DE8130808U1 - Stifte haltender Traegerstreifen - Google Patents
Stifte haltender TraegerstreifenInfo
- Publication number
- DE8130808U1 DE8130808U1 DE19818130808 DE8130808U DE8130808U1 DE 8130808 U1 DE8130808 U1 DE 8130808U1 DE 19818130808 DE19818130808 DE 19818130808 DE 8130808 U DE8130808 U DE 8130808U DE 8130808 U1 DE8130808 U1 DE 8130808U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- openings
- pin
- edge
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
— Q —
Bezeichnung : Stifte haltender Trägerstreifen
Die Erfindung betrifft einen Stifte haltenden Trägerstreifen
aus Blech, der mindestens eine in seiner Längsrichtung angeordneter Reihe von öffnungen
aufweist, in die jeweils ein quer zur Streifenlängsrichtung angeordneter Stift festgeklemmt ist.
Solche Trägerstreifen werden in modernen Stanz-Biegeautomaten verwendet, um beispielsweise Ründstifte
oder Kantstifte von kleinem Stiftquerschnitt im Stanz-Biegeautomaten transportieren zu können,
um an den Stiften noch Bearbeitungen vorzunehmen. Derselbe Trägerstreifen dient aber auch dazu, die
Stifte in einer Weiterbearbeitungsmaschine transportieren
und bearbeiten zu können.
Bei dem bekannten Trägerstreifen hat die öffnung eine geringere Breite als die Stifte und die Stifte
werden in die Öffnung eingepreßt, wobei sie im Bereich der öffnung verformt werden. Andere Träger«
streifen z.B. aus Kartonpappe sind ebenfalls bekannt, z.B. um Stifte zu halten, die später zu elektrischen
Kondensatoren verarbeitet werden.
— 7 — '
Diesen bekannten Trägerstreifen haftet der Nachteil an, daß eine absolut sichere, wackelfreie Halterung
mit genau definierter Querpositionierung hur unvollkommen möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einsn neuen Trägerstreifen zu schaffen, der die Stifte genauer als bisher in
einer vorgegebenen Stellung hält, wobei auch beim späteren Bearbeiten der Stifte mit entsprechender Kraftausübung
jegliche Gefahr der Stiftverlagerung im Streifen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trägerstreifen parallele Reihen an paarweise
miteinander ausgerichteten Öffnungen aufweist, daß die beiden Streifenränder wenigstens im Bereich
der Öffnungen zur gleichen Seite hin abgebogen sind, aus mindestens den Öffnungen einer Reihe jeweils eine
Lasche gestanzt ist, die mit dem abgebogenen Rand des Trägerstreifens verbunden ist und in den etwa
U-förmigen Innenraum des Trägerstreifens hineinragt, daß die Öffnungen eine Breite gleich derjenigen der
Stifte mit Schiebesitzpassung der Stifte im Öffnungspaar aufweisen, daß die Stifte an der dem Boden des
Trägerstreifens abgewandten Fläche eine sich in Stiftquerrichtung erstreckende Nut oder Kerbe aufweisen,
daß die Lasche vor dem Einschieben der Stifte einen lichten Bodenabstand kleiner als die Stifthöhe
aufweist und daß eine Unterkante der Lasche bei eingeschobenem Stift in die Kerbe des Stiftes eingerastet
ist. t;
Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß gj
die Stifte, ganz gleich, welchen Querschnitt sie aufweisen, durch eine kombinierte Kraftschlußverbindung
und Formschlußverbindung im Trägerstreifen unbeweglich gehalten werden. Die beiden im
Querabstand des Streifens liegenden öffnungen bilden Einsteckfenster für den Stift, wobei die Fensterränder
für den Stift jeweils eine Schiebesitzpassung bilden. Der Stift ist damit gegen eine Bewegung
in Streifenlängsrichtung gesichert. Die Lasche wirkt als kraft-und formschlüssige Klemralasche, die beim
Einschieben des Stiftes elastisch vom Streifenboden weggeschwenkt wird, bis sie federnd auf der Stift-Oberfläche
aufliegt, so daß der Stift in die gewünschte Stellung verschoben werden kann. Die Lasche hat
eine definierte Formkante, weiche in (lie stiftkerbe einrastet, so daß zusätzlich zu der Klemmverbindung
eine Formschlußverbindung erzielt wird, die den Stift sicher fixiert.
