DE8200561U1 - Klarsichtdose - Google Patents

Klarsichtdose

Info

Publication number
DE8200561U1
DE8200561U1 DE19828200561 DE8200561U DE8200561U1 DE 8200561 U1 DE8200561 U1 DE 8200561U1 DE 19828200561 DE19828200561 DE 19828200561 DE 8200561 U DE8200561 U DE 8200561U DE 8200561 U1 DE8200561 U1 DE 8200561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
plate
layer
transparent box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Jaun 7401 Dusslingen De GmbH
Original Assignee
Willy Jaun 7401 Dusslingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Jaun 7401 Dusslingen De GmbH filed Critical Willy Jaun 7401 Dusslingen De GmbH
Priority to DE19828200561 priority Critical patent/DE8200561U1/de
Publication of DE8200561U1 publication Critical patent/DE8200561U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-ir.g. Woiff t H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEIN/ EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BOORE THE EUROPEAN PATENT OFRCE MANDATAIRES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51. D-7000 Stuttgart
Tel. (0711) 296310 u 297295
Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
"A Dr. Brandes: Sitz München
3. Dez. 1981
Ref.: 3320
Reg.-Nr. 126 469
WILLY JAUN GMBH, 7401 Dußlingen (Baden-Württemberg)
Pvlarsichtdose
Die Erfindung betrifft eine Klarsichtdose mit einem tiefgazogenen, einen hochgestellten Rand aufweisenden Deckel aus einem klaren PVC-Material, in den eine Platte eingelegt ist, die aus wenigstens einer Pappeschicht besteht. Klarsichtdosen Jieser Art werden als Verpackung für Lebensmittel, insbesondere Süßwaren, verwendet.
Um den Käufer über den Inhalt der Dose zu informieren, aber auch im Hinblick auf ein dekoratives Aussehen der Dose, kann man in den Deckel eine Platte aus Pappe oder dergleichen einlegen, welche auf der durch den Deckel hindurch sichtbaren Seite eine dekorative Gestaltung hat und gegebenenfalls auch Informationen trägt.
Um einerseits die Platte fest mit dem Deckel zu verbinden , damjt sie ständig in Anlage am Deckel bleibt, und andererseits '
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600,1007P ,, , Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 600JO070; : :: : :.. '..'. '· Aufträge sind nur nach schriftlich
'.'.''.'.'.I : : : : Bestätigung verbindlich
durch die Verbindung den ästhetischen Eindruck nicht zu be- $ einträchtigen, wie dies der Fall wäre, wenn die Platte mit | dem Deckel verklebt werden würde, weist bei der erfindungsge- S
I mäßen Klarsichtdose die Platte auf der an der Innenseite des t
Deckels anliegenden Seite eine Schicht aus einem klaren Sie- |
gellack auf, dessen Siegeltemperatur zwischen 600C und 8O0C \
liegt. Ferner ist die Platte zumindest in Teilbereichen der \ aus Siegellack bestehenden Schicht über wenigstens eine, von
außen unsichtbare Schweißstelle mit dem Deckel verbunden. S
Durch die Unsichtbarkeit der Schweißstelle von außen her ist sichergestellt, daß der dekorative Charakter, den die eingelegte Platte dem Deckel verleiht, nicht beeinträchtigt wird, wozu auch beiträgt, daß sich die Platte nicht vom Deckel lösen kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dose besteht darin, daß beim Verbinden der Platte mit dem Deckel durch ein Verschweißen des PVC-Materials mit dem Siegellack nicht befürchtet zu werden braucht, daß sich der Deckel verzieht oder daß im Deckel vorhandene, reliefartige, feine Ausformungen nicht stehen bleiben. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die Schweiß- oder Siegeltemperatur so niedrig liegt, da^/Sas PVC-Material des Deckels nicht verzieht.
Die Schweißstelle kann sich über einen größeren Bereich erstrecken und beispielsweise die Form einer unterbrechungsfreien Fläche und/oder eines in sich geschlossenen Linienzuges haben. Ferner kann die Schweißstelle im Bereich einer oder mehrerer reliefartiger Ausformungen des Deckels liegen. Dank der niedrigen Schweißtemperatür ist gewährleistet, daß dennoch die Ausformungeh stehen bleiben.
Vielfach wird es genügen, wenn die Schweißstelle auf einen zentralen Bereich des Deckels beschränkt ist, was aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft sein kann.
• I * · * · · It Ii
• · · · t> ItI • « * * Il
• t · · ItI I
ι a ■ · ι tit
Il · * I I I It ('
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen vergrößerten, nicht maßstäblichen Ausschnitt aus Fig. 2.
Eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Klarsicht-Runddose, die als Verpackung für Süßwaren oder dergleichen bestimmt ist, weist im Ausführungsbeispiel einen durch eine Pappscheibe 2 gebildeten Boden auf, der auf einer Einrollung 3 längs des unteren Randes des aus klarem PVC-Material bestehenden Mantels 4 der Dose aufliegt. Selbstverständlich könnte der Boden der Dose aber auch aus PVC-Material bestehen und mit dem Mantel 4 verschweißt sein.
Ein als Ganzes mit 5 bezeichneter, tiefgezogener Deckel aus klarem PVC-Material hat, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, einen hochgestellten Rand 6, der einen Zylinder definiert, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Mantels 4 angepaßt ist. Der Deckel ist mit reliefartigen Ausformungen 7 und 8 versehen, von denen die erstere einen im Zentrum angeordneten Kreisring bildet und das in Fig. 3 dargestellte U-Profil hat. Die andere Ausformung 8 umgibt die Ausformung 7 im Abstand. Sie bildet im Ausführungsbeispiel ein regelmäßiges . Vieleck. Ihre Querschnittsform ist stufenartig.
In den Deckel 5 ist eine Scheibe 9 eingelegt, deren Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des Deckels abgestimmt ist. Die Scheibe 9 besteht aus einer Pappeschicht 10 und einer Siegellackschicht 11, welche auf die dem Deckel 5 zugekehrte, bedruckte Seite der Pappeschicht 10 aufgebracht ist. Der klare Siegellack, aus dem die Siegellackschicht 11 besteht, welche die gesamte, dem Deckel zugekehrte Seite der Pappeschicht 10 bedeckt, hat eine Siegeltemperatür, die bei etwa 700C liegt.
Die Scheibe 9 ist längs der Ausformung 7 und innerhalb der von dieser begrenzten, kreisförmigen Fläche mit dem Deckel 9 verschweißt. Diese Verschweißung ist von der Deckelaußenseite her nicht sichtbar. Außerdem wird bei der Verschweißung dadurch, daß die Temperatur bei 7O0C liegt,die Form des Deckels 9 nicht verändert. Das PVC-Material, aus dem der Deckel besteht, verzieht sich nicht. Außerdem bleiben die Ausformungen 7 und 8 stehen, obwohl sie sehr fein sind und kleine Radien haben.
Die Bereiche, in denen die Scheibe 9 mit dem Deckel 5 verschweißt ist, sind in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, in anderen Bereichen eine Verschweißung zusätzlich oder statt der Verschweißung längs der Ausformung 7 und des von dieser begrenzten Bereiches vorzusehen.
-5/Schutzansprüche-

