DE819286C - Verfahren zum Kuehlen von mit Isolierfluessigkeit gefuellten elektrischen Geraeten - Google Patents

Verfahren zum Kuehlen von mit Isolierfluessigkeit gefuellten elektrischen Geraeten

Info

Publication number
DE819286C
DE819286C DEP39870A DEP0039870A DE819286C DE 819286 C DE819286 C DE 819286C DE P39870 A DEP39870 A DE P39870A DE P0039870 A DEP0039870 A DE P0039870A DE 819286 C DE819286 C DE 819286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
insulating liquid
electrical equipment
devices
cooling electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39870A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP39870A priority Critical patent/DE819286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819286C publication Critical patent/DE819286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/18Liquid cooling by evaporating liquids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kühlen von mit Isolierflüssigkeit gefüllten elektrischen Geräten Die in elektrischen Maschinen und Geräten, insbesondere Transformatoren, Schaltern, Kabeln usw. verwendeten Isolierflüssigkeiten sind meist 51e natürlicher Herkunft. Diese Flüssigkeiten haben eine zweifache Aufgabe. Einmal dienen sie als Isoliermittel und das andere Mal werden sie zur Geräte- oder Maschinenkühlung mit herangezogen, indem sie die in den aktiven Teilen der Geräte und Maschinen entstehende Verlustwärme als Wärmeübertragungsglied, über an den Geräten angeschlossene Kühlelemente, an die Außenluft abgeben. Um den Wärmeaustausch besonders kräftig zu gestalten, wird die Isolierflüssigkeit mittels Pumpen künstlich im Kreislauf durch die Geräte gepumpt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber diesen bekannten Kühlmethoden weit günstigere Kühleinrichtung für elektrische Geräte und Maschinen zu schaffen. Vor allem wird angestrebt, die Nichtbrennbarkeit der Isolier- und Kühlmittelflüssigkeit zu erhöhen und gleichzeitig deren Alterungsneigung herabzusetzen. Weiter soll der Temperaturbereich der Kühleinrichtung vergrößert werden, um dadurch die Kupferverluste möglichst niedrig halten zu können. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß als Isolierflüssigkeit niedrig siedende chlorierte oder fluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden und diese als Siede-oder Verdampferflüssigkeit in einer angeschlossenen Kühlanlage, insbesondere Kältemaschine, benutzt werden.
  • Als Isolierstoffe kommen für diesen Zweck nur solche in Frage, die hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit und wirksame Kühleigenschaften besitzen, also z. ß. fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie sie unter dem Namen Freone (Frigen) bekannt wurden. Diese Stoffe sind nicht brennbar und genügen auch hinsichtlich Angreifbarkeit und Zersetzung der in den elektrischen Geräten verwendeten Stoffe, insbesondere Faserstoff isolationen, den an sie gestellten Forderungen. Um die an sich schon gute Kühlwirkung dieser Stoffe noch zu steigern, geben diese Stoffe aber die von ihnen aufgenommene Wärme nicht wie bisher im Zuge des natürlichen Wärmeauftriebes oder durch künstliche Kühlmittelumwälzung an angeschlossene Kühleinrichtungen ab, sondern gemäß der Erfindung ist das zu kühlende Gerät, d. h. seine Isolier- und Kühlmittelfüllung, gewissermaßen ein Bestandteil einer Kühlanlage, insbesondere Kältemaschine. Dies geschieht in der Weise, daß die Füllflüssigkeit des elektrischen Geräts als Siede- bzw. Verdampferflüssigkeit einer an das elektrische Gerät angeschlossenen Kühlanlage dient. Zum Beispiel kann ein Transformator, der gut wärmeisoliert ist und der als Verdampfer einer Kältemaschine bei - io bis - 8o° dient, die gestellte Aufgabe zufriedenstellend lösen. Die Einrichtung kann dabei so getroffen sein, daß zu jedem größeren elektrischen Gerät, z. B. Transformator, eine besondere Kühlmaschine vorgesehen ist. Es können aber auch mehrere Geräte von einer Kühlmaschine aus versorgt werden. Obwohl nach der Erfindung es notwendig ist, mit dem zu kühlenden elektrischen Gerät eine Kühlmaschine zu verbinden, ist

Claims (1)

DEP39870A 1949-04-14 1949-04-14 Verfahren zum Kuehlen von mit Isolierfluessigkeit gefuellten elektrischen Geraeten Expired DE819286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39870A DE819286C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Verfahren zum Kuehlen von mit Isolierfluessigkeit gefuellten elektrischen Geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39870A DE819286C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Verfahren zum Kuehlen von mit Isolierfluessigkeit gefuellten elektrischen Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819286C true DE819286C (de) 1951-10-31

Family

ID=7376776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39870A Expired DE819286C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Verfahren zum Kuehlen von mit Isolierfluessigkeit gefuellten elektrischen Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819286C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038078B (de) * 1954-06-11 1958-09-04 Max Dunger Verfahren zur Konstanthaltung der Arbeitstemperatur elektrischer Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE1054473B (de) * 1954-05-22 1959-04-09 Volker Aschoff Dr Ing Verfahren zur Kuehlung eines vorzugsweise elektrischen oder/und magnetischen Systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054473B (de) * 1954-05-22 1959-04-09 Volker Aschoff Dr Ing Verfahren zur Kuehlung eines vorzugsweise elektrischen oder/und magnetischen Systems
DE1038078B (de) * 1954-06-11 1958-09-04 Max Dunger Verfahren zur Konstanthaltung der Arbeitstemperatur elektrischer Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823758C3 (de) Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit
DE819286C (de) Verfahren zum Kuehlen von mit Isolierfluessigkeit gefuellten elektrischen Geraeten
DE3924579A1 (de) Supraleitende magnetanordnung
DE10339048A1 (de) Tieftemperaturkühlsystem für Supraleiter
DE112007002875B4 (de) Vorrichtung zum Erden von Gehäusen
DE1540147A1 (de) Isolierte Durchfuehrung fuer hohe Stromstaerken
CH110191A (de) Einrichtung zur Wärmeableitung bei in Isolationsmasse eingegossenen Hochspannungsspulen.
DE1488347A1 (de) Hochleistungs- und Hochspannungstransformator
DE1521671A1 (de) Verfahren zur Verhuetung der Erosionskorrosion an metallischen Oberflaechen
DE10014625A1 (de) Heizelementkühlgerät und Heizelementkühlverfahren
DE2429158A1 (de) Vollgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE3843807A1 (de) Selbstgekuehlter hochspannungstransformator
DE1054473B (de) Verfahren zur Kuehlung eines vorzugsweise elektrischen oder/und magnetischen Systems
DE704180C (de) Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke
DE2008895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlraumisolierten Hochfrequenzkoaxialkabels
DE1244209B (de) Elektrothermische Kuehlvorrichtung fuer ein supraleitendes Kabel
DE911496C (de) Einrichtung zur elektrischen Heizung verdickter Teile an Gehaeusen von mit heissem Treibmittel betriebenen thermischen Maschinen
AT143239B (de) Metallisiertes Band für elektrische Kabel, insbesondere Fernmeldekabel.
DE737731C (de) Isolationsaufbau fuer elektrische Vorrichtungen und Apparate
AT146430B (de) Hochspannungsgleichrichteranlage, insbesondere transportable Anlage.
DE848386C (de) Verfahren zum Kuehlen und Isolieren von elektrischen Geraeten
DE1043432B (de) Elektrische Schaltanordnung mit Halbleitern
DE710583C (de) Dielektrische Fluessigkeiten
DE943539C (de) Isolierstoff, insbesondere fuer elektrotechnische Zwecke
DE1925140C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturniveau