DE812229C - Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler - Google Patents

Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler

Info

Publication number
DE812229C
DE812229C DEP48206A DEP0048206A DE812229C DE 812229 C DE812229 C DE 812229C DE P48206 A DEP48206 A DE P48206A DE P0048206 A DEP0048206 A DE P0048206A DE 812229 C DE812229 C DE 812229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
bicycle
rod
dynamo
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48206A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr H C Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt & Co
Original Assignee
Vogt & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt & Co filed Critical Vogt & Co
Priority to DEP48206A priority Critical patent/DE812229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812229C publication Critical patent/DE812229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler Bei der Benutzung des Fahrrads als vielfach bewährtes Beförderungsmittel ist man bestrebt, für dieses jede den Gebrauchszweck fördernde Ergänzung zu verwirklichen. Die Erfindung folgt diesen Bestrebungen, und sie besteht darin, in vorteilhafter Weise die Voraussetzungen für die Verwendung eines aufladbaren elektrischen Sammlers zur Fahrradbeleuchtung zu schaffen. Der aufladbare elektrische Sammler ist nach der Erfindung stabförmig ausgebildet, und er kann aus mehreren in der Längsrichtung aneinandergesetzten Sammlerzellen bestehen. Dieser stabförmige Sammler ist in ein von dem Rahmenbau des Fahrrads gebildetes Schutz- oder Behälterrohr eingesetzt. Von Vorteil ist es, als Schutz- oder Behälterrohr das Führungsrohr für die Sattelstütze des Fahrrads zu benutzen. Damit ist die beste Gewähr für eine betriebssichere Unterbringung des Sammlers am Fahrrad gegeben, ohne daß diese Unterbringung nach außen besonders in Erscheinung tritt. Die an jedem Fahrrad vorgesehene Auswechselbarkeit der Sattelstütze ermöglicht gleichzeitig eine verhältnismäßig gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Sammlerzellen. Die Leitungsführung vom Sammler zu der Fahrradlampe und von dem für das Aufladen des Sammlers vorgesehenen Fahrraddynamo zum Sammler ist eine sehr einfache, es braucht lediglich für eine Leitungsdurchführung an der Sattelstütze oder an dem Führungsrohr für diese Stütze gesorgt zu werden. Bei dieser Unterbringung der Sammlerzellen ist erreicht, daß sie sich bei ihrer Aufladung mittels des Fahrraddynamos, also bei der Möglichkeit einer Gasentwicklung, in senkrechter oder nahezu senkrechter Lage befinden, die bei der Benutzung des Fahrrads immer gegeben ist.
  • Für das Einsetzen der Sammlerzellen in ein von dem Rahmenbau des Fahrrads gebildetes Sammlerschutz-oder Behälterrohr kann es von Vorteil sein, wenn in diesem Rohr des Fahrradrahmens ein Einsatz o. dgl. angeordnet ist, auf dem sich der stabförmige Sammler mit seinem untersten Bodenkontakt abstützt. Zur sicheren Kontaktgabe auch bei starken Erschütterungen kann der stabförmige Sammler durch Einsetzen von Klemmitteln o. dgl. in seiner kontaktgebenden Lage sicher gegenüber seinem Schutz- oder Behälterrohr (Fahrradrahmenrohr) gehalten sein. Der Forderung einer sicheren Kontaktverbindung zwischen den einzelnen Sammlerzellen ist auch dadurch entsprochen, daß die in der Längsrichtung aneinandergesetzten Sammlerzellen durch mechanisch feste Kontaktverbindungen zu einem stabförmigen Sammler zusammengesetzt sind. Es kann sich dabei um Schraub-, Klemm- oder Preßkontaktverbindungen handeln.
  • Es ist die besondere Erkenntnis der Erfindung, bei der Verwendung von aufladbaren elektrischen Sammlern für die Fahrradbeleuchtung den Sammler am Fahrrad so anzuordnen, daß er bei betriebsgünstiger Lage gegen äußere Einflüsse geschützt und möglichst unter Vermeidung von zusätzlichen Behältern o. dgl. mit dem Fahrradrahmen verbunden ist.
  • Soll der stabförmige elektrische Sammler an den Rahmenbau des Fahrrads lösbar verbunden angesetzt sein, so wird man das den Sammler aufnehmende Schutz- oder Behälterrohr durch Schraub- oder Klemmverbindung an dem Rahmenbau, bevorzugt an dem Führungsrohr für die Sattelstütze, befestigen. Auch bei einer solchen Anordnung befinden sich die Sammlerzellen in ihrer stehenden, betriebsgünstigen Lage, und es wirkt sich die Stabform des Sammlers auch hier für die Anbringung und Gestaltung des Schutz- oder Behälterrohres vorteilhaft aus. Das metallische oder aus anderem Material bestehende Schutz-oder Behälterrohr wird man in diesem Falle so ausbilden, daß es den Sammler wettersicher umschließt. Dabei kann der als Schraubkappe o. dgl. ausgebildete Schutzrohr-Abschlußdeckel die Kontaktmittel für die Leitungsanschlüsse der Fahrradlampe und des Ladedynamos bilden bzw. tragen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung als Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt das Schaltungsschema, aus welchem erkennbar ist, daß der Sammler i durch einen Fahrraddynamo 2 unter Zwischenschaltung eines Fliehkraftschalters 3 aufgeladen wird. Mit dem Fliehkraftschalter 3 ist erreicht, daß der Speisestromkreis für den Sammler i nur während der Zeit einer genügenden Ladespannung, d. h. einer genügend großen Fahrgeschwindigkeit, geschlossen ist. Der Sammler i Speist die Beleuchtungslampen 4 und 5 unter Zwischenschaltung des Umschalters 6. Durch das beim Fahren erfolgende Wiederaufladen des Sammlers i ist es ohne weiteres möglich, bei Verwendung eines verhältnismäßig leistungsschwachen Dynamos 2 eine verhältnismäßig starkwattige Beleuchtung zu betreiben. Dieser für die Benutzung einer Fahrradbeleuchtung wichtigen Forderung ist ganz besonders dann entsprochen, wenn die einzelnen Sammlerzellen eine große Kapazität, also einen sehr geringen inneren Widerstand besitzen, wie dies der Fall ist, wenn die Elektroden, also die Anode und Kathode, einer solchen Zelle von Folienstreifen gebildet sind. Zur Erzielung der gewünschten Stabform für den Sammler sind diese Folienstreifen lagendicht aufeinandergewickelt. Es können aber selbstverständlich auch andere Ausführungsformen für den Aufbau der stabförmigen Sammler verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung des stabförrnigen Sammlers, der von den Sammlerzellen 7, 7° und 7b gpbildet ist, in dem Führungsrohr 8 für die Sattelstütze 9, das gleichzeitig das Schutz- und Behälterrohr für den Sammler 7, 7", 7b ist. Zur sicheren Kontaktgabe des Bodenkontaktes io der Sammlerzelle 7b mit dem Fahrradrahmen stützt sich der stabförmige Sammler auf das Einsatzstück ii in dem Rohr 8 ab. Die Sammlerzellen 7, 7° und 7b sind durch Klemmbeilagen 12 in dem Rohr 8 gegen Erschütterungen gesichert gehalten. Mit 13 sind die Leitungsverbindungen zwischen dem Dynamo 14, dem Sammler 7, 70 und 7b sowie der Fahrradlampe 15 angedeutet. Durch die Anordnung des Fliehkraftschalters 3 auf der Welle des Dynamos 2 ist erreicht, daß der Speisestromkreis für den Sammler nur dann geschlossen ist, wenn der Dynamo eine genügend große Ladespannung erzeugt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung des stabförmigen Sammlers nach Fig. 2 im vergrößerten Maßstab.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige, insbesondere aus mehreren in der Längsrichtung aneinandergesetzten Sammlerzellen bestehende Sammler in ein von dem Rahmenbau des Fahrrads gebildetes Schutz- oder Behälterrohr, insbesondere das Führungsrohr für die Sattelstütze, eingesetzt ist.
  2. 2. Fahrradbeleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in der Längsrichtung aneinandergesetzte Sammlerzellen durch mechanisch feste Kontaktverbindungen, z. B. Schraub- oder Klemmkontaktverbindungen, zu einem stabförmigen Sammler zusammengesetzt sind.
  3. 3. Fahrradbeleuchtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Sammler durch einen vom Fahrrad betriebenen Gleichstrom-Dynamo aufgeladen wird, der Dynamo den Ladestromkreis unter Zwischenschaltung eines Fliehkraftschalters speist und der von dem Dynamo betriebene Schalter den Speisestromkreis beim Über- oder Unterschreiten einer vorgeschriebenen Speisespannung schließt oder unterbricht.
DEP48206A 1949-07-08 1949-07-08 Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler Expired DE812229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48206A DE812229C (de) 1949-07-08 1949-07-08 Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48206A DE812229C (de) 1949-07-08 1949-07-08 Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812229C true DE812229C (de) 1951-09-10

Family

ID=7382912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48206A Expired DE812229C (de) 1949-07-08 1949-07-08 Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812229C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118034B (de) * 1958-11-27 1961-11-23 Licentia Gmbh Elektrische Fahrradbeleuchtungs-Anlage
DE2659025A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Euringer Josef Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE3145775A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-07 OEB Optik-Elektronik-Bau Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Notstromversorgungsschaltung fuer einen dynamogespeisten verbraucher
EP0080024A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Petra Reum-Mühling Notstromversorgung für eine Fahrradbeleuchtung
EP0268338A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-25 Herluf Jakob Larsen Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118034B (de) * 1958-11-27 1961-11-23 Licentia Gmbh Elektrische Fahrradbeleuchtungs-Anlage
DE2659025A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Euringer Josef Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE3145775A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-07 OEB Optik-Elektronik-Bau Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Notstromversorgungsschaltung fuer einen dynamogespeisten verbraucher
EP0080024A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Petra Reum-Mühling Notstromversorgung für eine Fahrradbeleuchtung
EP0268338A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-25 Herluf Jakob Larsen Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad
EP0268338A3 (en) * 1986-11-14 1989-10-11 Herluf Jakob Larsen A light system for a vehicle, in particular a bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411843A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Batterien
DE1029263B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE2358042B2 (de) Batteriehalter
DE812229C (de) Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler
DE202016000172U1 (de) Transportmittel mit integriertem elektrischen Energiegenerator, Ladegerät
DE202011106704U1 (de) mit einem elektrischen Kontaktelement versehene Träger-Vorrichtung für Elektro-Fahrräder
DE102015002637A1 (de) Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102009038168B4 (de) Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
DE1626295U (de) Fahrradbeleuchtung mit elektrischem sammler.
DE102014100399B4 (de) Starterbatterie
EP2546570A2 (de) Solarleuchte
DE102023001105B3 (de) Segmentierte Energie-Quelle für E-Autos
DE924872C (de) Sammler, insbesondere fuer Fahrrad- und Kleinbeleuchtung
DE2319412A1 (de) Akkumulatorenbatterie fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
DE1034768B (de) Ladegeraet mit aufladbarem Stromsammler und Kleinstromverbraucher
AT212453B (de) Stromquelle
DE843121C (de) Zusatzanlage zu einer mit Dynamo betriebenen Fahrradlichtanlage
DE891284C (de) Mehrzelliger Akkumulator fuer die Licht- und/oder Signalanlage von Fahrraedern oder Motorraedern
DE1932258U (de) Eigensicheres steuergeraet.
DE3620340A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ladestrom fuer akkumulatorenbatterien
DE3031860A1 (de) Notruftelefon
DE2941986A1 (de) Ausnuetzung der luftelektrizitaet zur energiegewinnung
DE901143C (de) Elektroakustische Signalanlage fuer Fahrraeder oder Leichtmotorraeder
DE8229947U1 (de) Taschenlampe
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden