DE815374C - Axialgeblaese mit Zwischenring zur Verhinderung des Umspringens der Stroemung - Google Patents

Axialgeblaese mit Zwischenring zur Verhinderung des Umspringens der Stroemung

Info

Publication number
DE815374C
DE815374C DEV595A DEV0000595A DE815374C DE 815374 C DE815374 C DE 815374C DE V595 A DEV595 A DE V595A DE V0000595 A DEV0000595 A DE V0000595A DE 815374 C DE815374 C DE 815374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
flow
impeller
intermediate ring
axial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV595A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Marcinowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV595A priority Critical patent/DE815374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815374C publication Critical patent/DE815374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Axialgebläse mit Zwischenring zur Verhinderung des Umspringens der Strömung
    fiel Axialgebläsen und Axialpumpen nimmt be-
    kanntlich die Förderhöhe mit zunehmender Förder-
    menge ab. Der Verlauf der diese Abhängigkeit zei-
    gell<Ien 1>rosselklirve ist aber nicht im ganzen Be-
    reich stetig. 1)ie Kennlinie weist vielmehr zwei
    liereiclie auf, bei denen eine eindeutige Zuordnung
    von Förderhöhe und Durchflußmenge vorhanden ist,
    nämlich den normalen Betriebsbereich mit großer
    Durchflußmenge und den Betriebsbereich mit
    anomal starker Drosselung, während der Übergang
    zwischen diesen leiden Bereichen sprunghaft, also
    unstabil erfolgt. Gebläse und Pumpen mit einem
    derartigen Verlauf der Kennlinie sind in vielen
    Fällen, lxsolidci-s ivelin mehrere Einheiten parallel
    geschaltet werden sollen, unbrauchbar.
    Zur Vermeidung dieser Instabilität von Axial-
    gebläsen und Axialplimpen wurde bereits vorge-
    schlagen, vor dein finit einem Nachleitrad ver-
    sehenen Laufrad eine Einströmdüse anzuordnen und in dieser Düse einen sogenannten Saugring einzubauen. Die damit erzielten Ergebnisse sind durchaus befriedigend. Es gelang mit dieser Einrichtung den plötzlichen Umsprung von dem einen auf den anderen der beiden obengenannten Betriebsbereiche in der Kennlinie zu vermeiden. In vielen Fällen ist jedoch die Anordnung einer Einströmdüse vor dem Laufrad des Gebläses bzw. der Pumpe nicht mög= lich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch für solche Axialgebläse bzw. Axialpumpen ohne Einströmdüse mit rein axialem Durchfluß eine Anordnung anzugeben, bei der sich eine stabile Kennlinie erzielen läßt.
  • Die Erfindung besteht in dem Vorschlag, vor dem Laufrad des Axialgebläses bzw. der Axialpumpe ein Leitrad anzuordnen und zwischen diesem Leitrad und dein Laufrad einen zu den Rädern konzentrischen, zylindrischen, dünnen Ring einzubauen. Dieser Zwischenring wird in seiner Länge etwa gleich der axialen Erstreckung des Laufrades am äußersten Durchmesser oder in der Nähe des äußersten Durchmessers oder auch noch kleiner ausgeführt und auf einem möglichst großen Durchmesser nahe dem Außendurchmesser des Laufrads angeordnet. In dieser Anordnung stört der Zwischenring die axiale Durchflußströmung im normalen gesunden Betriebsgebiet nicht, verhindert aber das plötzliche Umspringen beim Übergang von dem einen zu dem anderen Betriebsbereich.
  • Durch Versuche, bei denen die Strömung vor und hinter dem Laufrad an verschiedenen Stellen zwischen Nabe und äußerer Gehäusewand mit einer Fadensonde abgetastet wurde, konnten genaue Strömungsbilder gewonnen werden. Es zeigte sich dabei, daß für den normalen Betriebsbereich großer Durchflußmengen die Durchflußströmung im Jieridianschnitt gesehen auf allen Zylinderschnitten axial verläuft, während mit zunehmender Drosselung immer stärkere Radialkomponenten auftreten, derart, daß die Strömung am Schaufeleintritt sich immer mehr in die Nähe der Nabe zusammendrängt und am Austritt immer mehr in die Nähe der äußeren Gehäusewand abgedrängt wird. Durch eine ebenfalls beobachtete, von innen nach außen zunehmende Ablösung der Strömung auf der Saugseite am Austritt der Beschaufelung wird die genannte Wirkung offenbar begünstigt. Kurz vor dem Erreichen des Umschlagpunkts sind die Radialkomponenten der Durchflußströmung schon sehr stark. Während nun bei einer normalen Gebläseausführung ohne Zwischenring am Umschlagpunkt plötzlich ein Rückströmen außen am Eintritt zustande kommt, wird bei einer Ausführung gemäß der Erfindung dieses plötzliche Umspringen auf den Strömungszustand mit Rückströmung vermieden. Die Rückströmung setzt vielmehr erst bei etwas stärkerer Drosselung, und zwar allmählich ein.
