DE10102319A1 - Adapter für eine Monozelle - Google Patents

Adapter für eine Monozelle

Info

Publication number
DE10102319A1
DE10102319A1 DE10102319A DE10102319A DE10102319A1 DE 10102319 A1 DE10102319 A1 DE 10102319A1 DE 10102319 A DE10102319 A DE 10102319A DE 10102319 A DE10102319 A DE 10102319A DE 10102319 A1 DE10102319 A1 DE 10102319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
adapter according
voltage
monocell
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102319A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10102319A priority Critical patent/DE10102319A1/de
Publication of DE10102319A1 publication Critical patent/DE10102319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • H01M6/505Cells combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light intensity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Zur Erweiterung des Einsatzgebietes von Monozellen ist ein Adapter vorgesehen, der einen spannungserhöhenden Gleichspannungswandler aufweist. In einer Ausführungsform wird die höhere Spannung zum Betrieb einer LED verwendet, und in einer anderen Ausführungsform besitzt der Adapter Kontakte zum Abgriff der höheren Spannung.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Adapter für eine Monozelle gemäß den Patentansprüchen 1 und 2.
Monozellen (als Monozellen sind nachfolgend Batterien und Akkumulatoren gemeint, die eine elektrische Spannung in der Größenordnung von 1,2 bis 2 Volt abgeben) werden zur elektrischen Speisung vieler elektrischer Geräte verwendet. Da jedoch viele dieser elektrischen Geräte zum Betreiben 3 V bzw. 4,5 V (oder mehr) benötigen, wird eine Reihenschaltung von Monozellen vorgenommen. Die Verwendung von mehreren Monozellen bringt jedoch Platzprobleme mit sich, was besonders nachteilig dahingehend ist, daß die batteriegetriebenen elektrischen Geräte immer weiter miniaturisiert werden.
Weiterhin besteht das Problem, daß bei bestimmten elektrischen Verbrauchern, die eine bestimmte Spannung zum Betrieb benötigen, wie z. B. LED, die mindestens 3,5 V benötigen, auf Grund des hohen Platzbedarfes für die Mehrzahl von Monozellen diese nicht verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, das Einsatzgebiet von Monozellen zu erweitern.
Diese Aufgabe wird durch in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Adapter vorgesehen, der mit der Monozelle verbunden wird. Der Adapter weist einen Gleichspannungswandler auf, der die Spannung der Monozelle in eine höhere Spannung umwandelt. In einer Ausführungsform wird die höhere Spannung zum Betrieb einer LED verwendet, und in einer anderen Ausführungsform besitzt der Adapter Kontakte zum Abgriff der höheren Spannung.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, einer Monozelle mit einem Adapter gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, einer Monozelle mit einem Adapter gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Taschenlampe mit einer Monozelle und einem erfindungs­ gemäßen Adapter, und
Fig. 4 eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, einer Monozelle mit einem Adapter und einer LED gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, umfaßt ein Adapter 10 ein Gehäuse 12, das bevorzugterweise aus Kunststoff hergestellt ist. Das Gehäuse 12 hat eine solche Form, das es auf eine Monozelle 14 aufgesetzt werden kann. Die Monozelle 14 hat einen Minuspol 14a und einen Pluspol 14b.
Im Gehäuse 12 befindet sich ein Hohlraum 16, in dem sich ein spannungserhöhender Gleichspannungswandler 18 befindet. In einer Modifikation der Ausführungsform ist der Gleichspannungswandler 18 in dem Gehäuse 12 eingegossen.
Eine Druckfeder 20 ist mit dem Gehäuse 12 verbunden, die elektrisch mit der Eingangsseite des Gleichspannungswandlers 18 in Kontakt ist und auf den Pluspol 14b der Monozelle 14 drückt und somit im aufgesetzten Zustand des Adapters 10 auch in elektrischem Kontakt mit dem Pluspol 14b ist. Alternativ kann zu der Druckfeder 20 auch eine entsprechend gebogene Blattfeder verwendet werden.
Eine Kontaktfeder 22 ist an dem Gehäuse 12 befestigt und verbindet elektrisch den Minuspol 14a der Monozelle 14 mit der Eingangsseite des Gleichspannungswandlers 18. Am Gehäuse 12 ist ein, Schalter 24 angeordnet, der eine Zuleitung zu dem Gleichspannungswandler 18 verbindet oder unterbricht und in dieser Ausführungsform ein mechanischer Schiebeschalter ist.
Da in dieser Ausführungsform der Adapter 10 als Ersatz für eine Blockbatterie mit einer Spannungsabgabe von 9 V verwendet wird, sind an der Oberseite des Gehäuses 12 Blockbatteriekontakte 26a, 26b angeordnet, die elektrisch mit der Ausgangsseite des spannungserhöhenden Gleichspannungswandlers 18 verbunden sind.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Adapters 10, der auf eine verkürzte Monozelle 14 aufgesetzt ist. Diese Monozelle 14 ist um ein solches Maß verkürzt, das der Höhe des Adapters 10 entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist nur der Pluspol 14b mit der Eingangsseite des Gleichspannungswandlers 18 verbunden, und ein Kontakt 28, der die gleiche Form wie der Pluspol 14b hat, ist elektrisch mit der Ausgangsseite des Gleichspannungswandlers 18 verbunden.
Somit hat der Adapter 10 die gleichen Abmessungen wie eine herkömmliche Monozelle, gibt aber eine höhere Spannung, z. B. 4,5 V ab und kann somit zur Speisung einer Taschenlampe verwendet werden. In einer Modifikation dieser Ausführungsform sind statt des Kontaktes 28 Blockbatteriekontakte 26a, 26b vorhanden, wenn eine 9 V-Speisung erforderlich ist.
Fig. 3 zeigt, wie der Adapter 10 auf eine Monozelle 14 gesetzt in ein Taschenlampen­ gehäuse 30 eingesetzt ist. An der Außenseite des Taschenlampengehäuses 30 befindet sich eine Glühbirne 32, die elektrisch mit einem Pol oder beiden Polen der Ausgangsseite des spannungserhöhenden Gleichspannungswandlers 18 verbunden sind. Ein Lampenschalter 34 dient zum Ein- und Ausschalten der Glühbirne 32. Statt der Glühbirne 32 kann auch bei einem entsprechend gestalteten Adapter 10 eine LED als Lichtquelle verwendet werden.
Fig. 4 zeigt einen Adapter 10 einer dritten Ausführungsform, der in ähnlicher Weise wie der Adapter 10 der ersten Ausführungsform aufgebaut ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauelemente. Am Adapter 10 ist statt der Blockbatterienkontakte 26a, 26b eine LED 34 mit dem Adapter 10 verbunden und ist bevorzugterweise in diesen integriert, wobei die LED 34 elektrisch mit dem Gleichspannungswandler 18 verbunden ist. Der Schalter 24 kann in dieser Ausführungsform ein mechanischer Schiebe- oder Druckschalter oder ein Sensorschalter sein, bei dem der Hautwiderstand eines Fingers den Schaltvorgang bewirkt.
In einer Modifikation dieser Ausführungsform strahlt die LED 34 infrarotes Licht ab.
In einer weiteren Modifikation wird die LED 34 mit Lichtimpulsen einer so hohen Frequenz betrieben, daß ein augenschädliches Flimmern vermieden wird.
In einer anderen Modifikation ist der Adapter 10 so ausgebildet, daß die LED 34 Blinkimpulse abstrahlt.
Obwohl nicht im einzelnen gezeigt, kann der Adapter auch eine Kontaktbuchse aufweisen, die für einen 12 V-Stecker (Zigarettenanzünder-Stecker) eines Autozubehörgerätes geeignet ist.
Die Monozelle 14 kann eine Batterie oder ein Akku sein.
Statt der LED 34 kann auch ein anderer elektrischer Verbraucher mit dem Gehäuse 12 verbunden sein.
Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen und deren Modifikationen sind möglich.

Claims (18)

1. Adapter für eine Monozelle, gekennzeichnet durch einen spannungserhöhenden Gleichspannungswandler (18), dessen Eingangsseite elektrisch mit der Monozelle (14) verbunden ist, und dessen Ausgangsseite elektrisch mit mindestens einem Kontakt (26a, 26b; 28) zum Abgriff der höheren Spannung ausgebildet ist.
2. Adapter für eine Monozelle, gekennzeichnet durch einen spannungserhöhenden Gleichspannungswandler (18), dessen Eingangsseite elektrisch mit der Monozelle (14) verbunden ist, und dessen Ausgangsseite elektrisch mit einer LED (34) verbunden ist, wobei die Ausgangsseite eine Spannung abgibt, die zum Betrieb der LED (34) geeignet ist.
3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LED (34) in den Adapter (10) integriert ist.
4. Adapter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die LED (34) ein infrarotes Licht abstrahlt.
5. Adapter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die LED (34) mit Lichtimpulsen einer so hohen Frequenz betrieben wird, daß ein augenschädliches Flimmern vermieden wird.
6. Adapter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die LED (34) zum Abstrahlen von Blinkimpulsen ausgebildet ist.
7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monozelle (18) eine Batterie ist.
8. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monozelle (18) ein Akku ist.
9. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (10) ein Gehäuse (12) umfaßt, das zum Aufsetzen auf die Monozelle (14) angepaßt ist.
10. Adapter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus Kunststoff besteht.
11. Adapter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungs­ wandler (18) in das Gehäuse (12) eingegossen ist.
12. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (10) eine Druckfeder (20) aufweist zur Kontaktierung eines Pluspols (14b) der Mono­ zelle (14) und eine Kontaktfeder (22) aufweist zur Kontaktierung eines Minuspols (14a) der Monozelle, wobei die Druckfeder (20) und die Kontaktfeder (22) mit der Eingangs­ seite des Gleichspannungswandler (18) verbunden sind.
13. Adapter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Schalter (24) aufweist, der eine Zuleitung zu dem Gleichspannungswandler (18) verbindet oder unterbricht.
14. Adapter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (24) ein mechanischer Schiebeschalter oder Druckschalter ist.
15. Adapter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (24) ein Sensor­ schalter ist, bei dem der Hautwiderstand eines Fingers den Schaltvorgang bewirkt.
16. Adapter nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Adapter (10) Blockbatteriekontakte (26a, 26b) für eine 9 V-Speisung angeordnet sind.
17. Adapter nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monozelle (14) um eine solche Höhe verkürzt ist, die der Höhe des Adapters (10) ent­ spricht.
18. Adapter nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (10) mit der Monozelle (14) in einem Taschenlampengehäuse (30) eingesetzt ist.
DE10102319A 2001-01-19 2001-01-19 Adapter für eine Monozelle Withdrawn DE10102319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102319A DE10102319A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Adapter für eine Monozelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102319A DE10102319A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Adapter für eine Monozelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102319A1 true DE10102319A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102319A Withdrawn DE10102319A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Adapter für eine Monozelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903657A2 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Adapter, Anordnung aus Batteriesatz und Adapter und Elektrowerkzeug damit
DE102008029980A1 (de) 2008-06-24 2010-02-11 Bruno Gruber Spannungswandler mit integrierter LED

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903657A2 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Adapter, Anordnung aus Batteriesatz und Adapter und Elektrowerkzeug damit
DE102008029980A1 (de) 2008-06-24 2010-02-11 Bruno Gruber Spannungswandler mit integrierter LED

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338082B4 (de) Anzeigeschaltung für die Batterieladung
DE4109306C1 (de)
DE3832246A1 (de) Batterieladevorrichtung
EP0632539A2 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
DE02250604T1 (de) Batteriebetriebenes Beleuchtungsgerät
DE69736117T2 (de) Tragbares beleuchtungsprodukt, beleuchtungsprodukt-schaltung und betriebsweise einer tragbaren beleuchtungsprodukt-schaltung
DE102009052380A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für medizinische Diagnostikgeräte
DE1811923B1 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE202009008634U1 (de) Erotik-Spielzeug, insbesondere Vibrator, und Ladegerät hierfür
DE10102319A1 (de) Adapter für eine Monozelle
DE3900908C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
EP1060559A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von netzspannung in niederspannung
DE202004007025U1 (de) Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE102012007300A1 (de) Aufsatz für Lichtpolymerisationsgerät und Ladestation hierzu
DE858723C (de) Mit Akkumulator betriebene Handlampe, insbesondere Klein-Taschenlampe
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE8326424U1 (de) Batteriebetriebenes elektro-handgeraet
DE3403503A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung insbesondere in form einer taschenlampe oder laterne
DE8104677U1 (de) Ladbare stromquelle fuer handelsueblich mit zwei trockenbatterien (monozellen) betriebene stabfoermige taschenlampen
WO2002103237A1 (de) Steckdose für ladegerät
DE3029719A1 (de) Zahnpflegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee