DE8132453U1 - "stoffauflauf fuer eine papiermaschine" - Google Patents

"stoffauflauf fuer eine papiermaschine"

Info

Publication number
DE8132453U1
DE8132453U1 DE19818132453 DE8132453U DE8132453U1 DE 8132453 U1 DE8132453 U1 DE 8132453U1 DE 19818132453 DE19818132453 DE 19818132453 DE 8132453 U DE8132453 U DE 8132453U DE 8132453 U1 DE8132453 U1 DE 8132453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cross
width
headbox
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818132453
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19818132453 priority Critical patent/DE8132453U1/de
Publication of DE8132453U1 publication Critical patent/DE8132453U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

• t · ·
ρ 3881
Kennwort: "Toruswirbel"
J.M. Voith GmbH Heidenheim
Stoffauflauf für eine Papiermaschine
Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine, Kartonmaschine od.dgl., mit einem Bündel von Kanälen, im einzelnen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Seit Jahrzehnten ist man darum bemüht, die Stoffauflaufe von Papiermaschinen dahingehend zu verbessern, daß der aus dem Stoffauflauf austretende Stoffstrahl nicht nur eine möglichst gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung aufweist, sondern daß auch eine möglichst feine, gleichmäßige Verteilung der Fasern in dem Stoffstrahl gewährleistet ist.
Dieses Ziel ist bis jetzt dank verschiedener Maßnahmen schon weitgehend erreicht worden. Bewährt haben sich insbesondere die in den folgenden Druckschriften beschriebenen Konstruktionen: DE-AS 2 007 308, 2 039 293 und 2 307 8^9. Danach führt man die Fasersuspension im Stoffauflauf durch ein über die Maschinenbreite verteilt angeordnetes Bündel von Kanälen. Diese haben verhältnismäßig große Länge und kleine lichte Durchmesser. Hierdurch wird in jedem der Kanäle durch Wandreibung eine sogenannte Mikroturbulenz erzeugt. Deren Intensität ist im allgemeinen
so groß, daß etwa sich bildende Faserflocken wieder zerteilt oder jedenfalls so klein gehalten werden, daß sie im fertigen Papier in der Regel nicht stören. Zugleich ist vorgesehen, daß sich die Kanäle vor der Einmündung in die Auslaufdüse allmählich stetig erweitern. Dadurch wird erreicht, daß der gesamte zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt sich an der Einmündungsstelle in die Auslaufdüse nur wenig oder gar nicht vergrößert, was zur Folge hat, daß der sogenannte Eintrittsstoß klein gehalten und das Entstehen von Wirbeln in der Auslaufdüse vermieden wird. (Wenn die Kanäle in einer Seitenansicht in Strömungsrichtung zueinander konvergieren, dann kann es sein, daß die Kanäle in dieser Seitenansicht gesehen sich nicht stetig erweitern. In jedem Falle ist aber eine stetige Erweiterung der Kanäle vorhanden, gesehen in einer Draufsicht auf das Kanal-Bündel.)
