DE813409C - Verfahren zur Veraenderung der Schienenlagen von Baggerhohlschwellen mit besonderen Schienenauflagern - Google Patents

Verfahren zur Veraenderung der Schienenlagen von Baggerhohlschwellen mit besonderen Schienenauflagern

Info

Publication number
DE813409C
DE813409C DEG1248A DEG0001248A DE813409C DE 813409 C DE813409 C DE 813409C DE G1248 A DEG1248 A DE G1248A DE G0001248 A DEG0001248 A DE G0001248A DE 813409 C DE813409 C DE 813409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleepers
rail
gauge
changing
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635383U (de
Inventor
Ernst Dipl-Ing Fischer
Heinrich Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEG1248A priority Critical patent/DE813409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813409C publication Critical patent/DE813409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/10Shiftable tracks for heavy loads, e.g. carrying excavators
    • E01B23/12Sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Das Hauptpatent 800 232 bezieht sich u. a. auf ein Verfahren zur Änderung des Spurmaßes des oder der Fahrgleise, einer Stahlbaggerhohlschwelle mit besonderen Schienenauflagern, insbesondere Glocken und Böckchen, und vorzugsweise zwei eingeschweißten Schotten unter jedem Lastangriffspunkt, unter Beibehaltung der übrigen Schienenabstände. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß die Schwelle an einer beliebigen Stelle zwischen den Auflagern des zu ändernden Fahrgleises und an einer zweiten, außerhalb des Fahrgleises liegenden Stelle, die von der ersten Schnittstelle um 2 a + Spurmaßdifferenz entfernt liegt, wobei a der Entfernung der ersten Schnittstelle von der Mittellinie des zwischen den beiden Schnittstellen liegenden Schienenauflagers entspricht, zerschnitten und das herausgeschnittene Teilstück nach Umdrehen in der Schwellenebene um i8o ° wieder eingeschweißt wird.
  • Dieses Verfahren zur Änderung des Spurmaßes des Fahrgleises läßt sich unter Beibehaltung des Prinzips der Zerschneidung der Schwelle und Wiederzusammenschweißung der Teilstücke zwecks Vermeidung der Schienenverlagerung auf der Schwelle durch Lösen der Schienenauflager und ihre Entfernung von den Auflagerstellen, an denen sie durch die eingeschweißten Querschotten unterstützt sind, auch zur Erweiterung des Spurmaßes des Fahrgleises von Stahlhohlsuhwellen anwenden. Erfindungsgemäß werden hierzu zwei Schwellen zwischen ihren Schienenauflagern in je zwei ungleich lange Stücke zerschnitten, so daß die längeren Stücke unmittelbar, ihre kleineren Teilstücke unter Einfügung eines neuen Mittelstückes zu je einer Fahrgleisschwelle neuen Spurmaßes zusammengeschweißt werden können. Das neue Mittelstück, das zur Erlangung einer zweiten Schwelle mit einem Fahrgleis der erweiterten Spur zwischen die kleineren Teilstücke zwischengeschweißt wird, muß hierbei eine Länge von s2 - (2S, - s2) haben, wobei s1 das alte Spurmaß und s2 das neue Spurmaß darstellt. Die dermaßen aus zwei Stahlhohlschwellen mit einer Fahrgleisspur alten Spurmaßeshergestellten zwei Stahlhohlschwellen für ein Fahrgleis neuen Spurmaßes weisen die gleichen Vorteile hinsichtlich der Unterstützung der Schienenauflager auf, wie sie die alten Schwellen besessen haben, da ihre Schienenauflager von der Änderung des Spurmaßes überhaupt nicht betroffen worden sind. Es können daher nach diesem Verfahren auch nach langen Jahren Gebrauchs noch Schwellen für erweiterte Spur umgebaut werden, selbst dann, wenn infolge Übergangs zu neuen Schienenbefestigungen Ersatz für die in der Gleisanlage verwendeten Auflagerböckchen oder -glocken bei der Herstellerfirma nicht mehr vorhanden sein sollte. Die Änderung des Spurmaßes der Fahrgleise von Stahlhohlschwellen, Vergrößerung wie auch Verkleinerung, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung vermeidet infolge der Beibehaltung der alten Auflager und ihrer Unterstützungsstellen das sonst unerläßliche Öffnen des Schwellenkastens zwecks Einschweißens neuer Querschotts an den Auflagerpunkten der versetzten Schienenauflager und das Herausbrennen der alten Auflager, die namentlich bei geringen Spurmaßänderungen nicht sitzenbleiben können, da sie hierbei die neue Sitzfläche der Glocken oder Böckchen zum Teil überdecken.
  • In der Zeichnung ist an Hand einer Gleisanlage mit einem Fahrgleis von goo mm Spurweite auf Stahlhohlschwellen gezeigt, wie man nach dem Verfahren gemäß der Erfindung durch Zerschneiden von zwei derartigen Schwellen zwischen ihrem Schienenauflager in einer Entfernung vom halben Spurmaß der erweiterten Spur von einem Auflager entfernt und durch unmittelbares Zusammenschweißen der größeren Teilstücke sowie Zwischenschweißen eines Mittelstückes von s2 - (2 s1 - s2) Länge (s1 altes Spurmaß, s$ neues Spurmaß), zwischen die beiden kleineren Teilstücke zwei Stahlhohlschwellen mit Schienenauflagern für ein Fahrgleis mit dem erweiterten Spurmaß von 1435 mm (Normalspur) erhalten kann, ohne daß die Schienenauflager von ihren Sitzflächen auf den Schwellen, an denen sie durch zwei Querschotte unterstützt sind, entfernt zu werden brauchen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Veränderung der Schienenlagen von Baggerhohlschwellen mit besonderen Schienenauflagern nach Patent 800 232, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen in einem Abstand vom halben Spurmaß der geänderten Spur von einem Schienenauflager entfernt, durchschnitten und die Teilstücke zu Schwellen des geänderten Spurmaßes zusammengeschweißt werden, und zwar im Falle der Spurvergrößerung jeweils die größeren Teilstücke zweier Schwellen unmittelbar und die kleineren Teilstücke unter Einfügung eines neuen Mittelteiles.
DEG1248A 1950-03-09 1950-03-09 Verfahren zur Veraenderung der Schienenlagen von Baggerhohlschwellen mit besonderen Schienenauflagern Expired DE813409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1248A DE813409C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Verfahren zur Veraenderung der Schienenlagen von Baggerhohlschwellen mit besonderen Schienenauflagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1248A DE813409C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Verfahren zur Veraenderung der Schienenlagen von Baggerhohlschwellen mit besonderen Schienenauflagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813409C true DE813409C (de) 1951-09-13

Family

ID=7116186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1248A Expired DE813409C (de) 1950-03-09 1950-03-09 Verfahren zur Veraenderung der Schienenlagen von Baggerhohlschwellen mit besonderen Schienenauflagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231282B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen und Gehwegen, insbesondere von Strassenbruecken
DD292492A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE2348014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagekorrektur von Eisenbahngleisen
DE813409C (de) Verfahren zur Veraenderung der Schienenlagen von Baggerhohlschwellen mit besonderen Schienenauflagern
DE2913736A1 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine
CH641861A5 (en) Arrangement for re-constructing a boundary path next to the ballast bed of a railway embankment
DE454156C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE470060C (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen aus Vollschienen
DE581960C (de) Schienenkreuzung aus Strassenbahn- oder Eisenbahnschienen
DE574168C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen
DE2123049C3 (de) Zwinge zur Korrektur oder Erhaltung der Spur von Eisenbahngeleisen
DE942618C (de) Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke
DE545197C (de) Schienenstossverbindung durch Winkellaschen, welche durch senkrechte Bolzen mit der Schienenunterlage verbunden sind
AT166093B (de) Verbundbalken, insbesondere für Einschubdecken
DE1658336A1 (de) Gleisrichtmaschine
DE944169C (de) Fahrgestellrahmen fuer Personenkraftfahrzeuge
DE967460C (de) Auf Schienen laufendes Fahrwerk, insbesondere fuer Bagger
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
DE637263C (de) Querschwelle aus Stahl von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt
DE10333838B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Gleisrostes
DE3400869A1 (de) Maschinenfahrbahn fuer eine gewinnungsmaschine
DE816560C (de) Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen
AT135036B (de) Bahnschwelle.
DE555294C (de) An dem Stopferzylinder auswechselbar befestigte Schutzschiene fuer Stopfer, insbesondere Gleisstopfer
DE535965C (de) Vorrichtung zur starren Verbindung der Teilstuecke eines ein Hauptgleis kreuzenden Hilfsgleises