CH712548B1 - Axialturbine. - Google Patents

Axialturbine. Download PDF

Info

Publication number
CH712548B1
CH712548B1 CH00616/17A CH6162017A CH712548B1 CH 712548 B1 CH712548 B1 CH 712548B1 CH 00616/17 A CH00616/17 A CH 00616/17A CH 6162017 A CH6162017 A CH 6162017A CH 712548 B1 CH712548 B1 CH 712548B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
cover ring
turbine
fastening screws
housing
Prior art date
Application number
CH00616/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH712548A2 (de
Inventor
Löwlein Oswald
Original Assignee
Man Energy Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Energy Solutions Se filed Critical Man Energy Solutions Se
Publication of CH712548A2 publication Critical patent/CH712548A2/de
Publication of CH712548B1 publication Critical patent/CH712548B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/18Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means
    • F01D1/20Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/31Retaining bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/37Retaining components in desired mutual position by a press fit connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Axialturbine (10) mit einem rotorseitigen Turbinenlaufrad (11), welches Laufschaufein (12) aufweist; mit einem statorseitigen Turbinengehäuse (13); mit einem am Turbinengehäuse (13) kraftschlüssig befestigten Deckring (20), der sich radial außen an die Laufschaufeln (12) anschließt und zusammen mit den Laufschaufeln (12) einen Radialspalt (22) definiert; und mit einem Zentrierring (23), der mit dem Deckring (20) derart kraftschlüssig verbunden ist, dass ein Kraftschluss zwischen dem Zentrierring (23) und dem Deckring (20) größer ist als ein Kraftschluss zwischen dem Deckring(20) und dem Turbinengehäuse (13), wobei der Zentrierring (23) in eine Nut (25) des Turbinengehäuses (13) zumindest abschnittsweise derart hineinragt, dass in einem Kaltzustand der Axialturbine der Zentrierring (23) über eine radial innere Fläche (26) desselben an einer radial inneren Fläche (27) der Nut (25) zentriert ist, wohingegen in einem Warmzustand der Axialturbine der Zentrierring (23) über eine radial äußere Fläche (28) desselben an einer radial äußeren Fläche (29) der Nut (25) zentriert ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Axialturbine. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Abgasturbolader mit einer solchen Axialturbine.
[0002] Aus der Praxis bekannte Axialturbinen verfügen über ein rotorseitiges Turbinenlaufrad mit Laufschaufeln sowie über ein statorseitiges Turbinengehäuse. Ferner ist es aus der Praxis bereits bekannt, am Turbinengehäuse einen Deckring kraftschlüssig über Befestigungsschrauben zu befestigen, wobei der Deckring sich radial außen an die Laufschaufeln anschließt und zusammen mit den Laufschaufeln einen Radialspalt definiert.
[0003] Aus der DE 10 2009 045 167 A1 ist eine Axialturbine eines Abgasturboladers mit einem Turbinengehäuse, einem Laufschaufeln aufweisenden Turbinenlaufrad und einem am Turbinengehäuse befestigten Deckring bekannt.
[0004] Im Betrieb unterliegen das Turbinengehäuse sowie der Deckring einer ungleichmäßige Erwärmung bzw. Aufheizung, wodurch sich der Radialspalt zwischen den Laufschaufeln und dem Deckring verändert. Ein sich verändernder Radialspalt zwischen dem Deckring und den Laufschaufeln kann zu einem Anstreifen der Laufschaufeln des Turbinenlaufrads in den Deckring führen. Dies ist von Nachteil.
[0005] Es besteht daher Bedarf an einer Axialturbine, bei welcher der Radialspalt zwischen den Laufschaufeln und dem Deckring im Betrieb einer geringeren Veränderung unterliegt.
[0006] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Axialturbine und einen Abgasturbolader mit einer solchen Axialturbine zu schaffen.
[0007] Diese Aufgabe wird durch eine Axialturbine nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Axialturbine umfasst einen Zentrierring für den Deckring, wobei der Zentrierring mit dem Deckring derart kraftschlüssig verbunden ist, dass ein Kraftschluss zwischen dem Zentrierring und dem Deckring größer ist als ein Kraftschluss zwischen dem Deckring und dem Turbinengehäuse. Der Zentrierring ragt zumindest abschnittsweise in eine Nut des Turbinengehäuses hinein, und zwar derart, dass in einem Kaltzustand der Axialturbine der Zentrierring über eine radial innere Fläche desselben an einer radial inneren Fläche der Nut des Turbinengehäuses zentriert ist, wohingegen in einem Warmzustand der Axialturbine der Zentrierring über eine radial äußere Fläche desselben an einer radial äußeren Fläche der Nut des Turbinengehäuses zentriert ist.
[0008] Die erfindungsgemäße Axialturbine umfasst den Zentrierring, wobei Zentrierring und Deckring sowie der Deckring und Turbinengehäuse jeweils kraftschlüssig aneinander befestigt sind. Durch das Größenverhältnis des Kraftschlusses zwischen dem Zentrierring und dem Deckring sowie des Kraftschlusses zwischen dem Deckring und dem Turbinengehäuse wird beim Aufheizen sowie Abkühlen der Axialturbine im Betrieb ein thermisch bedingtes Gleiten des Deckrings am Turbinengehäuse zugelassen, jedoch keine entsprechende Relativbewegung zwischen Deckring und Zentrierring. Die radial innere Fläche sowie die radial äußere Fläche der Nut des Turbinengehäuses, in welche der Zentrierring zumindest abschnittsweise hineinragt, begrenzen dabei eine thermisch bedingte Relativbewegung zwischen dem Deckring und dem Turbinengehäuse und begrenzen so die Veränderung des Radialspalts zwischen den Laufschaufeln und dem Deckring. Die Gefahr des Anstreifens der Laufschaufeln des Turbinenrotors in den Deckring kann so reduziert werden.
[0009] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind der Deckring und der Zentrierring über erste Befestigungsschrauben und der Deckring und das Turbinengehäuse über zweite Befestigungsschrauben kraftschlüssig aneinander befestigt. Das Größenverhältnis zwischen dem Kraftschluss zwischen dem Zentrierring und dem Deckring und dem Kraftschluss zwischen dem Deckring und dem Turbinengehäuse ist vorzugsweise durch Anzahl und/oder Größe und/oder Anzugsmoment der ersten und zweiten Befestigungsschrauben bestimmt. Hiermit kann das Größenverhältnis des Kraftschlusses zwischen dem Zentrierring und dem Deckring und des Kraftschlusses zwischen dem Deckring und dem Turbinenring besonders einfach und vorteilhaft eingestellt werden, um so zwar eine thermisch bedingte Relativbewegung zwischen dem Deckring und dem Turbinengehäuse zuzulassen, jedoch eine entsprechende Relativbewegung zwischen Deckring und Zentrierring zu vermeiden.
[0010] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Größenverhältnis zwischen dem Kraftschluss zwischen dem Zentrierring und dem Deckring und dem Kraftschluss zwischen dem Deckring und dem Turbinengehäuse zusätzlich durch die Rauigkeit von Reibflächen zwischen Zentrierring und dem Deckring sowie zwischen Deckring und dem Turbinengehäuse bestimmt. Auch hiermit kann das Größenverhältnis zwischen dem Kraftschluss zwischen Turbinenring und Deckring und dem Kraftschluss zwischen dem Deckring und dem Turbinengehäuse einfach und vorteilhaft eingestellt werden.
[0011] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Turbinengehäuses bezogen auf die Laufschaufeln einen zuströmseitigen Gehäuseabschnitt, einen zuströmseitigen Düsenring und einen abströmseitigen Gehäuseabschnitt auf, wobei der Deckring am abströmseitigen Gehäuseabschnitt über die zweiten Befestigungsschrauben befestigt und zusätzlich der Düsenring den Deckring am Turbinengehäuse klemmt. Dann, wenn der Düsenring den Deckring am Turbinengehäuse klemmt und hierdurch ein Teil des Kraftschlusses zwischen Deckring und Turbinengehäuse bereitgestellt wird, kann die Anzahl der zweiten Befestigungsschrauben zwischen Deckring und Turbinengehäuse reduziert werden.
[0012] Als Variante ist auch die komplette Übernahme des Kraftschlusses über den Düsenring möglich. In dieser Variante wird die Befestigungsschraube so ausgeführt, dass sie auf Grund oder auf ein Bund geschraubt wird und zwischen Schraubenkopf und der Auflage des Deckringes ein Spalt entsteht. Die Befestigungsschraube ist damit „frei“. Es sind keine weiteren Maßnahmen, wie beschrieben z.B. mit Dehnhülsen, notwendig. Die Befestigungsschrauben dienen dann nur noch als Montagesicherung, dass der Deckring mit Zentrierring bei Montage/Demontage nicht herausfällt und als Sicherung gegen Rotation.
