DE8133663U1 - Rohrverteiler mit vor- und ruecklaufkammer - Google Patents
Rohrverteiler mit vor- und ruecklaufkammerInfo
- Publication number
- DE8133663U1 DE8133663U1 DE19818133663 DE8133663U DE8133663U1 DE 8133663 U1 DE8133663 U1 DE 8133663U1 DE 19818133663 DE19818133663 DE 19818133663 DE 8133663 U DE8133663 U DE 8133663U DE 8133663 U1 DE8133663 U1 DE 8133663U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting pieces
- housing
- pipe distributor
- partition
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
Kappelstraße 8 D-7240 Horb 1 Telefon 07451/8303
- 4 —
Anmelder: Meinrad Grammer
Rottenburg 15
B 2981
B 2981
Die Erfindung betrifft einen Rohrverteiler, insbesondere
für Heizungsanlagen, dessen Innenraum durch eine Trennwand in eine Vor- und eine Rücklaufkammer unterteilt ist,
der am Gehäuse und an der Trennwand Öffnungen hat, in die Anschlußstutzen eingesetzt sind.
In Heizungsanlagen werden Rohrverteiler zur Verteilung des Wärmeträgers auf verschiedene Heizkreise eingesetzt.
Ein derartiger Rohrverteiler ist aus der DE-OS 30 06 bekannt. Dieser bekannte Rohrverteiler hat mehrere nebeneinander
angeordnete Anschlußstutzen, die abwechselnd zur Vorlaufkammer und zur Rücklaufkammer führen. Jeweils
zwei benachbarte Anschlußstutzen, von denen der eine zur Vorlaufkammer und der andere zur Rücklaufkammer führt,
bilden eine Heizgruppe. Die erforderliche Anzahl der Heizgruppen ergibt sich aus der Anzahl der Heizkreise,
die an den Rohrverteiler angeschlossen werden sollen,
Rohrverteiler mit acht und mehr Anschlußgruppen sind durchaus gebräuchlich und weisen eine entsprechend
große Länge auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrverteiler zu schaffen, der bei gleicher Anzahl von
Heizgruppen eine geringere Längenausdehnung hat.
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Rohrverteiler der eingangs genannten Gattung dadurch erhalten, daß
die Öffnungen in der Trennwand hinter zugeordneten Gehäuseöffnungen liegen; daß die Öffnungen in der
Trennwand einen kleineren Durchmesser haben als die jeweils zugeordnete Gehäuseöffnung; und daß die in
die Öffnungen der Trennwand eingesetzten inneren Anschlußstutzen durch die jeweils zugeordnete Gehäuseöffnung
und innerhalb des in diese eingesetzten äußeren Anschlußstutzen aus dem Gehäuse herausgeführt sind.
Beim erfindungsgemäßen Rohrverteiler hat jede Heizgruppe
einen äußeren und einen inneren Anschlußstutzen. Der äußere Anschlußstutzen kann dabei beispielsweise zur
Vorlaufkammer und der innere Anschlußstutzen zur Rücklaufkammer
führen. Der erfindungsgemäße Rohrverteiler hat den Vorteil, daß sämmtliche Anschlußstutzen an
einer Seite des Rohrverteilers und in einer Linie herausgeführt werden können, wobei dieser Rohrverteiler bei
gleicher Anzahl von Heizgruppen nur etwa halb so lang ist, wie bekannte Rohrverteiler.
Durch die geringere Länge des erfindungsgemäßen Rohrverteilers
ergibt sich eine große Kostenersparnis. Es wird weniger Material für den Rohrverteiler und für Einbauschränke,
in die der Rohrverteiler eingesetzt werden soll, benötigt. Außerdem verringern sich die Transportkosten
wegen des geringeren Platzbedarfs und des geringeren Gewichts.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die inneren Anschlußstutzen konzentrisch in den zugeordneten
äußeren Anschlußstutzen angeordnet sind. Die Lage der inneren Anschlußstutzen - konzentrisch oder asymmetrisch
zu den äußeren Anschlußstutzen - wird durch
• »· t * t
die Zuordnung der Öffnungen in der Trennwand und im Gehäuse bestimmt. Je nachdem, wie der anzuschließende
Heizkreis bzw. das anzuschließende Ventil ausgebildet ist, kann die Lage des inneren Anschlußstutzens entsprechend
gewählt werden.
Die bevorzugte Aasführungsform sieht vor, daß jeweils
der innere und der zugeordnete äußere Anschlußstutzen gleich weit aus dem Gehäuse herausgeführt sind, so daß
die herausgeführten Enden des inneren und äußeren Anschlußstutzen in einer Ebene liegen. Durch diese Maßnahme
können die Anschlußstutzen gegenüber anzuschließenden Einrichtungen auf einfache Weise mittels Dichtungsringen
abgedichtet werden.
Für den Anschluß einer Rohrleitung mit Innenrohr oder eines Absperrorganes kann weiterhin vorgesehen sein,
daß wenigstens einer der beiden zugeordneten Anschlußstutzen aus dem Gehäuse herausgeführten Ende ein Gewinde
aufweist. Der äußere Anschlußstutzen kann beispielsweise einen Außengewindeabschnitt haben.
Für die Befestigung von Absperrorganen oder Heizungsrohren kann der Rohrverteiler auch so ausgebildet sein, d*ß
die äußeren Anschlußstutztn an ihrem herausgeführten Ende jeweils einen Flansch für Befestigungselemente
haben. Der Flansch kann dabei breit ausgeführt sein und Bohrungen aufweisen, in die Schrauben einsetzbar
sind. Der Flansch kann aber auch schmal ausgebildet sein, um eine auf den äußeren Anschluß&tutzen aufgeschobene
Überwurfmutter zu halten.
Um eine bessere Auflagefläche für Dichtungsringe zu erhalten, können die inneren Anschlußstutzen an ihrem
herausgeführten Ende ebenfalls einen Flansch haben.
t> · · if f ·
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den übrigen Unter- |
I ansprächen gekennzeichnet. *■
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen ;.
näher erläutert. Es zeigen: '
Fig. 1 einen erfindungsgamäßen Rohrverteiler, |
Fig. 2 einen Teil des Rohrverteilers, der auf den: äußeren
Anschlußstutzen eine Überwurfmutter hat,
Fig. 3 einen Teil eines erfindungsgemäßen Rohrverteilers
mit asymmetrischem inneren Anschlußstutzen und
Fig. 4 eine Abdeckplatte für die Anschlußstutzen.
Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Rohrverteiler
ist teilweise im Schnitt gezeichnet. Das Gehäuse 1 des Rohrverteilers wird im Innern duch eine Trennwand 2 in
eine Vorlaufkammer 3 und eine Rücklaufkammer 4 unterteilt.
In der Trennwand 2 befinden sich Öffnungen 5, in die innere Anschlußstutzen 6 eingesetzt sind. Diese inneren
Anschlußstutzen 6 sind durch zugeordnete, im Gehäuse 1 angebrachte Gehäuseöffnungen 7 hindurchgeführt. In die
Gehäuseöffnungen 7 sind äußere Anschlußstutzen 8 eingesetzt.
Im dargestellten Ausführunc^beispiel weisen die äußeren
Anschluwstutzen 8 jeweils einen Außengewindeabschnitt 9
auf. Mittels einer Schraube 10 lassen sich Rohre oder Absperrorgane 11 am Rohrverteiler anschrauben- Wie die
angeschraubten Einrichtungen - Rohre, Abspeirorgane im einzelnen ausgebildet sind, ist nicht Gegenstand
* · Il
dieser Erfindung. Die Rohre können aus einem Außen-
und einem Innenrohr bestehen, die mittels einer Schraube ID
gleichzeitig am Rohrverteiler befestigt werden. Die Anschlußstutzen 6, 8 können aber auch mit anzuschließenden
Rohren verlötet oder verschweißt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die an den Anschlußstutzen betestigten Absperrorgane Doppelventile sind,
mit denen die angeschlossenen Vorlauf leitungen und R;icklaufleitungen
gleichzeitig geschlossen bzw. geöffnet werden können.
Einer der beiden inneren Anschlußstutzen 6 hat an seinem aus dem Gehäuse 1 herausgeführten Ende 12 einen Flansch 13,
der eine vergrößerte Auflagefläche für einen Dichtring
bietet. Die herausgeführten Enden 14 der äußeren Anschlußstutzen 8 können ebenfalls einen Flansch 15 haben, der
eine Überwurfmutter 16 auf dem Anschlußstutzen 8 hält. Fig. 2 zeigt eine derartige Anordnung mit einer Überwurfmutter
16.
Fig. 3 zeigt eine asymmetrische Anordnung der beiden zugeordneten £-.Schluß stutzen 6, 8. Diese Anordnung kann
beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn Doppelrohre mit asymmetrischem Innenrohr angeschlossen werden sollen.
An den Enden 12, 14 kann eine Abdeckplatte 17 angebracht
sein, die Lösher 18, 19 hat, von denen das eine Loch 18 in
den inneren Anschlußstutzen 6 und das andere Loch 19 in den äußeren Anschlußstutzen 8 führt. Die Abdeckplatte 17
kann auch als Dichtung ausgeführt sein.
Es wirö noch angemerkt, daß die inneren Anschlußstutzen
vorzugsweise mittels Preßpassungen in den Öffnungen 5 befestigt sind. Die äußeren Anschlußstutzen 8 können ebenfalls,
mittels Preßpassungen gehalten werden, jedoch
können sie auch zusätzlich zur Erhöhung der mechanischen Stabilität mit dem Gehäuse 1 verlötet oder verschweißt
sein.
ätsa
Kappelstraße 8 D-7240 Horb 1 Telefon 07451/8303
- IO -
Anmelder: Meinrad Granuner
Rottenburg 15
B 2981
B 2981
Die Erfindung betrifft einen Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer, dessen Anschlußstutzen in einer
Reihe aus dem Verteilergehäuse austreten. Der Innenraum des Rohrverteilers ist durch eine Trennwand 2
in eine Vorlauf kammer 3 und eine Rücklauf kaiuner 4
unterteilt. Die zur Rücklaufkammer geführten Anschlußstutzen
6 sind in Öffnungen 5 eingesetzt, die sich in der Trennwand 2 befinden. Diese inneren Anschlußstutzen
6 werden durch äußere Anschlußstutzen 8 aus dem Gehäuse 1 herausgeführt. Zu diesem Zweck haben
die äußeren Anschlußstutzen 8 einen größeren Innendurchmesser als der jeweils zugehörige innere Anschlußstutzei,
6. Die äußeren Anschlußstutzen 3 sind im Auaführungsbeilspiel mit der Vorlaufkammer 3 verbunden.
Der erfindungagemäße Rohrverteiler hat eine
wesentlich kleinere Länge als vergleichbare bekannte Rohrverteiler. (Fig. 1)
Claims (8)
1. Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen, dessen Innenraum durch eine Trennwand in eine Vor- und
eine Rücklaufkammer unterteilt ist, der am Gehäuse und an der Trennwand Öffnungen hat, in die Anschlußstutzen
eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) in der Trennwand
(2) hinter zugeordneten Gehäuseöffnungen (7) liegen; daß die Öffnungen (5) in der Trennward (2)
einen kleineren Durchmesser haben als die jeweils zugeordnete Gehäuseöffnung (7); und daß die in die
öffnungen (5) der Trennwand (2) eingesetzten inneren Anschlußstutzen (6) durch die jeweils zugeordnete
Gehäuseöffnung (7) und innerhalb des in diese eingesetzten äußeren Anschlußstutzen (8) aus dem
Gehäuse (1) herausgeführt sind.
2. Rohrverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die inneren Anschlußstutzen (6) konzentrisch in den zugeordneten äußeren Anschlußstutzen (8) angeordnet sind.
3. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils der innere und der zugeordnete äußere
l·
Anschlußstutzen (6; 8) gleich weit aus dem Gehäuse (1) herausgeführt sind/ so daß die herausgeführten Enden
(12; 14) des inneren und äußeren Anschlußstutzens (6; 8) in einer Ebene liegen.
05
05
4. Rohrverte.tier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden zugeordneten Anschlußstutzen
(8) am aus dem Gehäuse (1) herausgeführten Ende (14) ein Gewinde aufweist.
5. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die äußeren Anschlußstutzen (8) an ihrem herausgeführten Ende (14) jeweils einen Flansch (15)
für Befestigungselemente (16) haben.
6. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die inneren Anschlußstutzen (6) an ihrem herausgeführten Ende (12) einen Flansch (13) haben.
7. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die inneren Anschlußstutzen (6) nur mit ihram
verteilerseitigen Ende am Rohrverteiler befestigt sind.
8. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
an den aus dem Rohrverteiler herausgeführten Enden (12, 14) der Anschlußstutzen (6, 8) für jeweils einen
inneren und den zugeordneten äußeren Anschlußstutzen (6; 8) eine Abdeckplatte (17) voigesehen
ist, die wenigstens zwei Löcher (18, 19) hat, von denen eines (18) in den inneren Anschlußstutzen (6)
und das andere (19) in den äußeren Anschlußstutzen (3) führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818133663 DE8133663U1 (de) | 1981-11-19 | 1981-11-19 | Rohrverteiler mit vor- und ruecklaufkammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818133663 DE8133663U1 (de) | 1981-11-19 | 1981-11-19 | Rohrverteiler mit vor- und ruecklaufkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8133663U1 true DE8133663U1 (de) | 1983-09-08 |
Family
ID=6733103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818133663 Expired DE8133663U1 (de) | 1981-11-19 | 1981-11-19 | Rohrverteiler mit vor- und ruecklaufkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8133663U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531548A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Fugo Ag | Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl. |
-
1981
- 1981-11-19 DE DE19818133663 patent/DE8133663U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531548A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Fugo Ag | Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614402T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2224320C2 (de) | Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen | |
DE2302267C2 (de) | ||
DE2512566A1 (de) | Verschwenkbarer anschluss fuer fluide | |
DE2129096C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19501547A1 (de) | Modularer Wärmeaustauscher | |
DE69306931T2 (de) | Verteilungsmuster eines plattenwärmetauschers | |
DE2116982C3 (de) | RohrleitungsVerteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen | |
DE1936782B2 (de) | Gehäuse für einen Wärmeaustauscher | |
DD244945A5 (de) | Schneckenstrangpresse mit einer zylindertemperiereinrichtung | |
DE2748224A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE2230909C2 (de) | Mehrwegeventil | |
EP0080146B1 (de) | Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer | |
DE8133663U1 (de) | Rohrverteiler mit vor- und ruecklaufkammer | |
DE2335915A1 (de) | Einrichtung zur halterung und verbindung in serie geschalteter steuer- und/ oder konditioniervorrichtungen fuer ein fluid | |
DE2524080B2 (de) | Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert | |
DE4020754A1 (de) | Waermetauscher fuer zwei fluessige medien | |
DE1519552A1 (de) | Mehrstufenschnellverdampfanlage | |
DE3201395C2 (de) | Rohrverteiler für Heizungsanlagen | |
EP0240860B1 (de) | Heizkessel | |
DE3242348C2 (de) | Rohrverteiler mit Doppelanschlußstutzen für Heizungsanlagen | |
DE2617261C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE7115268U (de) | Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren | |
DE3619265C2 (de) | ||
DE3719127A1 (de) | Sammler fuer fluessigkeiten oder gase |