EP1135578A2 - Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln - Google Patents

Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln

Info

Publication number
EP1135578A2
EP1135578A2 EP99944367A EP99944367A EP1135578A2 EP 1135578 A2 EP1135578 A2 EP 1135578A2 EP 99944367 A EP99944367 A EP 99944367A EP 99944367 A EP99944367 A EP 99944367A EP 1135578 A2 EP1135578 A2 EP 1135578A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
clamping
support rings
rings
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99944367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1135578B1 (de
Inventor
Heinz-Jürgen MEYER
Gerd LÜNSMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETN Prazisionstechnik GmbH
Original Assignee
ETN Prazisionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETN Prazisionstechnik GmbH filed Critical ETN Prazisionstechnik GmbH
Publication of EP1135578A2 publication Critical patent/EP1135578A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1135578B1 publication Critical patent/EP1135578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting blades of axial flow machines, in particular turbo air jet engines.
  • Axial flow machines are machines through which a fluid, for example a gas such as air, flows axially.
  • Such machines have at least one rotor equipped with blades, which either releases energy to the fluid via the blades and thus acts as a compressor (compressor) or pump, or on whose blades the fluid does work, then it is a turbine.
  • Both compressors (turbines) and turbines are usually built up in several stages.
  • Each stage of such multi-stage axial flow machines is formed by a plurality of rotor blades, which are generally arranged in a ring projecting radially outward around a central shaft. Such an arrangement of rotor blades is called a playpen.
  • a multi-stage compressor or a multi-stage turbine have several playpens.
  • Guide vanes are usually provided both between the individual rotor grids of a compressor or a turbine and in front of the first rotor grille and behind the last rotor grille, each of which is also formed by a plurality of radially extending but firmly arranged guide vanes.
  • Turbo air jet engines such as those used to propel aircraft, usually have both a multi-stage compressor and a multi-stage turbine. Air is drawn into the jet engine from the compressor or compressor and compressed. It flows through the compressor essentially in the axial direction and reaches the compressed state in one or more combustion chambers. There the compressed air is mixed with fuel and the fuel is burned. This leads to a further increase in pressure in the combustion chamber.
  • the gases flow from the combustion chamber into a turbine, where they relax and release their energy to the rotor blades of the playpen.
  • the turbine grids are connected to a turbine shaft and drive it.
  • the turbine shaft transmits its energy to the shaft of the compressor and, moreover, optionally to an air screw, a blower or another consumer of mechanical energy.
  • the turbine of a turbo air jet engine is also flowed through essentially axially and parallel to the turbine shaft.
  • Gaps are provided between the radially free ends of the stationary guide vanes of a compressor or a turbine and the rotating rotor on the one hand, and between the radially free ends of the moving rotor blades and the standing housing surrounding the respective playpen, so that the fixed guide vanes do not move Parts and the rotating rotor blades do not touch any stationary parts of the compressor or the turbine.
  • the dimension of this column is a decisive criterion for the operating behavior and the overall efficiency of the turbine or the compressor. Large gaps or different gaps in the individual blades of the guide grille or the play grille have a negative effect.
  • the inward-pointing free ends of the guide vanes and the outwardly-pointing free ends of the rotor blades have to be finished after the assembly of the blades. Since the blades are usually fastened to the housing or the rotor in a manner that allows the blades to move slightly, they have to be brought into a stable position for finishing after assembly.
  • the fine machining consists in that the assembled blades are fixed and ground. In order to achieve a functional blade position, the individual blades should be preloaded during the final grinding.
  • a device for fixing rotor blades is also known, which is characterized in that the blades of a playpen can be preloaded by means of a pressure medium and the prestressing force generated by the pressure medium is assigned to each blade of the playpen.
  • Such a uniform distribution of the prestressing force generated by the pressure medium is achieved by the known uniform distribution of the hydrostatic pressure in a fluid.
  • the use of compressed air as a fluid is described. It has been shown that the fluid undesirably tends to transmit vibrations occurring during grinding on one blade to the other blades. The device thus does not meet the requirement for a vibration-free grinding of the blade ends. Even worse is that an uncontrollable - even slight - pressure drop leads to grinding errors and results in an unusable work result with the corresponding high costs.
  • the aim of the present invention is to provide a device for supporting blades, in particular a jet engine, which enables the cheapest possible fixation of engine blades to be machined and largely avoids the disadvantages of the prior art.
  • one of these support rings lies, for example, on the end edges of all blades of a guide or moving grille of a turbine or of a compressor, while the other support ring lies on the nose edges of all blades of a guide or moving grille of the adjacent stage of the turbine or of the compressor.
  • the play or guide grille located between the adjacent guide or play grids is removed in the meantime.
  • the two support rings are supported in the axial direction against one another with adjustable force and in this way pretension the blades of the adjacent guide or moving grids with adjustable force.
  • the support rings are preferably segmented in the circumferential direction. In this way, the support rings can be dismantled and can be easily installed, especially in one-piece compressor housings.
  • each support element preferably comprises at least one clamping bolt and two clamping pieces, the distance between which can be adjusted by means of the clamping bolt.
  • the clamping pieces preferably each have two flat clamping bevels running at an angle to one another and the support rings preferably each have laterally limited counter-bevels against which the clamping bevels are supported.
  • the clamping elements can then be arranged so that the clamping pieces approach when tightening the bolt connecting them and, at the same time, spread the two opposite support rings via their clamping slopes by the clamping slopes of the clamping pieces sliding along the corresponding counter-slopes of the supporting rings and pushing the supporting rings apart.
  • the flat tension bevels with parallel, also flat counter bevels running parallel to it on the support rings ensure a large area for transmitting the compressive forces transmitted from the tension pieces to the support rings. In addition, the clamping pieces cannot twist. Finally, the parallelism of tension and counter bevels ensures uniform tensioning and prevents the support ring segments from tilting.
  • At least some segments of a support ring are provided on its side facing the blades with an elastic coating which prevents damage to the blades and, if necessary, compensates for tolerances.
  • two opposite segments of a pair of support rings are loosely connected to one another by connecting elements.
  • the connecting elements are preferably round bolts which are received by bores in the segments lying opposite one another. The connecting elements prevent the opposite segments from falling apart and thus facilitate the assembly of the support rings.
  • the blades together with a housing or rotor supporting them are inserted into a receiving device are and the support rings between the guide or rotor blades of adjacent compressor or turbine stages and before their first stage and their last stage are mounted so that the supporting forces caused by the support devices are absorbed by the receiving device.
  • the housing to be machined or the rotor to be machined with the vertical central axis inserted into the receiving device.
  • the receiving device and the support device are preferably first preassembled and, after the preassembly of all support rings, first the lowest support ring and then continuing upwards, all other support rings are set to a desired supporting force.
  • the preferred embodiment of the method is particularly suitable for ensuring that all blades to be machined are supported quickly and precisely.
  • Figure 1 is a support device in side view.
  • Fig. 2 shows the section marked A-A through the support device in
  • Fig. 1; 3 shows the section marked B-B through the support device from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the detail X from FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a partially schematic perspective illustration of the support device from FIG. 1 during assembly between adjacent stator grids of a turbomachine
  • FIG. 6 shows a side view of the support device with screwed-in handles similar to FIG. 1;
  • the support device 1 0 shown in FIG. 1 includes two support rings 1 2 and 1 4, of which the second support ring 1 4 is essentially covered by the first support ring 1 2 in the drawing and can only be seen in the area of the detail X, since the first support ring 1 2 is shown in section in the drawing.
  • Both support rings 1 2 and 1 4 have the same dimensions and are mirror images of each other.
  • Both support rings 1 2 and 1 4 each consist of three segments 82, 84, 86, recognizable by the dividing lines 1 6 between the segments.
  • each clamping element 20 comprises two clamping pieces 22 and 24, which are connected to one another via a screw bolt 26 serving as a clamping bolt.
  • a countersunk head 30 at the end of the screw bolt 26 opposite the shaft 28 is held in a correspondingly shaped opening of the second clamping piece 24 so that it can rotate freely.
  • the countersunk head 30 is provided with an engagement for a hexagon wrench for turning the screw bolt 26.
  • Both clamping pieces 22 and 24 are each provided with two clamping slopes 32, 34, 36 and 38. These tension slopes 32, 34, 36 and 38 are each designed as flat surfaces and are supported on correspondingly inclined counter slopes 40, 42, 44 and 46 on the support rings 1 2 and 14. If the screw bolt 26 of a tensioning element 20 is tightened, the two tensioning pieces 22 and 24 of this tensioning element 20 approach.
  • the tensioning bevels 32, 34, 36 and 38 of the tensioning pieces 22 and 24 slide on the corresponding counter bevels 40, 42, 44 and 46 of the two Support rings 1 2 and 1 4 along and simultaneously press the two support rings 1 2 and 14 due to the corresponding inclination of the clamping and the opposite surfaces apart.
  • the flat design of the tension and counter bevels is particularly advantageous compared to, for example, a conical design, because the flat surfaces make a significant contribution to the fact that the spreading apart of the support rings when the bolts are tightened is largely parallel and, in addition, no measures are taken to prevent the tensioning pieces 24 from rotating required are.
  • the outer surfaces 50 and 52 of the support rings 12 and 14 provided for support on guide or rotor blades of a turbomachine are each provided with an elastic coating 54 and 56.
  • This elastic coating is intended to avoid damage to the blades and to compensate for inaccuracies in production.
  • Fig. 2 shows how opposing segments 82, 82 'of the two support rings 1 2 and 14 are loosely connected to each other so that they do not fall apart during assembly, but still retain their relative mobility necessary for adjustment by means of the clamping elements 20 .
  • Both clamping rings 1 2 and 14 have through bores through which a connecting bolt 60 projects.
  • the connecting pin 60 ends on both sides in corresponding recesses 62 and 64 of the support rings 1 2 and 1 4.
  • Two snap rings 66 and 68 - one at each end of the connecting pin 60 - prevent the ends of the connecting pin 60 through the through holes in the support rings 12th and 14 can slide out of the recesses 62 and 64.
  • the connecting pin 60 is freely movable in the through holes in the support rings 1 2 and 14, so that the support rings 1 2 and 14 are not prevented by the connecting pin 60 from getting anywhere.
  • the connecting bolt 60 is mounted, the support rings 1 2 and 14 cannot fall apart completely.
  • FIG. 5 shows how the support device 10 is mounted between radially inwardly projecting guide vanes 80 of the guide grids of two adjacent stages of a compressor.
  • the two support rings 1 2 and 14, which are only partially shown, rest with their flat outer surfaces, each provided with the elastic coating 54 and 56, on the leading and trailing edges of the guide vanes 80. In this position they are clamped with the help of the clamping elements 20.
  • the two clamping pieces 22 and 24 of a clamping element 20 are positioned so that their clamping bevels 32, 34, 36 and 38 rest on the corresponding counter bevels 40, 42, 44 and 46 of the support rings 1 2 and 14.
  • FIG. 5 shows that the counter bevels 40, 42, 44 and 46 are not circumferential but for each Clamping element 20 are limited laterally, so that the position of each clamping element 20 is precisely specified. In this way, a uniform distribution of the clamping elements 20 over the circumference of the support rings 1 2 and 14 is ensured.
  • the clamping element 20 shown in FIG. 5 is shown in the manner of an exploded drawing. Therefore, the two clamping pieces 22 and 24 and the bolt 26 are shown individually.
  • the thread insert 31 forming the thread in the clamping piece 22 can be seen. This thread insert 31 is self-locking.
  • the compressor housing with the vertical central axis is inserted into a receiving device and fastened therein.
  • a first support device formed by a pair of support rings 1 2 and 14 between the bottom of the receiving device and placed on the lowermost playpen of the compressor, and the bolts 26 of these first two support rings are slightly tightened, so that the support device guides the guide vanes against the floor supports the receiving device.
  • further pairs of support rings are inserted from bottom to top and their tensioning elements 20 are slightly prestressed.
  • a pair of support rings is also placed on the top guide grill. This uppermost pair of support rings is supported upwards against an end ring of the receiving device, which is mounted after the insertion of the compressor housing in the receiving device.
  • the end ring of the receiving device runs plane-parallel to the bottom of the receiving device. In this way, the support forces generated by the support devices at the inlet and at the outlet of the compressor can be absorbed by the receiving device.
  • the support devices are brought to a desired tension by further and defined tightening of the screw bolts of their clamping elements. This starts with the bottom support device and continues with the one above until the top support device is tensioned. In this way, a uniform pre-tensioning of all blades to be machined is guaranteed.
  • the top and bottom support ring have on their facing away from the blades to be processed and the bottom or the end ring of the receiving device on the side facing no elastic coating, since there is no risk of damage.
  • FIG. 7 shows a handle 70 which has a ball 72 for gripping by hand, a shaft 74 and a threaded section 76 at the free end of this shaft. Shaft 74 and ball 72 are firmly connected to one another in a manner not shown.
  • a segment 82 'of the support ring 14 is provided with bores 78, 79 which have a radial course with respect to the support ring and into which the gain section 76 of a handle 70 can be screwed .
  • the support devices When using the support devices, they are usually inserted into the compressor housing to be machined in such a way that they lie in horizontal planes.
  • the bores 78, 79 are located in a segment of the respective lower support ring of a support device; 5 this would be the support ring 14.
  • FIGS. 1 and 6 show the two handles 70, 70 'screwed into the segment 82' of the support ring 14. They protrude radially inwards into the support device 1 0, specifically in the plane of the support ring 14. Since the blades of the compressor or the turbine to be machined lie in the view of FIGS. 1 and 6 above or below the visible support ring and the Shafts 74 of the handles 70, 70 'have a sufficient length, the support ring can be gripped on the ball 72, 72' and positioned in the housing.
  • FIG. 6 now shows the position of the through bores 88, 90, 92 already mentioned, which are provided in each of the segments lying one above the other in FIG. It can be seen that two through holes are provided in the vicinity of the dividing lines 16 and a third through hole is located approximately in the middle of each support element. 6 and thus perpendicular to the plane of the support rings 12, 14.
  • FIG. 8 A pair of clamping pieces 22, 24 together with screw bolts 26 can again be seen. From its free end, the shaft 28 of the screw bolt 26 is provided with a central threaded bore 1 00, into which an Allen screw 102 with countersunk head 104 is screwed. In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 3, the free end of the shaft 28 in the embodiment according to FIG. 8 projects to a certain extent beyond the free surface of the clamping piece 22.
  • the countersunk head 104 has a larger diameter than the shank 28. If one imagines that the screw bolt 26 (to the right in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Abstützen von Schaufeln von Axialströmungsmaschinen, insbesondere von Turboluftstrahltriebwerken, die sich durch mindestens ein Paar einander gegenüberliegender und sich gegeneinander einstellbar abstützende Stützringe (12, 14) zur Montage zwischen Leit- oder Rotorschaufeln benachbarter Kompressor- oder Triebwerksstufen auszeichnet.

Description

Stützvorrichtung für Triebwerkschaufeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Schaufeln von Axialströmungsmaschinen, insbesondere von Turboluftstrahltriebwerken.
Axialströmungsmaschinen sind Maschinen, die axial von einem Fluid, beispielsweise einem Gas wie Luft, durchströmt werden. Solche Maschinen weisen zumindest einen mit Schaufeln bestückten Rotor auf, der entweder über die Schaufeln Energie an das Fluid abgibt und somit als Verdichter (Kompressor) oder Pumpe wirkt, oder an dessen Schaufeln das Fluid Arbeit verrichtet, dann handelt es sich um eine Turbine. Sowohl Kompressoren (Verdichter) als auch Turbinen sind in der Regel mehrstufig aufgebaut. Jede Stufe solcher mehrstufigen Axialströmungsmaschinen wird von einer Vielzahl von Rotorschaufeln gebildet, die in der Regel ringförmig um eine zentrale Welle radial nach außen ragend angeordnet sind. Eine solche Anordnung von Rotorschaufeln wird als Laufgitter bezeichnet. Ein mehrstufiger Verdichter oder eine mehrstufige Turbine weisen mehrere Laufgitter auf . Sowohl zwischen den einzelnen Laufgittern eines Verdichters oder einer Turbine als auch vor dem ersten Laufgitter und hinter dem letzten Laufgitter sind üblicherweise Leitgitter vorgesehen, die jeweils ebenfalls von einer Vielzahl sich radial erstreckender, jedoch fest angeordneter Leitschaufeln gebildet werden. Turboluftstrahltriebwerke, wie sie zum Antrieb von Flugzeugen verwendet werden, weisen üblicherweise sowohl einen mehrstufigen Kompressor als auch eine mehrstufige Turbine auf. Von dem Kompressor oder Verdichter wird Luft in das Strahltriebwerk eingesaugt und verdichtet. Sie durchströmt den Kompressor dabei im wesentlichen in axialer Richtung und gelangt im verdichteten Zustand in eine oder mehrere Brennkammern. Dort wird die verdichtete Luft mit Brennstoff gemischt und der Brennstoff verbrannt. Dies führt zu einer weiteren Druckerhöhung in der Brennkammer. Die Gase strömen aus der Brennkammer in eine Turbine, in der sie sich entspannen und ihre Energie an die Rotorschaufeln der Laufgitter abgeben. Die Laufgitter der Turbine stehen mit einer Turbinenwelle in Verbindung und treiben diese an. Die Turbinenwelle gibt ihre Energie weiter an die Welle des Verdichters und darüber hinaus gegebenenfalls an eine Luftschraube, ein Gebläse oder einen anderen Verbraucher mechanischer Energie ab. Auch die Turbine eines Turboluftstrahltriebwerkes wird im wesentlichen axial und parallel zur Turbinenwelle durchströmt.
Zwischen den radial freien Enden der stehenden Leitschaufeln eines Kompressors oder einer Turbine und dem sich drehenden Rotor einerseits sowie zwischen den radial freien Enden der sich bewegenden Rotorschaufeln und dem das jeweilige Laufgitter umgebenden stehenden Gehäuse andererseits sind jeweils Spalte vorgesehen, damit die feststehenden Leitschaufeln keine sich bewegenden Teile und die rotierenden Rotorschaufeln keine feststehenden Teile des Kompressors oder der Turbine berühren. Das Maß dieser Spalte ist ein mitentscheidendes Kriterium für das Betriebsverhalten und den Gesamtwirkungsgrad der Turbine oder des Verdichters. Große Spaltmaße oder unterschiedliche Spaltabmessungen bei den einzelnen Schaufeln der Leitgitter oder der Laufgitter wirken sich negativ aus. Bei einer üblichen Anordnung mit zentralem Rotor müssen die nach innen weisenden freien Enden der Leitschaufeln sowie die nach außen weisenden freien Enden der Rotorschaufeln nach der Montage der Schaufeln feinbearbeitet werden. Da die Schaufeln in der Regel in einer Weise an dem Gehäuse oder dem Rotor befestigt sind, die eine geringfügige Beweglichkeit der Schaufeln zuläßt, müssen sie für die Feinbearbeitung nach der Montage in eine stabile Lage gebracht werden. Die Feinbearbeitung besteht darin, daß die montierten Schaufeln fixiert und geschliffen werden. Um hierbei eine funktionsgerechte Schaufellage zu erzielen, sollten die einzelnen Schaufeln während des abschließenden Schleifens vorgespannt sein.
