DE1515023C - Heizkörper fur Bügeleisen - Google Patents

Heizkörper fur Bügeleisen

Info

Publication number
DE1515023C
DE1515023C DE19641515023 DE1515023A DE1515023C DE 1515023 C DE1515023 C DE 1515023C DE 19641515023 DE19641515023 DE 19641515023 DE 1515023 A DE1515023 A DE 1515023A DE 1515023 C DE1515023 C DE 1515023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
cover plates
curvature
radiator
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641515023
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515023B2 (de
DE1515023A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Liebschner, Horst, χ 9000 Karl Marx Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebschner, Horst, χ 9000 Karl Marx Stadt filed Critical Liebschner, Horst, χ 9000 Karl Marx Stadt
Publication of DE1515023A1 publication Critical patent/DE1515023A1/de
Publication of DE1515023B2 publication Critical patent/DE1515023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1515023C publication Critical patent/DE1515023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für Bügeleisen, der aus zwei gelenkig angeordneten, flachen Hauptwickelträgern besteht, welche in Form und Größe gleich sind, symmetrisch zueinander angeordnet sind und einschließlich Heizwendeln zwischen Abdeckplatten aus Glimmer, Mikanit od. dgl. liegen.
Es ist ein austauschbarer Heizkörper für Bügeleisen bekannt, dessen zwei gekrümmte ungleiche Hälften an einem Ende dicht aneinander gefügt sind und dabei ein spitz zulaufendes Ende des zusammengesetzten Heizkörpers bilden. Diese Hälften sind starr miteinander verbunden, und daher müssen derartige Heizkörper der jeweiligen Form des Bügeleisens angepaßt werden, d. h. also, daß für jede Bügeleisenform eine besondere Heizkörperform erforderlich ist, wodurch jeweils eine Änderung ihrer Zuschnittsform und ihrer Wicklung bedingt ist. Diese verschiedenen Formen der Heizkörper erfordern außerdem einen Mehraufwand an Zeit und Raum beim Versand sowie bei der Lagerhaltung und beim Verkauf.
Es ist auch ein austauschbarer Heizkörper für Bügeleisen bekannt, der aus drei gelenkig miteinander
• . verbundenen Teilen zusammengesetzt ist und dadurch der Form des Bügeleisens angepaßt werden kann. Bei ihm sind zwei lange, im wesentlichen rechteckige Seitenteile über ein kurzes Mittelstück miteinander verbunden. Die gelenkige Verbindung liegt an beiden Seiten des Mittelstückes in einem verhältnismäßig großen Abstand von der Längsachse des Bügeleisens.
ίο Dadurch erhält der ganze Heizkörper an seinem gelenkigen Ende breite Ausmaße und läßt sich nicht weit genug in die Spitze des Bügeleisens einschieben, wodurch das vordere Ende des Bügeleisens nicht in dem erforderlichen Maß beheizt wird. Außerdem bewirken aber die schmalen rechteckigen Seitenteile schon bei geringer Verdrehung um ihr Gelenk ein weites Ausschwenken der hinteren Enden, so daß die Verstellmöglichkeit eines derartigen Heizkörpers verhältnismäßig gering ist.
Außerdem fällt beim Ausstanzen der drei verschiedenen Teile, aus denen der Heizkörper zusammengesetzt ist, wobei jeweils über dem Wickelträger die beiden Abdeckplatten liegen, viel Abfall an wertvollem Glimmermaterial an.
as Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen austauschbaren Heizkörper für Bügelseisen zu schaffen, dessen gelenkig miteinander verbundene Hälften sich bei einer Verschwenkung der Form üblicher Bügeleisen gut anpassen. Es soll außerdem gewährleistet sein, daß die Bügeleisen bis in die Spitze hinein beheizt werden. Dabei soll die Form der Heizkörperhälften auch ein möglichst abfallfreies Stanzen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkörper ausschließlich aus den beiden Hauptwickelträgern für die Heizwendel besteht, die unmittelbar miteinander gelenkig verbunden sind und daß die beiden Wickelträger und ebenso die oberen und unteren Abdeckplatten beiderseits durch den gleichen Krümmungsradius aufweisende, gegeneinander parallel verschobene und gleich lange Kreisbogenstücke begrenzt sind.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Träger für die Heizwendel im Bereich des Gelenkes mit,einer Ausnehmung versehen, so daß durch diese Verschmälerung, die auf den beiden Wickelträgern befindlichen Heizdrähte sich auch bei der engsten Stellung der Wickelträger im Abstand voneinander befinden.
Dabei sind auch die durch die Ausnehmung verschmälerten Enden der Wickelträger jeweils von Kreisbogen begrenzt, deren Krümmungsradius mit dem Krümmungsradius der anderen Begrenzungskanten des Wickelträgers übereinstimmt.
Durch diese Ausbildung wird das mechanische Aufwickeln der Heizwendel auf^die Wickelträger erleichtert. .
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung weist mindestens einer der beiden Träger für die Heizwendel in der Nähe des Gelenkes, wo die Heizwendel der beiden Träger miteinander verbunden sind, am äußerem Ende eine Einkerbung auf, und der Draht ist in der weitestmöglichen Stellung der Träger am Grund der Einkerbung bzw. Einkerbungen liegend angebracht, so daß er sich bei einer engeren Stellung der Wickelträger vom Grund der Einkerbung abhebt, ohne aus dieser auszutreten.
An Hand der Zeichnung ist die Erfindung bei-
spielsweise beschrieben und dargestellt. Sie zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Heizkörpers von oben, teilweise aufgeschnitten.
Der erfindungsgemäße den Heizdraht tragenden Wickelkörper besteht aus zwei Schenkeln 1,2, die mit Hilfe des Gelenkes 3 miteinander verbunden sind, so daß sie, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, mit ihren freien Enden voneinander entfernt bzw. aufeinander zu bewegt werden können.
Es ist aber auch möglich, die beiden Schenkel starr miteinander zu verbinden, beispielsweise durch eine oder mehrerer Hohlniete.
Bei gelenkiger Verbindung der beiden Schenkel lassen sich diese mehr oder weniger auseinanderspreizen und dadurch besser der Form des verwendeten Bügeleisens anpassen.
Die Schenkel 1,2 des eigentlichen Heizkörpers und die sie überdeckenden Abdeckplatten 4,5 bzw. 6,7 sind kreisbogenförmig gestaltet und jeweils fest miteinander verbunden. Für den Kreisbogen 8 der Wickelkörper 1,2 und der Abdeckplatten 4,5,6,7 wird ein großer der Außenkontur der Bügeleisen angepaßter Krümmungsradius verwendet. Er ist bei allen Abdeckplatten 4,5,6,7 und Wickelkörpern 1,2 an den Außen- und Innenkanten derselben gleich groß.
Die gelenkartige Verbindung der von den Wickelkörpern 1,2 und den mit ihnen fest verbunden Abdeckplatten 4,5, 6,7 gebildeten beiden Schenkel wird vorteilhafterweise mit einem Hohlniet 3 vorgenommen.
Die Zu- und Abführung des Stromes erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe der Anschlußfahnen 9, 10. Diese Anschlußfahnen sind mit Hilfe von Hohlnieten 11, 12 an den Wickelkörpern 1,2 befestigt und mit den Enden 13, 14 des Heizdrahtes 15 leitend verbunden.
Zur Verbindung der Abdeckplatten 4,6 mit dem Wickelkörper 1 dient ein weiterer Hohlniet 24 und zur Verbindung der Abdeckplatten 5,7 mit dem Wickelkörper 2 ein Hohlniet 25.
Beim Zusammenfügen des gesamten Heizkörpers liegen im Bereich des Gelenkes 3 die beiden Abdeckplatten 4,5 übereinander, dann folgen die beiden Wickelkörper 1,2 und schließlich die beiden oberen Abdeckplatten 6,7. Alle diese Abdeckplatten 4,5, 6,7 und die zwischen ihnen liegenden Wickelkörper 1,2 werden von dem gemeinsamen Hohlniet 3 zusammengehalten. Damit keine unmittelbare Berührung zwischen den auf den Schenkeln 1,2 liegenden Windungen des Heizdrahtes 15 entsteht, wenn die Schenkel eng aneinander geführt sind, sind diese mit ,Ausnehmungen 16,17 ausgerüstet.
Die Ausnehmungen 16, 17 sind so bemessen, daß bei engster Stellung der Schenkel 1,2 der auf den Schenkel 1 aufgewickelte Heizdraht 15 mit Abstand von dem auf den Schenkel 2 aufgewickelten Heizdraht
ao liegt. Die die Ausnehmungen 16, 17 begrenzenden Kreisbogen 18, 19 besitzen den gleichen Krümmungsradius 8 wie alle übrigen Abdeckplatten bzw. Wickelkörper.
Die Schenkel 1,2 des Wickelkörpers sind an ihren
as Außenseite bei der dem Gelenk 3 am nächsten liegenden Windung mit einer auf den Wickeldraht 15 abgestimmten Auskerbung 20, 21 ausgerüstet. Bei enger Stellung der Schenkel ragt der Heizdraht 15 wenig in die Auskerbung 20 bzw. 21 hinein. Werden jedoch die beiden Schenkel weiter auseinanderbewegt, dann wird der Heizdraht 15 tief in die Auskerbung 20 bzw. 21 hineingezogen.
Im Bereich des Gelenkes 3 sind die Abdeckplatten 4,6 und die Abdeckplatten 5,7 mit sich deckenden, randoffenen Ausnehmungen 22, 23 ausgerüstet, die gemeinsam eine langlochartige Öffnung bilden, durch die im Bedarfsfalle ein Verbindungsbolzen des Bügeleisens durchgreifen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Heizkörper für Bügeleisen, der aus zwei gelenkig angeordneten, flachen Hauptwickelträgern besteht, welche in Form und Größe gleich sind, symmetrisch zueinander angeordnet sind und einschließlich Heizwendeln zwischen Abdeckplatten aus Glimmer, Mikanit od. dgl. liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper ausschließlich aus den beiden Hauptwickelträgern (1, 2) für die Heizwendel (15) besteht, die unmittelbar miteinander gelenkig verbunden sind und, daß die beiden Wickelträger (1, 2) und ebenso die oberen und unteren Abdeckplatten (4, 5, 6, 7) beiderseits durch den gleichen Krümmungsradius aufweisende, gegeneinander parallel verschobene und gleich lange Kreisbogenstücke (8) begrenzt sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger für die Heizwendel (1, 2) im Bereich des Gelenkes (3) mit einer Ausnehmung (16,17) versehen sind.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die durch die Ausnehmung (16, 17) verschmälerten Enden der Wickelträger (1, 2) jeweils von Kreisbogen (18, 19) begrenzt sind, deren Krümmungsradius mit dem Krümmungsradius der anderen Begrenzungskanten des Wickelträgers übereinstimmt.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Träger für die Heizwendel (1, 2) in der Nähe des Gelenkes (3), wo die Heizwendel der beiden Träger miteinander verbunden sind, am äußeren Rand eine Einkerbung (20, 21) aufweist und der Draht in der weitestmöglichen Stellung der Träger am Grund der Einkerbung bzw. Einkerbungen (20, 21) liegend angebracht ist.
DE19641515023 1964-12-07 1964-12-07 Heizkörper fur Bügeleisen Expired DE1515023C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049473 1964-12-07
DEL0049473 1964-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515023A1 DE1515023A1 (de) 1969-11-20
DE1515023B2 DE1515023B2 (de) 1972-10-19
DE1515023C true DE1515023C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE1465318C3 (de) Elektrischer Klemmenblock
DE2435075A1 (de) Umbiegeverbindung und herstellungsverfahren
DE1515023C (de) Heizkörper fur Bügeleisen
DE2513580C2 (de) Heizeinheit für einen Toaster
DE1515023B2 (de) Heizkoerper fuer buegeleisen
DE1540731C3 (de) Elektrisches Drahtheizelement
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
EP0101623A1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
DE2146125C3 (de) Tragkörper aus thermoplastischem Kunststoff für ein elektrisches Teil, insbesondere für eine Spule
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
EP3451791B1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung
DE727251C (de) Federanordnung
DE576522C (de) Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender
DE1272076C2 (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE1297077B (de) Verfahren zum Anschweissen von Aufreihzungen in Schnellhefter
DE975472C (de) Kontaktvorrichtung mit einem sich gegen beide Breitseiten eines in sich starren Schaltmessers federnd anlegenden Aufnahmekontakt
AT283257B (de) Heizkörper für Bügeleisen
DE1925087C (de)
DE9015028U1 (de) Kern-Träger für Transformatoren u.dgl.
DE1414821A1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Spulenkoerper fuer UEbertrager fuer gedruckte Schaltungen,insbesondere fuer Zwecke der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
AT122800B (de) Elektrische Brennschere.