DE815279C - Teilfugenverbindung - Google Patents

Teilfugenverbindung

Info

Publication number
DE815279C
DE815279C DEP6868D DEP0006868D DE815279C DE 815279 C DE815279 C DE 815279C DE P6868 D DEP6868 D DE P6868D DE P0006868 D DEP0006868 D DE P0006868D DE 815279 C DE815279 C DE 815279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint connection
butt joint
bracket
brackets
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6868D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl-Ing Schoerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEP6868D priority Critical patent/DE815279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815279C publication Critical patent/DE815279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/10Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft in einer Achsebene geteilte, unter innerem Überdruck stehende zylindrische Gefäße oder Gehäuse, insbesondere solche aus keramischem Werkstoff für den Betrieb bei höheren Temperaturen. Derartige bauliche Anforderungen können beispielsweise im Apparatebau oder bei Gasturbinenanlagen auftreten, da es hier oft auf eine möglichste Runderhaltung der Bauteile ankommt und die Spannungsverhältnisse an dieser Teilfuge und der für Dichtung und Unterbringung der Spannelemente erforderliche Flansch die Rotationssymmetrie nicht allzusehr stören sollen. Bei Anwendung höherer Drücke und Temperaturen sind im allgemeinen große Flansche nötig, um eine genügende Anzahl von Spannschrauben für die Teilfugenkräfte unterzubringen und einen ausreichenden Dichtungsdruck zu gewährleisten. Andererseits verbietet die beschränkte Warmfestigkeit des Gehäusebaustoffes das Inkaufnehmen größerer Wärmespannungen, welche begünstigt von dem hohen Wärmeleitungswiderstand der Keramik bei weitauskragenden Flanschen bei Änderungen des Wärmezustandes im Gehäuseinnern ausgelöst werden. Das Anbringen der Schraubenlöcher, welche zwecks Sicherung der Kraftschlüssigkeit bei allen Betriebstemperaturen kegelige Sitzflächen für Schraubenkopf und Mutter haben müssen, ist schwierig und vermindert außerdem bei der oft notwendigen eng stehenden Teilung, manchmal wären sogar zwei Schraubenreihen notwendig, die Steifigkeit, abgesehen davon, daß der Flansch eine unvermeidlich große radiale Erstreckung bekommt, die zusätzliche Wärmespannung auslöst und ein Verkrümmen der Dichtungsfläche begünstigt.
  • Diese Schwierigkeiten werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Gefäß- oder Gehäuseteile schmale Flanschleisten mit in Richtung zur Gehäuseachse keilförmigen Auflageflächen aufweisen, über welche ein oder mehrere U-Bügel greifen. Durch die Verwendung von kräftiggehaltenen U-Bügeln, die sich mittels Druckschrauben gegen die Flansche abstützen, können große Kräfte senkrecht zur Teilfuge übertragen werden. Dadurch wird es ermöglicht, schmale durchgehende Teilfugenflanschen am Gehäuse anzuordnen. Bei hohen Drücken und Temperaturen kann man mehrere Bügel nebeneinander versehen, um genügende Dichtungsdrücke zu erhalten. Das satte Anliegen der Verbindung bei allen Wärmezuständen wird durch die Wahl der Neigung der keilförmigen Sitzflächen zur Achsebene durch die Gefäßzylindermitte gewährleistet, so daß die Bügel auch aus anderem Werkstoff wie die Gefäßflansche ausgeführt werden können, ohne daß der Kraftschluß dadurch beeinträchtigt ist. .
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele einer Verbindung nach der Erfindung im Querschnitt dargestellt.
  • Bei der Ausführung nach der Abb. i besitzen die beiden Zylinderhälften i und 2 schmale Flanschleisten 3 und 4 mit einer Neigung zur Gehäuseachse. Der Bügel 5 mit entsprechend keilförmig ausgebildeten Klauen umfaßt die Flanschflanken und erzeugt mittels der Druckschraube 6 durch Keilwirkung die nötigen Spannkräfte an der Teilfuge. Da der Bügel 5 beispielsweise aus keramischer Masse besteht, ist eine Gewindebüchse 7 in eine Aussparung des Bügels 5 eingelassen. Man kann auch bei enger Aneinanderreihung solcher Bügel die Abstützung zweier benachbarter Bügel durch eine gemeinsame Druckschraube vornehmen.
  • Um den Einbau bequem vornehmen zu können, ist es entsprechend der Ausführung nach Abb. z zweckmäßig, eine Sitzfläche in Gestalt eines Zwischenstückes 8 in eine Klauenhälfte des Bügels 5 einzusetzen. Erfolgt die Auflage des abgetrennten Sitzflächenstückes 8 in einer balligen Fläche am Bügel 5, so wird dadurch gleichzeitig erreicht, daß Ungenauigkeiten in der Sitzflächenneigung- ausgeglichen werden und daß Einflüsse eines eventuell vorhandenen größeren Temperaturgradienten im Flansch, die sich in einer gewissen Verformung der gegenseitigen Auflageflächen auswirken, ohne örtliche Überspannungen und zusätzliche Biegemomente ausgeglichen werden können. Es ist auch möglich, die Bügels bei entsprechend niedriger Höchsttemperatur aus Stahl herzustellen. Sie kÖnnen dann verhältnismäßig klein ausgeführt werden. Eine federnde Unterlage 9 unter die Gewindebüchse 7 der Druckspindel 6 gewährleistet die Fernhaltung unzulässiger Überbeanspruchung, was bei der Verwendung von keramischem Werkstoff für den Bügel 5 von Bedeutung ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teilfugenverbindung an in einer Achsebene unterteilten, hauptsächlich zylindrischen Gefäßen und Gehäusen, insbesondere aus keramischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäß- oder Gehäuseteile (i und 2) schmale Flanschleisten (3 und 4) mit in Richtung zur Gehäuseachse keilförmigen Außenflächen aufweisen, über welche ein oder mehrere U-Bügel (5) greifen.
  2. 2. Teilfugenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den U-Bügeln (5) mindestens eine Auflagefläche in Gestalt eines Zwischenstückes (8) abgetrennt ist.
  3. 3. Teilfugenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche zwischen dem Bügel (5) und dem Zwischenstück (8) ballig ausgebildet ist.
  4. 4. Teilfugenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die U-Bügel (5) Druckschrauben (6) eingesetzt sind, die sich gegen den Außenrand der Flansche (3 und 4) abstützen.
  5. 5. Teilfugenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckschraube (6) bzw. der Gewindebüchse (7) ein federndes Zusatzglied (9) angeordnet ist.
DEP6868D 1948-10-02 1948-10-02 Teilfugenverbindung Expired DE815279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6868D DE815279C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Teilfugenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6868D DE815279C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Teilfugenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815279C true DE815279C (de) 1951-10-01

Family

ID=7360897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6868D Expired DE815279C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Teilfugenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815279C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560649A1 (fr) * 1984-03-03 1985-09-06 Grohe Kg Hans Dispositif pour fixer des accessoires a une barre s'etendant sensiblement verticalement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560649A1 (fr) * 1984-03-03 1985-09-06 Grohe Kg Hans Dispositif pour fixer des accessoires a une barre s'etendant sensiblement verticalement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306896A1 (de) Heissgasbeaufschlagte turbinenschaufel mit metallenem stuetzkern und umgebendem keramischen schaufelblatt
DE3203869A1 (de) Turbinenlaufschaufel fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke
EP3052794B1 (de) Einrichtung zur reibungsmessung an einer zylinder-kolben-anordnung
DE968872C (de) Turbomaschinen-Laeufer
DE815279C (de) Teilfugenverbindung
EP3159505B1 (de) Zwischengehàuse für eine gasturbine
DE2307018C2 (de) Plasmabrenner
DE736958C (de) Aus Stahlstuetzkoerper und Huelse aus Keramischem Werkstoff bestehende Schaufel fuerKreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE2430829C2 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE513531C (de) Leicht loesbare Befestigung zweier oder mehrerer Teile durch lose Schrauben oder andere Befestigungsstuecke, insbesondere von Dampfturbinen
DE2737960C2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
DE102019205540A1 (de) Resonator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie mit einem solchen versehene Brenneranordnung
DE2648673C3 (de) Befestigungen für Rohrhalterungen auf Tragkonstruktionen
DE102019204544A1 (de) Rohrbrennkammersystem und Gasturbinenanlage mit einem solchen Rohrbrennkammersystem
DE1254911B (de) Anordnung des Einspritzduesenkoerpers an bzw. in der Brennkammer von Gasturbinentriebwerken
DE3015745A1 (de) Halterung zur nachgiebigen befestigung isolierender wandverkleidungen
DE768036C (de) Befestigung des Endlagers einer Turbinenwelle am Turbinengehaeuse, insbesondere fuer Flugzeugbrennkraftturbinen
DE320824C (de) Verbindung der Kolbenstange mit dem Kolben von Verbrennungskraftmaschinen
CH712548B1 (de) Axialturbine.
EP1538346B1 (de) Lösbare Verbindung
DE3120677C2 (de) Befestigung für unvorbereitete Rohrenden
DE2136898A1 (de)
DE1295238B (de) Pneumatisches Dehnungsmessgeraet
DE964549C (de) Lagerung von Kurbelwellen
DE202021102899U1 (de) Stopfen