DE8135426U1 - Ball - Google Patents

Ball

Info

Publication number
DE8135426U1
DE8135426U1 DE8135426U DE8135426U DE8135426U1 DE 8135426 U1 DE8135426 U1 DE 8135426U1 DE 8135426 U DE8135426 U DE 8135426U DE 8135426 U DE8135426 U DE 8135426U DE 8135426 U1 DE8135426 U1 DE 8135426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
accumulator
battery
scharbeutz
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8135426U
Other languages
English (en)
Inventor
Jaachim Czichy
Karl Wilh. Quaschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CZICHY JOACHIM 2400 LUEBECK DE
QUASCHNER KARL WILH LUDWIG 2409 SCHARBEUTZ DE
Original Assignee
CZICHY JOACHIM 2400 LUEBECK DE
QUASCHNER KARL WILH LUDWIG 2409 SCHARBEUTZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CZICHY JOACHIM 2400 LUEBECK DE, QUASCHNER KARL WILH LUDWIG 2409 SCHARBEUTZ DE filed Critical CZICHY JOACHIM 2400 LUEBECK DE
Priority to DE8135426U priority Critical patent/DE8135426U1/de
Publication of DE8135426U1 publication Critical patent/DE8135426U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/06Balls with special arrangements with illuminating devices ; with reflective surfaces

Description

Joachim Czichy, Löwigstraße 51, 2400 Lübeck Karl Quaschner, Kiepenberg 54, 2409 Scharbeutz
Beschreibung des Balles
Die Neuerung betrifft allgemein den Spielball und beschäftigt sich insbesondere mit der Verbesserung der längeren Handhabung eines Spielballes im Freien oder unbeleuchteten Räumen. Bisher bestand ein Ball aus einem bzw. mehreren Materialien und das Ballspielen konnte nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen oder einer Außenbeleuchtung durchgeführt werden.
Die Neuerung besteht darin, daß der Ball mit einer Innenbeleuchtung versenen ist und somit beim Spielen unabhängig von den I ichtverhältnissen gespielt werden kann.
Der Ball hat im Innern eine Batterie oder einen Akkumulator mit einer entsprechenden Verdrahtung zu 2 Glühlampen oder Leuchtdioden. Umhüllt ist diese Lichtquelle mit einer lichtdurchlässigen, kugelförmigen Plastikmasse. Beim Akkumulator sind 2 Außenanschlüsse zum Wiederaufladen vorgesehen. Ansonsten ist eine Bohrung für die Kontaktaufnahme in dem Ball enthalten.
Als zweite unabhängige Möglichkeit, den Ball zum Leuchten zu bringen, ist vorgesehen, den Ball von Außen mit einer phosphorisierenden Schicht zu versehen.
Der Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Ball liegt darin, daß der Ball somit frei ist von der jeweiligen Außenbeleuchtung und selbst bei völliger Dunkelheit gespielt werden kann. Damit wurde gleichzeitig ein Spielball entwickelt, der eine bisher oftmals unwirtschaftliche Außenbeleuchtung nicht mehr erforderlich macht.
Diese und weitere Vorzüge der Neuerung sowie Einzelheiten einer beispielhaften Ausführung ergeben sich aus der folgenden genauen Beschreibung anhand der Zeichnung.
Fig. 1 Draufsicht auf den Ball
Der Akkumulator (2) oder die Batterie (2) befindet sich in der Mitte des Balles (1). Der Akkumulator (2) oder die Batterie (2) ist über eine Verdrahtung (3,4) mit den Glühlampen (5) verbunden. An der Stirnseite
Joachi, Czi'ch'y, Löwigstraßrö'st; 2400 Lübeck Karl Quaschner, Kiepenberg 54, 2409 Scharbeutz - 2 -
des Akkumulators (2) oder der Batterie (2) befindet sich ein Stift (6), der einen Kontakt zwischen dem Leiter (4) und der Plus- oder Minusseite des Akkumulators (2) oder der Batterie (2) herstellt. Die Glühlampen (5) sind so mit dem Akkumulator (2) oder der Batterie (2) verbunden. Der Ball ist im Dunkeln spielbereit.
Nach Ablauf einer gewissen Zeit kann der Akkumulator (2) über ein Ladegerät mittels der Anschlüsse (7,8) verbunden
VtCV ucii Uhu πιι u au iticuci
Bei Einsatz einer Batterie ist ein Batterieaustausch erforderlich»
Der Ball ist so auch bei Dunkelheit wieder spielbereit.
An die Handhabung werden keine besonderen Anforderungen gestellt.
Scharbeutz, den 2.12.1981

Claims (2)

  1. Joachia Czichy, Löwigstraße 51, 2400 Lübeck Karl Quaschner, Kiepenberg 54, 2409 Scharbeutz
    GebrauchSBiister-ScfrutzansprOche
    Ball dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Mitte des Balles (1) als Stromquelle ein Akkumulator (2) oder eine Batterie (2) befinden, dia durch eine Verdrahtung (3,4) nit 2 Glühlampen (5) oder Leuchtdioden verbunden sind.
  2. 2. Ball dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Oberflache des Balles eine phosphorisierende Schicht befindet.
    Scharbeutz, den 2.12.1981
DE8135426U 1981-12-05 1981-12-05 Ball Expired DE8135426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8135426U DE8135426U1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Ball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8135426U DE8135426U1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Ball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135426U1 true DE8135426U1 (de) 1982-05-27

Family

ID=1329416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8135426U Expired DE8135426U1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Ball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135426U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520229U1 (de) * 1995-12-20 1996-02-08 Liao Handsome Beleuchtungsvorrichtung eines Spielballes
DE19608923A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Joachim Bihler Bowlingball mit Beleuchtung
BE1025296B1 (nl) * 2017-12-07 2019-01-10 ASBROECK Dirk VAN Ledknikker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520229U1 (de) * 1995-12-20 1996-02-08 Liao Handsome Beleuchtungsvorrichtung eines Spielballes
DE19608923A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Joachim Bihler Bowlingball mit Beleuchtung
BE1025296B1 (nl) * 2017-12-07 2019-01-10 ASBROECK Dirk VAN Ledknikker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006018960U1 (de) Leuchteinheit für Seenot-Nachtlichter
DE8135426U1 (de) Ball
DE202005014514U1 (de) Aktiv leuchtendes Bodenelement, insbesondere Solarbodenelement
DE202017104610U1 (de) Schuhsohle mit lichtleitendem Ausnehmungsaufbau
DE2610170A1 (de) Schuh, insbesondere sicherheits- bzw. arbeitsschuh, mit antistatischer sohle
DE1900691A1 (de) Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper
DE1735222U (de) Universell aufladbare taschenlampe.
DE202024100912U1 (de) Eine leicht verwendbare und biegbare elektronische Kerze
DE2929135C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Elektronenblitzgerätes mit einem bestimmten Kameratyp
DE4441484A1 (de) Nachtflugball
DE8615234U1 (de) Beleuchtungsobjekt, bestehend aus einem von innen erleuchteten transparenten Körper
DE202023001299U1 (de) Christbaumständer und Modul mit Soundmodul und Bluetooth-Funktion
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE19757382C2 (de) Federball
DE439340C (de) An einer Zugschnur fortbewegte Spielzeugfigur mit elektrisch erleuchteten Augen
DE877698C (de) Blitzlichtgeraet
DE2535433A1 (de) Kuenstlicher koeder zum spinn- oder pilkangeln
DE3120915A1 (de) Wasserwaage mit beleuchteten libellen
DE20121103U1 (de) Lichtleiste
DE202004014111U1 (de) Solarleuchte
DE102008053085A1 (de) Mobile Leuchte mit Gasentladungslampe
DE202004013466U1 (de) Maus-Pad
DE102005031259A1 (de) Plektronball
DE202011000771U1 (de) Batterie-betriebene Beleuchtungs-Vorrichtung und damit beleuchtbarer dekorativer Glas- oder Kunststoff-Hohlkörper
DE10102319A1 (de) Adapter für eine Monozelle