Claims (4)

- 5 Schutzansprüche
1. Klarsichtdose mit einem tiefgezogenen, einen hochgestellten Rand aufweisenden Deckel aus einem klaren PVC-Material, in den eine Platte eingelegt ist, die aus wenigstens einer Pappeschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) auf der an der Innenseite des Deckels (5) anliegenden Seite eine Schicht (11) aus einem klaren Siegellack aufweist, dessen Siegeltemperatur zwischen 600C und 800C liegt, und daß die Platte (9) zumindest in Teilbereichen der aus Siegellack bestehenden Schicht (11) über wenigstens eine vo.i außen unsichtbare Schweißstelle mit dem Deckel (5) verbunden ist.
2. Klarsichtdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle die Form einer unterbrechungsfreien Fläche und/oder eines in sich geschlossenen Linienzuges hat.
3. Klarsichtdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle im Bereich einer oder mehrerer, reliefartiger Ausformungen (7,8) des Deckels (5) liegt.
4. Klarsichtdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle auf einen zentralen Bereich des Deckels (5) beschränkt ist.
DE19828200561 1982-01-13 1982-01-13 Klarsichtdose Expired DE8200561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200561 DE8200561U1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Klarsichtdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200561 DE8200561U1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Klarsichtdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200561U1 true DE8200561U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6736003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200561 Expired DE8200561U1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Klarsichtdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200561U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544973A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Schmalbach Lubeca Sandwich-Kunststoffverpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544973A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Schmalbach Lubeca Sandwich-Kunststoffverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123437B2 (de) Zierleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1169179B2 (de) Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung
DE8200561U1 (de) Klarsichtdose
EP0091585B1 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
DE2553895A1 (de) Mit einer folie gefuetterter napffoermiger behaelter
DE2205891A1 (de) Packhülle für Schallplatten
DE2630283A1 (de) Etikett
DE2360701A1 (de) Packung aus faltbarem material, insbesondere zigaretten-packung
DE29918230U1 (de) Friktionselement für Teleskop- und Konuskronen eines Zahnersatzes
DE29918311U1 (de) Verpackung für eine Warenprobe
DE673239C (de) Beheizungsvorrichtung, insbesondere fuer Konservendosen
DE1536654A1 (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie mit einer Farbkennzeichnung im Bereich des Rueckenbuges
DE3501828A1 (de) Kreditkarte
DE29821514U1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
DE920274C (de) Zigaretten- od. dgl. Behaelter mit Klappdeckel
AT5833U1 (de) Lackdose mit sichtfenster
DE8032825U1 (de) Kreuzarm fuer einen fensterheber
CH448877A (de) Verpackung mit einem vorspringenden Ausgussteil
Blöte The Legend of Sir Perceval. Studies upon Its Origin, Development and Position in the Arthurian Cycle Vol. I. Chrétien de Troyes and Wauchier de Denain
DE8605934U1 (de) Kraftstofftank
DE7118587U (de) Schlusselkettenanhanger fur Auto fahrer
DE19651773A1 (de) Behälter und dessen Herstellungsverfahren
DE8027859U1 (de) Pappbehaelter mit Kunststoffeinsatz
DE7909149U1 (de) Beutel mit einer Lasche
DE1876676U (de) Plattierter kochtopf mit durch sprengring verschlossener stirnwand.