DE816304C - Leicht transportables elektrisches Heizgeraet - Google Patents

Leicht transportables elektrisches Heizgeraet

Info

Publication number
DE816304C
DE816304C DEP26787D DEP0026787D DE816304C DE 816304 C DE816304 C DE 816304C DE P26787 D DEP26787 D DE P26787D DE P0026787 D DEP0026787 D DE P0026787D DE 816304 C DE816304 C DE 816304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heater
heating
heating wire
easily transportable
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26787D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr-Ing Messerschmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP26787D priority Critical patent/DE816304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816304C publication Critical patent/DE816304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/10Stoves or ranges heated by electric energy with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • F24C7/105Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Leicht transportables elektrisches Heizgerät Die bekannten Ausführungen elektrischer Geräte zum Beheizen von Räumen eignen sich nicht zum häufigen Transport; sie sind sperrig und können deshalb, z. B. auf Reisen nicht oder nur unter beträchtlichem Aufwand an Transportraum mitgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht transportables elektrisches Heizgerät für insbesondere hilfsweise Raumbeheizung zu schaffen. Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß das elektrische Heizgerät zusammenklappbar bzw. zusammenlegbar ausgestaltet ist; in weiterer Ausbildung der Erfindung wird eine besondere Halterung des Heizdrahtes vorgeschlagen, und zwar in der Weise, daß ein vom Strom vorzugsweise nicht durchflossener Trägerdraht eine Isolierung vorzugsweise aus Isolierperlen trägt, auf der die Heizdrahtwicklung liegt. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, diesen Heizdrahtträger spiralig anzuordnen, und zwar so, daß das eine Ende am Unterteil des zusammenklappbaren oder zusammenlegbaren Gehäuses des Heizgerätes befestigt ist, während das andere Ende des Heizdrahtträgers am oberen Gehäuseteil befestigt ist, das mit dem Unterteil in an sich bekannter Weise durch Scherenhebel, Knickhebel oder andere Mittel verbunden ist. Schließlich sieht die Erfindung auch vor, die Trägerspirale doppelt auszubilden, insbesondere so, daß die Zu- und Ableitung für die Heizspirale am Unterteil bzw. an den unteren Enden der Trägerspiralen erfolgt, wobei dann die oberen Enden der Heizdrahtwindungen auf den Trägerspiralen miteinander in leitender Verbindung stehen. Außerdem schlägt die Erfindung noch vor, die das Auf-und Zuklappen bzw. das Zusammenlegen der vorzugsweise zwei Hauptgehäuseteile bewirkenden Mittel, z. B. Hebel, in der Weise mit einem Stromschalter, vorzugsweise einem Kippschalter in funktionelle Verbindung zu bringen, daß der Strom zwangsläufig beim Zuklappen unterbrochen und beim Aufklappen geschlossen wird.
  • In der Zeichnung ist, lediglich als eine von vielen möglichen Ausführungsformen der Erfindung, ein Heizgerät gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Gerätes, Abb.2 einen Teil der Trägerspirale mit Heizdraht, Abb. 3 eine Draufsicht bei abgenommenem Oberteil.
  • Das Heizgerät besteht aus einem unteren Gehäuseteil in Form einer nach oben offenen Schale i, die senkrechte Wände 2 von verhältnismäßig geringer Höhe besitzt. Das obere, zur besseren Wärmeabgabe vorzugsweise vielfach durchbrochene Gehäuseteil 3 ist entsprechend als nach unten offene, mit ebenfalls senkrechten Wänden 4 versehene Schale ausgebildet. Die Wände 2 und 4 besitzen waagerechte Schlitze 5, in denen eine Hebelschere 6, 7 mit entsprechenden Gleitbolzen 8, 9 gleitet. Die Abmessungen dieser an sich bekannten Vorrichtung sind so gewählt, daß das Oberteil 3 an das Unterteil i völlig angeklappt werden kann, wobei in dieser verschlossenen Stellung ein nicht in der Zeichnung dargestelltes und in vielen Ausführungen an sich bekanntes Verschlußmittel, z. B. ein Verschlußriegel, eine Verschlußfeder o. dgl., angebracht sein kann.
  • Am unteren Gehäuseteil i, das auch durchbrochen sein kann, ist der spiralige Heizdrahtträger, bestehend aus zwei Spiralen io und i i, fest angeschlossen; die unteren Enden 14 des Trägerdrahtes 12 sind, z. B. mittels eines Klemmbügels 13, fest mit dem Boden des Gehäuseteiles i verbunden. Die oberen Enden 15 der beiden Spiralen io, i i sind in entsprechender Weise am oberen Gehäuseteil 3 befestigt; die auf der Abb. 3 nicht näher dargestellten Heizdrahtwindungen auf den isolierenden Trägerspiralen io, ii sind bei den oberen Enden 15 miteinander leitend verbunden. Vorzugsweise gibt man den Spiralen io, i i eine Vorspannung in der Weise, daß die oberen Enden 15 in entlastetem Zustande sich in einiger Höhe über dem Boden des Gehäuseteiles i befinden, beispielsweise etwa in einem Drittel bis zur Hälfte des Abstandes zwischen Oberteil 3 und Unterteil i. Im Bereiche der einen Ecke des Unterteiles i ist ein Kippschalter 16 angebracht, der in an sich bekannter Weise durch eine Schaltleiste 17, die entsprechende Warzen o. dgl. besitzt, betätigt wird; die Schaltleiste 17 steht in Verbindung mit einem Teil 7 der Schere 6, 7 oder wird unmittelbar durch ein entsprechend ausgebildetes Teil einer solchen Schere gebildet. Der Schalter steht selbstverständlich in entsprechend leitender Verbindung mit den in den Abb. i und 3 nicht dargestellten Heizspiralen, was der Übersichtlichkeit halber ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Der Heizdrahtträger io, i i besteht aus einem Draht 12 aus zweckmäßigerweise federndem Material; auf diesen einfachen oder gegebenenfalls auch verseilten Trägerdraht 12 sind Isolierperlen 18 aufgereiht; diese sind vorzugsweise so gestaltet, daß sie (s. Abb. 2) auf der einen Seite i9 konisch verjüngt zulaufen und auf der anderen Seite eine entsprechende konische Erweiterung 20 ihrer Bohrung besitzen, in die der Konus i9 der nächsten Perle jeweils eingreift. Der Heizdraht 21 ist in Windungen auf diesen Träger io, i i aufgebracht, und zwar sind die Durchmesser der Perlen und der Heizdrahtwindungen vorzugsweise so gewählt, daß die fertiggewickelte, also handelsübliche Heizdrahtspirale auf die Träger io, ii einfach aufgeschoben werden kann. Das Gehäuseunterteil i kann übrigens noch anklappbare Füße 22 besitzen, die z. B. in einfacher Weise aus Draht hergestellt sind. Zweckmäßigerweise ist das Gerät weitgehend unter Verwendung von Leichtmetall bzw. Leichtmetallblech gefertigt. Unter Umständen ist es möglich, den Trägerdraht 12 als Stromleiter mit heranzuziehen, indem er z. B. an seinem einen Ende mit der Heizspirale leitend verbunden wird.
  • Der mit dem Gerät erzielte Fortschritt liegt u. a. in der Möglichkeit, z. B. auf Reisen ein jederzeit einsatzbereites Mittel zur Raumbeheizung mitzuführen. Außer der leichten Transportmöglichkeit besteht bei einem solchen Gerät ganz allgemein der Vorteil, daß es auch bei mehr oder weniger ortsfester Verwendung in Zeiten des Nichtgebrauchs in äußerst raumsparender Weise staubsicher verwahrt werden kann, was bei den bekannten Geräten wegen ihrer Sperrigkeit nicht der Fall ist; es kann jetzt auch auf geringstem Raum und bei sehr geringem Gewicht eine beträchtliche Heizleistung installiert werden.
  • Die gezeigte Anbringung bzw. Befestigung des Heizdrahtes bietet die Möglichkeit einer betriebssicheren Ausbildung eines solchen Gerätes; sie eignet sich übrigens auch durchaus für Geräte, die für den ortsfesten Gebrauch bestimmt sind, überhaupt fast überall dort, wo Heizdrahtspiralen Verwendung finden; sie bietet oft gegenüber den bisher üblichen Befestigungsarten und Halterungen des Heizdrahtes den Vorteil billigerer Fertigung und leichterer Auswechselbarkeit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leicht transportables elektrisches Heizgerät für Raumbeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweckmäßigerweise durchbrochene Hauptteile (i, 3) durch an sich bekannte Mittel, wie Scherenhebel (6, 7), Knickhebel o. dgl., derart miteinander verbunden sind, daß die beiden Hauptteile (i, 3) aneinanderklappbar sind, wobei zwischen unterem Hauptteil (i) und oberem Hauptteil (3) Heizdrahtträger in Form einer oder vorzugsweise zweier konzentrischer federnder Spiralen (i o, i i) o. dgl. angeordnet sind, und zwar vorzugsweise derart, daß das eine Ende (15) des Heizdrahtträgers am Oberteil (3) und das andere Ende (14) am unteren Hauptteil (i) befestigt ist.
  2. 2. Leicht transportables elektrisches Heizgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdrahtträger aus dem vorzugsweise federnden Trägerdraht (12) mit aufgereihten Isolierperlen bzw. konisch ineinandergreifenden Isolierhülsen (i8) besteht.
  3. 3. Leicht transportables elektrisches Heizgerät nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizstromschalter (i6) derart durch die die Hauptteile (i, 3) klappbar verbindenden Mittel betätigt ist, daß in aufgeklapptem Zustande der Heizstrom eingeschaltet und in zusammengeklapptem Zustande ausgeschaltet ist.
DEP26787D 1948-12-25 1948-12-25 Leicht transportables elektrisches Heizgeraet Expired DE816304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26787D DE816304C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Leicht transportables elektrisches Heizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26787D DE816304C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Leicht transportables elektrisches Heizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816304C true DE816304C (de) 1951-10-08

Family

ID=7370572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26787D Expired DE816304C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Leicht transportables elektrisches Heizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
EP0280265A1 (de) Erfindung einer vorgefertigten Wohneinheit
DE816304C (de) Leicht transportables elektrisches Heizgeraet
DE2036137A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE2264342C3 (de) Überstromschutzeinrichtung
DE1463033C3 (de) Thermischer Uberlastschalter, insbesondere für Motor-Anlasser
DE577650C (de) Magnetspule fuer grosse Stromstaerken, welche aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Teilspulen mit gemeinsamen Zu- oder Ableitungen besteht
DE366853C (de) Schieberschalter
DE226951C (de)
DE516778C (de) Kabelverteilungskasten mit von Hand abschaltbaren Sicherungen
DE351723C (de) Druckknopfschalter
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE2440048B2 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE533702C (de) Mehrphasiger Fluessigkeitsanlasser
DE1489382A1 (de) Lampenhalter
DE2501510C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
DE809925C (de) Drehschalter zum stufenweisen Regeln zweier Heizwiderstaende
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
AT85182B (de) Druckknopfschalter.
AT122328B (de) Elektrische Brennschere.
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE421527C (de) Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff
DE297498C (de)
DE3411141C2 (de) Transformator mit Hochstromdurchführung