Eine Voraussetzung für die beschriebene gute Wirkungsweise (_" der bekannten Konstruktionen ist, daß in den Kanälen und in der Auslaufdüse eine verhältnismäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit vorgesehen wird. Diese bekannten Stoff auflaufe eignen sich deshalb insbesondere für hohe Papiermaschinen-Geschwindigkeiten. Schwierigkeiten treten aber auf, wenn ein solcher St off auf lauf an einer Maschine mit verhältnismäßig geringer Arbeitsgeschwindigkeit eingesetzt werden soll. Denn man kann die Anzahl der Kanäle (gesehen in einer Seitenansicht) und die lichte Weite jedes dieser Kanäle nur innerhalb enger Grenzen verringern. Es besteht dann zwar noch die Möglichkeit, die
Fasersuspension dem Stoffauflauf mit höherer Verdünnung zuzuführen. Dies erfordert Jedoch höheren Energieaufwand für das Umwälzen des Stoffwassers und unangemessen große Pumpen und Rohrleitungen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Stoffauflauf der eingangs beschriebenen Bauart anzugeben, der mit möglichst geringem Aufwand auch für verhältnismäßig niedrige Arbeitsgeschwindigkeiten einsetzbar ist, ohne daß eine höhere Verdünnung des Stoffes erforderlich wird. Dabei soll die Paserverteilung im austretenden Stoffstrahl mindestens so gut wie bisher sein oder eher noch verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Stoffauflauf mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Danach wird in jedem der Kanäle des Kanal-Bündels (das eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung gewährleistet und das Entstehen von Mikroturbulenz begünstigt), kurz vor der Einmündung in die Auslaufdüse eine stufenartige Verengung vorgesehen, wobei ein wesentliches Merkmal darin besteht, daß jede stufenartige Verengung Teil eines Kanalstückes mit verringerter lichter Weite ist. D.h. zumindest über eine gewisse Länge bleibt die verringerte lichte Weite nach der Stufe im wesentlichen erhalten, allenfalls abgesehen von einer eventuell erwünschten schwachen stetigen diffusorartigen Erweiterung innerhalb des genannten Kanalstückes. Mit anderen Worten: Auf die stufenartige Verengung darf keinesfalls unmittelbar eine stufenartige Erweiterung folgen. Höchstens am Ende des die verringerte lichte Weite aufweisenden Kanalstücks kann bei Bedarf
eine solche stufenartige Erweiterung angeordnet werden. - Die Erfindung beruht nämlich auf der Erkenntnis, daß sich in jedem der Kanäle bei verhältnismäßig geringer Strömungsgeschwindigkeit und bei stabiler gleichmäßiger Geschwindigkeitsverteilung eine an langen Fasern arme Randschicht bildet und daß sich durch die plötzliche Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit an der stufenartigen Eintrittsstelle in das verengte Kanalstück die zuvor entstandene langfaserarme Randschicht wieder aufgelöst und unmittelbar hinter der stufenartigen Verengung die gewünschte stabile gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung wiederhergestellt wird. Bei Anordnung einer stufenartigen Erweiterung unmittelbar hinter der Verengung, wie dies z.B. bei Verwendung einer Blende der Fall wäre, kann die beschriebene Wirkung nicht erzielt werden, weil hierbei eine instabile Strömung entsteht, vermutlich durch Ablösung von Wirbeln. Bei Vermeidung einer plötzlichen Erweiterung unmittelbar hinter der Verengung entsteht bekanntlich an dieser ein Toruswirbel, wobei sich gezeigt hat, daß dieser sehr stabil ist und sich in Strömungsrichtung über eine nur verhältnismäßig kurze Wegstrecke ausdehnt.
Wichtig ist, daß hinter dem verengten Kanalstück alsbald die Einmündung in die Auslaufdüse folgt, so daß der Stoffstrom in einem gut durchmischten und stabilen Zustand in die Auslaufdüse gelangt, ohne daß die Gefahr einer erneuten Bildung einer langfaserarmen Randschicht besteht.
Bei Bedarf kann man in StrSmimgsri chtung vor der genannten stufenartigen Verengung in einem gewissen Abstand von dieser eine weitere stufenartige Verengung mit einem dazugehörenden Kanalstück von verringerter lichter Weite vorsehen. Im allgemeinen genügt jedoch eine einzige stufenartige Verengung.
Im übrigen ist es für die Erfindung ganz wesentlich, daß an der Stufe eine Verringerung des Querschnittes und nicht eine ^ Erweiterung stattfindet. Es ist nämlich anscheinend so, daß nach einer stufenartigen Erweiterung Mikroturbulenzen nur innerhalb einer Randschicht erzeugt werden, deren Dicke etwa der Stufenhöhe entspricht. Dagegen wirkt der bei der erfindungsgemäßen Bauweise entstehende Toruswirbei bis in das Zentrum des Kanalquerschnittes hinein.