[0013] Der Abgasturbolader ist in Anspruch 12 definiert.
[0014] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 einen ersten Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Axialturbine; Fig. 2 einen zweiten Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Axialturbine; Fig. 3 einen dritten Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Axialturbine; Fig. 4 ein Detail der erfindungsgemäße Axialturbine in axialer Blickrichtung; Fig. 5 den Schnitt V-V der Fig. 4; und Fig. 6 den Schnitt VI-VI der Fig. 4.
[0015] Die Erfindung betrifft eine Axialturbine, insbesondere eine Axialturbine für einen Abgasturbolader. Fig. 1 und bis 3 zeigen drei unterschiedliche, in Umfangsrichtung zueinander versetzte Axialschnitte durch eine Axialturbine 10, wobei von der Axialturbine 10 ein Turbinenrotor 11 mit Laufschaufeln 12 gezeigt ist. Ferner zeigen Fig. 1 bis 3 ein Turbinengehäuse 13, wobei in Fig. 1 bis 3 mehrere Abschnitte des Turbinengehäuses 13 gezeigt sind, nämlich ein bezogen auf die Laufschaufeln 12 zuströmseitiger Gehäuseabschnitt 14, ein ebenfalls zuströmseitiger Düsenring 15 sowie ein abströmseitiger Gehäuseabschnitt 16. Im in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zuströmseitige Düsenring 15 am zuströmseitigen Gehäuseabschnitt 14 über einen Klemmring 17 und Befestigungsschrauben 18 montiert, wobei eine Verdrehsicherung 19 eine Relativverdrehung zwischen dem zuströmseitigen Düsenring 15 und dem zuströmseitigen Gehäuseabschnitt 14 unterbindet.
[0016] Fig. 1 zeigt weiterhin einen statorseitigen Deckring 20. Der Deckring 20 ist am Turbinengehäuse 13, nämlich in Fig. 1 bis 3 am abströmseitigen Gehäuseabschnitt 16 des Turbinengehäuses 13, befestigt, nämlich über in Fig. 3 sichtbare Befestigungsschrauben 21. Diese Befestigungsschrauben 21 dienen der kraftschlüssigen Befestigung des Deckrings 20 am Gehäuseabschnitt 16 des Turbinengehäuses 13.
[0017] Der Deckring 12 ist radial außen angrenzend an die Laufschaufeln 12 des Turbinenrotors 11 positioniert und begrenzt zusammen mit den Laufschaufeln 12 des Turbinenrotors 11 einen Radialspalt 22.
[0018] Die erfindungsgemäße Axialturbine 10 verfügt über einen Zentrierring 23 für den Deckring 20, der an dem Deckring 20 kraftschlüssig montiert ist, und zwar über in Fig. 2 sichtbare Befestigungsschrauben 24. Dabei ist ein Kraftschluss zwischen dem Zentrierring 23 und dem Deckring 20 größer als ein Kraftschluss zwischen dem Deckring 20 und dem Turbinengehäuse 13, sodass eine temperaturbedingte Relativbewegung zwischen dem Deckring 20 und dem Turbinengehäuse 13 zugelassen wird, jedoch eine entsprechende, thermisch bedingte Relativbewegung zwischen dem Zentrierring 23 und dem Deckring 20 unterbunden wird.
[0019] Der mit dem Deckring 20 verbundene Zentrierring 23 ragt in eine Nut 25 des Turbinengehäuses 13, nämlich des Gehäuseabschnitts 16 desselben, abschnittsweise hinein, und zwar derart, dass in einem Kaltzustand der Axialturbine 10 der Zentrierring 23 über eine radial innere Fläche 26 an einer radial inneren Fläche 27 der Nut 25 zentriert ist, wohingegen in einem Warmzustand der Axialturbine der Zentrierring 23 über eine radial äußere Fläche 28 an einer radial äußeren Fläche 29 der Nut 25 zentriert ist. Unter dem Kaltzustand der Axialturbine soll ein Zustand verstanden werden, in welchem die Axialturbine abgekühlt ist, wohingegen unter dem Warmzustand der Axialturbine 10 ein Zustand verstanden werden soll, in welchem dieselbe im Betrieb aufgeheizt ist.
[0020] Die radialen Flächen 27, 29 der Nut 25 des Gehäuseabschnitts 16 des Turbinengehäuses 13 begrenzen demnach die Relativbewegung des Deckrings 20 relativ zum Turbinengehäuse 13, nämlich durch das Zusammenspiel der entsprechenden Radialflächen 26, 28 des am Deckring 20 befestigten Zentrierrings 23 mit den entsprechenden Radialflächen 27, 29 der Nut 25 des Turbinengehäuses 13.
[0021] Wie bereits ausgeführt, sind der Deckring 20 und der Zentrierring 23 über Befestigungsschrauben 24 (siehe Fig. 2) aneinander befestigt, wobei diese Befestigungsschrauben 24 nachfolgend als erste Befestigungsschrauben bezeichnet werden. Diese ersten Befestigungsschrauben 24 erstrecken sich durch ein entsprechendes Durchgangsloch 30 im Deckring 20 hindurch und greifen in eine Gewindebohrung 31 des Zentrierrings 23 ein.
[0022] Der Deckring 20 ist am Gehäuseabschnitt 16 des Turbinengehäuses 13 über die Befestigungsschrauben 21 (siehe Fig. 3) befestigt, wobei diese Befestigungsschrauben 21 nachfolgend als zweite Befestigungsschrauben bezeichnet werden. Diese zweiten Befestigungsschrauben 21 erstrecken sich durch Durchgangslöcher 32, 33 von Deckring 20 und Zentrierring 23 und greifen in eine Gewindebohrung 34 des Turbinengehäuses 13 ein.
[0023] Wie bereits ausgeführt, ist der Kraftschluss zwischen dem Deckring und dem Zentrierring 23 größer als der Kraftschluss zwischen dem Deckring und dem Turbinengehäuse 13.
[0024] Das Größenverhältnis zwischen dem Kraftschluss zwischen dem Zentrierring 23 und dem Deckring 20 und dem Kraftschluss zwischen dem Deckring 20 und dem Turbinengehäuse 13 ist insbesondere durch die Anzahl und/oder die Größe und/oder das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben 21, 24 bestimmt.
[0025] Im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der ersten Befestigungsschrauben 24, die der Befestigung von Deckring 20 und Zentrierring 23 dienen, doppelt so groß wie die Anzahl der zweiten Befestigungsschrauben 21, die der Befestigung des Deckrings 20 am Gehäuseabschnitt 16 des Turbinengehäuses 13 dienen. Obwohl in Fig. 4 die Durchmesser der Befestigungsschrauben 21, 24 identisch ist, ist es auch möglich, den Durchmesser der ersten Befestigungsschrauben 24 gegenüber dem Durchmesser der zweiten Befestigungsschrauben 21 zu erhöhen.
[0026] Bedingt dadurch, dass sich die zweiten Befestigungsschrauben 21 ins Turbinengehäuse 13 hinein erstrecken, ist die Länge der zweiten Befestigungsschrauben 21 größer als die Länge der ersten Befestigungsschrauben 24.
[0027] Ferner ist vorzugsweise das Anzugsmoment der ersten Befestigungsschrauben 24 größer als das Anzugsmoment der zweiten Befestigungsschrauben 21, vorzugsweise um mindestens das 1,3-fache, besonders bevorzugt um mindestens das 1,5-fache, höchst bevorzugt um mindestens das 1,8-fache.
[0028] Wie bereits ausgeführt, dienen die zweiten Befestigungsschrauben 21 der Befestigung des Deckrings 20 am Turbinengehäuse 13. Da im Betrieb der Axialturbine 10 eine thermisch bedingte Relativbewegung zwischen dem Deckring 20 und dem Turbinengehäuse 13 zugelassen wird, unterliegen die zweiten Befestigungsschrauben 21 im Betrieb einer Durchbiegung. Damit dieselben entsprechende Biegekräfte sicher aufnehmen können, verfügen die zweiten Befestigungsschrauben 21 über eine angepasste Länge, wobei in den gezeigten Ausführungsbeispielen sich die Befestigungsschrauben 21 über Dehnhülsen 35 am Deckring 20 abstützen. Diese Dehnhülsen 35 sind jedoch optionale Baugruppen. Um eine entsprechende Länge der zweiten Befestigungsschrauben 21 aufnehmen zu können, können auch die Gewindebohrungen 34 des Turbinengehäuses 13 entsprechend länger ausgeführt sein.
[0029] Das Größenverhältnis zwischen dem Kraftschluss zwischen dem Zentrierring und dem Deckring 20 sowie dem Kraftschluss zwischen dem Deckring 20 und dem Turbinengehäuse 13 kann auch über eine Rauigkeit von Reibflächen einerseits zwischen Zentrierring 23 und Deckring 20 sowie andererseits zwischen Deckring 20 und Turbinengehäuse 13 eingestellt sein. Dabei wird vorzugsweise für die Reibflächen zwischen Deckring 20 und Zentrierring 23 eine größere Rauigkeit gewählt als für die Reibflächen zwischen Deckring 20 und Turbinengehäuse 13.
[0030] In dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Düsenring 13 und dem Deckring 20 ein Axialspalt 36 ausgebildet. In diesem Fall wird der Kraftschluss zwischen Deckring 20 und Turbinengehäuse 13 ausschließlich über die ersten Befestigungsschrauben 21 eingestellt. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass der Düsenring 15 den Deckring 20 im Turbinengehäuse 13 klemmt, wobei dann kein Axialspalt 36 zwischen Deckring 20 und Düsenring 15 vorhanden ist. In diesem Fall wird ein Teil des Kraftschlusses zwischen Deckring 20 und Turbinengehäuse 13 durch die vom Düsenring 15 auf den Deckring 20 ausgeübte Klemmkraft bereitgestellt, sodass dann die Anzahl der zweiten Befestigungsschrauben 21 reduziert werden kann. Auch in diesem Fall ist der Kraftschluss zwischen Deckring 20 und Turbinengehäuse 13, der dann über die Klemmkraft des Düsenrings 15 und durch die Schraubenkräfte der zweiten Befestigungsschrauben 21 bestimmt wird, kleiner als der Kraftschluss zwischen Deckring 20 und Zentrierring 23.
[0031] Mit der Erfindung wird die thermisch bedingte Relativbewegung zwischen Deckring 20 und Turbinengehäuse 13 begrenzt. Der Deckring 20 ist über den Zentrierring 23 am Turbinengehäuse 13 zentriert. Der Radialspalt 22 zwischen den Laufschaufeln 12 und dem Deckring 20 kann damit auch bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der beteiligten Baugruppen im Betrieb exakter eingestellt werden. Ein Anstreifen der Laufschaufeln 12 in den Deckring 20 kann gegenüber dem Stand der Technik verringert oder gar vollständig reduziert werden.
[0032] Die erfindungsgemäße Axialturbine ist vorzugsweise Bestandteil eines Abgasturboladers, der einen Verdichter und die Axialturbine umfasst.
[0033] Auf Grund der Toleranz-, Ausrichtungs- und Fluchtungsfehler der verschiedenen Gehäuse und Läuferteile kann es beim Zusammenbau zu einem ungleichmäßigen Spalt zwischen Turbinenschaufel und Deckring kommen.
[0034] Um diesen ungleichmäßigen Spalt korrigieren zu können, wird der Deckring nicht fest zentriert, sondern einstellbar und damit eben über Reibschluss montiert.
[0035] Der Reibschluss nur zwischen Deckring und Gehäuse hat aber immer durch die Temperaturwechsel und unterschiedliche Aufheizung der Bauteile zu einseitigem Wandern der Deckringes und damit zu Spaltveränderung und Streifschäden geführt.
[0036] Um dies zu vermeiden, wurde in Vergangenheit der Deckringspalt teilweise auch vergrößert und damit der Wirkungsgrad verschlechtert.
[0037] Hier setzt die Erfindung an, die zum Ausgleich dieses ungleichmäßigen Spalts den Deckring und Zentrierring zweiteilig ausführt, zum Zwecke des Einstellens.
[0038] Die Einstellbarkeit wird zwischen Deckring und Zentrierring realisiert. Der Deckring hat im Außendurchmesser genügend Luft zum Gehäuse.
[0039] Vorteile durch diese Erfindung sind eben die Reduzierung der Streifschäden (Laufschaufeln und Deckring) bzw. die Möglichkeit der Reduzierung des Spaltes und damit ein Wirkungsgradgewinn.
Bezugszeichenliste
[0040] 10 Axialturbine 11 Turbinenrotor 12 Laufschaufel 13 Turbinengehäuse 14 Gehäuseabschnitt 15 Düsenring 16 Gehäuseabschnitt 17 Klemmring 18 Befestigungsschraube 19 Verdrehsicherung 20 Deckring 21 Befestigungsschraube 22 Radialspalt 23 Zentriering 24 Befestigungsschraube 25 Nut 26 Fläche 27 Fläche 28 Fläche 29 Fläche 30 Durchgangsloch 31 Gewindebohrung 32 Durchgangsloch 33 Durchgangsloch 34 Gewindebohrung 35 Dehnhülse 36 Axialspalt

Claims (12)

1. Axialturbine (10), mit einem rotorseitigen Turbinenlaufrad (11), welches Laufschaufeln (12) aufweist; einem statorseitigen Turbinengehäuse (13); einem am Turbinengehäuse (13) kraftschlüssig befestigten Deckring (20), der sich radial außen an die Laufschaufeln (12) anschließt und zusammen mit den Laufschaufeln (12) einen Radialspalt (22) definiert; gekennzeichnet durch einen Zentrierring (23), der mit dem Deckring (20) derart kraftschlüssig verbunden ist, dass ein Kraftschluss zwischen dem Zentrierring (23) und dem Deckring (20) größer ist als ein Kraftschluss zwischen dem Deckring (20) und dem Turbinengehäuse (13), wobei der Zentrierring (23) in eine Nut (25) des Turbinengehäuses (13) zumindest abschnittsweise derart hineinragt, dass in einem Kaltzustand der Axialturbine der Zentrierring (23) über eine radial innere Fläche (20) desselben an einer radial inneren Fläche (27) der Nut (25) zentriert ist, wohingegen in einem Warmzustand der Axialturbine der Zentrierring (23) über eine radial äußere Fläche (28) desselben an einer radial äußeren Flächen (29) der Nut (25) zentriert ist.
2. Axialturbine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dassdas Turbinengehäuse (13) bezogen auf die Laufschaufeln (12) einen zuströmseitigen Gehäuseabschnitt (14), einen zuströmseitigen Düsenring (15) und einen abströmseitigen Gehäuseabschnitt (16) aufweist, wobei der Deckring (20) am abströmseitigen Gehäuseabschnitt (16) befestigt ist.
3. Axialturbine nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,dassder Deckring (20) und der Zentrierring (23) über erste Befestigungsschrauben (24) kraftschlüssig aneinander befestigt sind.
4. Axialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,dassder Deckring (20) und das Turbinengehäuse (13) über zweite Befestigungsschrauben (21) kraftschlüssig aneinander befestigt sind.
5. Axialturbine nach den Ansprüchen 2 und 4,dadurch gekennzeichnet,dasszusätzlich der Düsenring (15) den Deckring (20) am Turbinengehäuse klemmt.
6. Axialturbine nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet,dassdie Summe aus der Schraubenkraft der zweiten Befestigungsschrauben (21) und der Klemmkraft des Düsenrings (15) den Kraftschluss zwischen dem Deckring (20) und dem Turbinengehäuse (13) definiert.
7. Axialturbine nach einem der Ansprüche 4 bis 6,dadurch gekennzeichnet,dassdas Größenverhältnis zwischen dem Kraftschluss zwischen dem Zentrierring (23) und dem Deckring (20) und dem Kraftschluss zwischen dem Deckring (20) und dem Turbinengehäuse (13) durch Anzahl und/oder Größe und/oder Anzugsmoment der ersten und zweiten Befestigungsschrauben (21, 24) bestimmt ist.
8. Axialturbine nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet,dassdie Anzahl der ersten Befestigungsschrauben (24) größer ist als die Anzahl der zweiten Befestigungsschrauben (21).
9. Axialturbine nach Anspruch 7 oder 8,dadurch gekennzeichnet,dassdas Anzugsmoment der ersten Befestigungsschrauben (24) größer ist als das Anzugsmoment der zweiten Befestigungsschrauben (21).
10. Axialturbine nach einem der Ansprüche 7 bis 9,dadurch gekennzeichnet,dassder Durchmesser der ersten Befestigungsschrauben (24) größer ist als der Durchmesser der zweiten Befestigungsschrauben (21).
11. Axialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet,dassdas Größenverhältnis zwischen dem Kraftschluss zwischen dem Zentrierring (23) und dem Deckring (20) und dem Kraftschluss zwischen dem Deckring (20) und dem Turbinengehäuse (13) durch die Rauigkeit von Reibflächen zwischen dem Zentrierring (23) und dem Deckring (20) sowie zwischen dem Deckring (20) und dem Turbinengehäuse (13) bestimmt ist.
12. Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Axialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
CH00616/17A 2016-06-06 2017-05-08 Axialturbine. CH712548B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209911.6A DE102016209911A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Axialturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712548A2 CH712548A2 (de) 2017-12-15
CH712548B1 true CH712548B1 (de) 2021-02-15

Family

ID=60327794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00616/17A CH712548B1 (de) 2016-06-06 2017-05-08 Axialturbine.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2017219046A (de)
KR (1) KR20170138037A (de)
CN (1) CN107461224A (de)
CH (1) CH712548B1 (de)
DE (1) DE102016209911A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062497A (en) * 1958-11-24 1962-11-06 Ford Motor Co Gas turbine engine
DE3375038D1 (en) * 1983-01-18 1988-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Turbocharger having bearings at the ends of its shaft and an uncooled gas conduit
DE60113826T2 (de) * 2001-07-06 2006-04-27 Electro-Motive Diesel Inc., Lagrange Turbolader mit Leitschaufelkranzankoppelung
DE102006039064B4 (de) * 2006-08-19 2020-06-25 Man Energy Solutions Se Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
JP2008169705A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Toshiba Corp 蒸気タービン
DE102009045167A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Man Diesel & Turbo Se Turbine eines Abgasturbolader
US8864443B2 (en) * 2010-07-14 2014-10-21 Hitachi, Ltd. Sealing device for steam turbines and method for controlling sealing device
DE102010064047A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine
JP5889266B2 (ja) * 2013-11-14 2016-03-22 三菱重工業株式会社 タービン
CN204402580U (zh) * 2014-12-31 2015-06-17 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种燃气轮机透平动静叶轴向间隙调整结构
US10450895B2 (en) * 2016-04-22 2019-10-22 United Technologies Corporation Stator arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN107461224A (zh) 2017-12-12
DE102016209911A1 (de) 2017-12-07
CH712548A2 (de) 2017-12-15
KR20170138037A (ko) 2017-12-14
JP2017219046A (ja) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
EP2011965B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
EP2960438B1 (de) Leitschaufelvorrichtung für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufelvorrichtung
EP2846002B1 (de) Gasturbine
DE954835C (de) Gehaeusering fuer Kreiselradmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
EP3056683B1 (de) Axial geteilter Innenring für eine Strömungsmaschine und Leitschaufelkranz
EP3412874A1 (de) Axial geteilter turbomaschinen-innenring
DE10256418A1 (de) Abgasturbinengehäuse
EP3404207B1 (de) Rotoranordnung mit wuchtelement und verfahren zur montage eines wuchtelements
DE102014114695A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
EP3548705B1 (de) Turbolader
DE102015116935A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur axialen Sicherung einer Laufschaufel und Rotorvorrichtung mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung
EP3524781B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine verstellbare schaufel einer gasturbine
EP3091188B1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
DE4033678C2 (de) Gehäuse für eine Gasturbine
EP2933432A1 (de) Rotor mit axial gesichertem Stützring
EP3181827A1 (de) Turbomaschine bauteilverbindung
EP3159505B1 (de) Zwischengehàuse für eine gasturbine
EP2871325A1 (de) Innenring einer Strömungsmaschine und Leitrad
DE102018202119A1 (de) Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für Strömungsmaschinen
CH712548B1 (de) Axialturbine.
EP2522819B1 (de) Befestigung einer Axiallagerscheibe in einer magnetgelagerten Turbomaschine mittels einer Schrumpfscheibenverbindung
EP1965037A1 (de) Axiale und radiale Lagerung des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern
EP3054089A1 (de) Turbomaschinen-Hohlwelle mit Hitzeschild
EP1965036A1 (de) Strömungsmaschine mit verstellbarer Strömungskontur

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE