DE815804C - Pumpe fuer kontinuierliche Absorptionsapparate - Google Patents

Pumpe fuer kontinuierliche Absorptionsapparate

Info

Publication number
DE815804C
DE815804C DEF946A DEF0000946A DE815804C DE 815804 C DE815804 C DE 815804C DE F946 A DEF946 A DE F946A DE F0000946 A DEF0000946 A DE F0000946A DE 815804 C DE815804 C DE 815804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
continuous absorption
refrigerant
absorption apparatus
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF946A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARNER WERKE A G
Original Assignee
FARNER WERKE A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARNER WERKE A G filed Critical FARNER WERKE A G
Application granted granted Critical
Publication of DE815804C publication Critical patent/DE815804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe für einen Absorptions-Kälteapparat mit kontinuierlicher Wirkung und einem inerten Hilfsgas. Ein Thermosyphon, hier Pumpe genannt, fördert durch Dampfblasenbildung die Kältemittellösung in den oberen Teil des Kochers.
  • Drei Kreisläufe (Lösungsmittel, Kältemittel und Hilfsgas) funktionieren ohne bewegte Teile in einem hermetisch geschlossenen System. Die vielen Rohrverbindungen müssen absolut dicht geschweißt sein; eine innere Reinigung nach der Fabrikation ist nur beschränkt möglich. Bei den kleinen Dimensionen des vorwiegend für Haushaltkühlschränke verwendeten Apparates besteht deshalb die Gefahr des Verstopfens; insbesondere an der stark beheizten Pumpe. , Die erfindungsgemäße Pumpe besteht aus einem konzentrischen Rohr um das Heizrohr. Zweckmäßig wird der Eintritt für die Lösung ringförmig erweitert und das Pumpenrohr unterhalb des Eintrittes verlängert. Diese Ausführung der Pumpe ist geeignet, die durch Unreinigkeiten im Rohrsystem verursachten Umlaufstörungen zu verhindern, indem an der meistgefährdeten Stelle ein großer Querschnitt geschaffen und ein Ablagerungsplatz für solche Unreinigkeiten angeordnet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • i ist die Beheizungsquelle, beispielsweise ein elektrischer Widerstand, in einem Rohr 2, das durch eine untere öffnung die Stromzufuhr ermöglicht. Die Wärme wird teilweise an die Flüssigkeit in der Pumpe 3, teilweise an die Flüssigkeit im Kocher 4 abgegeben. Die in der Pumpe 3 erwärmte, mit Kältemitteln angereicherte Lösung steigt im Rohr 5 in den oberen Teil des Kochers 4. Von dort gelangt der Dampf in den Abscheider 6. Der mitgerissene Lösungsmitteldampf kondensiert dort und fließt in den Kocher zurück, wo eine weitere Verdampfung des restlichen Kältemittels erfolgt. Die Kältemitteldämpfe werden im Kondensator 7 durch Luft gekühlt und verflüssigt. Durch die Leitung 8 gelangt das Kältemittel in den Verdampfer 9. Es mischt sich im Verdampfer mit dem dort befindlichen Hilfsgas; das Gasgemisch fällt infolge der Schwerkraft durch die Leitung io in das Reservoir i i.
  • Dorthin fließt auch das an Kältemittel arme Lösungsmittel aus dem Kocher 4 über die Leitung 12 und den Absorber 13. Im Reservoir und im Absorber wird das Kältemittel aus dem Gasgemisch absorbiert. DerKreislauf der angereichertenLösung führt vom Reservoir i i über den Wärmeaustauscher 14 wieder zur Pumpe 3. Das Hilfsgas steigt vom Reservoir i i über den Absorber und - vom Kältemittel erleichtert - über die Leitung 15 zum Verdampfer 9.
  • Die Pumpe 3 ist konzentrisch um das Heizrohr angeordnet, so daß deren Querschnitt relativ groß ist und eine gute Ausnutzung der Wärme erreicht ist. Der Eintrittstutzen 16 in die Pumpe ist ringförmig erweitert, um die Strömung an jener Stelle zu verlangsamen und allfällige Unreinigkeiten, die schwerer als die Lösung sind, zum Sinken zu bringen. Das Pumpenrohr ist von der Eintrittstelle nach unten verlängert und bildet einen Sack 17, in dem sich die Unreinigkeiten sammeln und ohne Beeinträchtigung der Kreisläufe abgelagert werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe für kontinuierlichen Absorptions-Kälteapparat, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Rohr (3) konzentrisch um die Heizeinrichtung i angeordnet ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Rohr (3) beim Einlaufstutzen (16) der Lösung erweitert ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) vom Einlaufstutzen nach unten eine Verlängerung (17) aufweist.
  4. 4. Pumpe nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) vom Einlaufstutzen zugleich nach unten eine Verlängerung (17) aufweist.
DEF946A 1948-02-10 1950-03-04 Pumpe fuer kontinuierliche Absorptionsapparate Expired DE815804C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH815804X 1948-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815804C true DE815804C (de) 1951-10-04

Family

ID=4538936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF946A Expired DE815804C (de) 1948-02-10 1950-03-04 Pumpe fuer kontinuierliche Absorptionsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815804C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815804C (de) Pumpe fuer kontinuierliche Absorptionsapparate
DE936931C (de) Absorptions-Kaeltemaschine
DEF0000946MA (de) Pumpe für kontinuierliche Absorptionsapparate
DE497571C (de) Verfahren zur Kondensierung von Gasen, Gasgemischen oder den aus dem Kocher mitgefuehrten Daempfen des Absorptionsmittels bei Absorptionskaelteapparaten
CH267785A (de) Dampfblasenpumpe für kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kälteapparate.
DE473835C (de) Absorptionskaelteapparat
CH152356A (de) Kälteanlage.
AT122599B (de) Verfahren zum Betrieb periodisch arbeitender Absorptionskältemaschinen.
DE451288C (de) Kocher fuer periodisch wirkende Absorptions-Kaelteapparate
DE600500C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE319890C (de) Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor
DE471028C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE695545C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE501730C (de) Kaeltemaschine
DE445672C (de) Periodisch arbeitender Ammoniak-Absorptions-Kaelteapparat
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE567367C (de) Verfahren zum Betriebe einer Absorptionsmaschine
DE952175C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Betrieb einer Absorptions-Kaelteanlage
DE553632C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine
AT107664B (de) Absorptionskältemaschine mit einem druckausgleichenden, nicht kondensierenden Hilfsmittel.
DE643145C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE625500C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE481665C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
AT142464B (de) Periodisch wirkende Zweistoff-Absorptionskühlvorrichtung.
DE456152C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs eines Hilfsmittels in Absorptionskaelteapparaten