  • Außer einer Stabilisierung der Kennlinie in der Weise, daß mit stetig abnehmender Fördermenge die Förderhöhe stetig. zunimmt, wird mit einer Ausführung nach der Erfindung auch eine Verminderung des durch das Gebläse erzeugten Geräuschs erreicht. Im gesunden Betriebsgebiet nimmt das Geräusch mit abnehmender Fördermenge ebenfalls ab, und zwar sowohl bei den bekannten Ausführungen als auch bei einer Ausführung nach der Erfindung. Während man nun aber bei den bekannten Ausführungen beim Erreichen der Abreißgrenze das Einsetzen eines stärkeren Abreißgeräuschs beobachten kann, das mit wachsender Drosselung zunimmt und im Umschlagpunkt, ebenso plötzlich wie die Strömung umspringt, zu einem starken gurgelartigen Geräusch wird, das erst mit weiter zunehmender Drosselung wieder etwas abklingt, läßt sich mit einer Ausführung nach der Erfindung eine Schallkurve erreichen, die stetig verläuft und im kritischen Gebiet merklich tiefer liegt als bei den bekannten Ausführungen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i der obenerwähnte bekannte Vorschlag mit Anordnung eines Saugrings in einer Einströmdüse schematisch dargestellt; Abb.2 zeigt eine Ausführung gemäß der Erfindung und Abb. 3 die bei einem Axialgebläse mit bzw. ohne Zwischenring erzielbaren Kennlinien.
  • Nach Abb. i ist vor dem Laufrad i eine Einströmdüse 2 und hinter dem Laufrad das Leitrad 3 angeordnet. In die Einströmdüse ist ein Saugring 4 eingebaut.
  • Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausführung nach der Erfindung ist vor dem Laufrad 5 ein Leitrad 6 angeordnet und zwischen diesen beiden auf verhältnismäßig großem Durchmesser ein feststehender, zylindrischer Ring 7 eingesetzt. Bei mehrstufiger Ausbildung des Axialgebläses ist in jeder Stufe zwischen dem Leitrad und dem Laufrad ein Zwischenring gemäß der Erfindung einzubauen.
  • In Abb. 3 ist über der Durchflußmenge a die statische Druckdifferenz (Förderhöhe) aufgetragen, und zwar bezeichnet b die Kennlinie für eine Ausführung gemäß der Erfindung und b' eine Ausführung ohne diese Verbesserung. Außerdem ist über a der Schalldruck aufgetragen, wobei mit c der Schalldruck bei einer Ausführung nach der Erfindung und mit c' der Schalldruck eines Gebläses ohne das Kennzeichen der Erfindung dargestellt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Axialgebläse bzw. Axialpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Laufrad (5) ein Leitrad (6) und zwischen diesen beiden ein konaxialer zylindrischer Ring (7) angeordnet ist.
  2. 2. Axialgebläse bzw. Axialpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring eine axiale Länge aufweist, die etwa der axialen Erstreckung der Laufradschaufeln in der Nähe des äußeren Durchmessers entspricht.
  3. 3. Axialgebläse bzw. Axialpumpe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zwischenrings mindestens acht Zehntel des äußeren Laufraddurchmessers beträgt.
  4. 4. Axialgebläse bzw. Axialpumpe in mehrstufiger Ausführung, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stufe zwischen dem Leitrad und dem Laufrad je ein Ring gemäß den Ansprüchen i bis 3 angeordnet ist.
DEV595A 1950-02-25 1950-02-25 Axialgeblaese mit Zwischenring zur Verhinderung des Umspringens der Stroemung Expired DE815374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV595A DE815374C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Axialgeblaese mit Zwischenring zur Verhinderung des Umspringens der Stroemung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV595A DE815374C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Axialgeblaese mit Zwischenring zur Verhinderung des Umspringens der Stroemung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815374C true DE815374C (de) 1951-10-01

Family

ID=7569185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV595A Expired DE815374C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Axialgeblaese mit Zwischenring zur Verhinderung des Umspringens der Stroemung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815374C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194092B (de) * 1962-09-29 1965-06-03 Siemens Ag Parallellaufeinrichtung fuer mehrere Luefter, insbesondere Grubenluefter
US4066720A (en) * 1973-08-30 1978-01-03 Carter Efton T Carburetor air intake velocity stack
FR2488950A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Gebhardt Gmbh Wilhelm Procede de fonctionnement d'une turbomachine axiale et machine de ce genre pour la mise en oeuvre du procede
EP1662149A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 M &amp; I Heat Transfer Products Ltd. Einlasskanal für Axiallüfter mit Schalldämpfung
EP3030855A1 (de) * 2013-08-30 2016-06-15 Cuerdon, Martin J. Windanlagenschaufelanordnung mit axiallüftereinlass

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194092B (de) * 1962-09-29 1965-06-03 Siemens Ag Parallellaufeinrichtung fuer mehrere Luefter, insbesondere Grubenluefter
US4066720A (en) * 1973-08-30 1978-01-03 Carter Efton T Carburetor air intake velocity stack
FR2488950A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Gebhardt Gmbh Wilhelm Procede de fonctionnement d'une turbomachine axiale et machine de ce genre pour la mise en oeuvre du procede
EP1662149A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 M &amp; I Heat Transfer Products Ltd. Einlasskanal für Axiallüfter mit Schalldämpfung
EP3030855A1 (de) * 2013-08-30 2016-06-15 Cuerdon, Martin J. Windanlagenschaufelanordnung mit axiallüftereinlass
EP3030855A4 (de) * 2013-08-30 2017-05-10 Advanced Analytical Solutions, LLC Windanlagenschaufelanordnung mit axiallüftereinlass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614014B1 (de) Radialverdichter mit einem strömungsstabilisierenden Gehäuse
EP0081456A1 (de) Freistrompumpe
DE1927726A1 (de) Turbine fuer ein kompressibles Treibmittel
DE3447007C2 (de)
DE815374C (de) Axialgeblaese mit Zwischenring zur Verhinderung des Umspringens der Stroemung
DE1728005C3 (de) Rotorkörper für Kreiselpumpe
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
CH288243A (de) Axialfördermaschine.
DE1601627C3 (de) Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE3031848A1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere radialverdichter
DE10357289A1 (de) Kompakter Diagonallüfter
DE1703603C3 (de) Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1161481B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad
DE3031686C2 (de)
EP0808424A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE869297C (de) Verfahren zum Foerdern von Fluessigkeiten mittels Zentrifugalpumpen und Zentrifugalpumpe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0389565B1 (de) Radiallüfter
DE1896613U (de) Schleudergeblaese.
DE102014114801B4 (de) Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad
DE1428192A1 (de) Radialverdichter mit veraenderbarem Abstroemquerschnitt
DE208145C (de)
DE2220875A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
EP0042044A1 (de) Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
DE690718C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen