EP1965037A1 - Axiale und radiale Lagerung des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern - Google Patents

Axiale und radiale Lagerung des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern Download PDF

Info

Publication number
EP1965037A1
EP1965037A1 EP07004362A EP07004362A EP1965037A1 EP 1965037 A1 EP1965037 A1 EP 1965037A1 EP 07004362 A EP07004362 A EP 07004362A EP 07004362 A EP07004362 A EP 07004362A EP 1965037 A1 EP1965037 A1 EP 1965037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
adjusting ring
spiral insert
turbomachine according
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07004362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1965037B1 (de
Inventor
Vinko Mikulec
Martin WÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP07004362.5A priority Critical patent/EP1965037B1/de
Publication of EP1965037A1 publication Critical patent/EP1965037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1965037B1 publication Critical patent/EP1965037B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/22Actively adjusting tip-clearance by mechanically actuating the stator or rotor components, e.g. moving shroud sections relative to the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine, in particular H doublgasexpander, with at least one inlet housing to which acertainsleitapparat is mounted, wherein the rigorously rigorous evaluation of a turbomachine.
  • Turbomachines e.g. Gear machines of the type mentioned are characterized by a multi-shaft arrangement with different rotational speeds to a central drive wheel. This provides a compact unit for multi-stage compaction / expansion for a variety of media, preferably gaseous media.
  • Such gear machines expand the medium, which may have an inlet temperature of up to 300 ° C or, in a preferred embodiment, an inlet temperature of over 300 ° C.
  • an inlet temperature of up to 300 ° C or, in a preferred embodiment, an inlet temperature of over 300 ° C.
  • At a media inlet temperature of more than 300 ° C one speaks of so-called hot gas expanders.
  • H facedgasexpander have at least one inlet housing, in which the spiral insert is arranged.
  • the spiral insert carries an adjustable milieusleitapparat having a collar, vanes and bolts, wherein the bolts serve as a rotation axis for adjusting the vanes.
  • the guide vanes are therefore rotatably struck on the bolt, wherein the guide vanes are simultaneously connected via a driver with the adjusting ring. If now the adjusting ring is rotated in a desired angular amount, the drivers cause a forced adjustment of the vanes around the bolt, so that by adjusting the guide vanes influencing the direction and / or the speed of the Medium flow to the blade or the impeller is effected.
  • the spiral insert thus has two functions. On the one hand, the spiral insert carries the adjusting mechanism (adjusting ring, etc.), with the spiral insert on the other also carries the contour ring.
  • the spiral insert with the associated inlet guide and the contour ring is pre-assembled outside of the inlet housing and used as a unit in this.
  • the adjusting ring is inserted into a corresponding recess of the spiral insert. Due to the thermal expansion or different expansion of the adjusting ring, at least relative to the spiral insert the adjusting ring must therefore be made substantially smaller in size than the recess. However, this results in a relatively large gap between the outer sides of the adjusting ring to the inner sides of the recess in the spiral insert. These large gaps also cause relatively large gap losses and further reduce the efficiency.
  • the adjusting ring can move due to the relatively loose use in the recess of the spiral insert under operating conditions in the recess and can even strike on the insides.
  • the collar or the spiral insert is subject to the thermal stresses considerably mechanical stresses, which reduce the life of the respective components.
  • the invention is therefore based on the object to improve a turbomachine of the type mentioned, in particular H 1:2 excrel, so that the efficiency can be significantly increased.
  • the object is achieved in that the adjusting ring first and / or second sliding elements are assigned, on which the adjusting ring slides during a movement.
  • the sliding elements are formed in a preferred embodiment as sliding plates made of a suitable material, wherein the sliding plates are preferably made of a temperature and corrosion-resistant base material, and are coated or treated accordingly.
  • the sliding elements or sliding plates made of steel or inconel and at least on their sliding surfaces with a special layer (eg Tribaloy ® ) be coated, the invention should not be limited to the exemplified material.
  • the sliding elements can also be coated over the entire surface.
  • the coating is preferably chosen such that a sliding friction coefficient is reduced, and at the same time a high wear resistance is present.
  • the coating preferably prevents seizure and is corrosion resistant.
  • a treatment by Kolsterizing ® corrosion-resistant surface hardening
  • the sliding members may also be formed entirely from the exemplified Tribaloy ® or other suitable material. Due to the advantageous design of the sliding elements, the hot gas expander can be operated at least up to an inlet temperature of 510 ° C.
  • the first sliding elements bear radially on the adjusting ring, so that the adjusting ring mounted radially is.
  • the spiral insert has on its inside a circumferential groove.
  • the groove can also be interrupted in the circumferential direction.
  • the groove receives the first sliding elements.
  • the respective sliding element is assigned in each case a holding element which is held securely in position in the spiral insert.
  • the respective holding element is preferably designed as a pin, which is held with its attachment end in the spiral insert, wherein a free end of the holding element or the pin is encompassed by the respective sliding element, which has a receiving bore corresponding thereto.
  • the receiving bore is preferably designed such that the respective sliding element rests substantially free of play on the respective holding element or its free end.
  • the respective sliding member protrudes with its sliding surface slightly out of the respective groove and abuts on an outer side of the adjusting ring.
  • the adjusting ring has on its inside at least one circumferentially extending groove in which engages at least one of the second sliding elements.
  • the groove has a radial depth extension, so that the adjusting ring is axially supported by means of the second sliding element.
  • more than one groove can be provided.
  • the respective second sliding element protrudes with its free end region out of the respective groove, wherein a through-hole for receiving a connecting element, preferably a screw, is provided in the free end region.
  • the connecting element can be screwed into a threaded bore introduced in the spiral insert, wherein an adjusting element is preferably arranged between the free end region of the sliding element and the spiral insert.
  • the adjusting element is designed in a preferred embodiment as a setting plate, which advantageously to gauge (Flatness tolerance) is made to compensate for manufacturing tolerances.
  • FIG. 1 shows a turbomachine or gear machine, which is designed in the illustrated embodiment as a hot gas expander 1 with an inlet temperature of a preferably gaseous medium of up to 510 ° C.
  • the hot gas expander 1 has at least one inlet housing 2, in which a spiral insert 3 is arranged.
  • the spiral insert 3 is assigned to an inlet guide 4 and a contour ring 6.
  • the inlet housing 2 is further associated with a diffuser 7.
  • the inlet guide apparatus 4 has an adjusting ring 8, spacers 9 and guide vanes 11.
  • the guide vanes 11 are connected via drivers 12 with the adjusting ring 8, so that a rotation of the adjusting ring 8 causes a corresponding adjustment of the guide vanes 11 which are rotatably mounted on the spacers 9.
  • the spacers 9 thus serve as the axis of rotation of the guide vanes 11.
  • the adjusting ring 8 is seen in cross-section L-shaped with a base web 13 and a web 14 arranged perpendicular thereto.
  • the web 14 is oriented by the base web 13 in the direction of the contour ring 6.
  • the base web 13 has an outer side 17 oriented toward an inner side 16 of the spiral insert 3 and an inner side 18 lying opposite thereto. Between the outer side 17 and the inner side 18 of the base web 13, an end face 19 is arranged.
  • a circumferential groove 22 is introduced.
  • holding elements 23 are arranged securely in the center.
  • the respective holding element 23 is preferably designed as a pin which is fastened with its attachment end in the spiral insert 3.
  • a through hole may be provided in the spiral insert 3.
  • the respective holding element 23 may also be held in a bore closed to the outside 24 of the spiral insert 3.
  • first sliding elements 26 are preferably used without play.
  • the respective sliding elements 26 are preferably designed as a sliding plate and have a respective holding element 23 corresponding receiving bore, which in turn may be introduced continuously or closed to a sliding surface 27 of the respective sliding member 26.
  • the respective sliding element 26 comprises the retaining element 23 substantially free of play, wherein the retaining element 23 is received with its end region opposite the fastening end in the respective sliding element 26 or in its receiving bore.
  • the adjusting ring is guided radially in the spiral insert 3.
  • a second sliding element 28 is provided, which in turn is preferably designed as a sliding plate.
  • the second sliding member 28 for axial guidance engages with its insertion region 29 in a groove 31, which in the inside 18 of the Adjusting ring 8 and its base web 13 is introduced.
  • the groove 31 has a radial depth extension.
  • the insertion region 29 can also be referred to as a sliding surface 29.
  • the adjusting ring 8 at least three grooves 31, of which in the FIGS. 1 and 2 only one is shown.
  • the second sliding element 28 has a through hole for the passage of a connecting element 33, preferably a screw.
  • the connecting element 33 or the screw can be connected to a corresponding threaded bore 34 in the spiral insert 3, so that the sliding element 28 is held sufficiently firmly.
  • the adjusting element 36 is preferably designed as a setting plate, and preferably made to compensate for manufacturing tolerances on gauge.
  • the sliding elements 26 and 28 are made of a suitable material and preferably coated at least on their sliding surfaces 27 and 29 with suitable special layers or treated accordingly.
  • the spiral insert 3 is also associated with a setting system 37 for radial adjustability, a clamping system 38 for minimizing axial gaps and a suitable sealing system 39 that seals the contour ring 6 to the diffuser 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere Heißgasexpander, mit zumindest einem Einlaufgehäuse (2), an dem ein Eintrittsleitapparat (4) angebracht ist, wobei der Eintrittsleitapparat (4) einen Stellring (8) aufweist. Um zu erreichen, dass Spaltverluste verringert werden, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass dem Stellring (8) erste und/oder zweite Gleitelemente (26; 28) zugeordnet sind, an denen der Stellring (8) bei einer Bewegung gleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere Heißgasexpander, mit zumindest einem Einlaufgehäuse, an dem ein Eintrittsleitapparat angebracht ist, wobei der Eintrittsleitapparat einen Stellring aufweist.
  • Strömungsmaschinen, z.B. Getriebemaschinen der eingangs genannten Art zeichnen sich durch eine Mehrwellenanordnung mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten um ein zentrales Antriebsrad aus. Hierdurch wird eine kompakte Einheit für eine mehrstufige Verdichtung/Expansion für eine Vielzahl von Medien, vorzugsweise von gasförmigen Medien zur Verfügung gestellt.
  • Derartige Getriebemaschinen expandieren das Medium, welches eine Eintrittstemperatur von bis zu 300°C oder in einer bevorzugten Ausführung eine Eintrittstemperatur über 300°C aufweisen kann. Bei einer Medieneintrittstemperatur von mehr als 300°C spricht man auch von so genannten Heißgasexpandern.
  • Diese Heißgasexpander weisen mindestens ein Einlaufgehäuse auf, in dem der Spiraleinsatz angeordnet ist. Der Spiraleinsatz trägt einen verstellbaren Eintrittsleitapparat, der einen Stellring, Leitschaufeln und Bolzen aufweist, wobei die Bolzen als Drehachse zum Einstellen der Leitschaufeln dienen.
  • Die Leitschaufeln sind also drehbar an dem Bolzen angeschlagen, wobei die Leitschaufeln gleichzeitig über einen Mitnehmer mit dem Stellring verbunden sind. Wird nun der Stellring in einem gewünschten Winkelbetrag verdreht, bewirken die Mitnehmer eine Zwangsverstellung der Leitschaufeln um den Bolzen, so dass durch die Verstellung der Leitschaufeln eine Beeinflussung der Richtung und/oder der Geschwindigkeit des Mediumstroms zu der Laufschaufel bzw. zum Laufrad bewirkt wird.
  • Der Spiraleinsatz hat somit zwei Funktionen. Zum einen trägt der Spiraleinsatz den Verstellmechanismus (Stellring usw.), wobei der Spiraleinsatz zum anderen auch den Konturring trägt.
  • Der Spiraleinsatz mit dem zugeordneten Eintrittsleitapparat und dem Konturring wird außerhalb des Einlaufgehäuses vormontiert und als Einheit in dieses eingesetzt.
  • Aufgrund der hohen thermischen Belastung, insbesondere bei Heißgasexpandern, wird jedoch beobachtet, dass sich die unterschiedlichen Bauteilkomponenten aufgrund der thermischen Einwirkung ausdehnen bzw. unterschiedlich ausdehnen. Wirkungsgradverluste entstehen, wenn die Spalte (radiale und/oder axiale Spalte) zwischen den Leitschaufeln bzw. dem Bolzen (als Drehachse der jeweiligen Leitschaufel) und der zugeordneten Kanalinnenwand, welche zum Teil von dem Stellring gebildet wird zu groß sind.
  • Weiterhin wird der Stellring in eine entsprechende Ausnehmung des Spiraleinsatzes eingesetzt. Aufgrund der thermischen Ausdehnung bzw. unterschiedlichen Ausdehnung des Stellrings zumindest bezogen auf den Spiraleinsatz muss der Stellring daher in seinen Abmaßen wesentlich kleiner hergestellt werden als die Ausnehmung. Dadurch entsteht aber ein relativ großer Spalt zwischen den Außenseiten des Stellrings zu den Innenseiten der Ausnehmung in dem Spiraleinsatz. Diese großen Spalte bewirken ebenfalls relativ große Spaltverluste und reduzieren den Wirkungsgrad weiter. Zudem kann sich der Stellring aufgrund des relativ lockeren Einsatzes in die Ausnehmung des Spiraleinsatzes unter Betriebsbedingungen in der Ausnehmung bewegen und kann sogar an den Innenseiten anschlagen. Natürlich unterliegt der Stellring bzw. der Spiraleinsatz dadurch zu den thermischen Beanspruchungen erheblichen mechanischen Beanspruchungen, welche die Lebensdauer der jeweiligen Komponenten herabsetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsmaschine der Eingangs genannten Art, insbesondere Heißgasexpander, mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, dass die Spaltverluste reduziert sind, so dass der Wirkungsgrad erheblich erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Stellring erste und/oder zweite Gleitelemente zugeordnet sind, an denen der Stellring bei einer Bewegung gleitet.
  • Die Gleitelemente sind in bevorzugter Ausgestaltung als Gleitplatten aus einem geeigneten Material gebildet, wobei die Gleitplatten bevorzugt aus einem temperatur- und korrosionsfesten Grundmaterial gefertigt sind, und entsprechend beschichtet oder behandelt sind. Beispielsweise können die Gleitelemente bzw. Gleitplatten aus Stahl oder Inconel bestehen und zumindest an ihren Gleitflächen mit einer Spezialschicht (z.B. Tribaloy®) beschichtet sein, wobei die Erfindung nicht auf den beispielhaft genannten Werkstoff beschränkt sein soll. Natürlich können die Gleitelemente auch vollflächig beschichtet sein. Die Beschichtung wird bevorzugt derart gewählt, dass ein Gleitreibungsbeiwert reduziert wird, und gleichzeitig eine hohe Verschleißfestigkeit vorhanden ist. Die Beschichtung verhindert vorzugsweise ein Fressen und ist korrosionsfest. Alternativ ist auch eine Behandlung durch Kolsterisieren® (korrosionsfestes Oberflächenhärten) möglich. Selbstverständlich können die Gleitelemente auch vollständig aus dem beispielhaft genannten Tribaloy® bzw. einem anderem geeigneten Werkstoff gebildet sein. Aufgrund der vorteilhaften Ausführung der Gleitelemente können die Heißgasexpander zumindest bis zu einer Einlasstemperatur von 510°C betrieben werden.
  • Vorteilhaft ist, dass die ersten Gleitelemente radial an den Stellring anliegen, so dass der Stellring radial gelagert ist. Zur radialen Führung des Stellrings ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass der Spiraleinsatz an seiner Innenseite eine umlaufende Nut aufweist. Die Nut kann natürlich in Umfangsrichtung auch unterbrochen sein. Die Nut nimmt die ersten Gleitelemente auf. Dem jeweiligen Gleitelement ist jeweils ein Halteelement zugeordnet, das lagesicher in dem Spiraleinsatz gehalten ist. Das jeweilige Haltelement ist bevorzugt als Stift ausgeführt, der mit seinem Befestigungsende in dem Spiraleinsatz gehalten ist, wobei ein freies Ende des Halteelementes bzw. des Stiftes von dem jeweiligen Gleitelement umgriffen wird, welches eine dazu korrespondierende Aufnahmebohrung aufweist. Die Aufnahmebohrung ist bevorzugt derart ausgeführt, dass das jeweilige Gleitelement im wesentlichen spielfrei an dem jeweiligen Halteelement bzw. seinem freien Ende anliegt. Das jeweilige Gleitelement ragt mit seiner Gleitfläche etwas aus der jeweiligen Nut heraus und liegt an einer Außenseite des Stellrings an.
  • Zur axialen Führung des Stellrings ist es zweckmäßig im Sinne der Erfindung, wenn der Stellring an seiner Innenseite zumindest eine in Umfangsrichtung sich erstreckende Nut aufweist, in welche mindestens eines der zweiten Gleitelemente eingreift. Die Nut weist eine radiale Tiefenerstreckung auf, so dass der Stellring mittels des zweiten Gleitelementes axial gelagert ist. Natürlich können auch mehr als eine Nut vorgesehen sein. Vorteilhaft ragt das jeweilige zweite Gleitelement mit seinem freien Endbereich aus der jeweiligen Nut heraus, wobei in dem freien Endbereich eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Verbindungselementes, bevorzugt einer Schraube vorgesehen ist. Das Verbindungselement ist in einer in dem Spiraleinsatz eingebrachten Gewindebohrung einschraubbar, wobei zwischen dem freien Endbereich des Gleitelementes und dem Spiraleinsatz vorzugsweise ein Einstellelement angeordnet ist.
  • Das Einstellelement ist in bevorzugter Ausgestaltung als Einstellplatte ausgeführt, welche vorteilhaft auf Stichmaß (Ebenheitstoleranz) gefertigt ist, um Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • Mittels der zum einen radialen und zum anderen axialen Führung bzw. des radialen bzw. axialen Gleitens des Stellrings in dem Spiraleinsatz über die jeweiligen Gleitelemente können so Spaltmaße zwischen dem Stellring und dem Spiraleinsatz im Vergleich zum bekannten Heißgasexpander erheblich reduziert werden, da der Stellring in seinen Abmessungen an die dazu korrespondierende Ausnehmung in dem Spiraleinsatz im Wesentlichen angepasst hergestellt werden kann. Natürlich kann noch ein geringes Spaltmaß vorhanden sein, das aber, wie bereits erwähnt, erheblich kleiner als im bekannten Heißgasexpander ist. Zudem ist der Stellring über die Gleitelemente ausreichend lagesicher in der Ausnehmung aufgenommen, so dass ein Anschlagen des Stellrings an dem Spiraleinsatz vermieden ist. Hierdurch unterliegen die Komponenten einer reduzierten mechanischen Belastung, wodurch die zu erwartende Lebensdauer erhöht ist.
  • Insgesamt wird somit vorteilhaft erreicht, dass Spaltverluste reduziert sind, wodurch der Wirkungsgrad der Strömungsmaschine bzw. des beispielhaften Heißgasexpanders erhöht ist. Die Spaltmaße insbesondere zwischen dem Stellring und den Leitschaufeln können von vornherein minimaler ausgeführt werden.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen beispielhaft dargestellten Heißgasexpander, und
    Fig. 2
    einen Stellring und einen Ausschnitt des Spiraleinsatzes aus Figur 1 als Einzelheit.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt eine Strömungsmaschine bzw. Getriebemaschine, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Heißgasexpander 1 mit einer Eintrittstemperatur eines vorzugsweise gasförmigen Mediums von bis zu 510°C ausgeführt ist. Der Heißgasexpander 1 weist mindestens ein Einlaufgehäuse 2 auf, in dem ein Spiraleinsatz 3 angeordnet ist. Dem Spiraleinsatz 3 ist ein Eintrittsleitapparat 4 und ein Konturring 6 zugeordnet. Dem Einlaufgehäuse 2 ist weiterhin ein Diffusor 7 zugeordnet.
  • Der Eintrittsleitapparat 4 weist einen Stellring 8, Abstandhalter 9 und Leitschaufeln 11 auf.
  • Die Leitschaufeln 11 sind über Mitnehmer 12 mit dem Stellring 8 verbunden, so dass ein Verdrehen des Stellrings 8 eine entsprechende Verstellung der Leitschaufeln 11 bewirkt, die drehbar an den Abstandhaltern 9 befestigt sind. Die Abstandhalter 9 dienen somit als Drehachse der Leitschaufeln 11.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stellring 8 im Querschnitt gesehen L-förmig mit einem Basissteg 13 und einem senkrecht dazu angeordneten Steg 14 ausgeführt. Der Steg 14 ist von dem Basissteg 13 in Richtung zum Konturring 6 orientiert. Der Basissteg 13 weist eine zu einer Innenseite 16 des Spiraleinsatzes 3 orientierte Außenseite 17 und eine dazu gegenüberliegende Innenseite 18 auf. Zwischen der Außenseite 17 und der Innenseite 18 des Basissteges 13 ist eine Stirnseite 19 angeordnet.
  • In dem Spiraleinsatz 3 ist eine an den Stellring 8 korrespondierende Ausnehmung 21 angeordnet, welche den Stellring 8 aufnimmt. Zwischen der Stirnseite 19 sowie der Außenseite 18 des Stellrings 8 bzw. seines Basissteges 13 und der jeweils korrespondierenden Innenseite 16 des Spiraleinsatzes bzw. seiner Ausnehmung 21 ist ein geringer Spalt vorhanden.
  • Zur radialen Führung ist in der Innenseite 16 des Spiraleinsatzes 3 ist eine umlaufende Nut 22 eingebracht. In der Nut 22 sind Halteelemente 23 lagesicher mittig angeordnet. Das jeweilige Halteelement 23 ist bevorzugt als Stift ausgeführt, der mit seinem Befestigungsende in dem Spiraleinsatz 3 befestigt ist. Zur Aufnahme des jeweiligen Halteelementes 23 kann eine Durchgangsbohrung in dem Spiraleinsatz 3 vorgesehen sein. Das jeweilige Halteelement 23 kann aber auch in einer zur Außenseite 24 des Spiraleinsatzes 3 geschlossenen Bohrung gehalten sein.
  • In die umlaufende Nut 22 sind erste Gleitelemente 26 bevorzugt spielfrei eingesetzt. Die jeweiligen Gleitelemente 26 sind bevorzugt als Gleitplatte ausgeführt und weisen eine zum jeweiligen Haltelement 23 korrespondierende Aufnahmebohrung auf, die wiederum durchgehend eingebracht oder zu einer Gleitfläche 27 des jeweiligen Gleitelementes 26 geschlossen sein kann. Das jeweilige Gleitelement 26 umfasst das Halteelement 23 im Wesentlichen spielfrei, wobei das Halteelement 23 mit seinem zum Befestigungsende gegenüberliegenden Endbereich in dem jeweiligen Gleitelement 26 bzw. in dessen Aufnahmebohrung aufgenommen ist.
  • Mit seiner Gleitfläche 27 liegt das jeweilige Gleitelement 26 auf der Außenseite 17 des Stellrings 8 bzw. seines Basissteges 13 an.
  • Mittels der ersten Gleitelemente 26 ist der Stellring radial in dem Spiraleinsatz 3 geführt.
  • Zur axialen Führung des Stellrings 8 in dem Spiraleinsatz 3 ist ein zweites Gleitelement 28 vorgesehen, welches wiederum bevorzugt als Gleitplatte ausgeführt ist. Das zweite Gleitelement 28 zur axialen Führung greift mit seinem Einsteckbereich 29 in eine Nut 31 ein, die in die Innenseite 18 des Stellrings 8 bzw. seines Basissteges 13 eingebracht ist. Die Nut 31 weist eine radiale Tiefenerstreckung auf. Der Einsteckbereich 29 kann auch als Gleitfläche 29 bezeichnet werden. Zweckmäßiger Weise weist der Stellring 8 zumindest drei Nuten 31 auf, von denen in den Figuren 1 und 2 lediglich eine dargestellt ist.
  • An seinem zu der Gleitfläche 29 gegenüberliegenden freien Endbereich 32 weist das zweite Gleitelement 28 eine Durchgangsbohrung zur Durchführung eines Verbindungselementes 33, vorzugsweise einer Schraube auf. Das Verbindungselement 33 bzw. die Schraube ist mit einer dazu korrespondierenden Gewindebohrung 34 in dem Spiraleinsatz 3 verbindbar, so dass das Gleitelement 28 hinreichend fest gehalten ist.
  • Zwischen dem zweiten Gleitelement 28 und der zugeordneten Fläche des Spiraleinsatzes 3 ist ein Einstellelement 36 angeordnet. Das Einstellelement 36 ist bevorzugt als Einstellplatte ausgeführt, und zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorzugsweise auf Stichmaß gefertigt.
  • Die Gleitelemente 26 und 28 sind aus einem geeigneten Material gefertigt und bevorzugt zumindest an ihren Gleitflächen 27 bzw. 29 mit geeigneten Spezialschichten beschichtet bzw. entsprechend behandelt.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Spiraleinsatz 3 zudem ein Einstellsystem 37 zur radialen Einstellbarkeit, ein Spannsystem 38 zur Minimierung axialer Spalte und ein geeignetes Dichtsystem 39 zugeordnet, dass den Konturring 6 zum Diffusor 7 abdichtet.

Claims (7)

  1. Strömungsmaschine,
    insbesondere Heißgasexpander,
    mit zumindest einem Einlaufgehäuse (2), an dem ein Eintrittsleitapparat (4) angebracht ist,
    wobei der Eintrittsleitapparat einen Stellring (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsmaschine erste und/oder zweite Gleitelemente (26;28) aufweist, die dem
    Stellring (8) zugeordnet sind, an denen der Stellring (8) bei einer Bewegung gleitet.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitelemente (26; 28) als Gleitplatten ausgeführt sind, aus einem Temperatur- und korrosionsfesten Grundmaterial gefertigt und zumindest an ihren Gleitflächen (27; 29) beschichtet oder behandelt sind.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Gleitelemente (26) radial an den Stellring (8) anliegen, so dass der Stellring (8) radial gelagert ist.
  4. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem jeweiligen ersten Gleitelement(26) ein Halteelement (23) zugeordnet ist, das ein Befestigungsende aufweist, welches in dem Spiraleinsatz (3) gehalten ist,
    wobei ein zum Befestigungsende gegenüberliegender Endbereich des Halteelementes (23) von dem jeweiligen Gleitelement(26) umgriffen wird.
  5. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stellring (8) an seiner Innenseite (18) zumindest eine in Umfangsrichtung sich erstreckende Nut (31) aufweist,
    in welches mindestens ein zweites Gleitelement (28) eingreift.
  6. Strömungsmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (31) eine radiale Tiefenerstreckung aufweist,
    so dass der Stellring (8) mittels des zweiten Gleitelementes (28) axial gelagert ist.
  7. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gleitelement (28) in seinem zur Gleitfläche (29) gegenüberliegenden freien Endbereich (32) eine Durchgangsbohrung zum Durchführen eines Verbindungselementes (33) aufweist, das in einer in dem Spiraleinsatz (3) korrespondierenden Gewindebohrung (34) einschraubbar ist,
    wobei zwischen dem freien Endbereich (32) und dem Spiraleinsatz (3) ein Einstellelement (36) angeordnet ist.
EP07004362.5A 2007-03-02 2007-03-02 Axiale und radiale Lagerung des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern Not-in-force EP1965037B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07004362.5A EP1965037B1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Axiale und radiale Lagerung des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07004362.5A EP1965037B1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Axiale und radiale Lagerung des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1965037A1 true EP1965037A1 (de) 2008-09-03
EP1965037B1 EP1965037B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=38311553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004362.5A Not-in-force EP1965037B1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Axiale und radiale Lagerung des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1965037B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120588A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer leitapparat für eine turbine eines abgasturboladers und turbine für einen abgasturbolader
WO2017202400A1 (de) * 2016-05-21 2017-11-30 Dürr Systems Ag Turbinengehäuse und turbine mit einem solchen turbinengehäuse
DE102017223791A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtungsanordnung einer Turbomaschine, Turbomaschine
EP3530884A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Garrett Transportation I Inc. Leitschaufelverstellmechanismus für turbolader mit verstellring und lagerelementen mit unabhängigen materialeigenschaften

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227475A2 (de) 1985-12-23 1987-07-01 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Abgasturbolader mit variablem Durchsatz
DE10238412A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Volkswagen Ag Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
US20040109757A1 (en) 2002-12-06 2004-06-10 York International Corporation Variable geometry diffuser mechanism
EP1531237A2 (de) 2003-11-14 2005-05-18 Rolls-Royce Plc Lagerung eines Betätigungsringes für die verstellbaren Leitschaufeln eines Verdichters
DE102004037082A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227475A2 (de) 1985-12-23 1987-07-01 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Abgasturbolader mit variablem Durchsatz
DE10238412A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Volkswagen Ag Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
US20040109757A1 (en) 2002-12-06 2004-06-10 York International Corporation Variable geometry diffuser mechanism
EP1531237A2 (de) 2003-11-14 2005-05-18 Rolls-Royce Plc Lagerung eines Betätigungsringes für die verstellbaren Leitschaufeln eines Verdichters
DE102004037082A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120588A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer leitapparat für eine turbine eines abgasturboladers und turbine für einen abgasturbolader
WO2017202400A1 (de) * 2016-05-21 2017-11-30 Dürr Systems Ag Turbinengehäuse und turbine mit einem solchen turbinengehäuse
US10954821B2 (en) 2016-05-21 2021-03-23 Duerr Systems Ag Turbine casing and turbine having such a turbine casing
DE102017223791A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtungsanordnung einer Turbomaschine, Turbomaschine
EP3530884A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Garrett Transportation I Inc. Leitschaufelverstellmechanismus für turbolader mit verstellring und lagerelementen mit unabhängigen materialeigenschaften
US10947861B2 (en) 2018-02-26 2021-03-16 Garrett Transportation I Inc Variable vane mechanism for turbocharger with unison ring and bearing members having independent material characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
EP1965037B1 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014678B4 (de) Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
EP1977084B1 (de) Verstellbare leitvorrichtung
DE102005001864B3 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP2209969B1 (de) Ladeeinrichtung
WO2009092678A1 (de) Turbine; insbesondere für einen abgasturbolader; sowie abgasturbolader
DE102011003522B4 (de) Gekoppelte Austrittsleitapparat-Winkelverstellung
DE112016004554T5 (de) Betätigungsvorrichtung für variable Statorschaufeln
DE102012106789B4 (de) Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
EP1669548A1 (de) Leitapparat für Abgasturbine
EP1965037B1 (de) Axiale und radiale Lagerung des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern
EP1860284A1 (de) Gehäuseverbindung
EP1135578A2 (de) Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln
EP3091188B1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
EP2617947A2 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
DE102008034751A1 (de) Turbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP3078808A1 (de) Laufschaufelreihe für eine strömungsmaschine
DE102008060251B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102014203841A1 (de) Rotor für einen Abgasturbolader
EP1965038B1 (de) Antrieb des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern
EP1965035B1 (de) Minimierung der axialen Spalte an verstellbaren Leitgittern und am Konturring für Heissgasexpander
EP1965036A1 (de) Strömungsmaschine mit verstellbarer Strömungskontur
WO2019034275A1 (de) Verstellbarer leitapparat für eine turbine, turbine für einen abgasturbolader und abgasturbolader
EP1350924B1 (de) Statorschaufelsegmentbefestigung für eine Gasturbine
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102012108975A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090511

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214