DE818431C - Teigpruefgeraet - Google Patents
TeigpruefgeraetInfo
- Publication number
- DE818431C DE818431C DEP13702D DEP0013702D DE818431C DE 818431 C DE818431 C DE 818431C DE P13702 D DEP13702 D DE P13702D DE P0013702 D DEP0013702 D DE P0013702D DE 818431 C DE818431 C DE 818431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- test body
- housing
- pointer
- checker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
- Teigprüfgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Prüfung der Konsistenz bzw. Festigkeit von Teigen und ähnlichen Massen, z. B. plastischen Massen, insbesondere auch von Teig für die Herstellung von Schwarzbrot o. dgl. nei der Brotherstellung im Fabrikmaßstab ist es manchmal schwer, ständig Teige gleicher Konsistenz zu bereiten. Man ist bisher im wesentlichen auf die subjektive Nachprüfung der Teigkonsistenz durch den verarbeitenden Bäcker angewiesen, worunter aber die erwünschte Gleichmäßigkeit im Geschmack und im Aussehen des fertigen Brotes leidet.
- Die Erfindung, welche die Aufgabe löst, ein Teigprüfgerät zu entwickeln, mit welchem eine objektive, von der gefühlsmäßigen Beurteilung des Bäckers mehr oder weniger unabhängige Nachprüfung der Teigkonsistenz möglich ist, sieht nun vor, zur Teigprüfung einen an sich bekannten kegeligen Sinkkörper zu verwenden, der mit seiner Spitze in den zu prüfenden Teig eindringt, und der gemäß der Erfindung verschiebbar in einem relativ leichten Gehäuse angeordnet ist, welches mit seiner verbreiterten Bodenplatte auf den zu prüfenden Teig so aufgesetzt werden kann, daß die Spitze des im Innern des Gehäuses befindlichen Prüfkörpers gegen den Teig durch eine entsprechende. Bodenöffnung gerichtet ist.
- An dem Gehäuse sind erfindungsgemäß ferner Marken, etwa in Form einer Skala vorgesehen, welche anzeigen, um welchen Weg der Prüfkörper in einer bestimmten Zeiteinheit in den Teig abgesunken ist.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Teigprüfer mit einem Zeitbegrenzer vereinigt werden, der den Stand des Prüfkörpers selbsttätig nach einer bestimmten Absinkzeit anzeigt.
- In der Zeichnung ist in Abb. 1 ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Teigprüfgerät in einer Seitenansicht dargestellt, während Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Gerätes nach Abb. I wiedergibt.
- Das in der Zeichnung dargestellte Gerät besitzt ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 1,welches unten in eine verbreiterte Bodenplatte 2 übergeht, welche eine der inneren Höhlung des zylindrischen Gehäuses I entsprechende Offnung 3 besitzt.
- Im Innern des Gehäuses I ist ein kegeliger Prüfkörper 4 senkrecht verschiebbar angeordnet. Der Prüfkörper 4 kann dadurch die Bodenöffnung 3 nach unten aus dem Gehäuse I austreten. Am Kopf besitzt der Prüfkörper4 einen Stift 5, welcher seitliche Schlitze 6 des Gehäuses derart durchsetzt, daß um die Enden des Bolzens 5 ein griffartiger um den Zapfen 7 schwenkbarer Feststeller 8 greifen kann, wie aus Abb. 2 ersichtlich. In der in Abb. 2 angegebenen Stellung nimmt der Griff 8 die in Abb. I strichpunktiert angedeutete Lage 9 ein.
- Mit dem Prüfkörper 4 ist ein doppelarmiger Zeiger Io verbunden, der über eine Skala 11 gleitet, welche längs des Schlitzes 6 angebracht ist. Der Zeiger IO ist mit dem Prüfkörper 4 bzw. Bolzen 5 durch einen mechanischen Zeitbegrenzer so verbunden, daß die zunächst feste Verbindung zwischen dem Zeiger IO und dem Prüfkörper 4 nach einer bestimmten Zeit gelöst wird.
- Wenn das dargestellte Gerät auf einen Teig mit der Bodenplatte 2 aufgesetzt und dann der Handgriff in die aus Abb. I ersichtliche Stellung umgelegt, d. h. der Prüfkörper 4 freigegeben wird, beginnt derselbe in den Teig abzusinken. Dabei nimmt der Prüfkörper 4 zunächst den Zeiger IO mit. Nach einer gewisser Zeit wird automatisch der Zeiger 10 vom Prüfkörper abgekuppelt und bleibt dann in der von ihm erreichten Lage stehen, d;ie an der Skala 1 1 abgelassen werden kann. Hierdurch ist es also möglich, die Einsinktiefe des Prüfkörpers in den zu untersuchenden Teig automatisch, unabhängig vom Beobachter, zu ermitteln und festzuhalten.
- Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Gerätes wird vorteilhaft aus Bakelit oder einem anderen Kunststoff hergestellt. Der Prüfkegel selbst mag vorteilhaft aus Metall gefertigt sein. Bei verschiedenen Geräten ist es zweckmäßig, den kegeligen Prüfkörper mit gleichem Gewicht und gleicher Steigung auszuführen, so daß man mit den erfindungsgemäßen Geräten auch untereinander vergleichbare Resultate erzielen kann.
- Die Bodenplatte 2 des Gehäuses kann unter Umständen noch mit einem aufwärts gebogenen Rand versehen werden, um ein ungewolltes Einsinken des Gehäuses in den Teig zu verhindern bzw. zu erschweren.
- PATENTANSPRCCHE: I. Gerät zum Prüfen der Festigkeit von Teig und anderen plastischen Massen, insbesondere von Teig für die Herstellung von Schwarzbrot, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit seiner verbreiterten Bodenplatte auf den zu prüfenden Teig aufstellbaren, vergleichsweise leichten Gehäuse ein kegelförmiger Prüfkörper verschiebbar angeordnet ist, der mit seiner Spitze gegen den Teig gerichtet ist und in diesen durch eine Bodenöffnung des Gehäuses absinken kann, wobei am Gehäuse Marken zur Feststellung des Einsinkweges des kegeligen Prüfkörpers vorgesehen sind.
Claims (1)
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfkörper mit einer Skala (II) unter Vermittlung eines Zeigers (Io) zusammen arbeitet, der mit dem Prüfkörper unter Zwischenschaltung eines Zeitbegrenzers lösbar verbunden ist.3. Gerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit Schlitten (6) versehen ist, in welchen ein durchgehender Stift (5) des Prüfkörpers geführt ist, um den ein am Gehäusekopf vorgesehener griffartiger Feststeller (8) greift.4. Gerät nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem nicht metallischen Werkstoff, der Kegelprüfkörper hingegen aus Metall besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP13702D DE818431C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Teigpruefgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP13702D DE818431C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Teigpruefgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE818431C true DE818431C (de) | 1951-10-25 |
Family
ID=7364751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP13702D Expired DE818431C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Teigpruefgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE818431C (de) |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP13702D patent/DE818431C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2128395B2 (de) | Vorrichtung zur Venenpunktion | |
DE818431C (de) | Teigpruefgeraet | |
DE929867C (de) | Zahnwurzelkanal-Instrumente mit Tiefenmass und im Handgriff ver- und feststellbarem Arbeitsteil | |
DE603210C (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln | |
DE938034C (de) | Behaelter zum Versand von medizinischem Untersuchungsmaterial | |
DE945785C (de) | Geraet zum Auftragen von Fluessigkeiten auf die Kopfhaut | |
DE8002866U1 (de) | Spaetzlepresse | |
DE395869C (de) | Kugeldrucklager | |
DE2911985C2 (de) | Nadelgerät zur Bestimmung der Erstarrungzeiten von Zement | |
AT512166B1 (de) | Spielkartenmischgerät | |
DE746596C (de) | Trokar zur Lungendavernenpunktion und Vorrichtung zum Halten und Einstellen desselben | |
DE828143C (de) | Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl. | |
DE1703608U (de) | Trokar, insbesondere fuer laparoskope. | |
DE901580C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung von Zahnersatz | |
DE1953694A1 (de) | Lager zur Halterung eines zahnaerztlichen Instrumententabletts | |
AT215324B (de) | Zusatzgerät für normale Wurstfüllmaschinen | |
DE835658C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen sehr duenner Schnitte aus organischen Geweben od. dgl. Material | |
DE383275C (de) | Irrigator mit verstellbarem Halter | |
DE467369C (de) | Mikroskop | |
DE102022102078A1 (de) | Saftpresse | |
DE465386C (de) | Buechsenoeffner | |
DE2004554A1 (de) | Vorrichtung zum Nachmessen der genauen Tiefe des lingualen Randes einer Beißplatte bei der Herstellung einer Zahnprothese für einen zahnlosen Unterkiefer, bzw. zur Oberprüfung der Paßgenauigkeit des lingualen Randes einer Unterkieferprothese | |
DE342431C (de) | Topfhalter zum Halten und Tragen von Gefaessen u. dgl. | |
DE661859C (de) | Vorrichtung zum Formen von Aussengewinden an den Koepfen von Glasgefaessen | |
DE712548C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigem Schiesspulver |