Da die Abstände zwischen den jeweiligen Triebwerksstufen sehr gering sind und die Forderung nach einem vibrationsfreien Schleifvorgang besteht, ist es bekannt und üblich, die Luftleitschaufeln einteiliger Kompressorgehäuse von Strahltriebwerken mittels eines aushärtenden Wachses zu vergießen, dadurch zu fixieren und anschließend zu bearbeiten. Der Zeitauf wand für das Einwachsen und das Entfernen des Wachses beläuft sich auf mehr als 30 Stunden für fünf Stufen eines Gehäuses. Bei Gehäusen mit mehr Stufen ist der Aufwand entsprechend größer.
Aus der DE 34 02 066 ist außerdem eine Vorrichtung zum Fixieren von Rotorschaufeln bekannt, die sich dadurch auszeichnet, daß die Schaufeln eines Laufgitters mittels eines Druckmediums vorspannbar sind und die von dem Druckmedium erzeugte Vorspannkraft jeder Schaufel des Laufgitters zugeordnet ist. Eine derartige Gleichverteilung der von dem Druckmedium erzeugten Vorspannkraft wird durch die bekannte Gleichverteilung des hydrostatischen Drucks in einem Fluid erreicht. Beschrieben ist die Verwendung von Druckluft als Fluid. Es hat sich gezeigt, daß das Fluid in unerwünschter Weise dazu neigt, beim Schleifen auftretende Schwingungen an einer Schaufel auf die übrigen Schaufeln zu übertragen. Die Vorrichtung erfüllt damit nicht die Forderung nach einem möglichst schwingungsfreien Schleifen der Schaufelenden. Schlimmer noch ist, daß ein nicht kontrollierbarer - selbst leichter - Druckabfall zu Fehlern beim Schleifen führt und ein unbrauchbares Arbeitsergebnis mit den entsprechenden hohen Kosten zur Folge hat.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Stützen von Schaufeln insbesondere eines Strahltriebwerkes anzugeben, die eine möglichst günstige Fixierung zu bearbeitender Triebwerkschaufeln ermöglicht und die Nachteile des Standes der Technik weitestgehend vermeidet.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erreicht, die sich durch mindestens ein Paar axial einander gegenüberliegender und sich gegeneinander einstellbar abstützender Stützringe zur Montage zwischen Leit- oder Rotorschaufeln benachbarter Kompressor- oder Turbinenstufen auszeichnet.
Einer dieser Stützringe liegt im montierten Zustand beispielsweise an den Endkanten aller Schaufeln eines Leit- oder Laufgitters einer Turbine oder eines Kompressors an, während der andere Stützring an den Nasenkanten aller Schaufeln eines Leit- oder Laufgitters der benachbarten Stufe der Turbine oder des Kompressors anliegt. Das zwischen den benachbarten Leit- oder Laufgittern befindliche Laufoder Leitgitter ist währenddessen entfernt. Die beiden Stützringe stützen sich in axialer Richtung gegeneinander mit einstellbarer Kraft ab und spannen auf diese Weise die Schaufeln der benachbarten Leit- oder Laufgitter mit einstellbarer Kraft vor. Die Stützringe sind vorzugsweise in Umf angsrichtung segmentiert. Auf diese Weise sind die Stützringe zerlegbar und können insbesondere in einteiligen Kompressorgehäusen leicht montiert werden.
Die Stützringe stützen sich vorzugsweise mittels mehrerer über den Umfang der Stützringe verteilter Stützelemente gegeneinander einstellbar ab. Jedes Stützelement umfaßt hierzu vorzugsweise jeweils zumindest einen Spannbolzen sowie zwei Spannstücke, deren Abstand voneinander mittels des Spannbolzens einstellbar ist. Die Spannstücke weisen vorzugsweise jeweils zwei im Winkel zueinander verlaufende, ebene Spannschrägen auf und die Stützringe vorzugsweise jeweils seitlich begrenzte Gegenschrägen, gegen die sich die Spannschrägen abstützen. Die Spannelemente können dann so angeordnet werden, daß die Spannstücke sich beim Anziehen des sie verbindenden Bolzens nähern und gleichzeitig über ihre Spannschrägen die beiden gegenüberliegenden Stützringe spreizen, indem die Spannschrägen der Spannstücke auf den entsprechenden Gegenschrägen der Stützringe entlanggleiten und die Stützringe auseinanderdrücken. Durch die ebenen Spannschrägen mit parallel dazu verlaufenden ebenfalls ebenen Gegenschrägen an den Stützringen wird eine große Fläche zum Übertragen der von den Spannstücken auf die Stützringe übertragenen Druckkräfte gewährleistet. Außerdem können sich die Spannstücke nicht verdrehen. Schließlich wird durch die Parallelität von Spann- und Gegenschrägen ein gleichmäßiges Spannen gewährleistet und ein Verkippen der Stützringsegmente ausgeschlossen.
Vorzugsweise sind zumindest einige Segmente eines Stützringes an dessen den Schaufeln zugewandter Seite mit einer elastischen Beschichtung versehen, die Beschädigungen der Schaufeln verhindert und gegebenenfalls Toleranzen ausgleicht.
Vorzugsweise sind zwei gegenüberliegende Segmente eines Paares von Stützringen durch Verbindungselemente lose miteinander verbunden. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise Rundbolzen, die von Bohrungen in den einander gegenüberliegenden Segmenten aufgenommen werden. Die Verbindungselemente verhindern ein Auseinanderfallen der gegenüberliegenden Segmente und erleichtern damit die Montage der Stützringe.
Besonders gute Arbeitsergebnisse erzielt man mit einem Verfahren zum Bearbeiten der freien Enden von Leit- oder Rotorschaufeln von Axialströmungsmaschinen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stützvorrichtungen, gemäß dem die Schaufeln samt eines sie tragenden Gehäuses oder Rotors in eine Auf nahmevorrichtung eingesetzt werden und die Stützringe zwischen den Leit- oder Rotorschaufeln benachbarter Kompressor- oder Turbinenstufen sowie vor deren erster Stufe und deren letzter Stufe so montiert werden, daß die von den Stützvorrichtungen hervorgerufenen Stützkräfte von der Aufnahmevorrichtung aufgenommen werden. Vorzugsweise wird dabei das zu bearbeitende Gehäuse oder der zu bearbeitende Rotor mit senkrecht stehender Mittelachse in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt. Bei der letztgenannten Verfahrensvariante werden die Aufnahmevorrichtung und die Stützvorrichtung vorzugsweise zunächst vormontiert und nach erfolgter Vormontage aller Stützringe zunächst der unterste Stützring und dann nach oben fortfahrend alle weitere Stützringe auf eine gewünschte Stützkraft eingestellt.
Das Verfahren ist insbesondere in seinen bevorzugten Ausführungsvarianten besonders dazu geeignet, eine schnelle und dabei präzise Abstützung aller zu bearbeitenden Schaufeln zu gewährleisten.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigt:
Fig. 1 eine Stützvorrichtung in der Seitenansicht;
Fig. 2 den mit A-A gekennzeichneten Schnitt durch die Stützvorrichtung in
Fig. 1 ; Fig. 3 den mit B-B gekennzeichneten Schnitt durch die Stützvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 4 die Einzelheit X aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 eine ausschnittsweise schematische perspektivische Darstellung der Stützvorrichtung aus Fig. 1 während der Montage zwischen benachbarten Statorgittern einer Turbomaschine;
Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht der Stützvorrichtung mit eingeschraubten Handgriffen;
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab einen der Handgriffe der Fig.6; und
Fig. 8 einen der Figur 3 ähnlichen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform. Zu der in Fig. 1 abgebildeten Stützvorrichtung 1 0 zählen zwei Stützringe 1 2 und 1 4, von denen der zweite Stützring 1 4 von dem ersten Stützring 1 2 in der Zeichnung im wesentlichen verdeckt ist und nur im Bereich der Einzelheit X zu erkennen ist, da der erste Stützring 1 2 dort in der Zeichnung geschnitten dargestellt ist. Beide Stützringe 1 2 und 1 4 besitzen die gleichen Dimensionen und sind spiegelbildlich zueinander aufgebaut. Beide Stützringe 1 2 und 1 4 bestehen jeweils aus drei Segmenten 82,84,86, erkennbar an den Trennlinien 1 6 zwischen den Segmenten.
Zwischen den beiden Stützringen 1 2 und 1 4 sind eine Vielzahl - im beschriebenen Ausführungsbeispiel genau 27 - von Spannelementen 20 angeordnet. Da sich diese Spannelemente zwischen den beiden Spannringen 1 2 und 1 4 befinden und daher in der Zeichnung von dem ersten Spannring 1 2 verdeckt werden, sind die Spannelemente 20 außer im Bereich der Einzelheit X gestrichelt dargestellt. In der Einzelheit X ist der erste Spannring 1 2 geschnitten dargestellt und gibt daher den Blick auf das dort befindliche Spannelement 20 frei. Wie insbesondere dem Schnitt B-B (Figur 3) zu entnehmen ist, umfaßt jedes Spannelement 20 zwei Spannstücke 22 und 24, die über einen als Spannbolzen dienenden Schraubbolzen 26 miteinander verbunden sind. Der mit einem Außengewinde versehene Schaft 28 des Schraubbolzens 26 greift in ein Innengewinde in dem Spannstück 22 ein. Ein Senkkopf 30 an dem dem Schaft 28 gegenüberliegenden Ende des Schraubbolzens 26 wird in einer entsprechend geformten Öffnung des zweiten Spannstückes 24 frei drehbar gehalten. Der Senkkopf 30 ist mit einem Eingriff für einen Sechskantschlüssel zum Drehen des Schraubbolzens 26 versehen. Indem der Schraubbolzen 26 mittels des Außengewindes in seinem Schaft 28 weiter in das erste Spannstück 22 eingeschraubt wird, kann der Abstand der beiden Spannstücke 22 und 24 voneinander verringert werden. Das Innengewinde in dem Spannstück 22 wird von einem selbstsichernden Gewindeeinsatz 31 gebildet. Dadurch wird verhindert, daß sich der Schraubbolzen 26 selbsttätig lösen kann.
Beide Spannstücke 22 und 24 sind jeweils mit zwei Spannschrägen 32, 34, 36 und 38 versehen. Diese Spannschrägen 32, 34, 36 und 38 sind jeweils als ebene Flächen ausgeführt und stützen sich auf entsprechend geneigten Gegenschrägen 40, 42, 44 und 46 an den Stützringen 1 2 und 14 ab. Wird der Schraubbolzen 26 eines Spannelementes 20 angezogen, nähern sich die beiden Spannstücke 22 und 24 dieses Spannelementes 20. Dabei gleiten die Spannschrägen 32, 34, 36 und 38 der Spannstücke 22 und 24 auf den entsprechenden Gegenschrägen 40, 42, 44 und 46 der beiden Stützringe 1 2 und 1 4 entlang und drücken gleichzeitig die beiden Stützringe 1 2 und 14 aufgrund der entsprechenden Neigung der Spann- und der Gegenflächen auseinander. Hierbei ist die ebene Ausbildung der Spann- und Gegenschrägen von besonderem Vorteil gegenüber beispielsweise einer konischen Ausführung, weil die ebenen Flächen wesentlich dazu beitragen, daß das Auseinanderspreizen der Stützringe beim Anziehen der Schraubbolzen weitestgehend parallel abläuft und darüber hinaus keine Maßnahmen zu einer Verdrehsicherung der Spannstücke 24 erforderlich sind.
Die zum Abstützen an Leit- oder Rotorschaufeln einer Turbomaschine vorgesehenen Außenflächen 50 und 52 der Stützringe 1 2 und 14 sind jeweils mit einer elastischen Beschichtung 54 und 56 versehen. Diese elastische Beschichtung soll Beschädigungen der Schaufeln vermeiden und Fertigungsungenauigkeiten ausgleichen.
Fig. 2 ist zu entnehmen, in welcher Weise gegenüberliegende Segmente 82, 82' der beiden Stützringe 1 2 und 14 lose miteinander verbunden sind, damit sie bei der Montage nicht auseinanderfallen, aber dennoch ihre für das Einstellen mittels der Spannelemente 20 notwendige relative Beweglichkeit behalten. Beide Spannringe 1 2 und 14 weisen Durchgangsbohrungen auf, durch die ein Verbindungsbolzen 60 hindurchragt. Der Verbindungsbolzen 60 endet beidseitig in entsprechenden Ausnehmungen 62 und 64 der Stützringe 1 2 und 1 4. Zwei Sprengringe 66 und 68 - einer jeweils an einem Ende des Verbindungsbolzens 60 - verhindern, daß die Enden des Verbindungsbolzens 60 durch die Durchgangsbohrungen in den Stützringen 1 2 und 14 hindurch aus den Ausnehmungen 62 und 64 hinausrutschen können. Im übrigen ist der Verbindungsbolzen 60 in den Durchgangsbohrungen in den Stützringen 1 2 und 14 frei beweglich, so daß die Stützringe 1 2 und 14 durch den Verbindungsbolzen 60 nicht daran gehindert werden, sich beliebig nahezukommen. Beim montierten Verbindungsbolzen 60 können die Stützringe 1 2 und 14 jedoch nicht gänzlich auseinanderfallen.
Fig. 5 zeigt, wie die Stützvorrichtung 10 zwischen radial nach innen ragenden Leitschaufeln 80 der Leitgitter zweier benachbarter Stufen eines Kompressors montiert wird. Die beiden nur partiell dargestellten Stützringe 1 2 und 14 liegen mit ihren jeweils mit der elastischen Beschichtung 54 und 56 versehenen ebenen Außenflächen an den Eintritts- bzw. Austrittskanten der Leitschaufeln 80 an. In dieser Position werden sie mit Hilfe der Spannelemente 20 verspannt. Dazu werden die beiden Spannstücke 22 und 24 eines Spannelementes 20 so positioniert, daß ihre Spannschrägen 32, 34, 36 und 38 auf den entsprechenden Gegenschrägen 40, 42, 44 und 46 der Stützringe 1 2 und 14 aufliegen. Fig. 5 ist zu entnehmen, daß die Gegenschrägen 40, 42, 44 und 46 nicht umlaufend sondern für jedes Spannelement 20 seitlich begrenzt sind, so daß die Position eines jeden Spannelementes 20 genau vorgegeben ist. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verteilung der Spannelemente 20 über den Umfang der Stützringe 1 2 und 14 sichergestellt. Das in Fig. 5 abgebildete Spannelement 20 ist nach Art einer Explosionszeichnung dargestellt. Daher sind die beiden Spannstücke 22 und 24 sowie der Schraubbolzen 26 einzeln dargestellt. Außerdem ist der das Gewinde in dem Spannstück 22 bildende Gewindeeinsatzes 31 zu erkennen. Dieser Gewindeeinsatz 31 ist selbstsichernd.
Sollen die freien Enden der Leitschaufeln eines einteiligen Kompressorgehäuses mit radial nach innen ragenden Leitschaufeln bearbeitet werden, wird das Kompressorgehäuse mit senkrecht stehender Mittelachse in eine Auff nahmevorrichtung eingesetzt und in dieser befestigt. Anschließend wird eine erste Stützvorrichtung, gebildet von einem Paar Stützringe 1 2 und 14 zwischen den Boden der Auf nahmevorrichtung und dem untersten Laufgitter des Kompressors plaziert und die Schraubbolzen 26 dieser ersten beiden Stützringe leicht angezogen, so daß die Stützvorrichtung die Leitschaufeln dieses Laufgitters gegen den Boden der Aufnahmevorrichtung abstützt. In die ansonsten von den Leitgittern des Rotors des Kompressors eingenommenen Zwischenräume zwischen den Leitgittern des Kompressors werden von unten nach oben weitere Paare von Stützringen eingesetzt und deren Spannelemente 20 leicht vorgespannt. Auch auf das oberste Leitgitter wird ein Paar Stützringe gelegt. Dieses oberste Paar Stützringe stützt sich nach oben hin gegen einen Abschlußring der Aufnahmevorrichtung ab, der nach dem Einsetzen des Kompressorgehäuses in die Auf nahmevorrichtung montiert wird. Der Abschlußring der Aufnahmevorrichtung verläuft planparallel zum Boden der Aufnahmevorrichtung. Auf diese Weise können die von den Stützvorrichtungen erzeugten Stützkräfte am Eingang und am Ausgang des Kompressors von der Aufnahmevorrichtung aufgenommen werden.
Nach der wie beschrieben ablaufenden Vormontage aller Stützvorrichtungen und der Aufnahmevorrichtung werden die Stützvorrichtungen durch weiteres und definiertes Anziehen der Schraubbolzen ihrer Spannelemente auf eine Sollspannung gebracht. Dabei wird mit der untersten Stützvorrichtung begonnen und mit der darüberliegenden fortgefahren bis zuletzt die oberste Stützvorrichtung gespannt ist. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Vorspannung aller zu bearbeitenden Schaufeln gewährleistet. Der oberste und der unterste Stützring weisen auf ihrer den zu bearbeiten Schaufeln abgewandten und dem Boden oder dem Abschlußring der Auf nahmevorrichtung zugewandten Seite keine elastische Beschichtung auf, da dort keine Beschädigungen zu befürchten sind.
In Fig. 7 ist ein Handgriff 70 dargestellt, der eine Kugel 72 zum Anfassen per Hand, einen Schaft 74 sowie am freien Ende dieses Schaftes einen Gewindeabschnitt 76 aufweist. Schaft 74 und Kugel 72 sind in nicht dargestellter Weise fest miteinander verbunden.
Aus Fig. 5 ist zu sehen, das in der bevorzugten Ausführungsform ein Segment 82' des Stützringes 14 mit Bohrungen 78,79 versehen ist, die einen radialen Verlauf mit Bezug auf den Stützring haben und in die der Gewinnabschnitt 76 jeweils eines Handgriffes 70 einschraubbar ist.
Beim Einsatz der Stützvorrichtungen werden diese üblicherweise so in das zu bearbeitende Kompressorgehäuse eingesetzt, daßsie in horizontalen Ebenen liegen. Für diese Fälle ist bevorzugt vorgesehen, daß die Bohrungen 78, 79 sich in einem Segment des jeweils unteren Stützringes einer Stützvorrichtung befinden; im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wäre dies der Stützring 14.
Fig. 6 zeigt die beiden in das Segment 82' des Stützringes 14 eingeschraubten Handgriffe 70, 70'. Sie ragen radial nach innen in die Stützvorrichtung 1 0 hinein, und zwar in der Ebene des Stützringes 14. Da die zu bearbeitenden Schaufeln des Kompressors bzw. der Turbine in der Sicht der Figuren 1 und 6 oberhalb bzw. unterhalb des sichtbaren Stützringes liegen und die Schäfte 74 der Handgriffe 70, 70' eine ausreichende Länge haben, kann der Stützring an den Kugel 72, 72' angefaßt und im Gehäuse positioniert werden. Der Umstand, daß die Handgriffe an einem Segment des jeweils unten liegenden Stützringes 14 befestigt sind, hat zur Folge, daß der komplementäre Stützring 1 2 der Stützvorrichtung 10 aufgrund der Schwerkraft vom Stützring 14 und damit von den beiden Handgriffen 70, 70' mitgetragen wird, ohne daß sich der gegenseitige Abstand der beiden Stützringe vergrößern könnte.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist vorstehend erläutert, daß sich gegenüberliegende Segmente 82, 82' der Stützringe mittels eines oder zweier Verbindungsbolzen 60 miteinander derart verbunden sind, daß die Segmente und damit die Stützringe relativ zueinander und senkrecht zu ihren Ebenen in gewissen Grenzen bewegt werden können. Fig. 6 zeigt nun die Lage der schon erwähnten Durchgangsbohrungen 88, 90, 92, die in jedem der in Fig. 6 übereinanderliegenden Segmente vorgesehen sind. Erkennbar ist, daß jeweils zwei Durchgangsbohrungen in der Nähe der Trennlinien 1 6 vorgesehen sind und sich jeweils eine dritte Durchgangsbohrung etwa in der Mitte jedes Stützelementes befindet. Alle diese Bohrungen verlaufen senkrecht zur Papierebene der Fig. 6 und damit senkrecht zur Ebene der Stützringe 1 2, 14.
Eine weitere bevorzugte Variante ist in Fig. 8 gezeigt. Erkennbar ist wiederum ein Paar von Spannstücken 22, 24 nebst Schraubbolzen 26. Der Schaft 28 des Schraubbolzens 26 ist von seinem freien Ende her mit einer zentralen Gewindebohrung 1 00 versehen, in die eine Innensechskantschraube 102 mit Senkkopf 104 eingeschraubt ist. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ragt das freie Ende des Schaftes 28 in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 über die freie Oberfläche des Spannstückes 22 um ein gewisses Maß hinaus. Der Senkkopf 104 hat einen größeren Durchmesser als der Schaft 28. Wenn man sich vorstellt, daß der Schraubbolzen 26 (nach rechts in Fig. 8) aus den Spannstücken herausgeschraubt wird, erkennt man, daß sich nach einem bestimmten Weg des Schraubbolzens 28 der äußere Rand des Senkkopfes 104 der Schraube 102 in eine Ein- senkung 1 06 des Spannstückes 24 hineinbewegt und dort einen Anschlag findet. Die Folge dieser Konstruktion ist, daß die beiden Spannstücke beim Lösen des Schraubbolzens 26 nur um ein gewisses Maß auseinanderbewegt werden können und bei der Montage und Demontage der Stützvorrichtung nicht herausfallen können.

Claims

A N S P R U C H E
1 . Vorrichtung zum Abstützen von Schaufeln von Axialströmungsmaschinen, insbesondere von Turboluftstrahltriebwerken, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar einander gegenüberliegender und sich gegeneinander einstellbar abstützender Stützringe ( 1 2, 1 4) zur Montage zwischen Leit- oder Rotorschaufeln benachbarter Kompressor- oder Turbinenstufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe in Umfangsrichtung segmentiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützringe ( 1 2, 1 4) mittels mehrerer über den Umfang der Stützringe ( 1 2, 14) verteilter Stützelemente (20) gegeneinander einstellbar abstützen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (20) jeweils zumindest einen Spannbolzen (26) sowie zwei Spannstücke (22, 24) aufweisen, deren Abstand voneinander mittels des Spannbolzens (26) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke (22, 24) jeweils zwei im Winkel zueinander verlaufende, von ebenen Flächen gebildete Spannschrägen (32, 34, 36, 38) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe ( 1 2, 14) jeweils seitlich begrenzte, ebene Gegenschrägen (40, 42, 44, 46) aufweisen, die bei eingesetzten Spannstücken (22, 24) parallel zu deren Spannschrägen (32, 34, 36, 38) verlaufen und sich mit abnehmendem Abstand vom Mittelpunkt der Spannringe (1 2, 14) einander nähern.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische Beschichtung (54, 56) auf der zum Anliegen an den Schaufeln vorgesehenen Seite zumindest eines Stützringsegmentes.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungselemente (60), die zwei gegenüberliegende Segmente eines Paares von Stützringen lose miteinander verbinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Rundbolzen (60) sind und die einander gegenüberliegenden Segmente eines Paares von Stützringen Bohrungen zur Aufnahme der Verbindungselemente aufweisen.
1 0. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeicht, daß mindestens eines der Segmente (82, 84, 86) mindestens eines der beiden Stützringe ( 1 2, 14) der Stützvorrichtung ( 1 0) mit einem Handgriff (70, 70') versehen ist, der ein manuelles Erfassen der Stützvorrichtung aus deren Zentrum heraus ermöglicht.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (70, 70') von der radial innenliegenden Seite der Stützvorrichtung ( 10) in mindestens einen der Stützringe ( 14) einschraubbar ist und aus zwei Elementen besteht (Fig. 6).
1 2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ein Paar von Spannstücken (22, 24) verbindende Schraubbolzen (26) mit dem freien Ende seines Schaftes (28) aus dem mit Gewinde versehene Spannstück (22) herausragt, daß in das freie Ende des Schaftes (28) eine zentrale Gewindebohrung ( 1 00) eingebracht und in diese Gewindebohrung eine Schraube ( 1 02) eingeschraubt ist, deren Kopf ( 1 04) oder eine von diesem befestigte Scheibe oder dergleichen einen größeren Durchmesser hat als der Gewindeschaft (28) und daß sich der den Schaft radial überragende Teil des Kopfes, der Scheibe oder dergleichen beim Herausdrehen des Schraubbolzens (26) von außen gegen das Spannstück (24) legt und eine Trennung der beiden Spannstücke (22, 24) verhindert.
1 3. Verfahren zum Bearbeiten der freien Enden von Leit- oder Rotorschaufeln von Aktialströmungsmaschinen mit Hilfe von Stützvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln samt eines sie tragenden Gehäuses oder Rotors in einer Aufnahmevorrichtung befestigt werden und die Stützringe zwischen den Leit- oder Rotorschaufeln benachbarter Kompressor- oder Turbinenstufen sowie vor deren erster und hinter deren letzter Stufe so montiert werden, daß die von den Stützvorrichtungen hervorgerufenen Stützkräfte von der Aufnahmevorrichtung aufgenommen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bearbeitende Gehäuse oder der zu bearbeitende Rotor mit senkrecht stehender Mittelachse in die Auf nahmevorrichtung eingesetzt wird.
1 5. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung und die Stützvorrichtung zunächst vormontiert und leicht vorgespannt werden und nach Vormontage aller Stützringe zunächst alle Spannelemente des untersten Stützrings und dann sequentiell nach oben fortfahrend die Spannelemente jedes weiteren Stützrings auf eine gewünschte Stützkraft eingestellt werden.
EP99944367A 1998-08-12 1999-08-12 Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln Expired - Lifetime EP1135578B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836400 1998-08-12
DE19836400 1998-08-12
PCT/EP1999/005856 WO2000009861A2 (de) 1998-08-12 1999-08-12 Stützvorrichtung für triebwerkschaufeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1135578A2 true EP1135578A2 (de) 2001-09-26
EP1135578B1 EP1135578B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7877214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944367A Expired - Lifetime EP1135578B1 (de) 1998-08-12 1999-08-12 Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6513781B1 (de)
EP (1) EP1135578B1 (de)
AU (1) AU5732899A (de)
DE (1) DE59909767D1 (de)
WO (1) WO2000009861A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344381A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel mit Spanneinrichtung
ITBO20030693A1 (it) * 2003-11-19 2005-05-20 Gd Spa Tamburo perfezionato per macchine confezionatrici di
US7008170B2 (en) * 2004-03-26 2006-03-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Compressor diaphragm with axial preload
US7494317B2 (en) * 2005-06-23 2009-02-24 Siemens Energy, Inc. Ring seal attachment system
US7765658B2 (en) * 2005-10-17 2010-08-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade tip grinding tooling
US7758307B2 (en) * 2007-05-17 2010-07-20 Siemens Energy, Inc. Wear minimization system for a compressor diaphragm
DE102007060030B4 (de) * 2007-06-01 2013-10-31 Airbus Operations Gmbh Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung von Systemen
EP2599661B1 (de) 2011-11-30 2016-10-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug
DE102011055895A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit seitlichem Stützelement
EP2599659B1 (de) * 2011-11-30 2016-09-14 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeug
FR2996289B1 (fr) * 2012-10-01 2018-10-12 Turbomeca Chambre de combustion comprenant un tube a flamme fixe au moyen de trois elements de centrage.
US8978262B2 (en) * 2012-11-29 2015-03-17 General Electric Company Inlet guide vane alignment apparatus and method
DE102013110448B8 (de) 2013-06-26 2018-11-29 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102013110445B3 (de) 2013-06-26 2014-12-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102013106721B3 (de) 2013-06-26 2014-10-30 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102013110416B3 (de) 2013-06-26 2014-12-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
CN104561892B (zh) * 2014-12-04 2016-11-23 深圳市华星光电技术有限公司 Oled材料真空热蒸镀用掩膜板
FR3041376B1 (fr) * 2015-09-17 2017-11-17 Snecma Interface et dispositif de support pour carter moteur
CN108150231B (zh) * 2018-01-31 2023-06-16 华电电力科学研究院有限公司 一种安装找中用假瓦及找中方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551342A (en) * 1924-02-25 1925-08-25 Gen Electric Method of manufacturing turbine wheels, nozzle diaphragms, and the like
DE3402066A1 (de) 1984-01-21 1985-08-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur aussendurchmesserfeinbearbeitung von laufradschaufeln
US5421703A (en) * 1994-05-25 1995-06-06 General Electric Company Positively retained vane bushing for an axial flow compressor
DE19711337B4 (de) * 1997-03-18 2004-07-15 ETN Präzisionstechnik GmbH Spannvorrichtung zum Spitzenschleifen für in einem Maschinengehäuse eingebaute Statorschaufeln einer Axial-Strömungsmaschine
US6164903A (en) * 1998-12-22 2000-12-26 United Technologies Corporation Turbine vane mounting arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0009861A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1135578B1 (de) 2004-06-16
DE59909767D1 (de) 2004-07-22
WO2000009861A3 (de) 2001-07-12
AU5732899A (en) 2000-03-06
US6513781B1 (en) 2003-02-04
WO2000009861A2 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135578A2 (de) Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln
DE602004000204T2 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Motorenwelle auf einem Lager
EP1394364B1 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
DE102012213227B3 (de) Schaufelkranz für eine Turbomaschine
DE2952023A1 (de) Schaufelhaltevorrichtung
DE60022003T2 (de) Schaufelbefestigungsanordnung und Verfahren zur Reduzierung von Spannungen in einer Schaufelbefestigungsanordnung
WO2007082397A1 (de) Verstellbare leitvorrichtung
DE60123907T2 (de) Auswechselbare, verstellbare Leitschaufel für Gasturbinen
DE833101C (de) Laeufer fuer Axialverdichter o. dgl. mit mehreren hintereinanderliegenden Schaufelraedern
EP1470320A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen turbolader
EP0133320A2 (de) Messerkopf für eine Verzahnungsmaschine
EP1619354B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine an einer drehbaren Rotorscheibe angeordneten Laufschaufel einer Strömungsmaschine, Strömungsmaschine und Verfahren zur Montage und Demontage einer Laufschaufel an einer Rotorscheibe einer Strömungsmaschine
DE102008051041B4 (de) Turbolader mit Befestigungselementen zum Befestigen von Schaufellagerringen einer variablen Turbinengeometrie VTG
EP1076184B1 (de) Befestigungs- und Fixierungsvorrichtung
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3336319B1 (de) Verstelleinrichtung für die verstellung mehrerer leitschaufeln eines triebwerks
WO2008023034A1 (de) Diffusor eines radialverdichters
DE102021200813A1 (de) Turbinenrad
EP1657404A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
EP3495625B1 (de) Verstellbare turbomaschinenschaufel
DE102008033400B4 (de) Leitschaufelträgeranordnung
EP2149677A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von einer Laufschaufel an einem Rotor einer Turbomaschine
DE3941691C2 (de)
DE60215327T2 (de) Turbinen- oder kompressorvorrichtung und verfahren zur montage der vorrichtung
EP3159483A1 (de) Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041015

Year of fee payment: 6

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040616

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301