DE3031860A1 - Notruftelefon - Google Patents

Notruftelefon

Info

Publication number
DE3031860A1
DE3031860A1 DE19803031860 DE3031860A DE3031860A1 DE 3031860 A1 DE3031860 A1 DE 3031860A1 DE 19803031860 DE19803031860 DE 19803031860 DE 3031860 A DE3031860 A DE 3031860A DE 3031860 A1 DE3031860 A1 DE 3031860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
emergency telephone
solar cell
dry battery
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031860
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner 7050 Waiblingen Böttcher
Werner 7056 Weinstadt Fink
Siegfried 7057 Winnenden Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIGER BJOERN RETTUNGSDIENST
Original Assignee
STEIGER BJOERN RETTUNGSDIENST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIGER BJOERN RETTUNGSDIENST filed Critical STEIGER BJOERN RETTUNGSDIENST
Priority to DE19803031860 priority Critical patent/DE3031860A1/de
Publication of DE3031860A1 publication Critical patent/DE3031860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Notruftelefon Die Erfindung betrifft ein Notruf telefon mit durch elektrischen Strom gespeister Fernsprecheinrichtung und Beleuchtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Notruftelefon dieser Art vorzuschlagen, welches netzunabhängig und energiesparend arbeitet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß daduvch gelöst, daß als Stromquelle eine elektrische Batterie vorgesehen ist, und ein auf Tageslicht ansprechender Fotosensor die Beleuchtung mittels einer elektrischen Steuerschaltung lediglich bei Dunkelheit anschaltet.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 schematisch ein Notruftelefon; Fig. 2 eine Schaltanordnung für das Notruftelefon aus Fig. 1; Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Notruftelefons und Fig. 4 eine Schaltanordnung für das Notruftelefon aus Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Notruftelefon. An einer im Boden 1 fest verankerten Säule 2 ist als Notruftelefon in einem wetterfest verschlossenen Kasten 3 eine an sich bekannte und deshalb nicht eigens dargestellte Fernsprecheinrichtung angeordnet.
  • Am Kasten 3 ist eine Beleuchtungseinrichtung 4 vorgesehen, beispielsweise eine ständig oder lediglich periodisch aufleuchtende Glühlampe, so daß das Notruftelefon im Bedarfsfalle auch aus größeren Entfernungen erkennbar ist. Die im Kasten 3 untergebrachte Fernsprecheinrichtung ist in an sich bekannter Weise mit einer Rettungsdienstzentrale durch Funk oder Kabel verbunden. Eine in einem ebenfalls wetterfesten Gehäuse 5 untergebrachte, elektrische Batterie, vorzugsweise in Gestalt einer Trockenbatterie, ist über nicht dargestellte Leitungen mit der Fernsprecheinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung 4 verbunden. Auf diese Weise ist das Notruftelefonnetzzunabhängig. Das die Batterie enthaltende Gehäuse 5 ist vorzugsweise in der Nähe der Säule 2 angeordnet oder kann auch mit dem Kasten 3 kombiniert sein.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine elektrische Steuerschaltung für das Notruftelefon gemäß Fig. 1. Eine elektronische Schaltanordnung 6 an sich bekannter Art wird von der im Gehäuse 5 enthaltenen Trockenbatteriemit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Schaltanordnung 6 ist einerseits mit der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 8 versehenen Fernsprecheinrichtung und andererseits mit einer Glühlampe 9 der Beleuchtungseinrichtung 4 verbunden. Um zu verhindern, daß die Glühlampe 9 auch bei Tageslicht unnötigerweise in Betrieb ist, ist ein auf Tageslicht ansprechender Fotosensor 11 mit Transistor od. dgl.
  • vorgesehen, der die Schaltanordnung 6 so beeinflußt, daß die Glühlampe 9 lediglich bei Dunkelheit, also insbesondere während der Nacht oder z. B. bei starker Gewitterbewölkung, in Betrieb ist. Auf diese Weise wird tagsüber Energie gespart und die Lebensdauer der Batterie 7 erhöht, weil diese lediglich die eigentliche Fernsprecheinrichtung 8 bei Bedarf zu speisen hat.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Notruftelefons. Einander entsprechende Teile sind in Fig. 3 und 4 mit den gleichen Bezugs zeichen wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet. Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 ist die im Boden 1 verankerte Säule 2 nach oben verlängert und trägt an ihrem oberen Ende einen auf einem Gestell 12 schräg angeordneten, an sich bekannten Solargenerator 13, welcher in der Lage ist, einfallendes Sonnenlicht in elektrische Energie zu verwandeln.
  • Diese durch Sonneneinstrahlung erzeugte elektrische Energie wird bei dem Notruftelefon gemäß Fig. 3 und 4 zur Speisung sowohl der Beleuchtung als auch des eigentlichen Fernsprechgerätes ausgenutzt.
  • Der Solargenerator 13 ist auf der verlängerten Säule 2 verstellbar angeordnet, so daß er jeweils in die Position größten Wirkungsgrades gebracht werden kann. Dies kann durch einmalige Einstellung erfolgen, es kann aber auch ein auf Sonnenlicht ansprechender Sensor vorgesehen sein, welcher einen ebenfalls von der im Gehäuse 5 untergebrachten, noch zu erörternden Batterie gespeisten Stellmotor für die Nachstellung des Solargenerators 13 steuert.
  • Fig. 4 zeigt eine Steuerschaltung für das Notruftelefon gemäß Fig. 3. Der Solargenerator 13 umfaßt mehrere Solarzellen, von denen in Fig. 4 lediglich zwei dargestellt und mit den Bezugszeichen. 14 und 15 versehen sind. DeL durch Solarenergie erzeugte, elektrische Strom wird einer elektronischen Schaltanordnung 16 und von dieser einer Pufferbatterie 17 zugeführt, wobei die Pufferbatterie vorzugsweise ein Akkumulator ist. Die Pufferbatterie 17 speichert die durch Sonnenenergie gewonnene, elektrishce Energie und dient der Stromversorgung sowohl der Fernsprecheinrichtung 8 als auch der Glühlampe 9, die beice an die Schaltanordnung 16 angeschlossen sind.
  • Ebenso wie bei der Anordnung nach Fig. 2 kann auch bei der Schaltung nach Fig. 4 wiederum ein Fotosensor 11 vorgesehen werden, der dafür sorgt, daß die Glühlampe 9 lediglich bei Dunkelheit eingeschaltet ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: r Notruftelefon mit durch elektrischen Strom gespeister Fernsprecheinrichtung und Beleuchtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Stromquelle eine elektrische Batterie (7,17) vorgesehen ist, und ein auf Tageslicht ansprechender Fotosensor (11) die Beleuchtung (4,9) mittels einer elektrischen Steuerschaltung (6,,63 lediglich bei Dunkelheit anschaltet.
  2. 2. Notruftelefon nach Anspruch 1, dadurch geZennzeichnet, daß die Batterie (7) eine Trockenbatterle ist.
  3. 3. Notruftelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle eine Pufferbatterie (17) vorgesehen ist, die über einen elektrischen Solargenerator (13) gespeist ist.
  4. 4. Notruftelefon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferbatterie (17) ein Akkumulator ist.
  5. 5. Notruftelefon nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Solargenerator (13) in die Position größten Wirkungsgrades einstellbar ist.
DE19803031860 1980-08-23 1980-08-23 Notruftelefon Withdrawn DE3031860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031860 DE3031860A1 (de) 1980-08-23 1980-08-23 Notruftelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031860 DE3031860A1 (de) 1980-08-23 1980-08-23 Notruftelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031860A1 true DE3031860A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6110260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031860 Withdrawn DE3031860A1 (de) 1980-08-23 1980-08-23 Notruftelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436473A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 geb. Rau Gisela 2082 Moorrege Holz Fernsprechapparat mit waehlscheibe oder waehltasten
US4647787A (en) * 1985-02-04 1987-03-03 Gte Communication Systems Corp. Backup battery power supply for microprocessor based telephones
EP0528326A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Horizont Gerätewerk GmbH Solarbetriebene Warnleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436473A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 geb. Rau Gisela 2082 Moorrege Holz Fernsprechapparat mit waehlscheibe oder waehltasten
US4647787A (en) * 1985-02-04 1987-03-03 Gte Communication Systems Corp. Backup battery power supply for microprocessor based telephones
EP0528326A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Horizont Gerätewerk GmbH Solarbetriebene Warnleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735284T2 (de) Pfosten mit Solarzellen
DE3017224A1 (de) Strassenbeleuchtungs- und verkehrssignalsystem
DE2646715B2 (de) Am Handgelenk zu tragendes Instrument
DE102007041842A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Straßenleuchte mit Photovoltaikgenerator sowie entsprechende Straßenleuchte
EP1852649A1 (de) Solarbetriebene Mastleuchte
DE3031860A1 (de) Notruftelefon
DE3940007A1 (de) Signalleuchteneinrichtung mit energiequelle
DE202010003952U1 (de) Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, sowie elektronischer Verbund von mehreren Außenleuchten
DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
EP0528326A1 (de) Solarbetriebene Warnleuchte
DE202005018887U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3832688A1 (de) Markise mit solarzellen
EP0809022A1 (de) Windkraftanlage
EP2546570A2 (de) Solarleuchte
DE202011102371U1 (de) Lichtquelle mit Energierückgewinnungs- und Speicherfunktion
DE812229C (de) Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler
DE8412723U1 (de) Grableuchte bzw. grablicht
DE8506917U1 (de) Durch Solarenergie betriebene Beleuchtungseinrichtung
DE202017104837U1 (de) Solareinheit
DE8229947U1 (de) Taschenlampe
DE3239489A1 (de) Taschenlampe
CN208143169U (zh) 一种具有自遮挡机构的太阳能电池组件
DE891284C (de) Mehrzelliger Akkumulator fuer die Licht- und/oder Signalanlage von Fahrraedern oder Motorraedern
DE2822454A1 (de) Fahrradbeleuchtung
DE638062C (de) Anordnung einer Beleuchtungsanlage fuer Antennen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 19/08

8130 Withdrawal