenkstange ist einerseits schwenkbar mit dem Radträger entlang einer dritten Schwenkachse und andererseits schwenkbar mit der Kippeinheit entlang einer vierten Schwenkachse verbunden. Die Kippeinheit ist schwenkbar auf dem zentralen Korb entlang einer fünften Schwenkachse befestigt. Die erste, die zweite, die dritte und die vierte Schwenkachse sind entlang der Spitzen einer geometrischen Einheit angeordnet, die – auf eine Horizontalebene projiziert – im Wesentlichen ein Parallelogramm bildet, das unter der Wirkung des ersten Verschiebemittels zur Spurstellung und unter der Wirkung des zweiten Verschiebemittels zur Richtungsänderung verformbar ist.
  • So kommt es gemäß der besonderen Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu keinem Quergleiten mehr, sondern nur zum Winkelschwenken in Bezug zu den Schwenkachsen, was zu keinerlei Spiel- und Verschleißerscheinungen führt. Ferner ist es eben diese Einheit von schwenkbar angelenkten Teilen, die es ermöglicht, die Spurstellung der Räder und die Richtungsänderung durchzuführen, im Gegensatz zu den Vorrichtungen er beiden vorgenannten Dokumente, bei denen die Spurstellung der Räder und die Richtungsänderung durch zwei voneinander unabhängige Vorrichtungen erzielt wurden.
  • In diesem Dokument US 4 241 803 geht es zwar um vier Schwenkachsen, die entlang der Spitzen einer geometrischen Einheit angeordnet sind, die ein verformbares Parallelogramm bildet, aber in diesem Dokument geht es einerseits um eine Vorrichtung, die für die Höheneinstellung des Gestells zur Spur und nicht für die Spurstellung der Räder bestimmt ist, und andererseits hat die geometrische Einheit die Forme eines Parallelogramms, projiziert auf eine Vertikalebene und nicht auf eine Horizontalebene.
  • Bei der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist das erste Winkelverschiebeelement beispielsweise ein erster so genannter Spurstellzylinder, der schwenkbar einerseits am zentralen Korb und andererseits am Tragarm befestigt ist.
  • Das zweite Winkelverschiebemittel ist beispielsweise ein zweiter sogenannter Richtungszylinder, der schwenkbar einerseits am zentralen Korb und andererseits direkt oder indirekt am Kippelement befestigt ist.
  • Bei einer Ausführungsvariante fallen für jedes Rad derselben Achse die erste und die fünfte Schwenkachse zusammen, wobei die Kippeinheit schwenkbar auf dem zentralen Korb entlang derselben Schwenkachse wie der Tragarm befestigt ist.
  • Bei einer Ausführungsvariante ist nur ein einzige Richtungszylinder für die beiden Räder derselben Achse vorhanden; in diesem Fall ist der Körper des Zylinders am zentralen Korb befestigt, und das Ende der Stange ist an einer der beiden Kippeinheiten befestigt, die miteinander schwenkbar durch eine Verbindungsstange verbunden sind. Bei dieser Variante ermöglicht es die Betätigung des einzigen Richtungszylinders somit, begleitend das Schwenken der beiden Kippeinheiten auf koordinierte Weise durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Studie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen einer Spurstellvorrichtung der beiden Räder einer selben Achse eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs besser verständlich, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, wobei:
  • 1 eine sehr schematische und teilweise Darstellung für nur ein Rad der Spurstellvorrichtung der Räder basierend nur auf dem Winkelschwenken nach einem ersten Ausführungsbeispiel ist, bei dem die erste und die fünfte Schwenkachse unabhängig sind,
  • die 2 und 3 die Spurstellung (2) und die Richtungsänderung (3) des ersten Beispiels der 1 darstellen,
  • 4 eine sehr schematische und teilweise Darstellung für eine Spur der Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist, bei dem die erste und die fünfte Schwenkachse zusammenfallen,
  • die 5 und 6 die Spurstellung (5) und die Richtungsänderung (6) des zweiten Beispiels der 4 darstellen,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des vorderen Zugs ist, einschließlich der Vorrichtung zur Spurstellung der Räder und zur Richtungsänderung nach dem zweiten Beispiel sowie ihres Aufhängungssystems am Gestell des Fahrzeugs,
  • 8 eine Darstellung von unten des vorderen Zugs der 7 ist.
  • Die Spurstellvorrichtung der beiden Räder einer selben Achse, die nachstehend beschrieben ist, ist hauptsächlich für die Fahrzeuge für landwirtschaftliche Arbeiten vom Typ Traktor oder Feldspritze bestimmt, für die es wichtig ist, den Abstand zwischen den Rädern in Abhängigkeit insbesondere vom Abstand der zwischen den Kulturen frei gelassenen Spuren einstellen zu können.
  • Allerdings ist eine solche Vorrichtung nicht nur auf diese Anwendung beschränkt und ist interessant für jedes Fahrzeug, das eine Einstellung der Spurbreite erfordert.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung basiert auf der Winkelverschiebung der sie bildenden Teile durch Schwenken um Schwenkachsen.
  • In 1 sind auf sehr schematische Weise die vier Hauptteile, die schwenkbar aneinander angelenkt sind, sowie die beiden Winkelverschiebemittel, die einerseits die Einstellung der Breite der Spur und andererseits die Richtungsänderung ermöglichen, dargestellt. Diese Darstellung betrifft nur eines der beiden Räder derselben Achse, wobei es sich versteht, daß das andere Rad dieselben Teile umfaßt, deren Funktion genau symmetrisch zur Längsachse LL' des Gestells des Fahrzeugs ist, obwohl die genaue Anordnung der Teile nicht genau symmetrisch zur Achse ist.
  • Die Vorrichtung 1 ist auf einem zentralen Korb 2 montiert, der entweder starr oder vorzugsweise mit Hilfe einer Aufhängung auf dem Gestell des Fahrzeugs montiert ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt für ein bestimmtes Rad 14 einen Radträger 3, einen Tragarm 4, eine Lenkstange 5 und eine Kippeinheit 6. Diese vier Teile sind aneinander entlang von vier Schwenkachsen und Vertikalachsen A, B, C, D angelenkt. In 1 ist jeder der vier grundlegenden Teile der Vorrichtung 1 durch die gerade Linie dargestellt, die ihre beiden Schwenkachsen verbindet. Es ist nur der eigentliche Radträger 30 dargestellt, damit genauer die Funktion der Vorrichtung im Falle einer Spurstellung der Räder (2) und im Falle einer Richtungsänderung (3) gezeigt werden kann.
  • Der Tragarm 4 ist einerseits schwenkbar auf dem zentralen Korb 2 im Bereich einer ersten Schwenkachse A montiert und andererseits schwenkbar mit dem Radträger 3 entlang einer zweiten Schwenkachse B verbunden. Die Lenkstange 5 ist einerseits schwenkbar mit dem Radträger 3 entlang einer dritten Schwenkachse C und andererseits schwenkbar mit der Kippeinheit 6 entlang einer vierten Schwenkachse D verbunden. Die Kippeinheit ist schwenkbar auf dem zentralen Korb 2 entlang einer fünften Schwenkachse E montiert.
  • Der Abstand zwischen den beiden Schwenkachsen A und D ist gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den beiden Schwenkachsen B und C des Radträgers. Ebenso ist der Abstand zwischen den beiden Schwenkachsen A und B des Tragarms 4 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den beiden Schwenkachsen D und C der Lenkstange. So sind die vier Schwenkachsen A, B, C und D entlang der Spitzen einer geometrischen Einheit, die im Wesentlichen, projiziert auf eine Horizontalebene, ein Parallelogramm bildet, angeordnet, die in den Figuren die Ebene des Blattes ist.
  • Dieses Parallelogramm ist dank der beiden Winkelverschiebemittel verformbar, die in dem dargestellten Beispiel zwei Zylinder sind, der erste Spurstellzylinder 7 und der zweite Richtungszylinder 8. Der Spurstellzylinder 7 ist schwenkbar bei 7a an dem zentralen Korb 2 und bei 7b am Tragarm 4 befestigt. Der Richtungszylinder ist schwenkbar bei 8a am zentralen Korb 2 und bei 8b an der Kippeinheit 6 befestigt.
  • In 1 ist die Vorrichtung 1 in einer Basisposition dargestellt, in der der Radträger 3 derart angeordnet ist, daß die Richtung des entsprechenden Rades genau eine Längsrichtung ist, wobei sich das Fahrzeug nun gerade bewegt.
  • In 2 ist die Vorrichtung aus 1 bei einer Einstellung der Spurbreite dargestellt, wobei der Abstand der beiden Räder derselben Achse vergrößert wird. Dazu wird der Spurstellzylinder 7 mit dem Ausgang der entsprechenden Stange gemäß dem Pfeil F betätigt, was die Entfernung der beiden Schwenkpunkte 7a, 7b des Zylinders 7 und entsprechend dazu, wobei der erste Schwenkpunkt 7a in Bezug zum zentralen Korb 2 fest ist, die Verschiebung des Tragarms 4 durch Schwenken desselben um die erste Schwenkachse A bewirkt, die in Bezug zum zentralen Korb 2 fest ist. Während dieses Winkelschwenkens des Tragarms 4 um einen Winkel α wird die Kippeinheit 6 auf Grund der Nichtbetätigung des Richtungszylinders 8 in Position gehalten. Aus diesem Grund bleibt bei der Verformung des Parallelogramms ABCD, die durch die Betätigung des Zylinders 7 hervorgerufen wird, die Richtung des Radträgers 3 parallel zur Richtung der Kippeinheit 6 und somit zu jener, die sie in der Basisposition der 1 innehatte. So bewahren bei der Einstellung der Spurbreite die Räder dieselbe Richtung. Ferner kommt es, wie deutlich aus der Studie der 2 hervorgeht, zu einer relativen Verschiebung der Achse 9 des Rades um die Distanz d zu ihrer ursprünglichen Position, wobei sich diese Achse 9 nach vorne von einer Basisposition in eine zweite Position 9' verschiebt, wie in dem Beispiel der 2 dargestellt.
  • Einem Winkelschwenken α des Tragarms 4 entspricht eine Querverschiebung e des Rades.
  • In 3 ist eine Richtungsänderung zur Basisposition der Vorrichtung 1 nach dem ersten Beispiel der 1 dargestellt. Diese Richtungsänderung tritt dank der Betätigung des Richtungszylinders 8 ein. In dem dargestellten Beispiel entspricht diese Betätigung einem Ausgang der Stange des Zylinders 8 gemäß dem Pfeil G, was zu einer Entfernung zwischen den beiden Schwenkpunkten 8a, 8b und entsprechend zu einer Entfernung des zweiten Punktes 8b führt, der mit der Kippeinheit 6 verbunden ist, wobei der erste Schwenkpunkt 8a in Bezug zum zentralen Korb 2 fest ist. So wird die Kippeinheit 6 dazu veranlaßt, winkelig um die fünfte Schwenkachse E, die ebenfalls auf dem zentralen Korb 2 fest ist, um einen Winkel β zu schwenken.
  • Auf Grund der Nichtbetätigung des Spurstellzylinders 7 ruft das Schwenken der Kippeinheit 6 nur die teilweise Verformung des Parallelogramms ACD hervor, wobei der Tragarm 4 in Position bleibt. Diese Teilverformung führt zum Winkelschwenken des Radträgers 9 um einen Winkel γ um die zweite Schwenkachse B. Entsprechend dazu schwenkt die Achse 9 des Rades winkelig um denselben Winkel γ, wobei sie von einer Position 9 in eine Position 9'' übergeht.
  • Der Ausgang der Stange des Richtungszylinders 8 gemäß dem Pfeil G ermöglicht es, das Rad nach links (in 3) um einen Winkel γ zu schwenken. Das Einziehen der Stange des Richtungszylinders 8 in Bezug zur Basisposition der 1 ermöglichte es, das Rad nach rechts zu schwenken.
  • Da in diesem ersten Ausführungsbeispiel das Parallelogramm ABCD offen ist, unterscheidet sich seine Verformung je nachdem, ob eine Spurstellung oder eine Richtungsänderung durchgeführt wird. Im ersten Fall verformt sich das ursprüngliche Parallelogramm ABCD in ein anderes Parallelogramm.
  • Im zweiten Fall verformt es sich zu einem Trapezoid. Der Schwenkwinkel γ der Achse 9 des Rades unterscheidet sich vom Positionierwinkel β der Kippeinheit.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel fallen die erste und fünfte Schwenkachse zusammen und entsprechen der Schwenkachse A des ersten Beispiels, so daß das Parallelogramm ABCD geschlossen ist und seine Verformung immer noch zu einem weiteren Parallelogramm erfolgt, unabhängig ob es sich um die Spurstellung oder die Richtungsänderung handelt, und der Schwenkwinkel des Rades ist immer noch gleich dem Schwenkwinkel der Kippeinheit, wie dies aus der Studie der Figuren, die das zweite Beispiel darstellen hervorgeht, in denen dieselben Bezugszeichen bewahrt wurden.
  • Die Kippeinheit 6 ist in diesem zweiten Beispiel schwenkbar auf dem zentralen Korb 2 durch die erste Schwenkachse A montiert und schwenkbar mit der Lenkstange 5 durch die vierte Schwenkachse D verbunden.
  • Bei der Spurstellung (5) bleibt die Kippeinheit 6 fest in Position.
  • Bei der Richtungsänderung (6) schwenkt sie um einen Winkel β in Bezug zur ersten Schwenkachse A, und die Achse des Rades 9 schwenkt um denselben Winkel β.
  • Die 7 und 8 sind reale Darstellungen der beiden Vorrichtungen links und rechts gemäß dem zweiten Beispiel, die auf demselben zentralen Korb 2 montiert sind, der selbst auf dem nicht dargestellten Gestell des Fahrzeugs mit Hilfe eines Aufhängungssystems montiert ist, das einen vorderen Aufhängungsarm 10 und einen hinteren Aufhängungsarm 11 umfaßt.
  • In 8, die der Ansicht von unten entspricht, sind die beiden verformbaren Parallelogramme ABCD und A'B'C'D' punktiert dargestellt, die die beiden Sätze von vier Schwenkachsen verbinden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsart erfolgt die Betätigung der beiden Kippeinheiten 6, 6' für die Einstellung der Spurbreite durch einen einzigen zentralen Richtungszylinder 12, der schwenkbar einerseits im Bereich des Punktes 12a am zentralen Korb 2 und andererseits im Bereich des Punktes 12b an einer der Kippeinheiten 6' befestigt ist. Bei dieser Ausführungsart sind die beiden Kippeinheiten 6, 6' selbst schwenkbar durch eine Verbindungsstange 13 entlang der Schwenkachsen 15, 15' verbunden. Die vier Schwenkachsen A, 15, 15', A' sind entlang eines Trapezes angeordnet. Wenn der zentrale Richtungszylinder 12 für das Einschlagen der Räder betätigt wird, um die Stange in den Körper des Zylinders einzuziehen, schwenkt die Kippeinheit 6' um die erste Schwenkachse A' um einen Winkel δ', was zum Schwenken der Drehachse 9' des äußeren Rades um denselben Winkel δ' im Uhrzeigersinn führt. Da sich das äußere Rad in 8 links von der zweiten Schwenkachse B' befindet, bewirkt die Winkelverschiebung um einen Winkel δ' die Verschiebung des äußeren Rades zum vorderen Bereich des zentralen Korbes. Das Schwenken der zweiten Kippeinheit 6' wird auf die erste Kippeinheit 6 über die Verbindungsstange 13, aber um einen Winkel 6, der größer als δ' ist, gemäß dem Jenteau-Kräftediagramm übertragen. Die erste Kippeinheit 6 schwenkt um ihre erste Schwenkachse A um den Winkel δ ebenfalls im Uhrzeigersinn, ein Schwenken, das auf dieselbe Weise auf die Drehachse 9 des inneren Rades übertragen wird. Da sich das innere Rad rechts von der zweiten Schwenkachse D befindet, unterliegt das Rad während dieses Winkelschwenkens um einen Winkel δ im Uhrzeigersinn einer Verschiebung nach hinten in Bezug zum zentralen Korb. So dreht sich das innere Rad des Einschlags um einen Winkel δ, der größer als der Winkel δ' des äußeren Rades des Einschlags ist.
  • Bei der in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsart ist die Vorrichtung 1, die es ermöglicht, auf Basis derselben Elemente einerseits die Einstellung der Spurbreite und andererseits die Richtungsänderungen vorzunehmen, völlig unabhängig vom Gestell, da sie auf dem zentralen Korb 2 montiert ist, der mit dem Gestell des Fahrzeugs nur über das Aufhängungssystem verbunden ist. So kann die Betätigung der Vorrichtung keinesfalls durch die möglichen Bewegungen des Aufhängungssystems gestört werden. Aus diesem Grund ist es möglich, die Spurbreite zu verändern, ohne ein Einschlagen auf Grund der Bewegungen der Aufhängung hervorzurufen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die genaue Ausführungsart, die oben beschrieben und dargestellt ist, beschränkt. Insbesondere die Anordnung des Tragarms und der Lenkstange in dem verformbaren Parallelogramm kann eventuell umgekehrt werden, mit in diesem Fall der vierten Schwenkachse D, die auf dem zentralen Korb 2 montiert ist.

Claims (5)

  1. Spurstellvorrichtung der beiden Räder einer Achse eines insbesondere für landwirtschaftliche Arbeiten bestimmten Fahrzeugs, umfassend einen zentralen Korb (2), der vorzugsweise über eine Aufhängung mit dem Gestell des Fahrzeugs verbunden ist, und für jedes Rad (14) und in einer symmetrischen Funktion zur Längsachse (LL') des Gestells: – einen Radträger (3), – einen Tragarm (4) des Radträgers, – eine Lenkstange (5), – eine Kippeinheit (6), – ein erstes Winkelverschiebemittel (7) zur Spurstellung, – und ein zweites Winkelverschiebemittel (8) zur Richtungsänderung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm (4) einerseits schwenkbar auf dem zentralen Korb (2) im Bereich einer ersten Schwenkachse (A) befestigt und andererseits schwenkbar mit dem Radträger (3) entlang einer zweiten Schwenkachse (B) verbunden ist, daß die Lenkstange (5) einerseits schwenkbar mit dem Radträger (3) entlang einer dritten Schwenkachse (C) und andererseits schwenkbar mit der Kippeinheit (6) entlang einer vierten Schwenkachse (D) verbunden ist, daß die Kippeinheit (6) schwenkbar auf dem zentralen Korb (2) entlang einer fünften Schwenkachse (E, A) befestigt ist, und daß die erste (A), die zweite (B), die dritte (C) und die vierte Schwenkachse (D) entlang der Spitzen einer geometrischen Einheit angeordnet sind, die – auf eine Horizontalebene projiziert – im wesentlichen ein Parallelogramm bildet, das unter der Wirkung des ersten Verschiebemittels (7) zur Spurstellung und unter der Wirkung des zweiten Verschiebemittels (8) zur Richtungsänderung verformbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Winkelverschiebemittel ein erster Spurstellzylinder genannter Zylinder (7) ist, der schwenkbar einerseits am zentralen Korb (2) und andererseits am Tragarm (4) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Winkelverschiebemittel ein zweiter Richtungszylinder genannter Zylinder (8), ist, der schwenkbar einerseits am zentralen Korb (2) und andererseits direkt oder indirekt am Kippelement (6) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rad (14) derselben Achse die erste (A) und die fünfte Schwenkachse (E) zusammenfallen, wobei die Kippeinheit (6) schwenkbar auf dem zentralen Korb (2) entlang derselben Schwenkachse (A) wie der Tragarm (4) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Richtungszylinder (12) für die beiden Räder derselben Achse vorhanden ist; wobei der Körper des Zylinders (6') am zentralen Korb (2) befestigt ist und das Ende der Stange an einer der beiden Kippeinheiten (6, 6') befestigt ist, die miteinander schwenkbar durch eine Verbindungsstange (13) verbunden sind.
DE602004008391T 2003-11-07 2004-10-14 Spurstellvorrichtung für Räder einer selben Achse Active DE602004008391T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0313137 2003-11-07
FR0313137A FR2862022B1 (fr) 2003-11-07 2003-11-07 Dispositif d'ecartement des deux roues d'un meme essieu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008391D1 DE602004008391D1 (de) 2007-10-04
DE602004008391T2 true DE602004008391T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=34429961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008391T Active DE602004008391T2 (de) 2003-11-07 2004-10-14 Spurstellvorrichtung für Räder einer selben Achse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1529722B1 (de)
AT (1) ATE370879T1 (de)
DE (1) DE602004008391T2 (de)
DK (1) DK1529722T3 (de)
ES (1) ES2293190T3 (de)
FR (1) FR2862022B1 (de)
PL (1) PL1529722T3 (de)
SI (1) SI1529722T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9930821B2 (en) 2015-02-18 2018-04-03 Cnh Industrial America Llc Agricultural vehicle support frame
DE102021122933A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerk für Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697186A5 (de) 2005-06-29 2008-06-25 Laverda S P A Radachse für einen Mähdrescher.
HUP0700423A2 (en) * 2007-06-19 2011-02-28 Soma Gabor Ungar Vehicle with changeable track and centre of gravity
FI122258B (fi) * 2008-09-16 2011-10-31 Dinolift Oy Laite, järjestelmä ja menetelmä ajoneuvon raidevälin muuttamiseksi
BR112012025174B1 (pt) 2010-04-02 2021-02-17 Sta-Rite Industries, Llc dispositivo de aspiração de ar e conjunto aspirador de ar
CN107521289B (zh) * 2017-09-22 2024-04-09 江苏大学 一种驱动轮姿态可调节的山地拖拉机驱动桥及其调节方法
CN110712518A (zh) * 2019-11-01 2020-01-21 河北大沃农业科技有限公司 一种大田行走机器人用转向装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936034A (en) * 1954-10-14 1960-05-10 Lely Nv C Van Der Tractor having driven hind-wheels
US3899037A (en) * 1973-07-16 1975-08-12 Paul A Yuker Chassis apparatus for all terrain vehicles
US4109747A (en) * 1976-05-13 1978-08-29 American Hoist & Derrick Company Steering mechanism
DE2807518C3 (de) * 1978-02-22 1981-09-24 Habegger, Willy, Hünibach Radaufhängung für ein Fahr- und Schreitwerk
EP0134784A1 (de) * 1982-08-23 1985-03-27 Powerfab Limited Fahrgestell einer fahrbaren maschine
GB2311967A (en) * 1996-04-10 1997-10-15 Bateman Engineering Ltd A variable-track, four wheel steering agricultural vehicle with active suspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9930821B2 (en) 2015-02-18 2018-04-03 Cnh Industrial America Llc Agricultural vehicle support frame
DE102021122933A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerk für Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2293190T3 (es) 2008-03-16
DE602004008391D1 (de) 2007-10-04
FR2862022A1 (fr) 2005-05-13
EP1529722A3 (de) 2005-12-28
FR2862022B1 (fr) 2006-04-07
SI1529722T1 (sl) 2008-02-29
EP1529722B1 (de) 2007-08-22
EP1529722A2 (de) 2005-05-11
PL1529722T3 (pl) 2008-02-29
DK1529722T3 (da) 2008-01-07
ATE370879T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201632B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE60102319T2 (de) Antriebsvorrichtung für Kettenfahrzeug
DE2948899A1 (de) Fahrzeug mit geraete-schnellkuppler
DE2743109A1 (de) Pflug
DE2415363A1 (de) Halterungsvorrichtung zum befestigen eines arbeitsgeraets an einem fahrzeug
EP2192026A1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE3331810A1 (de) Spielfahrzeug mit aufprallreaktion
DE2055543A1 (de) Schwenkgestange fur eine Befesti gungseinnchtung eines Schildes zum Planieren
EP0324974A1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
DE602004008391T2 (de) Spurstellvorrichtung für Räder einer selben Achse
DE19534695C2 (de) An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk
DE202005011305U1 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung eines Ackerschleppers
EP1053669B1 (de) Fahrzeug
DE1932815C3 (de) Geländegängiges zweiachsiges Fahrzeug mit Zwei- oder Vierradantrieb
DE2707513A1 (de) Rahmen fuer ein landwirtschaftliches arbeitsgeraet
DE10317812B4 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Fahrwerkslenkung
DE602005000500T2 (de) Karren mit Lauf- und Transporträder und mit diesem ausgerüstete Aufsattelumkehrpflug
DE2040583A1 (de) Reversible Pflughaltevorrichtung
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
EP0754576B1 (de) Aufhängung der lenkbaren Starrachse eines geländegängigen Fahrzeuges
DE4112155C1 (de)
EP1247554B1 (de) Modell-Fahrwerk eines LKW
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE19541872C2 (de) Selbstfahrende Rübenerntemaschine
DE3630873A1 (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftlich nutzbare zugfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition