DE8128174U1 - Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE8128174U1
DE8128174U1 DE19818128174U DE8128174U DE8128174U1 DE 8128174 U1 DE8128174 U1 DE 8128174U1 DE 19818128174 U DE19818128174 U DE 19818128174U DE 8128174 U DE8128174 U DE 8128174U DE 8128174 U1 DE8128174 U1 DE 8128174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
finned
liquid
brine
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818128174U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verbund-Bau Element and Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Verbund-Bau Element and Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verbund-Bau Element and Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Verbund-Bau Element and Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19818128174U priority Critical patent/DE8128174U1/de
Publication of DE8128174U1 publication Critical patent/DE8128174U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

IMI β «
Verbund-Bau
- A 14 521 -
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung einer
Flüssigkeit, z.B. Wasser, unter Ausnutzung der Sonnenenergie
bzw. der Wärmeenergie der Luft, z.B. zur Montage unter Ziegel oder anderen Dächern.
Es sind bereits eine Reihe von Einrichtungen bekannt, die ;
die Sonnenenergie, vor al lern für die Erwärmung von Brauchwasser, S
's ausnutzen. Diese Einrichtungen bestehen aus einem Rohrleitungs- 1
I system, das unter der Dacheindeckung verlegt ist und über Zu- |
und Ableitungen mit einem Wärmetauscher in Verbindung steht, |
über welchem die in dem Rohrsystem aufgenommene Wärme an das f
S Brauchwasser abgegeben wird. f
Bei den Rohren handelt es sich um glatte Rohre oder Schläuche aus |
I Kunststoff oder Metall, deren Wärmeaufnahme beschränkt ist. |
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Rohre oder u
Schläuche so zu gestalten, daß ihre Wärmeaufnahme vergrößert wird. |
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rohre in Form ξ
von Rippenrohren ausgeführt sind, wobei die Rohre zweckmäßiger- V
weise sowohl an ihrer Außenseite, als auch an ihrer Innenseite <
mit radialen Rippen versehen sind. Die Rippen verlaufen in Umfangsrichtung und sind in Axial richtung des Rohres in Abständen
voneinander angeordnet. Die axiale Breite der Rippe kann etwa
gleich ihrem freien axialen Abstand sein. ϊ
In Fällen, in denen der Einbau eines Rohrsystems unter der Dach- t
eindeckung nicht möglich ist, kann ein Absorberblock verwendet I
werden, der vorzugsweise aus einer Vielzahl von Rippenrohren besteht, die parallel nebeneinander im Abstand und in mehreren
nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet sind, so daß sich ein
t E f t
• ) ■
- 2
blockartiger oder quaderartiger Aufbau ergibt, wobei die Rippenrohre an ihren unteren Enden und an ihren oberen Enden jeweils in eine Verteilerkammer münden, die vorzugsweise in Form einer flachen Platte ausgebildet ist.
Die Verteilerkammer ist über Zu- und Ablaufleitungen an einen geeigneten Wärmetauscher angeschlossen.
Anstelle des Wassers kann durch die Rippenrohre z.B. auch Sole geleitet werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 schematisch im Schnitt ein Rippenrohr mit zugehörigem Verteilerrohr zeigt.
Fig. 2 zeigt in Ansicht einen auf Rippenrohren aufgebauten Absorberblock.
Fig. 3 zeigt ein Anschlußstück vom Rippenrohr zum Verteilerrohr in auseinandergezogener Darstel1ung.
Fig.l zeigt teilweise im Schnitt ein Rippenrohr 10 etwa in natürlicher Größe. Das Rippenrohr 10 hat an beiden Enden einen Anschlußstutzen 18, wobei hier nur einer gezeigt ist, der in ein Verteilerrohr 12 mündet, durch das die zu erwärmende Flüssigkeit zu- bzw. abgeleitet wird. Das Verteilerrohr 12 hat in seiner Wand eine entsprechende öffnung, in welche der Anschlußstutzen 18 des Rippenrohres 10 eingeschoben und mittels einer Dichtungsmanschette 22 abgedichtet ist. Der Anschlußstutzen 18 ist mit einem Bund 20 versehen, der an der Dichtungsmanschette 22 anliegt. Das Rippenrohr 10 mündet mit seinem anderen, nicht-dargestellten Ende in derselben Weise in ein weiteres Verteilerrohr 12.
Das Rippenrohr 1o ist, wie dargestellt, auf seiner Außenseite mit radial vorstehenden Rippen 14 versehen, die in Umfangsrichtung verlaufen und
llllll· ·· ·■ »i * - ■*
geschlossene Ringe bilden und die in axialer Richtung einen Abstand voneinander haben. Der freie Abstand zwischen den Rippen 14 kann beispielsweise gleich der Breite der Rippen sein. Das Rippenrohr 10 ist ferner auf seiner Innenseite mit Rippen 16 versehen, die in derselben Weise ausgebildet sein können wie die Rippen 14. Die Rippen können rechteckigen oder quadratischen oder auch z.B. halbkreisförmigen oder trapezförmigen Querschnitt haben,oder es kann beispielsweise die Innenwand des Rippenrohres 10 gewellt ausgebildet sein, wie bei 24 dargestellt ist. Auch die Außenwand des Rippenrohres 10 kann im Bedarfsfälle gewellt ausgebildet sein.
Die Rippenrohre werden z.B. unter der Dacheindeckung zwischen den Dachsparren, parallel zu den letzteren verlegt und sie münden oben und unten in Verteilerrohre oder Sammelrohre, durch welche die zu erwärmende Flüssigkeit zu- und abgeleitet wird. Durch die Rippenrohre wird eine sehr große Oberfläche erreicht, was für die Wärmeaufnahme aus der Luft äußerst vorteilhaft ist.
In manchen Fällen ist es nicht möglich, unter der Dacheindeckung, insbesondere bei bereits vorhandenen Gebäuden, ein Rohrsystem zu vor.egen. In solchen Fällen kann ein Absorberblock verwendet werden, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
Dieser Absorberblock 30 besteht aus einer Vielzahl von Rippenrohren 10, die parallel nebeneinander und in nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet sind, so daß sie zusammen ein räumliches quaderförmiges oder würfelförmiges Gebilde darstellen. Beispielsweise können die Rippenrohre 10 jeweils an den Schnittpunkten eines rechtwinkligen Gitternetzes angeordnet sein. Die Rippenrohre 10 münden bei dem Absorber 30 nach Fig. 2 oben in eine Verteilerkammer 32 und unten in eine Verteilerkammer 34, die äußerlich die Form flacher Platten haben. Die beiden Verteilerkammern 32, 34 sind an den vier Ecken durch Streben 42 miteinander verbunden. Die beiden Kammern haben ferner Zulauf- und Ablaufanschlüsse 36 bzw. 38. Die obere Verteilerkammer 32 ist ferner mit einer
> |iit »ι
III 1 11111 I Jt1 111
Entlüftungsöffnung 40 versehen.
Die zu erwärmende Flüssigkeit wird über nicht dargestellte Leitungen, die an die Zu- und AbIauföffnungen 36, 38 angeschlossen sind und die Verteilerkammern 32, 34 den Rippenrohren 10 zugeführt. Beispielsweise wird die Flüssigkeit über die Verteilerkammer 32 zugeleitet, dann durch die Rippenrohre 10 geführt und über die Verteilerkammer 34 abgeleitet und entsprechend zu einem Wärmetauscher geführt, um z.B. das Brauchwasser eines Gebäudes zu erwärmen. Anstelle der beiden Verteilerkammern können auch Verteilerrohre verwendet werden. Der Absorberblock 30 kann beispielsweise unter dem Dach aufgestellt werden, so daß er Wärme aus der Umgebungsluft aufnimmt, er kann aber auch im Freien aufgestellt werden, auch in der Weise, daß er einer direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.
Durch das Rohrleitungssystem, sei es nun unter dem Dach verlegt oder in Form eines Absorberblockes ausgebildet, kann Wasser geleitet werden. Vorzugsweise wird aber Sole verwendet und durch das Rohrsystem umgewälzt, wobei diese Sole einem Solespeicher zugeleitet wird. Von dort aus kann ein zweiter Solekreislauf vorgesehen werden, der zu einer Wärmepumpe führt, die bei Bedarf Sole aus dem Speicher entnimmt, wobei die in der Sole enthaltene Wärme im Verdampfer der Wärmepumpe an ein Kältemittel abgegeben wird. Das Kältemittel wird verdampft und im Verdichter der Wärmepumpe durch Komprimierung auf etwa 650C - 7O0C erhitzt. Im Verflüssiger der Wärmepumpe gibt dann das gasförmige Kältemittel die Wärme bei etwa 4O0C - 5O0C zur weiteren Nutzung an die Heizung des Gebäudes bzw. über einen Wärmetauscher an das Brauchwasser ab.
Fig. 3 zeigt den Anschlußstutzen 18 mit den zugehörigen Dichtmitteln in auseinandergezogener Darstellung.
Das Rippenrohr 10 ist an jeder seiner Stirnseiten mit einer Lippendichtung 50 versehen, die in Form einer Hülse ausgebildet ist und einen Bund 52 aufweist. Die Lippendichtung 50 hat an ihrer Außenwand in
ei β ♦
» · i
I · · I
Umfangsrichtung verlaufende Lippen 54. Die Lippendichtung 52 wird in die Stirnseite des Rippenrohres 10 eingeschoben, bis der Bund 52 am letzteren anliegt. Die Lippen 54 greifen dann in die Rillen des Rippenrohres zwischen den inneren Rippen 24. In die Lippendichtung 50, deren Innenwand glatt ausgeführt ist, wird der Anschlußstutzen 18 eingeschoben, der an seinem AuSenumfang ebenfalls mit Lippen 56 sowie mit einem glatten Abschnitt 58 versehen ist. Hierbei wird das Ende 60 des Anschlußstutzens 18 in die Lippendichtung 50 eingeschoben und das Ende 62, das ebenfalls mit Lippen und einem glatten Abschnitt versehen ist, wird in die Dichtungsmanschette 22 eingeschoben, zweckmäßigerweise so weit, bis der Bund 20 des Anschlußstutzens 18 an der Stirnfläche der Dichtungsmanschette 22 anliegt.
über den Endbereich des flexiblen Rippenrohres, d.h. den Bereich der Verbindung des Rippenrohres mit dem Anschlußstück, kann eine Stützhülse 64 geschoben sein.

Claims (5)

* f 4 t t » β # ti • · · · * · t Verbund-Bau - A 14 521 ■ Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Erwärmung einer Flüssigkeit, z.B. Wasser oder Sole, unter Ausnutzung der Sonnenenergie und/oder der Wärmeenergie der Atmosphäre, z.B. zur Hontage unter Ziegeloder anderen Dächern, wobei unter der Dacheindeckung eine Mehrzahl von Rohren verlegt ist, die an jedem ihrer Enden in je ein Verteilerrohr eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in Form von Rippenrohren (10) ausgeführt sind.
2. Vorrichtung zur Erwärmung einer Flüssigkeit, z.B. Wasser oder Sole, unter Ausnutzung der Sonnenenergie und/oder der Wärmeenergie der Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in Form von Rippenrohren (10) ausgeführt sind und daß eine Vielzahl von Rippenrohren (10) parallel neben-
i. einander und in nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet
sind, und daß die Rippenrohre (10) mit ihren beiden Stirnenden jeweils in eine flache Verteilerkammer (32, 34) münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (10) sowohl an ihrer Außenseite als auch an ihrer Innenseite mit radial vorstehenden, in Umfangsrichtung verlaufenden und in axialen Abständen angeordneten Rippen (14, 16) versehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite der Rippen im wesentlichen
s gleich ihrem freien axialen Abstand ist.
■ rf* a te « - *
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rippenrohr (10) an jedem seiner Stirnenden mit einer hülsenförmigen Lippendichtung (50) versehen ist, in die der Anschlußstutzen (18) eingeschoben ist.
DE19818128174U 1981-09-25 1981-09-25 Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit Expired DE8128174U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818128174U DE8128174U1 (de) 1981-09-25 1981-09-25 Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818128174U DE8128174U1 (de) 1981-09-25 1981-09-25 Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8128174U1 true DE8128174U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6731577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818128174U Expired DE8128174U1 (de) 1981-09-25 1981-09-25 Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8128174U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020576A3 (de) * 2007-08-03 2013-02-27 Roos Freizeitanlagen GmbH Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE102008015337B4 (de) * 2008-03-20 2015-03-19 Joma-Polytec Gmbh Absorberrohr eines Solarkollektors und Solarkollektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020576A3 (de) * 2007-08-03 2013-02-27 Roos Freizeitanlagen GmbH Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE102008015337B4 (de) * 2008-03-20 2015-03-19 Joma-Polytec Gmbh Absorberrohr eines Solarkollektors und Solarkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2443589A1 (de) Wasserkuehlturm
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE2828942C2 (de) Kondensator
DE2452123A1 (de) Kombinierter nass-/trockenkuehlturm
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
CH638584A5 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher.
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE8128174U1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE202020103603U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung
EP0218115B1 (de) Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
DE3029298A1 (de) Raumheizgeraet fuer kleinraeume
DE1939245A1 (de) Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE9412290U1 (de) Dampfkondensator
EP0125673A1 (de) Wärmetauscher
DE2102976B2 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE3430893C2 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie bei Trocknern für Gärtnereien