DE8135904U1 - Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer Norm - Google Patents
Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer NormInfo
- Publication number
- DE8135904U1 DE8135904U1 DE19818135904 DE8135904U DE8135904U1 DE 8135904 U1 DE8135904 U1 DE 8135904U1 DE 19818135904 DE19818135904 DE 19818135904 DE 8135904 U DE8135904 U DE 8135904U DE 8135904 U1 DE8135904 U1 DE 8135904U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- socket
- socket according
- earthing
- grounding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
ti · ι
ta«
Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung
nach britischer Norm
nach britischer Norm
Die Erfindung bezieht sich auf eine zweipolige Schutzkontaktsteckdose
mit Stifterdung nach britischer Norm, mit einem Aufbau der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Art.
Bei der üblichen britischen Standard-Steckdose bilden
Sockel und die darüberliegende Abdeckung der Steckdose " ein unteilbares Ganzes.
Sockel und die darüberliegende Abdeckung der Steckdose " ein unteilbares Ganzes.
Im einzelnen hat eine solche Steckdose zwei Polkontaktbuchsen und eine Erdungsbuchse nebst zugeordneten Anschlußklemmen.
Des weiteren ist ein Verriegelungsorgan
zum Verschließen aller Buchsen bei nicht gesetztem
Stecker vorgeschrieben. Das Verriegelungsorgan hat dabei im Bereich der Erdungsbuchse eine Schrägfläche und kann über diese durch den Erdungsstift eines zu setzenden
zum Verschließen aller Buchsen bei nicht gesetztem
Stecker vorgeschrieben. Das Verriegelungsorgan hat dabei im Bereich der Erdungsbuchse eine Schrägfläche und kann über diese durch den Erdungsstift eines zu setzenden
Steckers zur Seite gedrängt werden, wodurch die Polkontaktbuchsen für die einzuführenden Polkontaktstifte
des Steckers freigegeben werden. Im Interesse eines sicheren Funktionsablaufes ist deshalb der Erdungsstift
bei den britischen Standard-Steckern etwas länger als die beiden Polkontaktstifte ausgebildet. Das Verriegelungsorgan
stellt also sicher, daß die Polkontaktbuchsen vor unsachgemäßer Benutzung - etwa durch spielende
Kinder (Stricknadeln!) - gesichert sind.
Bei dieser Steckdose ist nachteilig, daß sie wegen ihrer Monoblock-Konstruktion stets als Ganzes an verschiedene
Installationsprogramme anzupassen und auf Lager zu nehmen ist, wodurch die Lagerhaltungskosten bereits dann
unerwünscht hoch werden, wenn beispielsweise lediglich verschiedenfarbige Abdeckungen vorzusehen sind.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine solche Steckdose dergestalt weiterzubilden, daß sie in ihrer Grundform
Bestandteil verschiedener Installationsprogramme sein kann und nach Vornahme nur leichter Modifikationen
speziell auch als Einbausteckdose für Möbel oder dergleichen oder als Unterputzsteckdose mit Tragring und
Spreizkrallenbefestigung komplettierbar ist, wobei
außerdem für flachen, einfachen, robusten Aufbau, leichte Zugänglichkeit der Stromleiteranschlußstellen und
leichtgängiges Setzen des Steckers gesorgt werden soll.
Gemäß der Erfindung ist diese Auf:".'!>* 'ur ;ie vorausgesetzte
Steckdose mit den kennzeichnend a.i Merkmalen der
Ansprüche gelöst.
So ist zunächst die Abdeckung in eine äußere Abdeckplatte und ein inneres Sockelabschlußteil unterteilt. Das Sockelabschlußteil
ist zum dauernden Verbleib am Sockel befestigt, um die Buchsensysteme nebst Verriegelungsorgan
in Stellung zu halten, während die äußere Abdeck-„ platte am Sockel lösbar befestigt ist.
Durch diese Unterteilung kann zunächst der Sockel mit unterschiedlichen äußeren Abdeckplatten komplettiert
£ werden.
Vorzugsweise sind Sockelabschlußteil und Sockel miteinander über einen durchgehenden zentralen Metallbolzen verbunden,
der sockelrückseitig als Anschlußklemme für den Erdleiter ausgebildet und an einer zur Erdungsbuchse
führenden Stromschiene befestigt, z. B. vernietet ist.
- 1O -
Die sockelrückseitige Anordnung der Stromschiene eröffnet mehrerlei Möglichkeiten. Beispielsweise kann sie
beidseits ihrer Metallbolzenbefestigungsstelle mit seitwärts vorspringenden Fortsätzen versehen werden, wobei
;pder Fortsatz eine Durchbrechung besitzt, der von einem unterseitig^n Sockelvorsprung durchsetzt ist. Auf
diese Weise erhält man eine besonders sichere und stabile gegenseitige Fixierung von Stromschiene, Sockel und
Sockelabschlußteil. Weiterhin kann die Erdungsstromschiene wegen ihrer sicheren Verankerung am Sockel zugleich
als konstruktives Tragteil ausgenutzt werden. Letzteres empfiehlt sich dann, wenn die Steckdose als
Unterputzsteckdose vorgesehen und zu diesem Zweck mit einem Tragring nebst Spreizkrallenbefestigung zu komplettieren
ist. Hierzu ist es lediglich notwendig, die beiden seitlichen Erdungsstromschienenfortsätze freien
Endes für eine Befestigung an den Tragfüßen eines solchen Tragringes einzurichten. Dieses ist durch eine
kleine Modifikation der Stromschienenausgestaltung ohne weiteres möglich. Für eine solche Ausführungsform der
Steckdose kann nun die äußere Abdeckplatte als Zentraleinsatz eines vorzugsweise am Tragring schraubenlos
befestigbaren Abdeckungsrahmen ausgebildet sein.
Soll andererseits die Steckdose als Einbausteckdose für
- 11 -
Möbel oder dergleichen komplettiert werden, dann ist hie zu lediglich erforderlich, daß beispielsweise das
Sockelabschlußteil mit seitlich angeformten Befesstigungslaschen nebst Einschraublöchern versehen ist. Die
Steckdose wird dann mit Hilfe dieser Befestigungslaschen an einer Möbeloberfläche oder dergleichen, selbstverständlich
nach vorherigem Einbringen einer Montageöffnung, befestigt.
Es empfiehlt sich auch, die Erdungsbuchse durch zwei einander gegenüberstehende Buchsenfedern in der Form zu
realisieren, daß diese als hochgebogene Schenkel eines ü-förmigen Biegeteils vorliegen, dessen Basis in. die
Erdungsstromschiene übergeht. Auf diese Weise ist es möglich, das gesamte Erdungsstromschienensystem nebst
Erdungsbuchse als einteiliges Stanz- und Biegeteil auf einfache Weise herzustellen.
Im Interesse einer leichten Einführbarkeit des etwas längeren Erdungsstiftes werden die beiden Buchsenfedern
der Erdungsbuchse so ausgebildet, daß sie freien Endes einen sich trichterförmig erweiternden Klemmspalt für
den Steckererdungsstift bilden.
- 12 -
Wenn dann des weiteren die Erdleiter-Anschlußklemine als
Schraubklemme vorliegt, deren Stromleiter-Einführungskanal durch eine Bohrung im unteren Ende des zentralen
Metallbolzens gebildet und deren Klemmschraube seitlich in den Einführungskanal sowie an einer Stelle eingedreht
ist, an welcher die Klemmschraube zwischen den beiden Buchsenfedern hindurch für einen Schraubendreher
zugänglich bleibt, dann ist nicht nur eine platzsparende Anordnung der Erdleiteranschlußklemme möglich, sondern
auch eine Anordnung sämtlicher Anschlußklemmen auf der selben Sockelseite. Hierdurch wird die Montage der Steckdose
erleichtert. Zweckmäßig haben dann auch die beiden Buchsenfedern auf der Höhe der Klemmschraube einen vergrößerten
lichten Abstand zueinander, so daß der Schraubendreher leicht hierzwischen eingeführt werden kann.
Als zweckmäßiger Unterbringungsort für die Polleiter-Anschlußklemmen
empfiehlt sich das Sockelvolumen oberhalb der beiden unterseitig angeformten Sockelvorsprünge,
letztere werden deshalb zugleich als Stromleitereinführungskanäle zu den Anschlußklemmen der Polkontaktbuchsen
ausgebildet.
Das Verriegelungsorgan kann ein zwischen Sockelabschluß-
- 13 -
teil und Sockel gleitend geführter flach gehaltener Schieber mit zugeordneter Schrägfläche im Bereich der
Erdungsbuchse sein. Der Schieber wird mit Hilfe des Steckererdungsstiftes gegen die Kraft einer sich am
Sockel und an einem herablaufenden Vorsprung des Schiebers abstützenden Druckfeder verschoben und gibt so die
Polkontaktbuchsen beim Setzen eines Steckers frei. Weiterhin ist dann die Druckfeder auf der der Erdungsbuchse abgewandten Seite des Schiebers in einer zwischen
den Polkontaktbuchsen verlaufenden Formnische des Sockels untergebracht. Auf diese Weise kann das Verriegelungsorgan
nebst seiner Rückstellvorrichtung äußerst platzsparend im Sockel untergebracht werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Äusführungsbeispiele im einzelnen
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Steckdose der hier in Rede stehenden Art, die mit einem Tragring für
j Spreizkrallenbefestigung ergänzt ist, als erstes
Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 bis 4 je eine Schnittansicht längs der Schnittlinie A-B, der Schnittlinie C-D bzw. der Schnitt-
• * I
1 I ■
- 14 linie E-F in Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der.Schnittlinie G-H
in Fig. 3,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine als Einbausteckdose für Möbel oder dergleichen komplettierte Steckdose
als das zweite Ausführungsbeispiel und
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Schnittlinie A-B in Fig. 6.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 zeigt eine zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer
Norm. Der Steckdosensockel 10 ist aus isolierendem Material hergestellt. Die hierauf befestigte Abdeckung
ist in eine äußere Abdeckplatte 12 und ein inneres Sockelabschlußteil
14 unterteilt. Das Sockelabschlußteil ist zuir dauernden Verbleib am Sockel befestigt.- während die
äußere Abdeckplatte am Sockel lösbar festgelegt ist.
Die Steckdose hat zwei Polkontaktbuchsen 16, 17 für rechteckige Polkontakt-Steckerstifte und eine Erdungsbuchse 18 für einen ebenfalls rechteckig gehaltenen
- 15 -
Erdungs-Steckerstift. Abmessung und gegenseitige Lage
der drei Steckerstifte entsprechen der britischen Standardausführung eines zweipoligen Schutzkontaktsteckers
mit Stifterdung. Bei diesem Stecker ist der Erdungsstift etwas kräftiger und länger als die beiden Polkontaktstifte
ausgebildet.
Die Polkontaktbuchsen und die Erdungsbuchse fluchten
selbstverständlich mit entsprechenden Steckerstifteinführöffnungen
in der äußeren Abdeckplatte 12. Der Aufbau der Polkontaktbuchsen 16, 17 ist im einzelnen aus Fig.
ersichtlich. In einer Formnische 20 des Sockels 10 ist eine abgewinkelte Buchsenfeder 22 mit Hilfe eines aufgebohrten
Kontaktstücks 24 fixiert, das seinerseits durch das Sockelabschlußteil 14 in Stellung gehalten
wird. Das Kontaktstück 24 trägt eine seitlich eingeschraubte Klemmschraube 26. Fluchtend mit der Bohrung
des Kontaktstücks 24 ist ein Stromleitereinführkanal 28, der innerhalb eines unterseitig angeformten Sockelvorsprungs
30 verläuft. In Fig. 4 ist ein Polkontaktstift eines gesetzten Steckers bei 32 gestrichelt angedeutet.
Das Sockelabschlußteil 14 und der Sockel 10 sind über einen durchgehenden zentralen Metallbolzen 34 miteinan-
- 16 -
der verbunden. Der Metallbolzen 34 ist sockelunterseitig
als Anschlußklemme für den Erdleiter ausgebildet und an einer zur Erdungsbuchse 18 führenden Stromschiene 36 befestigt,
z. B. vernietet. Der Metallbolzen ist im übrigen als Hohlnietkörper mit abdeckungsseitigem Innengewinde
für eine Abdeckplatten-Befestigungsschraube 38 ausgebildet. Die Erdleiteranschlußklemme liegt ebenfalls als
Schraubklemme vor. Ihr Stromleiter-Einführungskanal wird durch eine Bohrung 40 im unteren Ende des zentralen
Metallbolzens 34 gebildet und ihre Klemmschraube 42 ist seitlich in den Einführungskanal eingedreht.
Die Erdungsbuchse 18 ist durch zwei einander gegenüberstehende
Buchsenfedern 44 gebildet, die als hochgebogene Schenkel eines U-förmigen Biegeteils (Fig. 5) vorliegen,
dessen Basis 47 sich in die Erdungsstromschiene 36 erstreckt.
Wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, ist die Klemmschraube 42 der Erdleiteranschlußkleirane 40 seitlich so
eingedreht, daß die Klemmschraube zwischen den beiden Buchsenfedern 44 hindurch für einen Schraubendreher zu-
gänglich bleibt. Die beiden Buchsenfedern 44 sind des- |
I halb, wie dargestellt, bevorzugt auf der Höhe der Klemm-
■ ■ ■
- 17 -
schraube in größerem lichten Abstand voneinander angeordnet, um einen ungehinderten Zugriff zur Schraube 42 zu
haben.
Freien Endes bilden die beiden Buchst':. ~-*rn 44 einen
sich trichterförmig erweiternden Kle» ..ti.pu'; für den
(nicht dargestellten) Steckererdungsstift.
Es ist daher eine platzsparende und die Montage erleichternde Anordnung von Polkontaktbuchsen und Erdungsbuchse
auf derselben Sockelseite möglich.
Die Erdungsstromschiene 36 ist des weiteren beidseits ihrer Ketallbolzenbefestigungsstelle mit seitwärts vorspringenden
Fortsätzen 48 versehen, wobei jeder Fort-
® satz eine Durchbrechung 50 besitzt, die vom erwähnten
untersedtigen Sockelvorsprung 30 durchsetzt ist. Auf die-
! se Weise ist die Stromschiene 36 sockelunterseitig sicher
verankert und vermag deshalb auch mechanische Belastungen aufzunehmen. Sie kann daher für die Halterung des
ganzen Sockels benutzt werden. Zu diesem Zweck sind -die beiden Fortsätze 48 freien Endes für eine Befestigung
an den Tragfüßen 52 eines für Spreizkrallenbefestigung (nicht aargestellt) vorgesehenen Tragrings 54 eingerichtet.
Dieses ist bei 55 schematisch angedeutet.
Il 111
- 18 -
Zwischen Sockelabschlußteil 14 und dem Sockel 10 ist ein als flachgehaltener Schieber 56 (Fig. 3) ausgebildetes
Verriegelungsorgan verschieblich gelagert. Es dient zum Verschließen aller Buchsen bei nicht gesetztem
Stecker. Im Bereich der Erdungsbuchse 18 ist der
58
Schieber mit einer Schrägfläche versehen, über die der Schieber durch den Erdungsstift eines zu setzenden Steckers zur Saite {in Fig. 3 nach unten) drängbar ist. Mit dem Abdrängen des Schiebers werden auch die Polkontaktbuchsen für die einzuführenden Polkontaktstifte freigegeben. Der Schieber 56 ist mit Hilfe des Steckererdungsstiftes gegen die Kraft einer Druckfeder 60 aus der Ruhestellung verschiebbar. Die Druckfeder 60 stützt sich einen Endes am Sockel 14 ab und andern Endes an einem herablaufenden Vorsprung 62 des Schiebers. Die Druckfeder ist auf der der Erdungsbuchse 18 abgewandten Seite des Schiebers in einer zwischen den Polkontaktbuchsen verlaufenden Formnische 64 des Sockels untergebracht.
Schieber mit einer Schrägfläche versehen, über die der Schieber durch den Erdungsstift eines zu setzenden Steckers zur Saite {in Fig. 3 nach unten) drängbar ist. Mit dem Abdrängen des Schiebers werden auch die Polkontaktbuchsen für die einzuführenden Polkontaktstifte freigegeben. Der Schieber 56 ist mit Hilfe des Steckererdungsstiftes gegen die Kraft einer Druckfeder 60 aus der Ruhestellung verschiebbar. Die Druckfeder 60 stützt sich einen Endes am Sockel 14 ab und andern Endes an einem herablaufenden Vorsprung 62 des Schiebers. Die Druckfeder ist auf der der Erdungsbuchse 18 abgewandten Seite des Schiebers in einer zwischen den Polkontaktbuchsen verlaufenden Formnische 64 des Sockels untergebracht.
Da der Schieber 56 von dem zentralen Metallbolzen 34 durchsetzt ist, ist er mit einem seine Verschiebbarkeit
ermöglichenden Langloch 66 versehen.
• I ·
ti ■ I ·
ti ■ I ·
- 19 -
Die äußere Abdeckplatte 12 ist als runder Zentraleinsatz
eines vorzugsweise am Tragring schraubenlos befestigbaren Abdeckungsrahmen (nicht dargestellt) ausgebildet.
Dieser Abdeckungsrahmen kann als Einfach- oder Mehrfachrahmen ausgebildet sein, je nachdem, ob eine Einzelsteckdose
betroffen ist oder eine Kombination mit den anderen Apparaten eines Installationsapparateprogrammes
aufgebaut werden soll.
Das in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Einbausteckdose für Möbel oder dergleichen mit gleichem
Grundaufbau wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5. Lediglich das Sockelabschlußteil 14 und
die Erdungsstromschiene 36 sind etwas modifiziert. So entfallen bei den seitlichen Fortsätzen 47 der Erdungsstromschiene 36 die Spreizkrallen- und Tragringbefestigungsstellen
55 und sind am Sockelabschlußteil 14 seitlich vorstehende Befestigungslaschen 114 nebst Einschraublöchern
116 an diagonal gegenüberstehenden Ecken
angeformt. An den beiden anderen sich diagonal gegenüberstehenden Ecken des Sockelabschlußteils 14 sind ähnliche
Laschen 118 jedoch ohne Befestigungslöcher angeformt. Die
Steckdose wird nach Vorbereiten der Einbauöffnung an der Möbeloberfläche und Setzen einer Berührungsschutzdose 12C
* ■ t * ψ
- 20 -
bei 116 an das Möbel angeschraubt. Anschließend wird die beim dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch gehaltene
Abdeckplatte 112 aufgeschraubt und ein die
Teile 114, 116 und 118 abdeckender Abschlußrahmen aufgeclipst.
- 21 -
Gebr. Vedder GmbH,
Schalksmühle
Schalksmühle
Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer Norm
Es wird eine zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer Norm beschrieben, die sich bei
gleicher Grundform nach den verschiedensten Richtungen komplettieren läßt, insbesondere als Möbeleinbausteck-'
dose odor als Steckdose mit Tragring und Spreizkrallenbefestigung.
Erreicht wird dieses durch Unterteilung der Steckdoiienabdeckung in eine äußere Abdeckplatte und ein
darunterliegendes Sockelabschlußteil, wobei letzteres mit dem Sockel bleibend verbunden ist, während die äußere
Abdeckplatte am Sockel lösbar befestigt ist.
W/ku
Claims (14)
1. Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung
s nach britischer Norm, mit
- einem Sockel aus isolierendem Material,
- einer hierauf befestigten Abdeckung,
- zwei Polkontaktbuchsen und einer Erdungsbuchse im Sockel nebst hiermit fluchtenden Steckerstifteinftihröffnungen
in der Abdeckung,
- einer jeder Buchse zugeordneten Anschlußklemme im Sockel und
- einem zwischen Sockel und Abdeckung beweglich gelagerten Verriegelungsorgan zum gemeinsamen Verschließen
aller Buchsen bei nicht gesetztem Stecker, wobei
- das Verriegelungsorgan im Bereich der Erdungs-
MUnchen: R. Kramer Dlpl.-Ing. · W. Weser Dlpl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dlpl.-Ing.
Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. ■ P. Bergen Prof. Dr. jur.Dlpl.-Ing., Pal.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
buchse mit einer Schrägfläche versehen und nur über diese durch den Erdungsstift eines zu setzenden
Steckers zur Seite drängbar ist und damit auch die Polkontaktbuchsen für die einzuführenden Polkontaktstifte
freizugeben vermag,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Abdeckung in eine äußere Abdeckplatte (12, 112)
und ein inneres Sockelabschlußteil (14) unterteilt ist,
- das Sockelabschlußteil (14) zum dauernden Verbleib
am Sockel (10) befestigt ist, um die Buchsensysteme nebst Verriegelungsorgan (56) in Stellung zu halten,
und
- die äußere Abdeckplatte am Sockel lösbar befestigt ist.
2. Steckdose nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Sockelabschlußteil (14) und Sockel (10) miteinander
verbunden sind über einen durchgehenden zentralen Metallbolzen (34) , der sockelunterseitig als Anschlußklemme
(40, 42) für den Erdleiter ausgebildet und an einer zur Erdungsbuchse (18) führenden Stromschiene
(36) befestigt, z. B. vernietet ist.
> > ■ > · · ι
1>Ι· · · · t t «li . . ti
3. Steckdose nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß der Metallbolzen (34) als Hohlnietkörper mit abdeckungsseitigem
Innengewinde für eine Abdeckplatten-Befestigungsschraube (38) ausgebildet ist.
4. Steckdose nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet , da£S die Erdungsbuchse (18) gebildet ist durch zwei einander
gegenüberstehende Buchsenfedern (4A) , die als hochgebogene
Schenkel eines U-förmigen Biegeteils vorliegen, dessen Basis (47) in die Erdungsstromschiene
(36) übergeht.
5. Steckdose nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Buchsenfedern (44) freien Endes einen sich
trichterförmig erweiternden Klemmspalt für den Steckererdungsstift bilden.
6. Steckdose nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erdleiteranschlußklemme (40, 42) als Schraubklem-
me vorliegt, deren Stromleitereinführungskanal (40) durch eine Bohrung im unteren Ende des zentralen Metallbolzens
(34) gebildet und deren Klemmschraube
(42) seitlich in den Einführungskanal sowie an einer Stelle eingedreht ist, an welcher die Klemmschraube
(42) zwischen den beiden Buchsenfedern (44) hindurch für einen Schraubendreher zugänglich bleibt.
7. Steckdose nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Buchsenfedern (44) auf der Höhe der Klemmschraube
(42) einen vergrößerten lichten Abstand voneinander haben.
8. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß
die Anschlußklemmen von Polkontaktbuchsen und Erdungs buchse sämtlich auf derselben Sockelseite angeordnet
sind.
9. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß
die Erdungsstromschiene beidseits ihrer Metallbolzenbefestigungsstelle seitwärts vorspringende Fortsätze
(48) aufweist, wobei jeder Fortsatz eine Durchbrechung
• » · fr a t ι
■ t » > ι. ι
• - 5 -
(50) besitzt, die von einem unterseitigen Sockelvorsprung (30) durchsetzt ist.
10. Steckdose nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß die unterseitigen Sockelvorsprünge (30) als Stromleitereinführungskanäle
(28) zu den Anschlußklemmen der Pol-kontaktbuchsen ausgebildet sind.
11. Steckdose nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet , daß die beiden seitlichen Erdungsstromschienen-Fortsätze
(48) freien Endes für eine Befestigung (bei 55) an den Tragfüßen (52) eines vorzugsweise für Spreizkrallenbefestigung
vorgesehenen Tragrings (54) eingerichtet sind.
12. Steckdose nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Abdeckplatte als Zentraleinsatz eines vor-
zugsweise am Tragring (54) schraubenlos befestigbaren Abdeckungsrahmens ausgebildet ist.
13. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß
das Sockelabschlußteil (14) mit seitlich angeformten
Befestigungslaschen (114, 118) nebst Einschraublöchern
(116) versehen ist.
14. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß
- das Verriegelungsorgan ein zwischen Sockelabschlußteil (14) und Sockel (10) gleitend geführter flachgehaltener Schieber (56) mit zugeordneter Schrägfläche
(58) im Bereich der Erdungsbuchse (18) ist,
- der Schieber mit Hilfe des Steckererdungsstiftes gegen die Kraft einer sich am Sockel (10) und an
einem herablaufenden Vorsprung (62) des Schiebers abstützenden Druckfeder (60) verschiebbar ist und
- die Druckfeder auf der der Erdungsbuchse abgewandten Seite des Schiebers in einer zwischen den
Polkontaktbuchsen (16, 17) verlaufenden Formnische
(64) des Sockels untergebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818135904 DE8135904U1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer Norm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818135904 DE8135904U1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer Norm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8135904U1 true DE8135904U1 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=6733759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818135904 Expired DE8135904U1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer Norm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8135904U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029238A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-31 | Abb Ag | Steckdosensockel einer Steckdose |
-
1981
- 1981-12-10 DE DE19818135904 patent/DE8135904U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029238A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-31 | Abb Ag | Steckdosensockel einer Steckdose |
DE102008029238B4 (de) * | 2008-06-19 | 2016-02-04 | Abb Ag | Steckdosensockel einer Steckdose |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107932C2 (de) | ||
DE3621369A1 (de) | Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete | |
DE3834626C2 (de) | ||
DE19526248C2 (de) | Steckverbinder | |
DE3808197A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE9402868U1 (de) | Steckdosenleiste | |
DE4329757B4 (de) | Steckdose für elektrischen Strom | |
DE3441210C2 (de) | Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder | |
DE2743033A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen | |
DE3407991C2 (de) | ||
DE8135904U1 (de) | Zweipolige Schutzkontaktsteckdose mit Stifterdung nach britischer Norm | |
DE3324654C2 (de) | Zugbügelanschluß zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene | |
DE3310571C2 (de) | ||
DE3928957C2 (de) | Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten | |
EP0105538B1 (de) | Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff | |
DE29720511U1 (de) | Einbaugehäuse für Leiterplatten und Elektronikbausteine | |
DE19924168A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes | |
CH364825A (de) | Erdleitungsverteiler für Schwachstrominstallationen | |
DE2608193C3 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE3120414C2 (de) | ||
DE4006024C2 (de) | Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten | |
DE4102681C2 (de) | Grundkörper für Steckdosen und Stecker | |
DE8910807U1 (de) | Steckgehäuse | |
DE68912366T2 (de) | Kontaktelement. | |
DE2827143A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen |