DE8125239U1 - Gasheizgeraet - Google Patents

Gasheizgeraet

Info

Publication number
DE8125239U1
DE8125239U1 DE19818125239U DE8125239U DE8125239U1 DE 8125239 U1 DE8125239 U1 DE 8125239U1 DE 19818125239 U DE19818125239 U DE 19818125239U DE 8125239 U DE8125239 U DE 8125239U DE 8125239 U1 DE8125239 U1 DE 8125239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
gas
space
fan
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818125239U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19818125239U priority Critical patent/DE8125239U1/de
Publication of DE8125239U1 publication Critical patent/DE8125239U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13004Water draining devices associated with flues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

»· lilt » M nm Ί
• · I I I I f · «ι ff /'
β · ι ι ι » ■ · t
• 1 I I I I I \ J ti * ·
al Eltron GmbH & Co. KG
Holzminden/Weser Akte 568 a
28.1.1982
Gasheizgerät
Die Erfindung betrifft ein Gasheizgerät mit einem Gebläse, das an einem Luftansaugstutzen Verbrennungsluft ansaugt und diese einer geschlossenen Brennkammer des Gasheizgerätes zuführt und mit einem in einem Schornstein angeordneten Doppelmantelrohr, durch dessen Innenmantel Abgas des Gasheizgerätes abgeführt wird.
Ein derartiges Gasheizgerät wurde vorgeschlagen. Durch das Doppelmantelrohr ist erreicht, daß Abgase unter dem vom Gebläse hervorgerufenen Überdruck in den Schornstein eingeleitet werden können. Der Raum zwischen Innenmantel und Außenmantel ist als Prüfraum ausgebildet, dessen Druck überwacht wird. Die Luftzuführung zum Gebläse ist dort unabhängig vom Doppe!mantelrohr.
Aufgabe der Erfindung 1st es, ein Gasheizgerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Frischluftzufuhr auf einfache Weise sichergestellt ist, ohne daß die- Frischluft dem Aufstellungsraum entzogen wird.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß der Raum zwischen dem Innenmantel und dem Außenmantel oben am Schornstein offen ist und daß an diesen Raum der Luftansaugstutzen des Gebläses angeschlossen ist. Damit ist erreicht, daß einerseits die Abgasführung durch den Innenmantel erfolgt und andererseits die Frischluftzufuhr zum Gebläse durch den Raum zwischen Innenmantel und Außenmantel vorgenommen wird. Das infolge des Gebläses unter Druck stehende Abgas kann durch den Innenmantel geführt werden. Dieser verhindert, daß an — der Schornsteinwandung Abgas unter Überdruck ansteht, was unzulässig wSLre. Zwischen dem Abgas und der angesaugten Frischluft ergibt sich ein Wärmeaustausch. Die Frischluft wird damit dem Gebläse vorerwärmt zugeführt. Dies verbessert den Gesamtwirkungsgrad des Gasheizgeräts. Die Frischluft wird unter Umgehung des Aufstellungsraumes direkt dem Freien entnommen, so daß an den Aufstellungsraum keine besonderen Bedingungen hinsichtlich der Frischluftzuführung zu stellen sind.
Ein etwaiges Leck des Innenmantels stellt eine Verbindung zwischen der Abgasführung und der Frischluftführung dar. Bei einem Leck des Imienniantels kann an der Leckstelle entweder die Saugwirkung des Schornsteins oder die Saugwirkung des Gebläses überwiegen. Im einen Fall
ι t t (
It III
gelangt zuwenig Frischluft zum Gebläse; im andern Fall gelangt Abgas zum Gebläse. In beiden Fällen erhält das Gebläse also zuwenig Sauerstoff, was zu einer Abschaltung des Gasheizgeräts führt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenmantel oben am Schornstein "verlängert. Dadurch ist sichergestellt, daß im Frischluftkanal nicht Abgas angesaugt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt ein Gasheizgerät mit Schornsteinanschluß schematisch.
Ein Gasheizkessel 1 ist an eine Gasleitung 2 mit einem Gasventil 3 angeschlossen. Zur Zuführung von Verbrennungs luft ist ein Gebläse k vorgesehen» Abgas wird durch eine Abgasleitung 5 durch einen Abgasnachkühler 6 hindurch zu einem Abgasstutzen 7 geführt.
Der Abgasstutzen 7 mündet in ein metallisches Doppel-
An den Gasheizkessel 1 sind eine Warmwasser-Vorlaufleitung 8 und eine Rücklaufleitung 9 angeschlossen. Diese ist durch den Abgasnachkühler 6 geführt. Wärme des Abgases wird damit auf das Rücklaufwasser übertragen. | An den Abgasnachkühler 6 ist eine Kondensatpumpe 10 |
angeschlossen, mit der sich in diesem anfallendes Kondensat abziehen läßt.
11 I I I I I I I
mantelrohr 11, das sich in einem Schornstein 12 erstreckt und in diesem nach oben bis zur Schornsteinöffnung 13 geführt ist. Mittels eines Stützrings lh ist das Rohr 11 am Schornstein 12 gehalten.
Ein Innenmantel 15 des Rohres 11 bildet das eigentliche Abgasrohr» Zwischen dem Innenmantel 15 und einem Außen— mantel 16 des Rohrs 11 besteht ein Luftraum 17» der den gesamten Innenmantel 15 umschließt. Mit einer ringförmigen Öffnung 18 oben am Schornstein 12 steht der Luftraum 17 mit der Umgebung in Verbindung. Am am Stutzen 7 liegende.!! Ende 19 ist der Innenmantel 15 mit dem Außenmantel 16 luftdicht verbunden.
An den Raum 17 ist beim Stutzen 7 ein Luftrohr 20 angeschlossen, das mit einem Luftansaugstutzen 21 des Gebläses k verbunden ist. Das Gebläse k kann damit nur über das Luftrohr 20 der Verbrennung dienende Frischluft ansaugen.
Um an der Öffnung 13 einen strömungstechnischen Kurz—
j. schluß zwischen dem Abgasaustritt und dem Frischluft-
, eintritt zu vermeiden, weist der Innenmantel 15 oben
am Schornstein 12 eine Verlängerung 22 auf.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende:
Das Gebläse k saugt durch die Öffnung 18, den Luftraum 17, . das Luftrohr 20 und seinen Luftansaugstutzen 21 Frisch-
luft an. Diese wird in den Brennraum des Gasheizkessels eingeblasen. Verbrennungsabgase v/erden auf dem Wege über die Abgasleitung 5 zum Abgasnachkühler 6 und weiter den Innenmantel 15 sowie dessen Verlängerung ins Freie abgeführt.
Die Abgase erwärmen dabei die im Luftraum 17 strömende Frischluft. Anfallendes Kondensat kann über die Pumpe abgezogen werden.
Bei einem Leck des Innenmantels 15 tritt eine Unterversorgung des Gebläses 4 mit Frischluft ein, sei es, weil das Gebläse 4 Abgas durch das Leck ansaugt, oder sei es, weil die Frischluftzufuhr unterbrochen ist. In beiden Fällen kann dann eine Abschaltung des Gasheizyeräts erfolgen. Jedenfalls wirkt sich ein überdruck im Innenmantel 15 nicht auf den Schornstein 12 aus.

Claims (3)

G 81 25 239.0 Akte 568 a Schutzansprüche
1. Gasheizgerät mit einem Gebläse, das an einem Luftansaugstutzen Verbrennungsluft ansaugt und diese einer geschlossenen Brennkammer des Gasheizgaräis zuführt, und mit einem in einem Schornstein oder Schacht anzuordnenden Doppelmantelrohr, durch dessen Innenmantel Abgas des Gasheizgerät3 abzuführen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (17) zwischen Innenmantel (15) und Außenmantel (16) des Doppelmantelrohrs (11) an seinem dem Gasheizkessel (1) abgewandten Ende offen ist und daß der Luftansaugstutzen (21) des Gebläses (k) an diesen Raum (17) angeschlossen ist.
2. Gasheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (15) an seinem dem Gasheizkessel (1) abgewandten Ende eine Verlängerung (22) aufweist.
3. Gasheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (17) über ein Luftrohr (20) mit dem Luftansaugstutzen (21) verbunden ist.
k. Gasheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftrohr (20) bei einem in den Innenmantel (15) mündenden Abgasstutzen (7) an den Raum (17) angeschlossen ist.
DE19818125239U 1981-08-29 1981-08-29 Gasheizgeraet Expired DE8125239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125239U DE8125239U1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 Gasheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125239U DE8125239U1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 Gasheizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8125239U1 true DE8125239U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6730766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818125239U Expired DE8125239U1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 Gasheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8125239U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405848A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE19511021A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Luft-Abgas-Führung
DE19802417C1 (de) * 1998-01-23 1999-05-12 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Bausatz für eine Luft-Abgas-Leitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405848A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE19511021A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Luft-Abgas-Führung
DE19511021C2 (de) * 1995-03-28 1998-10-01 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Rohrstück für eine Luft-Abgas-Führung
DE19802417C1 (de) * 1998-01-23 1999-05-12 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Bausatz für eine Luft-Abgas-Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012412T2 (de) Wassererhitzer
DE2925793A1 (de) Kesselsystem
DE2837004A1 (de) Verfahren und heizungskessel zum erwaermen des heizwassers in einer warmwasser-zentralheizungsanlage, insbesondere fuer ein- und mehrfamilienwohnhaeuser
DE3131476C2 (de) Holzgasgenerator
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
DE3909283A1 (de) Dampfgargeraet
DE8125239U1 (de) Gasheizgeraet
DE2913960A1 (de) Fluessigkeitsring-pumpenanordnung
EP0079526B1 (de) Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer
DE2753115C3 (de) Wärmeübertrager für eine Abzugsventilationseinrichtung
DE19723407B4 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie an Durchlauföfen
DE2227392C2 (de) Durchlauferhitzer
DE2458474C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE838522C (de) Gaserhitzer, bei welchem das Heizgas durch zwei senkrechte Rohrbuendel stroemt
DE3001635C2 (de)
DE3137740A1 (de) Gasheizgeraet mit atmosphaerischem brenner
EP1939530B1 (de) Zusatzeinrichtung für Kaminöfen
DE2166287B2 (de) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
DE3010773C2 (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher
DE3121356A1 (de) Abgasfuehrungseinrichtung
DE3306604C2 (de) Brennstoffbeheizter Wasserspeicher
EP0862021A3 (de) Luftansaugstück für eine Abgas- und Zuluftleitung für Heizungsanlagen
DE640206C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit am oberen Erhitzerende angebrachtem Zugunterbrecher
AT391542B (de) Verbrennungsluft- und abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes
DE4109576A1 (de) An der wand montierbarer, gegenueber dem raum abgeschlossener gasheizkessel mit geblaese