Dabei versteht sich, daß die Tiefe der Kerbe oder Nut dem Stiftquerschnitt angepaßt ist. Bei sehr
dünnen Stiften beträgt die Kerbe auch nur Bruchteile eines mm. Gleichwohl wird der Rasteffekt
erzielt.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
Dank des Merkmals, daß sich zwischen je zwei öffnungen
jeder der beiden öffnungsreihen im Streifen
ein Querschlitz erstreckt, so daß die beiden abgebogenen Ränder aus einer Vielzahl von Randzungen
bestehen kann der Streifen mit den gehalterden Stiften trotz der U-förmigen Querschnittsform
leicht aufgewickelt werden.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf einen Trägerstreifen in den verschiedensten aufeinanderfolgenden
Positionen seiner Bearbeitung und dem Ein-
• * IfC' <
t * *»
• · t I t * · I · * t
• t I I ι I I · · P · ·
- 10 bringen und Positionieren der Stifte,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Streifens mit Darstellung
der aufeinanderfolgenden Fertigungsstufen entsprechend Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht eines Stiftes vor dem Einschieben in den Trägerstreifen,
Fig. 4 eine Querschnittansicht durch den Trägerstre-'fen
mit fixiertem Stift längs der Linie A-Ä der Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines Trägerstreifens mit Rechteckprofil,
Fig. 6 einen Abschnitt eines TrägerStreifens mit
Rundprofil und
Fig. 7 eine Querschnittansicht durch den Trägerstreifen
vor dem Einschieben eines Stiftes etwa entsprechend Fig. 3.
Ein Trägerstreifen aus Blech wird z.B, in einem Stanz-Biegeautomaten
folgendermaßen bearbeitet und verformt.
- 11 -
Nahe der rechten Streifenkante 12 wird ein Loch 14
gestanzt das beim späteren Bearbw tÄn zur Markierung
und Kontrolle dient. Im nächsten Vorschubschritt wird ein linker Randbereich des Blechstreifens
abgeschnitten, so daß eine definierte Breite des Streifens 10 und eine linke Randkante 16 gebildet
v.rd. Quer ausgerichtet mit dem Loch 14 wird in der linken Streifenhälfte ein von der Kante 16
ausgehender Querschlitz 18 eingebracht, der im Querabstand
von der Streifenmitte endet. In der rechten Streifenhälfte wird dann eine öffnung 20 gestanzt/
die in Streifenquerrichtung länger als in Streifenlängsrichtung ist und eine etwa rechteckige Gestalt
hat. Anschließend wird in der linken Streifenhälfte
ein U-förmiger Einschnitt 22" eingebracht, der eine, an einer äußeren,in Längsrichtung des Streifens verlauf
endei Biegelinie 24 hängende Winkellasche 22 bildet,
die im gleichen Arbeitsgang geformt wird, wobei ein an die Biegelinie 24 angrenzender erster
schräg aufwärts weisender Laschenabschnitt 28 und ein bei 26 abgekanteter etwa rechtwinklig anschliessender
nach oben und außen weisender Endabschnitt 32 (Fig. 7) hergestellt werden. Die durch die U-förmige
Stanzung 22· einschließlich Biegelinie 24 gebildete, in Streifenquerrichtung gemessene Länge
Ii η ι ι· μ ·
• Il llllll I
I I llllll
« I llllll
- 12 -
der öffnung 30 1st etwas größer als diejenige der |
öffnung 20. Die Schlitze 18 enden etwas naher an ii
der Längsmittellinie des Streifens als die öffnungen !
30. Im nächsten Arbeitsschritt werden in der rechten I
zwei Quereinschnitte 34, 36 eingebracht und die dazwischen gebildete Randzunge 38 etwa rechtwinklig ι
nach oben gebogen. Die Einschnitte 34, 36 enden in- §
nenseitig auf einer imaginären Längslinie, die etwa
auch die inneren Begrenzungsränder der öffnungen 20 enthält. Im nächsten Schritt wird die zwischen zwei
Schlitzen 18 gebildete linke Randzunge 40 ebenfalls etwa rechtwinklig nach oben gebogen, so daß sich
ein im wesentlichen ü-förmiger Querschnitt des Trä-Streifens im Bereich des Öffnungspaares 20, 30 ergibt. Beim Aufstellen der Randzunge 40 wird die
Winkellasche 22 in die in Fig. 7 dargestellte Stellung nach unten geschwenkt. Der erste Laschenabschnitt 28 weist dabei spitzwinklig schräg nach innen und unten und der anschließende Endabschnitt
32 schließt sich nahezu rechtwinklig an und weist damit nach innen und oben. Der erste Abschnitt 28 |
ist dabei länger als der Endabschnitt 32, der letz- f
terornur dassu dient, eine scharfe Unterkante 44 |
zu erzeugen» Diese Kante 44 soll im Bereich ober-
- 13 -
halb der ebenen Bodenfläche liegen. Die Unterkante
44 hat von der ebenen Bodenfläche 42 einen lichten Abstand, der kleiner 1st als die rechtwinklig zur
Bodenfläche 42 gemessene Höhe 48 eines Im Trägerstrelfen zu befestigenden Stiftes 46. Die Stifte
46 haben beidseitig eich verjüngende Enden und In
Ihrer/ von der Bodenfläche 42 des Trägeretreifens 10 abgewandten Oberfläche eine Querkerbe 50.
Die Breite der beiden öffnungen 20/ 30 entspricht
der In Streifenlängsrichtung gemessenen Breite der Stifte 46. Die effektive Höhe der Öffnungen
20, 30 1st größer als die Höhe 48 der Stifte. Die Breite 1st so bemessen/ daß sich eine Schiebesltzpassung der Stifte im Öffnungspaar 20, 30
ergibt.
In der nächsten Arbeitsposition wird nun der Stift 46 - in Fig. 1 von links - zuerst in die öffnung
30 eingefahren, wobei er auf der Bodenfläche 42 aufläuft und mit seiner Oberseite gegen den Laschenschenkel 28 drückt. Beim weiteren Einschieben wird die Lasche 22 nach oben geschwenkt/ also
elastisch verformt, bis die Unterkante 44 auf der Stift-Oberfläche aufläuft. Die Lasche 22 drückt da-
- 14 -
bei den Stift 48 mit gewisser Vorspannung auf die
Bodenfläche 42. Der Stift 46 wird nun soweit eingeschoben/ bis die Unterkante 44 der Lasche 22 in
die Kerbe 50 einrastet. Damit ist die Stiftmontage beendet.
Ganz gleich, ob es sich beim Stift um einen Vierkantstab gemäß Fig. 5 oder um einen Rundstab gemäß
Pig. 6 handelt, eorgt die sich in Streifenlänsrichtung
erstreckende geradlinige Unterkante 44 der Lasche 22 für eine Fixierung in zweierlei Hinsicht.
Im Fall einen Rundstabes bewirkt diese Laschenunterkante 44 in Verbindung mit den beiden benachbarten
Unterflächenabschnitten der Laschenschenkel 28, einen Schutz gegen unerwünschtes Verdrehen des Stiftes
und zum anderen wird ein Querverschieben des Stiftes mit doppelter Sicherheit ausgeschlossen.
Die Sicherheit besteht einmal darin, daß die gewinkelte Lasche 22 mit maßgeblicher Vorspannung den
Stift gegen die ebene Bodenfläche 42 drückt., so daß eine wirksame Klemmung erzielt wird und besteht weiterhin darin, daß die Lasche 22 in die Kerbe 50 eingreift,
womit eine formschlüssige Verrastung erzielt wird.
- 15 -
Da die vertikalen Begrenzungsränder der öffnungen 20, 30 dem Stift eine Schiebesitzpassung verleihen,
I. kann dieser auch nicht in Längsrichtung des trei-
fens verschoben oder verschwenkt werden. Der Stift
ist also absolut sicher am Trägerstreifen 10 fixiert. Wesentlich ist dabei das Zusammenwirken der ebenen
Bodenfläche 42, die eine maßgebliche Breite - in Stiftlängsrichtung gemessen - hat in Verbindung mit
der Klemm- und Rastlasche 22, deren Wirkungskante bzw. Wirkungszone möglichst oberhalb des Mittelbereiches
der Bodenfläche 42 liegen soll, wie in Fig.4 näherungsweise veranschaulicht ist.
•WPBNTANWAt-T · ·
Anmelder Bezeichnung Anwaltsakte
14. Oktober 198i/wf
Adolf Wünsch, 8959 Seeg
Stifte haltender Trägerstreifen
W 2512
ZUSAMMENFASSUNG
Bin Trägerstreifen 10 für die Halterung von dünnen Querstiften 46 weist für jeden Stift zwei U-förmig nach oben
gebogene Randzungen 38, 40 auf, in denen öffnungen 20;30
gebildet sind, deren Breite für den Stift 46 einen Schiebesitz ergeben. Während die öffnungen 20 auf einer Streifenhälfte
ausgestanzt sind, bleiben in den öffnungen 30
der anderen Hälfte Klemmlaschen 22, die im hochgebogenen Zustand der Randzungen 40 schräg nach unten zu den Bodenflächen 42 hinweisen. Diese Klemmlaschen sind vorzugsweise abgewinkelt und haben eine definierte Unterkante,
die in Kerben einrasten, welche sich in den Oberflächen
der Stifte 46 befinden.
der anderen Hälfte Klemmlaschen 22, die im hochgebogenen Zustand der Randzungen 40 schräg nach unten zu den Bodenflächen 42 hinweisen. Diese Klemmlaschen sind vorzugsweise abgewinkelt und haben eine definierte Unterkante,
die in Kerben einrasten, welche sich in den Oberflächen
der Stifte 46 befinden.
Die Klemmlaschen 22 bewirken eine kraft- und formschlüssige Verbindung des Stiftes 46 am Trägerstreifen 10.
FIG. 1
\iv>\<f-ka, iViilidiVHnnk Kfm/Hrn in 40IM
Claims (1)
- PATENTANWALTDIPL.-INQ. H. J. HÜBNERD-896Kempten.Mozattstr.21, Ruf 0831/23291PASSESANSPRÜCHE1. Stifte haltender Trägerstreifen (10) aus Blech, Cvir mindestens eine in seiner Längsrichtung angeordneter Reihe von Öffnungen (20; 30) aufweist, in die jeweils ein quer zur Streifenlängsrichtung angeordneter Stift (46) festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet/ daß der Trägerstreifen (10) parallele Reihen an paarweise miteinander ausgerichteten Öffnungen (20, 30) aufweist, daß die beiden Streifenränder (38, 40) wenigstens im Bereich der Öffnungen (20, 30) zur gleichen Seite hin abgebogen sind, aus mindestens den Öffnungen (30) einer Reihe jeweils eine Lasche (22) gestanzt ist, die mit dem abgebogenen Rand (40) des Trägerstreifens (10) verbunden ist und in den etwa ü-förmigen Innenraum des Trägerstreifens hineinragt, daß die öffnungen (20, 30) eine Breite gleich derjenigen der Stifte (46) mit Schiebesitzpassung der Stifte im Öffnungspaar (20,30) aufweisen, daß— 3 ~die Stifte (46) an der dem Boäen (42) des Trägerstreifens abgewandten Fläche eine sich in Stift- |· querrichtung erstreckende Nut (50) oder Kerbe auf-I weisen, daß die Lasche (22) vor dem Einschiebenr der Stifte (46) einen lichten Bodenabstand klei-': n.-r als die Stifthöhe (48) aufweist und daß eineünterkante (44) der Lasche (22) bei eingeschobej, nem Stift (46) in die Kerbe (50) des Stiftes ein-I gerastet ist.2. Stifte haltender Trägerstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden Ränder r bzw. Ränderabschnitt*! (38, 40) angenähert paral-\ IeI zueinander und rechtwinklig zum Boden (42)des Trägerstreifens verlaufen.3. Stifte haltender Trägerstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Öffnungen(20) der einen Öffnungsreihe eine obere Begren-1 . zungskante aufweisen, die von der BodenflächeJ (42) einen Abstand größer als die Stifthöhe (48)hat.4. Stifte haltender Trägerstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie Biegelinie (24) der Lasche (22) am abgebogenen Streifenrand (40) vom Boden (42) einen Abstand größer als die Stifthöhe aufweist und daß sich die Lasche (22) schräg nach urvben in Richtung des Bodens (42) erstreckt.5. Stifte haltender Trägeretreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem öffnungspaat (20,30) liegende Bodenbereich (42) des Streifens (10) eben ausgebildet ist.6. Stifte haltender Trägerstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (22) zur Bildung einer definierten Klemmkante (44) im Abstand von ihrem Ende abgewinkelt ist und sich der abgewinkelte Endabschnitt (32) schräg nach oben von der Bodenfläche (42) wegweisend erstreckt.7« Stifte haltender Trägerstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei öffnungen (20, 20 und 30, 30) der beiden Öffnungsreihen im Streifen (10) ein Querschlitz (18; 34, 36} erstreckt und daß zwi-r ι ι · · · ι ιsehen je zwei Schlitzen (18, 18; 34,36) eine hochgebogene Randzunge (38; 40) gebildet 1st.8· Stifte haltender Trägerstrelfen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet« daß der Boden der Schlitze (18; 34/36) auf mindestens einer Streifenhälfte In Streifenlängsrichtung etwa mit dem Inneren Begrenzungsrand der Offnungen (20, 30) ausgerichtet 1st.9. Stifte haltender Trägerstrelfen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen(22) tragenden Randzungen (40) In Streifenlängsrichtung gesehen breiter als die am gegenüberliegenden Rand ausgebildeten und abgebogenen Zungen (38). sind und daß zwischen letzteren schmaleren Zungen (38) jeweils ein nicht abgebogener In der Bodenebene stehenbleibender Streifen verbleibt, der ein Markierungsloch (14) enthält.10» Stifte haltender Trägerstrelfen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Klemmzone der Lasche (22) In fixiertem Zustand des Stiftes (46) oberhalb des Mittelbereiches der am Stift (46) anliegenden Bodenfläche {42) des Streifens (10) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818130808 DE8130808U1 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Stifte haltender Traegerstreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818130808 DE8130808U1 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Stifte haltender Traegerstreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8130808U1 true DE8130808U1 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=6732312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818130808 Expired DE8130808U1 (de) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Stifte haltender Traegerstreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8130808U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636683A1 (de) * | 1985-10-29 | 1987-04-30 | Amp Inc | Stiftanschlusstraeger und verfahren zur herstellung desselben |
-
1981
- 1981-10-22 DE DE19818130808 patent/DE8130808U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636683A1 (de) * | 1985-10-29 | 1987-04-30 | Amp Inc | Stiftanschlusstraeger und verfahren zur herstellung desselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633972C3 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile | |
EP1107395B1 (de) | Lampenfassung | |
DE3214727A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE1765519A1 (de) | Flachsteckhuelse zur Aufnahme einer Flachsteckzunge | |
EP3656252B1 (de) | Stuhl | |
DE202013100387U1 (de) | Schraubverbindungselement | |
DE2848553A1 (de) | Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3302752A1 (de) | Axialschub-sicherungsklemme fuer einen ein bauteil durchsetzenden bolzen | |
DE8130808U1 (de) | Stifte haltender Traegerstreifen | |
DE2633121C3 (de) | Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen | |
DE3603876C2 (de) | ||
DE3141844A1 (de) | "stifte tragender traegerstreifen" | |
DE102017103595A1 (de) | Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens | |
DE2948353C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Gegenständen | |
EP0404988A1 (de) | Bezeichnungsträger für elektrische Leiter | |
EP3082512B1 (de) | Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade | |
DE2125431C3 (de) | An einem Hakenträgerprofil befestigbarer Garderobenhaken | |
DE102017006730B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
DE102023100958A1 (de) | Lagergutträger-Einsatz, Lagergutträger und Lagerregal | |
AT392441B (de) | Kennzeichnungsreiter | |
DE19915270C1 (de) | Schraubenloser Halter für einen elektrischen Leiter | |
DE3504524C2 (de) | ||
DE102020118328A1 (de) | Aufsatz für einen Anzündkamin | |
DE102020119901A1 (de) | Adaptereinheit zur Verbindung eines Schubkastenbodens mit einer Seitenzarge eines Schubkastens, Seitenzarge und Schubkasten | |
DE3115585C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Gegenständen |