Wie bei bekannten Stoffauflaufen weist jeder der Kanäle aus den obengenannten Gründen vor der Einmündung in die Auslaufdüse r eine schwache diffusorartige stetige Erweiterung auf. Dabei kann das gemäß der Erfindung vorgesehene Kanalstück mit verringerter lichter Weite unmittelbar vor '- oder mit geringem "Abstand vor - der jäiffüsörärtigeiT Erweiterung angeordnet werden;. es hat hierbei vorzugsweise einen über sehe Länge gleichbleibenden Querschnitt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der stetigen diffusorartigen Erweiterung der Kanäle eine stufenartige Verengung vorgesehen ist. D.h.
hierbei beginnt die stetige diffusorartige Erweiterung schon vor der Stuf e"und_setzt sich hinter der Stufe fort.
Gegen den erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag bestanden zunächst schwerwiegende Bedenken. Es wurde nämlich befürchtet, daß Verengungen in den Kanälen - und insbesondere solche stufenartige Verengungen - Ansatzstellen für Ablagerungen von Paserstoff bilden könnten. Mit anderen Worten: Es wurde im Extremfall mit der Gefahr von Verstopfungen gerechnet. In der Tat zeigt die sehr umfangreiche Literatur über Stoffauflaufe -jedenfalls nach den bisherigen Feststellungen - daß man es bisher grundsätzlich vermieden hat,, in den zumeist ohnehin schon sehr engen StofffUhrungskanälen noch eine zusätzliche stufenartige Verengung vorzusehen. Eine Ausnahme scheint lediglich die Figur 7 der DE-AS 2 007 308 zu bilden. Dort sind in massiven Teilen 41, 42 eines Stoffauflaufes gebohrte Kanäle vorgesehen, die sich aus Je zwei Abschnitten 17a und 17b zusammensetzen. An jeder Uber-( gangssteile zwischen zwei Abschnitten 17a und 17b sind die Kanäle stufenartig erweitert. In jeden der ersten Abschnitte 17a mündet ein Verte:tterröW~ 15/We-Ze
als sei an der Übergangsstelle zwischen dem Verteilerrohr 15 und dem Kanalabschnitt 17a eine stufenarfcige Verengung vorgesehen. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch hier nur um eine vereinfachte zeichnerische Darstellung, indem dort der Innendurchmesser der Verteilerrohre 15 weggelassen worden ist. Auch der Text der DE-AS gibt keinen Hinweis darauf, daß eine stufenartige Verengung beabsichtigt war. Aber selbst wenn dies der Fall
■· · ·ΙΙ« ·ι ι ι«
gewesen sein sollte, könnte init der dort gezeigten Anordnung die erfindungsgemäße Wirkung nicht erzielt werden. Die stufenartige Verengung wäre nämlieh dort in einer viel zu großen Entfernung von der Einmündung der Kanäle in die Auslaufdüse angeordnet. D.h. in dem dazwischen-befindlichen langen Kanalabschnitt 17b würden sich wieder langfaserarme Randschichten bilden. Die stufenartigen Verengungen wären also wirkungslos.
Wie oben schon erläutert, besteht ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Stoffauflaufes darin, daß die bisher überwiegend nur für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten konzipierten Konstruktionen nunmehr auch für den Bereich mittlerer bis niedriger Arbeitsgeschwindigkeiten einsetzbar sind. Man kann aber die erfindungsgeraäße Bauweise auch in anderer Weise nutzen: Und zwar ist es nunmehr auch möglich, bei verhältnismäßig hohen Arbeitsgeschwindigkeiten mit viel geringerer Verdünnung (höherer Stoffdichte) als bisher zu fahren. Hierdurch können in dem zum Stoffauflauf gehörenden Wasserkreislauf Eirfsparungen an Bauvolumen und Antriebsenergie erzielt werden.
