DE817153C - Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel - Google Patents

Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel

Info

Publication number
DE817153C
DE817153C DEP2867A DEP0002867A DE817153C DE 817153 C DE817153 C DE 817153C DE P2867 A DEP2867 A DE P2867A DE P0002867 A DEP0002867 A DE P0002867A DE 817153 C DE817153 C DE 817153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonate
cleaning
mercaptobenzothiazole
dispersing
wetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2867A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DEP2867A priority Critical patent/DE817153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817153C publication Critical patent/DE817153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/26Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel Nach der britischen Patentschrift 437 285 werden Weichmachungs- und Reinigungsmittel erhalten, wenn man 2-Alkylmerkaptobenzthiazol mit niedermolekularen Alkylestern anorganischer Säuren, z. B. Dimethylsulfat, umsetzt, wobei die in den Merkaptanrest eingeführte Alkylgruppe aus wenigstens 8 C-Atomen bestehen soll. Als Beispiel wird hierbei die Umsetzung von Octadecyl-, Dodecyl- und Octadecenylmerkaptobenzthiazol mit Dimethylsulfat angeführt. Das dabei erhaltene Kondensationsprodukt soll sich klar in heißem Wasser lösen und stark schäumende, in der Kälte zu seifenähnlichen Massen erstarrende Lösungen bilden.
  • Im Gegensatz zu den anionaktiven Waschmitteln besitzen jedoch diese kationaktiven Waschmittel, zu denen auch die in der genannten britischen Patentschrift erwähnten Kondensationsprodukte gehören, kaum irgendwelche praktische Bedeutung, da sie nur in stark sauren Flotten (z. B. pH < 3) eine genügende Waschwirkung zeigen; unter gewöhnlichen Bedingungen fehlt ihnen jedes Waschvermögen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Kondensationsprodukte von 2-Merkaptoarylensulfosäuren oder -carbonsäuren mit aliphatischen, hydroaromatischen oder gemischt aliphatisch-aromatischen Halogenverbindungen, deren Kohlenwasserstoffkette wenigstens 5 CAtome umfaßt, sich mit vorzüglicher Wirkung als Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel verwenden kann.
  • Diese erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe kann man dadurch gewinnen, daß man 2-Merkaptoarylenthiazolsulfosäuren oder -carbonsäuren in neutraler oder schwach alkalischer Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von geeigneten Lösungsmitteln, mit aliphatischen, hydroaromatischen oder gemischt aliphatisch-aromatischen Halogenverbindungen kondensiert, deren Kohlenwasserstoffkette wenigstens 5 C-Atome umfaßt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe kann ferner dadurch geschehen, daß man zu der vorerwähnten Kondensation Halogenverbindungen mit verzweigter Kohlenwasserstoffkette verwendet, deren Kohlenwasserstoffkette aus wenigstens 5 C-Atomen besteht. Ferner ist auch die Möglichkeit gegeben, daß man an Stelle der 2-Merkaptoarylenthiazolsulfosäuren zunächst Alkalisalze der 2-Merkaptoarylenthiazole kondensiert und die erhaltenen Kondensationsprodukte nachträglich sulfiert.
  • So erhält man beispielsweise durch Umsetzen von n-Octylchlorid oder aber von 2-Chloroctan mit dem Dinatriumsalz der 2-Merkaptobenzthiazol-6-sulfosäure in wäßrig-alkoholischer Lösung, zweckmäßig in der Wärme, die entsprechenden 2-Octylmerkaptobenzthiazolsulfosäurederivate 2-Octylmerkaptobenzthiazol-6-sulfosaures Na bzw. 2-(2'-Octyl)-merkaptobenzthiazol-6-sulfosaures Na. Verwendet man statt dessen 2-Äthyl-i-Chlorhexan zur Kondensation, so erhält man auf dem gleichen Wege das 2-(2'-Äthyl-i'-hexyl)-merkaptobenzthiazol-6-sulfonat Auf die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe wird im Rahmen des vorliegenden Schutzbegehrens kein Anspruch erhoben.
  • Die überraschend günstigen kolloidchemischen und waschtechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind offenbar dem Zusammentreffen der verschiedenen Heteroatome im Thiazolkomplex, insbesondere aber der Schwefelbrücke zu verdanken, da ein Ersatz der letzteren durch andere Atome oder Atomgruppen, z. B. durch die Sulfongruppe, die waschtechnischen Eigenschaften verschlechtert.
  • An den folgenden Beispielen seien einige der wichtigsten Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe näher erläutert. i. Schaumvolumen- und Schaumbeständigkeit In einem graduierten Glaszylinder von iooo cm3 Inhalt werden 25o cm3 einer wäßrigen Lösung der zu prüfenden Substanz durch gleichmäßige, senkrechte Stöße mit einer durchlochten, dem Durchmesser des Zylinders angepaßten Metallscheibe zum Schäumen gebracht. Die 'Metallscheibe ist genau in der Mitte an einem dünnen senkrechten Metallstab befestigt, der in einem ringförmigen Handgriff endigt und mit Hilfe einer Führung, die zugleich als DRckel den- Zylinder abschließt, eine gleichförmige Hubweite ermöglicht. Das Schaumvolumen wird nach jeweils 6o gleichmäßigen Stößen, wozu etwa i Minute erforderlich ist, abgelesen. Übersteigt das Schaumvolumen iooo cm3, so werden zur Prüfung statt 250 cm3 nur die Hälfte oder ein Viertel genommen und die Schaumhöhe mit 2 bzw. 4 multipliziert (worunter natürlich die Genauigkeit der Beobachtung in geringem Maße leidet). Man beobachtet nun die Schaumhöhe bei verschiedenen Konzentrationen, und zwar von Lösungen in destilliertem Wasser und in einer anderen Versuchsreihe unter Zusatz von jeweils o,10/0 Soda.
  • Die bei der Prüfung einiger dieser Verbindungen erhaltene Schaumhöhe in Kubikzentimeter zeigt folgende Tabelle:
    Substanz ohne Alkalizusatz
    o,ooi 0/0 00o5 0/0l o,oi % 0,05 % j 0J 0/0 0,5 0/0 1.0 0/0
    2-n-Octylmerkaptoberlzthiazol-6-sulfonat . .. 320 48o - 88o - 1440 168o
    2-(2'-Octyl)-merkaptobenzthiazol-6-sulfonat 320 420 530 89o 1260 146o 180o
    2-(2'-Äthyl-i'-hexyl)-merkaptobenzthiazol
    6-sulfonat ........ . ................. 330 46o 530 1100 1750 2200 3200
    Substanz mit Alkalizusatz
    0,001 0/0'0,005 0/0l o,oi % 0,05% 0@i o/o !@ 0,5 0/0
    2-n-Octylmerkaptobenzthiazol-6-sulfonat ... 480 500 56o 750 j - 1000 1100
    2-(2 -Octyl)-merkaptobenzthiazol-6-sulfonat 36o 500 60o 110o 160o 1900 1800
    2-(2'-Äthyl-i'-hexyl)-merkaptobenzthiazol-
    6-sulfonat ............................ 37o 52o 62o 1300 1 1800 220o j 3200
    Mit Lösungen von Sulfonaten höherer Kohlenwasserstoffe (erhalten z. B. durch Sulfochlorierung geeigfieter Fraktionen aus der Fischcr-Trop@ch-Sy::-these, die unter dem gesetzlich geschützten Warennamen Mersolate im Handel und als synthetisches Waschmittel vielfach verv^rr.ct si;@'), bei denen ;'ie salzbildende Sulfonsäuregruppe direkt mit einem C-Atom der Paraffinkohlenwasserstoffkette verbunden ist, werden unter den gleichen Bedingungen bei Konzentrationen von 0,o5°/° vergleichsweise Schaumvolumen von 98o cm3 ohne Alkalizusatz und von 100o cm3 mit Alkalizusatz erhalten.
  • Bei der Prüfung auf Schaumbeständigkeit von o,o5°/oigen Lösungen dieser Stoffe wurde der Abfall der Schaumhöhe nach 5 Minuten abgelesen und ferner die Zeit in Sekunden bestimmt, in welcher die Schaumsäule bis zu einer bei ioo cm3 angebrachten Marke aufrahmte. Mit Rücksicht auf das außerordentlich starke Schaumvermögen der 3. Verbindung mußte hierbei nur eine o,o3°/oige Lösung verwendet werden. Die einer o,o5°/oigen Lösung entsprechenden Werte würden in diesem Falle also wesentlich höher liegen.
  • Näheres hierüber ergibt die folgende Zusammenstellung:
    Schaumvolumen Aufrahmung bis zur
    Substanz vor und nach 5 Minuten ioo-cm3-Marke in Sek.
    ohne Alkali I mit Alkali ohne Alkali l mit Alkali
    2-n-Octylmerkaptobenzthiazol-
    6-sulfonat..................... 88o bis 630 75o bis 570 92,3 64,9
    2-(2'-Octyl)-merkaptobenzthiazol-
    6-sulfonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89o bis 85o iioo bis io5o 95,7 185,7
    2-(2'-Äthyl-i'-hexyl)-merkapto-
    benzthiazol-6-sulfonat (0,o3°/°ige
    Lösung) . .... . . .. ... ........ .. iioo bis 98o 92o bis 91o 122,9 122,2
    Sulfonat höherer Kohlenwasserstoffe,
    wie es unter dem gesetzlichen ge-
    schützten Warennamen Mersolat
    im Handel ist, zum Vergleich
    (o,o5o/oige Lösung) . . . . . . . . . . . . 98o bis 950 iooo bis 98o 118,4 142,5
    z. Bestimmung der Grenzflächenaktivität Die Bestimmung erfolgte in der Weise, daß die Tropfenzahl von i cm3 Paraffinöl beim Austreten aus einer Kapillare in eine o,o5°/oige Lösung der zu prüfenden Substanz gemessen wurde. Als Vergleich diente hierbei eine o,o5°/oige Mersolatlösung. 2-(2'-Octyl)-merkaptobenzthiazol-6-srilfonat 8o Tropfen, Mersolat 7o Tropfen. 3. Verhalten einiger der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe in der Weißwäsche Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Zahlen geben den Weißgehalt in Prozenten von künstlich angeschmutztem Baumwollgewebe (Schmutztrübe ungewaschen = 43 bis 44°/o) wieder. Gewaschen wurde mit einer o,04°/° der aktiven Substanz enthaltenden Waschflotte bei 15' der Härte und mit enthärtetem Wasser (3,5' d. H.) bei einem Flottenverhältnis von i : 30. Der Weißgehalt wurde mittels Selenzelle auf photoelektrischem Wege bestimmt.
    Substanz 15' d' H' 3,5' d. H.
    i x gew. j 3 x gew.
    1 x gew.
    2-n-Octylmerkaptobenzthiazol-6-sulfonat ... 520/0
    590/0 56,60/0
    2-(2'-Octyl)-merkaptobenzthiazol-6-sulfonat 55 °/o 59% 59,5%
    2-(2'Äthyl-i'-hexyl)-merkaptobenzthiazol-
    6-sulfonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5o °/o 55% 58 bis 60 %
    Sulfonat höherer Kohlenwasserstoffe, wie es
    unter dem gesetzlich geschützten Waren-
    narren Mersolat im Handel ist . . . . . . . . 53% 55 °/o 5801/,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Kondensationsprodukten von 2 - @lei-kaptoary-lenthiazolsulfosäuren oder -carbonsäuren mit aliphatischen, hydroaromatischen o@'er gemischt aliphatisch-aromatischen Halogenverbindungen, deren Kohlenwasserstoffkette wenigstens 5 C-Atome umfaßt, als Reinigungs-, Emi 1-gier, Dispergier-, Netz- und Schaummittel.
DEP2867A 1948-10-01 1948-10-02 Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel Expired DE817153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2867A DE817153C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE279778X 1948-10-01
DEP2867A DE817153C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817153C true DE817153C (de) 1951-10-15

Family

ID=25773574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2867A Expired DE817153C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817153C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213664B (de) * 1963-10-19 1966-03-31 Bayer Ag Fungitoxische Mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213664B (de) * 1963-10-19 1966-03-31 Bayer Ag Fungitoxische Mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230565B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2726896A1 (de) Trockne reinigungsmittelmischung
DE1956671A1 (de) Grenzflaechenaktive Zubereitung
DE2423850C3 (de)
DE817153C (de) Reinigungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz- und Schaummittel
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE2418178A1 (de) Reinigungsmittel
DE4215689A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
DE1619040B2 (de) Netzmittel für alkalische Bäder
DE10046995B4 (de) Reinigungsmittel
DE3829001A1 (de) Asparaginsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE656426C (de) Verfahren zum Ausruesten von Federn
DE746108C (de) Netzmittel
DE555084C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminosulfonsaeuren und deren Derivaten
DE521035C (de) Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Schaum-, Dispergierungs- und Emulgierungsmittel geeigneten quaternaeren Ammoniumsalzen
AT135048B (de) Mittel zur Verbesserung der Eigenschaften von Merzerisierlaugen.
AT278697B (de) Schaumarme Netzmittel für Mercerisier- und Laugierbäder
DE1617178A1 (de) Fluessiges Waschmittel
DE540247C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Produkte aus Wollfett
DE717384C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Fettsaeuren oder deren Derivaten
DE2408895B2 (de) Fluessiges teppichreinigungsmittel
DE1420825C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly alkylenoxyd Polyathylenoxyd Addukten
DE553907C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Mercerisierlaugen
DE713276C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1617210C3 (de) Waschmittel mit thermoreguliertem Schaum und Verfahren zu seiner Herstellung