Zwar sind auch bisher schon zahlreiche Versuche unternommen worden, Stoffaufläufe für hohe Stoffdichten und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zu entwickeln. Ein Beispiel ist bekannt aus der DE-OS 2 335 602. Dort ist die Auslaufdüse eines Stoffauflaufes in mehrere in Strömungsrichtung hintereinander liegende Abschnitte unterteilt, die gemeinsam einen maschinenbreiten
• * II»! ι
• · t · I ·
ziek-zack-förmigBren Strömungskanal bilden. Diese Bauweise hat den Nachteil, daß die Geschwindigkeitsverteilung im austretenden Stoff strahl nicht genügend gleichmäßig ist. Sie hat deshalb keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Demgegenüber ist bei Anwendung der erfindungsgemäßen stufenartigen Verengungen keine Verschlechterung des Geschwindigkeitsprofils im Austrittsstrahl beobachtet worden. Somit ist das ) Flächengewicht der fertigen Papierbahn, über ihre Breite gemessen, nach wie vor von hoher Gleichmäßigkeit. Darüber hinaus wurde überraschend festgestellt, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die in der fertigen Papierbahn in der Regel unvermeidliche ( und meistens auch gar nicht störende) Kleinflockigkeit weitgehend beseitigt werden konnte.
AusführungsbeispieIe der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Stoffauflauf, überwiegend nur schematisch, von einer Seite her gesehen im Längsschnitt;
Fig. 2 bis 5 von der Fig. 1 abweichende Bauformen einzelner Kanäle.
Der in Fig. 1 gezeigte Stoffauflauf ist im wesentlichen wie folgt aufgebaut: Zwei zueinander konvergierende ßegrenzungswände 10 und 11 bilden eine Auslaufdüse 12 mit einem maschinen-
breiten Austrittsspalt 1J>. Dessen lichte Weite kann mittels einer verstellbaren Blende 14 variiert werden. Der austretende Stoffstrahl gelangt in der üblichen Weise auf ein nicht dargestelltes Siebband, das über eine nur teilweise sichtbare Brustwalze 15 läuft.
Zwischen den Begrenzungswänden 10 und 11 befindet sich ein Bündel von Kanälen 20, das aus einer Vielzahl von gleichmäßig über
ν die Maschinenbreite verteilten, sogenannten Turbulenzrohren gebildet ist. In der Zeichnung sind nur drei übereinander liegende Turbulenzrohre sichtbar. Sie sind an ihrer Einströmseite in einer Platte 17 befestigt, die eine konvex gekrümmte Anströmfläche 18 aufweist. Dieser Anströmfläche wird der Papierstoff über einen maschinenbreiten sogenannten Zentralkanal I9 zugeführt, dessen Strömungsrichtung gegenüber der Strömungsrichtung der Auslaufdüse 12 abgewinkelt ist. In bekannter Weise befindet sich am Ende des Zentralkanals 19 ein Überlaufspalt 16, der von unten
r ler in einen Windkessel 21 mündet. Weggelassen worden ist in der Zeichnung das übliche, sich quer zur Maschinenlaufrichtung erstreckende Quer-Xerteilrohr. Man erkennt.nur .nach."einen.Teil jdes Rohrbündels 22, welches das Quer^Verteilrphr mit dem Zentralkanai~ 19 "verbindet.
Jedes der Turbulenzrohre 20 ist zusammengesetzt aus einem zylindri-^ sehen Anfangsstück 24 und aus einem in dieses eingesteckten Endstück 25. Durch dieses Ineinanderstecken der zwei Rohrstücke 24 und 25 ist in dem Kanal bei 26 eine stufenartige Querschnitts- \
10 I
10
verringerung gebildet. An dieser Stelle ist die Querschnittsfläche des Kanals um etwa 30 bis 70 % kleiner als die Querschnittsfläche im Bereich des Anfangsstücks 24. Im Endstück 25 bleibt die verminderte Querschnittsfläche zunächst über eine Strecke a unverändert. Diese Strecke a beträgt etwa das 3- bis 6-fache der verminderten lichten Weite. An die Strecke a folgt eine schwache stetige Erweiterung des Strömungsquerschnitts (Diffusor 27). Am Auslaufende der Kanäle verjüngt sich die Wanddicke der Rohrstücke 25 schneidenartig. Hierdurch können die Kanäle 16 bis unmittelbar zur Einmündung in die Auslaufdüse 12 zueinander konvergieren.
In Fig. 1 liegt die stufenartige Querschnittsverengung 26 etwa in der Mitte der Längserstreckung der Turbulenzrohre 16. Es wird jedoch angestrebt, die QuerschnittsVerengung in einem möglichst geringem Abstand vom Ausströmende anzuordnen, also möglichst nahe an der Einmündung der Kanäle in die Auslaufdüse 12.
Die pig. 2 zeigt eine Möglichkeit, dies zu realisieren. Bei dem dort dargestellten Turbulenzrohr 30 beginnt die stetige diffusorartige Erweiterung schon vor der stufenartigen Quersphnittsverengung 36. Mit anderen Worten: Das Auslaufende des Anfangs-Stücks 3* ist schon etwas konisch aufgeweitet und das Endstück 35 ist auf seiner ganzen Länge als Diffusor ausgebildet.
11
• t Il
Bei dem in Pig. 3 dargestellten Turbulenzrohr 40 ist die stufenartige Querschnittsverengung (bei 46) durch die Stirnfläche einer eingesetzten Buchse 41 gebildet. Abgesehen von dieser Buchse ist somit das Turbulenzrohr 4o einstückig, wie bei herkömmlichen Stoffauflaufen. Somit eignet sich die in Fig. 3 dargestellte Bauweise auch zum nachträglichen Umrüsten eines vorhandenen Stoff auf lauf es . Die Buchse 41 hat über ihre ganze Länge einen.gleich-, bleibenden Strömungsquerschnitt. Sie entspricht insoweit dem Kanalstück a von Fig. 1. Am Ende der Buchse 41 befindet sich eine stufenartige Querschnittserweiterung, die jedoch für das Erzielen der erfindungsgemäßen Wirkung ohne Belang ist. Abweichend hiervon kann die Buchse 41 r auch gemäß Fig. 4 eine schwache diiL-_. fusorartige Erweiterung aufweisen..
Das in Fig. 5 dargestellte Turbulenzrohr 50 ist aus drei Rohrstücken 53, 54 und 55 zusammengesetzt. Somit sind hier zwei stufenartige Querschnittsverengungen 56 und 57 vorhanden. ~
Wie aus der DE-AS 2 039 293 bekannt ist, können die Turbulenzrohre 20} 30; 40; 50 (in Richtung zum Ausströmende hin) von der kreisrunden in eine vieleckige Querschnittsform übergehen. In diesem Falle ist es durchaus möglich, die stufenartige Querschnittsverengung im Bereich des Überganges in die Vieleck-Form anzuordnen, insbesondere bei den Ausführungen gemäß Figur 2 ode ~ ~ '
Heidenheim, den 03.11.81
Sn/Srö .··. .: ···;,
Il * *
■ J)II
♦ t · ItI
ρ 3881 J.M. Voith GmbH
Kennwort: "TorusWirbel" Heidenheim
Stoffauflauf für eine Papiermaschine Kurzfassung
Ein Stoffauflauf für eine Papiermaschine hat ein über die Maschinenbreite verteilt angeordnetes Bündel von Kanälen 20, die vom Paserstoff durchströmt werden und in eine Auslaufdüse 12 münden. Die Kanäle 20 erweitern sich vor dar Einmündung in die Auslaufdüse 12 in Form eines stetigen Diffusors 27· Die Kanäle 20 haben verhältnismäßig große Längo und kleine - lichte Weite. Damit der Stoffauflauf auch für verhältnismäßig geringe Arbeitsgeschwindigkeiten oder für einen Betrieb mit verhältnismäßig hoher Stoffdichte einsetzbar ist, ist in jedem der Kanäle 20 vor der Einmündung in die Auslaufdüse 12 ein Kanalstück a mit verringerter lichter Weite vorgesehen. Der Eintritt 26 in dieses Kanalstück a ist als eine stufenartige Querschnittsverringerung ausgebildet (Fig. 1).
Heidenheim, den 03.II.81
Sh/Srö

Claims (8)

P 5881 J-M, Voith GmtH Kennwort: "Toruswirbel" Heidenheim e Ansprüche
1. Stoffauflauf für eine Papiermaschine, Kartonmaschine od.dgl., mit den folgenden Merkmalen:
{ \ a) ein über die Maschinenbreite verteilt angeordnetes
Bündel von Kanälen (20), die sich etwa in Maschinenlaufrichtung erstrecken und von Fasersuspension durchströmt werden, mündet in eine Auslaufdüse (12);
b) die Kanäle (20) erweitern sich vor der Einmündung in die Auslaufdüse in Form eines stetigen Diffusors (27);
c) dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (20) vor der Einmündung in die Auslaufdüse (12) ein Kanalstück (a) mit verringerter lichter Weite aufweist, wobei der Eintritt in dieses Kanalstück als eine stufenartige Querschnittsverringerung (26) ausgebildet ist.
2. Stoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ' ' die Länge jedes der Kanalstüeke (a) mit verringerter lichter Weite etwa das drei- bis sechsfache seiner lichten Weite (gegebenenfalls seiner mittleren lichten" Weite) beträgt.
3. Stoffauflauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der verengten Kanalstücke (a) eine über seine Länge gleichbleibende lichte Weite aufweist und unmittelbar vor der stetigen diffusorartigen Erweiterung (27) des Kanales (20) angeordnet ist (Fig. 1 oder 3).
4. Stoffauflauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich Jedes der verengten Kanalstücke selbst stetig diffusorartig erweitert (Flg. 2 oder 4).
5. Stoff auf lauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gewissen Abstand (in Strömungsrichtung) vor der stufenartigen Querschnittsverringerung eine zusätzliche stufenartige Querschnittsverringerung vorgesehen ist (Fig. 5).
6. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kanalstücke mit verringerter lichter Weite durch eine in den Kanal eingesetzte Buchse (41) gebildet ist (Fig. 3 oder 4). .
7. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenartigenQuerschnittsverengung(en) (26; 36) durch Ineinanderstecken von wenigstens zwei Rohrstücken (24/25; 34/35; 53/54/55) gebildet 1st bzw, sind "_ (Fig. 1, 2 oder 5).
8. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der stufenartigen QuerschnittsVerengung ( 26; 36) die lichte Querschnittsfläche des Kanals sich um 30 bis 70 # verringert.
Heidenheim, den 03.II.8I
Sh/Srö
DE19818132453 1981-11-06 1981-11-06 "stoffauflauf fuer eine papiermaschine" Expired DE8132453U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132453 DE8132453U1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 "stoffauflauf fuer eine papiermaschine"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132453 DE8132453U1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 "stoffauflauf fuer eine papiermaschine"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132453U1 true DE8132453U1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6732768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132453 Expired DE8132453U1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 "stoffauflauf fuer eine papiermaschine"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8132453U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217237T2 (de) Führungsteil für einen stoffauflauf
EP0629739B1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE1761229A1 (de) Auflaufkasten fuer Papiermaschinen
DE4323263A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE1561650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Aufschlaemmungen,insbesondere Papierstoff zu einer Papiermaschine
DE3101407C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE102009027013A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2832023B2 (de) Stoffauflaufvorrichtung fur eine Papiermaschine
DE3144066C2 (de) "Stoffauflauf für eine Papiermaschine"
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
EP1619298A2 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE9115296U1 (de) Stoffauflauf
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE1561686A1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papier-,Pappen- oder aehnliche Faserbahnherstellungsmaschine
EP0300288A1 (de) Turbulenzerzeuger für den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE2548795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen materiales sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE3047998C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE8132453U1 (de) "stoffauflauf fuer eine papiermaschine"
DE4025675C2 (de) Stoffauflauf
AT409768B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von qualitätsparametern bei papier-, tissue und zellstoffentwässerungsanlagen
DE19937302A1 (de) Stoffauflauf
EP2531647B1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE4140657A1 (de) Stoffauflauf
EP1496150A1 (de) Stoffauflauf