DE69735284T2 - Pfosten mit Solarzellen - Google Patents

Pfosten mit Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE69735284T2
DE69735284T2 DE69735284T DE69735284T DE69735284T2 DE 69735284 T2 DE69735284 T2 DE 69735284T2 DE 69735284 T DE69735284 T DE 69735284T DE 69735284 T DE69735284 T DE 69735284T DE 69735284 T2 DE69735284 T2 DE 69735284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
pole
post
cell modules
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735284D1 (de
Inventor
Hitoshi Sakai-shi Yoshida
Takashi Daito-shi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAGAWA SHOJI CO Ltd
Tagawa Shoji Co Ltd Himeji
Original Assignee
TAGAWA SHOJI CO Ltd
Tagawa Shoji Co Ltd Himeji
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAGAWA SHOJI CO Ltd, Tagawa Shoji Co Ltd Himeji filed Critical TAGAWA SHOJI CO Ltd
Publication of DE69735284D1 publication Critical patent/DE69735284D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735284T2 publication Critical patent/DE69735284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/007Displays with power supply provided by solar cells or photocells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/032Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being separate from the lighting unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/02Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/02Signs, boards, or panels, illuminated by artificial light sources positioned in front of the insignia
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/906Solar cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/812Signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pfosten mit Solarzellen und einer an diesem befestigten elektrischen Einrichtung wie einer Straßenleuchte oder einer ähnlichen Beleuchtungsvorrichtung, einem öffentlichen Hinweisschild, einer elektrischen Uhr oder einer Kommunikationseinrichtung.
  • In dem Artikel XP002060342 von Jürgen Schmid mit dem Titel "Small Power Photovoltaik System", PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE, 27.-31. Oktober 1986, S. 113-120, der den am nächsten kommenden Stand der Technik darstellt, wird eine Straßenbeleuchtungseinrichtung mit einem Pfosten mit Solarzellen beschrieben, die annähernd senkrecht an wenigstens einem Teilbereich des Pfostenkörpers angebracht sind, welcher Pfostenkörper versehen ist mit Speicherbatterien zum Sammeln elektrischer Energie aus den Solarzell-Modulen und zur Zufuhr der in den Batterien angesammelten elektrischen Energie zur Beleuchtungseinrichtung.
  • Weiter beschreibt die US-A-4 281 369 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beleuchtung mit Solarenergie und die US-A-4 718 185 ein modulares Solarenergie-Erzeugungssystem für die Zufuhr von Energie an ein Hinweisschild, eine Lichtquelle oder eine sonstige elektrische Vorrichtung für den Einsatz in der Nacht.
  • Unabhängige Energiequellensysteme sind allgemein zum Einsatz im Freien vorgesehen, um elektrische Energie beispielsweise Beleuchtungseinrichtungen für Straßenleuchten mit Solarzellen zuzuführen, die ortsunveränderlich an nach Süden gerichteten Stellen und am oberen Ende eines Pfostens unter einem Winkel von ca. 45 Grad zu einer Horizontalen schräg nach oben verlaufend angeordnet sind, um Solarenergie höchstwirksam aufnehmen zu können. Die erzeugte elektrische Energie wird unter Berücksichtigung der mittleren Sonnenscheindauer pro Tag in eine Speichereinrichtung eingespeist. Die in diesem Falle eingesetzte Speichereinrichtung ist so ausgelegt, dass sie eine für 5 bis 30 Tage ausreichende elektrische Energiemenge zu speichern vermag als Ausgleich für Tage ohne Sonne, da die Speichereinrichtung an regnerischen oder wolkigen Tagen nicht voll ladbar ist.
  • Bei derartigen Freiluft-Energiequellensystemen nach dem Stand der Technik sind die Einbaustellen für die Solarzellen unvermeidlich auf nach Süden gerichtete Örtlichkeiten mit Sonneneinfall beschränkt und ist kein Ausgleich für den Betrieb im Schatten berücksichtigt.
  • Das Solarzellen-System ist nach dem Stand der Technik unter einem Winkel von ca. 45 Grad auf eine Horizontale schräg nach oben gerichtet, so dass Ablagerungen wie beispielsweise Vogelkot auf ihre Oberseite gelangen können, wodurch das Aufladen der Speichereinrichtung verhindert wird. So geneigt angeordnete Solarzellen-Systeme werden weiterhin in Gegenden mit kalten Wintern mit Schnee bedeckt, so dass in aller Wahrscheinlichkeit das Laden der Speichereinrichtung unmöglich wird. Darüber hinaus müssen die Solarzellen völlig wasserdicht ausgeführt sein, um das Eindringen von über die schrägen Oberflächen derselben abfließendem Regenwasser zu verhindern. Weil die Solarzellen zum oberen Pfostenende hin schräg angeordnet sind, hat der mit den Zellen bestückte Pfosten ein unzureichendes Gleichgewicht, so dass die Wahrscheinlichkeit eines Umstürzens unter der Einwirkung von Wind oder Erschütterungen bei Erdbe ben besteht und der Pfosten unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten einer Verbesserung bedarf.
  • Weiter mussten bisher große Speichereinrichtungen mit einer elektrischen Energiespeicherkapazität für 5 bis 30 Tage eingesetzt werden, um fehlenden Sonnenschein kompensieren zu können. Das machte den Pfosten teuer und schwer und führte im übrigen zu dem Problem, dass das Gehäuse zur Aufnahme der Speichereinrichtung getrennt vom Pfostenkörper angeordnet werden musste, wodurch mehr Raum für die Installation des Gehäuses erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Pfostens mit Solarzellen, der nicht mit den vorstehenden Nachteilen behaftet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Pfosten mit Solarzellen und einer Beleuchtungseinrichtung oder ähnlichen elektrischen Vorrichtung an dem Pfosten bereitgestellt, welcher Pfosten eine erforderliche Anzahl von Solarzell-Modulen umfasst, die annähernd senkrecht an wenigstens einem Teilbereich einer Umfangswand eines Pfostenkörpers angebracht sind, und mit einer Speichereinrichtung zum Sammeln von elektrischer Energie aus den Solarzell-Modulen und zur Zufuhr der durch die Speichereinrichtung angesammelten elektrischen Energie zu der elektrischen Einrichtung versehen ist.
  • Die Solarzell-Module dienen der Erzeugung einer Menge von elektrischer Energie, die von der elektrischen Einrichtung an einem Tag verbraucht werden kann, wobei die Kapazität der Speichereinrichtung ebenfalls zum Sammeln eines Tagesbedarfs der elektrischen Einrichtung an elektrischer Energie ausgelegt ist.
  • Die Solarzell-Module sind ausgelegt für die Erzeugung der von der elektrischen Einrichtung an einem Tag zu verbrauchenden Menge an elektrischer Energie aus Solarstrahlung, die zumindest aus gestreutem Sonnenlicht, das gestreutes oder direktes Sonnenlicht sein kann, aufgenommen wird. Dementsprechend kann der Tagesbedarf der elektrischen Einrichtung an elektrischer Energie nicht nur an klaren, sondern auch an regnerischen oder wolkigen Tagen erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die durch die Solarzell-Module zu erzeugende Leistung nicht nur auf der Basis der durch direktes Sonnenlicht an einem klaren Tag bereitgestellten Menge von Solarstrahlung wie nach dem Stand der Technik üblich bestimmt, sondern auf der Basis der bei gestreutem Sonnenlicht an regnerischen oder wolkenverhangenen Tagen aufgenommenen Strahlungsmenge.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Solarzell-Module annähernd senkrecht auf der Umfangswand des Pfostenkörpers angebracht, so dass die erzeugte Leistung der Module etwa ein Viertel der original ausgelegten Erzeugerleistung der Module beträgt. Da die erzeugte Leistung wie vorstehend ausgeführt auf die Solarstrahlungsmenge aus gestreutem Sonnenlicht an einem regnerischen oder wolkigen Tag abgestellt ist, entspricht die demnach nutzbare erzeugte Leistung mehreren Prozent der original ausgelegten Erzeugerleistung der Module.
  • Die aus gestreutem Sonnenlicht aufgenommene Solarstrahlung weist eine einzigartige Beschaffenheit auf und ist bei Sonnen schein vom Morgen bis zum Abend verfügbar. Es handelt sich hierbei um Strahlungsenergie, die unabhängig vom Wetter selbst an regnerischen und wolkigen Tagen und an einem klaren Tag sogar im Schatten gleichmäßig und langzeitig während eines Tages sowie unabhängig davon, ob das installierte Solar-Zellensystem nach Osten, Westen, Süden oder Norden gerichtet ist, zur Verfügung steht.
  • An einer sonnigen Stelle (d.h. im Falle einer nach Süden gerichteten Oberfläche) an einem klaren Tag bietet direktes Sonnenlicht eine sehr große Menge an Solarenergie, so dass bei entsprechender Anordnung die Solarzellen innerhalb kurzer Zeit die für einen Tag erforderliche Menge elektrischer Energie erzeugen.
  • Das Solarzell-Modul ist in Form einer Platte oder eines Films vorgesehen. Die erforderliche Anzahl von Solarzell-Modulen ist annähernd senkrecht entlang wenigstens einem Teilbereich der Umfangswand des Pfostenkörpers angebracht. Eingesetzt wird mindestens eine Solarzelle. Ist die erzeugte Leistung einer einzelnen Solarzelle geringer als die an einem Tag von der elektrischen Einrichtung verbrauchte Menge elektrischer Energie, so ist die jeweils zur Bereitstellung der erforderlichen elektrischen Energiemenge benötigte Zahl von Solarzell-Modulen zu verwenden.
  • Die Speichereinrichtung dient zum Sammeln elektrischer Energie aus den Solarzell-Modulen. Zweckmäßige Speichereinrichtungen sind beispielweise elektrische doppellagige Kondensatoren, Nickel-Kadmium-Batterien und Bleibatterien.
  • Die Speichereinrichtung wird täglich mehrmals geladen und entladen, sammelt die von den Solarzell-Modulen erzeugte und von der elektrischen Einrichtung an einem Tag zu verbrauchende Menge elektrischer Energie und führt die Energie der elektrischen Einrichtung zu. Vorzugsweise ist die Speichereinrichtung also für eine größere Anzahl von Lade- und Entlade-Zyklen zu konzipieren. Die Einrichtung sollte in Form eines elektrischen doppellagigen Kondensators vorgesehen werden. Ist weiterhin die Speichereinrichtung zum Laden und Entladen einer elektrischen Energiemenge eingestellt, die beträchtlich geringer ist als ihre original ausgelegte Kapazität, so lässt sich die Anzahl der Lade-Entlade-Zyklen in einem hohen Maße erhöhen. Als Batterie ist eine Nickel-Kadmium-Batterie oder Bleibatterie einsetzbar.
  • Im Grenzflächenbereich zwischen zwei in Kontakt miteinander stehenden unterschiedlichen Lagen (fest/flüssig) sind positive und negative Ladungen vorhanden, die nur in einem sehr geringen Abstand an den gegenüberliegenden Seiten der Grenzfläche voneinander getrennt sind. Diese Ladungen sind als "elektrische Doppellage" bezeichnet. Bei Beaufschlagung der elektrischen Doppellage mit Spannung wird Elektrizität in dieser gespeichert. Dieses Prinzip findet bei einem elektrischen doppellagigen Kondensator Anwendung. Eine diesen Kondensator in Kombination mit einer Solarzelle umfassende Solarzellenvorrichtung ist bereits aus der Japan-Patentanmeldung Nr. 324096/1993 (der J-A-177683/1995 und der dieser entsprechenden US-PS Nr. 5 594 313) bekannt.
  • Bei einer Speichereinrichtung in Form eines derartigen elektrischen doppellagigen Kondensators werden die Kondensatoren an einer Seite des Solarzell-Moduls angeordnet unter Ausbildung einer Energiequelleneinheit, die sich annähernd senkrecht auf der Umfangswand des Pfostenkörpers befindet, wobei die Kondensatorseite der Einheit dem Pfostenkörper zugewandt ist.
  • Andererseits weist der Pfostenkörper einen dreieckigen, quadratischen oder rechteckigen, fünf-, sechs-, achteckigen oder sonst wie polygonalen bzw. runden oder elliptischen Querschnitt auf. Der Pfostenkörper kann hohl oder massiv sein.
  • Bei einem hohlen Pfostenkörper ist die Speichereinrichtung im Innern desselben angeordnet. Im Falle eines massiven Pfostenkörpers wird die Speichereinrichtung auf der Außenfläche des Pfostens befestigt.
  • Der Pfostenkörper ist mit einer Inverterschaltung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und zur Verstärkung der Beleuchtungseinrichtung bzw. einer ähnlichen elektrischen Vorrichtung zuzuführenden Frequenz auf einen vorbestimmten Wert ausgestattet.
  • Die platten- oder filmartigen Solarzell-Module sind annähernd senkrecht an wenigstens einem Teilbereich der Umfangswand des Pfostenkörpers angebracht. Bei einem Pfostenkörper mit polygonalem Querschnitt sind die Module wenigstens entlang einer der mehreren Seiten montiert. Die Module sind auf der Umfangswand des Körpers etwa über die gesamte Länge derselben bzw. bis zur oberen Hälfte der Wand verlaufend befestigt. Alternativ sind die Solarzell-Module in einem Mittenbereich zwischen dem oberen und dem unteren Pfostenende angeordnet.
  • Zur Erzielung der größtmöglichen Erzeugerleistung ist es wünschenswert, die Solarzell-Module über die gesamte Fläche der Umfangswand des Pfostenkörpers verteilt zu installieren.
  • Zwar dienen die Module dazu, die von der elektrischen Einrichtung an einem Tag zu verbrauchende Menge elektrischer Energie zu erzeugen, wobei die Solarstrahlung aus gestreutem oder direktem Sonnenlicht aufgenommen wird, doch die Energie wird vorzugsweise aus Solarstrahlung gewonnen, die sowohl aus gestreutem als auch direktem Sonnenlicht aufgenommen wird.
  • Bei Anordnung der Solarzell-Module über die gesamte Fläche der Umfangswand des Pfostenkörpers verteilt sind die Module der Sonneneinstrahlung aus dem Süden bei höchstem Sonnenstand am Mittag, aus dem Osten am Morgen und aus dem Westen am Nachmittag ausgesetzt. Damit lässt sich Sonnenschein über den Tag hinweg zur Gewinnung von Solarstrahlung wirksam nutzen.
  • Die Solarzell-Module werden wie folgt angebracht: bei beispielsweise dreieckigem Querschnitt des Pfostenkörpers auf zwei oder sämtlichen drei Seiten des Körpers, bei quadratischem bzw. rechteckigem Querschnitt auf zwei bis zu sämtlichen Seiten, bei fünfeckigem Querschnitt auf drei bis sämtlichen fünf Seiten, bei sechseckigem Querschnitt auf drei bis zu sämtlichen sechs Seiten und bei achteckigem Querschnitt auf drei bis zu sämtlichen acht Seiten des Korpus.
  • Weist der Pfostenkörper einen derartigen polygonalen Querschnitt auf, so sollte der Pfosten so ausgerichtet sein, dass eine der Ecken des Pfostenkörpers dem Höchststand der Sonne zugewandt ist, da in diesem Falle der Sonnenschein über den ganzen Tag hinweg wirksam genutzt werden kann.
  • Bei einem runden oder elliptischen Querschnitt des Pfostenkörpers kann auf den vorderen und hinteren Flächen bzw. den linken und rechten Seiten des Körpers eine Abflachung für die Montage der Module vorgesehen werden.
  • Als Beispiele für auf einem erfindungsgemäßen Pfosten mit Solarzellen einzusetzende elektrische Einrichtungen sind Strassenbeleuchtungen, öffentliche Hinweisschilder, elektrische Uhren und Kommunikationseinrichtungen zu nennen.
  • Bei öffentlichen Hinweisschildern werden die Lettern, Symbole oder sonstigen Darstellungen durch Leuchtstofflampen, elektrodenlose Xenon-Leuchtstofflampen oder ähnliche Beleuchtungseinrichtungen angestrahlt oder die Darstellungen selbst durch Leuchtelektroden oder dergleichen zum Leuchten gebracht, um eine verbesserte Anzeige oder einen ästhetischen Effekt zu erzeugen. Die von den Solarzell-Modulen erzeugte und in der Speichereinrichtung gesammelte elektrische Energie wird diesen Beleuchtungseinrichtungen zugeführt.
  • Der erfindungsgemäße Pfosten ist hinsichtlich seines Aufstellungsortes keinerlei Beschränkungen unterworfen und deshalb auf einfache Weise zu installieren, wobei nicht viel Platz erforderlich und die Menge der zu erzeugenden elektrischen Energie einstellbar ist, indem die Zahl der zu verwendenden Module bzw. die Modulfläche entsprechend variiert wird, so dass höchste Zweckmäßigkeit geboten wird.
  • Aufgabe der Solarzell-Module ist die Erzeugung der von der elektrischen Einrichtung an einem Tag zu verbrauchenden elektrischen Energie aus der aufgenommenen Solarstrahlung aus wenigstens gestreutem Sonnenlicht, das entweder gestreutes oder direktes Sonnenlicht ist. Somit lässt sich die von der elektrischen Einrichtung zu verbrauchende elektrische Energie nicht nur an einem klaren Tag, sondern auch an regnerischen oder wolkenverhangenen Tagen erzeugen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die durch die Solarzell-Module zu erzeugende Leistung nicht nur auf der Basis der durch direktes Sonnenlicht an einem klaren Tag bereitgestellte Menge solarer Strahlung wie nach dem Stand der Technik üblich bestimmt, son dern vielmehr auch auf der Basis der bei gestreutem Sonnenlicht an regnerischen oder wolkenverhangenen Tagen aufgenommenen Strahlungsmenge. Die aus gestreutem Sonnenlicht aufgenommene Solarstrahlung ist von einzigartiger Beschaffenheit und bei Sonnenschein vom Morgen bis zum Abend verfügbar. Es handelt sich um eine Strahlungsenergie, die wetterunabhängig sogar an regnerischen oder wolkigen Tagen oder an einem klaren Tag selbst im Schatten sowie unabhängig davon, ob das Solarzellensystem nach Osten, Westen, Süden oder Norden gerichtet ist, d.h. unabhängig von der Ausrichtung des installierten Systems, über lange Zeit im Tagesverlauf gleichmäßig zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß funktionieren somit die Solarzell-Module sogar im Schatten sowie an regnerischen oder wolkigen Tagen und erzeugen sie selbst unter diesen Bedingungen eine ausreichende Menge elektrischer Energie, weshalb hier ein allwettertaugliches System bereitgestellt wird.
  • Die Speichereinrichtung wird mehrmals täglich geladen und entladen, sammelt die von den Solarzell-Modulen erzeugte und von der elektrischen Einrichtung an einem Tag zu verbrauchende Menge elektrischer Energie und führt die Energie der elektrischen Einrichtung zu. Die Speichereinrichtung kann deshalb kompakt und mit geringer Kapazität vorgesehen werden.
  • Als Speichereinrichtung wird ein elektrischer doppellagiger Kondensator, eine Nickel-Kadmium-Batterie oder eine Bleibatterie einsetzt. Weiter sind die zur Bereitstellung einer Energieversorgungsquelle in der Kombination mit Solarzell-Modulen einzusetzenden Speichereinrichtungen im Innern des Pfostenkörpers angeordnet oder ist die Kombination aus Speichereinrichtungen und Modulen an der Umfangswand des Pfostenkörpers ange bracht, so dass sich der Platzbedarf für die Installation des Systems reduzieren lässt.
  • Durch die annähernd senkrechte Anordnung der Solarzell-Module auf der Umfangswand des Pfostenkörpers bietet der Pfosten ein ästhetisches Erscheinungsbild und besteht keine Wahrscheinlichkeit für ein Umstürzen des Pfostens durch Wind- oder Erdbebeneinwirkung, so dass ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist.
  • Die Solarzell-Module sind im oberen Teil des Pfostenkörpers angeordnet, so dass Solarenergie wirksam aufgenommen werden kann. Auch sind die Module bei Anordnung in größerer Höhe über dem Boden vor Unfug oder Beschädigung geschützt, so dass auch hier ein ausgezeichneter Sicherheitsstandard erreicht wird.
  • Es folgt eine detailliertere Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, nämlich eines Pfostens mit Solarzellen, der für Straßenbeleuchtungen eingesetzt werden kann;
  • 2 eine im größeren Maßstab gezeichnete Horizontal-Schnittansicht dieses Pfostens;
  • 3 eine im größeren Maßstab gezeichnete fragmentarische Perspektivansicht desselben, aus welcher an der Umfangswand des Pfostenkörpers angebrachte Solarzell-Module ersichtlich sind;
  • 4 eine im größeren Maßstab gezeichnete fragmentarische Vertikal-Schnittansicht des Pfostens;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht, welche die Position eines für eine Straßenbeleuchtung eingesetzten Pfostens relativ zum Sonnenlicht aufzeigt;
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, nämlich eines Pfostens mit Solarzellen, der zur Aufnahme einer elektrischen Uhr eingesetzt werden kann;
  • 7 eine im größeren Maßstab gezeichnete Horizontal-Schnittansicht dieses Pfostens;
  • 8 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, nämlich eines Pfostens mit Solarzellen, der für eine Straßenbeleuchtung mit runder Beleuchtungseinrichtung einsetzbar ist;
  • 9 eine im größeren Maßstab gezeichnete Horizontal-Schnittansicht desselben;
  • 10 eine im größeren Maßstab gezeichnete Horizontal-Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung, nämlich eines Pfostens mit Solarzellen, der für eine Straßenleuchte eingesetzt werden kann.
  • 11 eine im größeren Maßstab gezeichnete fragmentarische Vertikal-Schnittansicht desselben;
  • 12 eine im größeren Maßstab gezeichnete Perspektivansicht desselben, aus welcher an der Umfangswand des Pfostenkörpers angebrachte Solarzell-Module ersichtlich sind;
  • 13 eine Vorderansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung, nämlich eines Pfostens mit Solarzellen, der für eine Einrichtung zum Beleuchten eines öffentlichen Hinweisschilds einsetzbar ist; und
  • 14 eine rechtsseitige Ansicht desselben.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In sämtlichen Zeichnungen sind gleiche Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Wie aus den eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellenden 1 bis 5 ersichtlich, ist an einem Pfosten 1 mit Solarzellen eine elektrische Einrichtung, beispielsweise eine Beleuchtungsvorrichtung 5A zum Einsatz als Straßenleuchte, angebracht. Der Pfosten 1 weist einen Pfostenkörper 2 auf, der sich von einer Basis 7 auf dem Boden G senkrecht nach oben erstreckt und an dessen Umfangswand plattenartige Solarzell-Module 3 die Wand entlang so angebracht sind, dass die Licht aufnehmenden Oberflächen der Module 3 annähernd senkrecht angeordnet sind.
  • Der Pfostenkörper 2 ist aus Stahl gefertigt und weist einen quadratischen Querschnitt auf. Die plattenartigen Solarzell-Module 3 sind über die annähernd senkrechte Wand des auf der Basis 7 montierten Pfostenkörpers 2 verteilt so angeordnet, dass ihre Licht aufnehmenden Oberflächen annähernd senkrecht positioniert sind.
  • Die dargestellten Solarzell-Module 3 sind auf den vier Seiten des Pfostenkörpers 2 angebracht. Auf jeder Seite des Pfostenkörpers 2 befinden sich vier übereinander angeordnete Module 3.
  • Kantenprofile 10 aus stranggepresstem Aluminium sind an den vier Kanten des Pfostenkörpers 2 befestigt und halten die Module 3.
  • Wie im Einzelnen aus 2 ersichtlich, weist jedes der Kantenprofile 10 ein Montageelement 11 von etwa L-förmigem Querschnitt mit gegenüberliegenden und mittels Schrauben 19, 19 am Pfostenkörper 2 befestigten seitlichen Eckenbereichen 11a, 11b auf. Das Montageelement 11 ist mit denselben gegenüberliegenden Verlängerungen 12, 12 sowie mit einer Ausnehmung 13 zwischen dem Montageelement 11 und jeder Verlängerung 12 versehen. Ein Kantenbereich des Moduls 3 ist in die Ausnehmung 13 eingelassen.
  • Im Innern des Pfostenkörpers 2 (siehe 3) befindet sich eine Speichereinrichtung 4 zum Sammeln von durch die Module 3 erzeugter elektrischer Energie. So wird beispielsweise die Speichereinrichtung 4 einzeln für die vier Module 3 auf den vier Seiten des Pfostenkörpers in jeder der vier Staffeln oder für sämtliche Module 3 vorgesehen. Die Anzahl der Speichereinrichtungen 4 ist jedoch nicht begrenzt.
  • Soll die Speichereinrichtung 4 beispielsweise in dieser Weise im Innern des Pfostenkörpers 2 untergebracht werden, so ist sie einfach zu installieren und durch den Pfostenkörper 2 geschützt. Wie aus 3 ersichtlich, ist eine der Seitenwände des Pfostenkörpers 2 mit einer Öffnung 29 zur Kontrolle der Speichereinrichtung 4 versehen. Eine Inverterschaltung (nicht dargestellt) ist zusammen mit der Speichereinrichtung 4 im In nern des Pfostenkörpers 2 angeordnet, um den Gleichstrom aus der Speichereinrichtung 4 in Wechselstrom umzuwandeln und die der Beleuchtungseinrichtung 5A zu beaufschlagende Frequenz auf einen vorgegebenen Wert zu verstärken.
  • Als Beispiele für zweckmäßige Speichereinrichtungen wären elektrische doppellagige Kondensatoren, Nickel-Kadmium-Batterien, Bleibatterien usw. zu nennen, wobei dem elektrischen doppellagigen Kondensator der Vorzug zu geben ist, weil der Speichereinrichtung 4 durch diesen eine längere Lebensdauer mitgegeben werden kann.
  • Wie im Einzelnen aus 2 und 4 ersichtlich, weist der Pfostenkörper 2 eine Innenverdrahtung 14 auf, durch die hindurch die elektrische Energie aus der Speichereinrichtung 4 der Beleuchtungseinrichtung 5A als elektrische Vorrichtung zugeführt wird. Jedes Solarzell-Modul 3 ist mit einem plus- und einen minusseitigen Draht 15 versehen, wobei diese Drähte 15 über Verbindungsstecker und Verbindungsbuchsen 17, 18 mit der Innenverdrahtung verbunden und damit auf der Seitenwand des Pfostenkörpers 2 befestigt sind. Die Drähte 15 zwischen benachbarten Modulen 3 sind in einem Hohlraumbereich 16 zwischen der Umfangswand des Pfostenkörpers 2 und den Modulen 3 untergebracht.
  • Der erfindungsgemäße Pfosten 1 mit Solarzellen ist in Allwetterausführung vorgesehen und für das Laden der Speichereinrichtung mit elektrischer Energie sowie deren Entladung in der jeweils für einen Tag geforderten Menge an regnerischen und wolkigen Tagen sowie an klaren Tagen im Schatten geeignet.
  • Im Einzelnen dient das System der Solarzell-Module 3 zur Erzeugung von elektrischer Energie in einer Menge, wie sie an einem Tag von der Beleuchtungseinrichtung verbraucht werden kann, und weist die Speichereinrichtung 4 eine Kapazität auf, die zum Sammeln dieses Tagesbedarfs der Beleuchtungseinrichtung 5A an elektrischer Energie ausreicht.
  • Weiter ist das System der Solarzell-Module 3 gedacht für die Erzeugung der an einem Tag von der Beleuchtungseinrichtung 5A zu verbrauchenden elektrischen Energie, wobei eine Menge an Solarstrahlung wenigstens aus Sonnenlicht aufgenommen wird, das gestreutes oder direktes Sonnenlicht ist. Damit wird die von dem System der Solarzell-Module 3 zu erzeugende elektrische Energie auf der Basis der an einem regnerischen oder wolkigen Tag zur Verfügung stehenden Solarstrahlungsmenge vorbestimmt.
  • Die aus gestreutem Sonnenlicht aufgenommene Solarstrahlung ist von einzigartiger Beschaffenheit und bei Sonnenschein vom Morgen bis zum Abend verfügbar. Es handelt sich um Strahlungsenergie, die wetterunabhängig sogar an regnerischen oder wolkigen Tagen oder an einem klaren Tag selbst im Schatten sowie unabhängig davon, ob das Solarzellensystem nach Osten, Westen, Süden oder Norden gerichtet ist, d.h. unabhängig von der Ausrichtung des installierten Systems, über lange Zeit im Tagesverlauf gleichmäßig zur Verfügung steht. Dementsprechend ist der die Solarzellen enthaltende erfindungsgemäße Pfosten 1 ein Allwettersystem, das bei regnerischem oder wolkigem Wetter bzw. an klaren Tagen im Schatten betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind die Solarzell-Module 3 im Allgemeinen senkrecht auf der Umfangswand des Pfostenkörpers 2 angebracht, so dass die erzeugte Leistung der Module 3 etwa ein Viertel ihrer original ausgelegten Leistung beträgt. Da die erzeugte Leistung wie vorbeschrieben auf der aus gestreutem Sonnenlicht an einem regnerischen oder wolkigen Tag aufgenommenen Solar strahlungsmenge basiert, entspricht die nutzbare erzeugte Leistung dementsprechend mehreren Prozent der original ausgelegten Erzeugerleistung der Module 3.
  • Die Größe der Oberfläche eines plattenartigen Solarzell-Moduls 3 und die Anzahl der einzusetzenden Solarzell-Module 3 werden deshalb entsprechend in Übereinstimmung mit der durch den Pfosten 1 zu erreichenden Menge an elektrischer Energie festgelegt.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt das Verhältnis zwischen der Oberflächengröße und der Erzeugerleistung eines Moduls 3 und die durch das Modul bereitzustellende Menge elektrischer Energie. Die Klammerwerte sind die elektrischen Energiemengen, die von den Modulen 3 in einer Staffel erzielt werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Es sei angenommen, dass der erfindungsgemäße Pfosten 1 beispielsweise als Mast für eine Straßenleuchte eingesetzt wird, wobei eine elektrodenlose Xenon-Leuchtstofflampe als Beleuchtungseinrichtung 5A benutzt wird. Bei einem elektrischen Energieverbrauch von 7 W/h durch die Leuchtstofflampe und einer Betriebsdauer von 5 Stunden beträgt die insgesamt verbrauchte elektrische Energiemenge 35 W/h. Somit sind Solarzell-Module 3 des Typs b in Tabelle 1 für einen Einsatz in diesem Falle geeignet.
  • Es werden also die Oberflächengröße des Moduls, die Anzahl der einzusetzenden Module, die Erzeugerleistung und die beizustellende Menge elektrischer Energie zweckmäßigerweise im Hinblick auf die Höhe, Dicke und Querschnittsform der Pfostenkörpers 2 bestimmt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Solarzell-Module 3 über die gesamte Fläche der Umfangswand des Pfostenkörpers 2 mit quadratischem Querschnitt verteilt, so dass wie aus 5 ersichtlich das Modulsystem der Solarstrahlung 32 von Süden bei höchstem Sonnenstand am Mittag, der Solarstrahlung 31 von Osten am Morgen und der Solarstrahlung 33 von Westen am Nachmittag ausgesetzt ist. Dies hat zur Folge, dass Sonnenschein während des Tages wirksam zur Erzielung von Solarenergie genutzt werden kann.
  • In dem dargestellten Fall ist es wünschenswert, den Pfosten 1 so zu positionieren, dass eine seiner Kanten der Richtung des höchsten Sonnenstands zugewandt ist.
  • 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, nämlich einen mit Solarzellen bestückten Pfosten 1 mit einer elektrischen Uhr 5B als elektrische Einrichtung, die auf dem oberen Ende des Pfostens 1 montiert ist. Der Korpus 2 des Pfostens 1 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Dementsprechend sind Solarzell-Module 3a von großer Breite auf der Breitseite und Solarzell-Module 3b von geringer Breite auf der Schmalseite des Pfostenkörpers 2 angebracht. Die Module 3 sind übereinander in vier Staffeln angeordnet.
  • Die zweite Ausführungsform hat mit Ausnahme des vorbeschriebenen Merkmals den gleichen konstruktiven Aufbau wie die erste.
  • 8 und 9 stellen eine dritte Ausführungsform der Erfindung dar, nämlich einen mit Solarzellen bestückten Pfosten 1 mit einer runden Straßenleuchte 5C als elektrischer Einrichtung, die von einer zylindrischen Konsole 28 auf der Oberseite 27 des Pfostens 1 getragen wird. Der Pfosten umfasst einen Korpus 2 mit einem Querschnitt in Form eines regelmäßigen Achtecks.
  • Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der ersten, dass Kantenprofile 10 als Halterungen für Solarzell-Module 3 einen winkligen Querschnitt, der einer Kante eines regelmäßigen Achtecks entspricht, aufweisen. Mit Ausnahme dieses Merkmals hat die dritte Ausführungsform genau den gleichen konstruktiven Aufbau wie die erste.
  • 10 bis 12 zeigen eine vierte Ausführungsform mit Energiequellen-Einheiten 6, die jeweils ein Solarzell-Modul 3 und als Speichereinrichtungen dienende elektrische doppellagige Kondensatoren 8, die auf einer Seite des Moduls 3 angeordnet und in einem Gehäuse 9 untergebracht sind, umfassen. Die Energiequellen-Einheiten 6 sind annähernd senkrecht an der Umfangswand eines Pfostenkörpers 2 von quadratischem Querschnitt und über die Wand verlaufend angeordnet, wobei die Kondensatorseite einer jeden Einheit dem Pfostenkörper zugewandt ist.
  • Die Energiequellen-Einheiten 6 sind beispielsweise mit Hilfe von Kantenprofilen 20 aus Spritzgussaluminium befestigt, die an den vier Kanten des Pfostenkörpers 2 angebracht sind. Im Einzelnen weist jedes Kantenprofil 20 gegenüberliegende Seitenkantenbereiche 20a auf, welche nach innen vorspringende Kantenabschnitte 9a der Gehäuse 9 von jeweils zwei benachbar ten Einheiten 6 halten. Schrauben 21 sind durch das Kantenprofil 20 in dessen Breitenmitte geführt und mit ihren inneren Enden in Gewindelöcher 22 in der entsprechenden Ecke des Pfostenkörpers 2 eingeschraubt. Auf diese Weise werden die Energiequellen-Einheiten 6 durch die Kantenprofile 20 gehalten.
  • Ein U-förmiger Abstandshalter 23 mit nach außen gerichteter Öffnung ist zwischen jedes senkrecht benachbart angeordnete Energiequellen-Einheiten-Paar 6, 6 eingesetzt und weist ein Bodenelement auf, das mittels Schrauben 24 am Pfostenkörper 2 befestigt ist. Die Öffnung des Abstandshalters 23 ist mit einer Halteplatte 25 abgedeckt, welche das untere Ende des Gehäuses 9 der oberen Einheit 6 und das obere Ende des Gehäuses 9 der unteren Einheit 6 hält. Die Halteplatte 25 ist mit langen Schrauben 26 zusammen mit dem Abstandshalter 23 an der Seitenwand des Pfostenkörpers 2 befestigt.
  • 13 und 14 zeigen eine fünfte Ausführungsform, nämlich einen mit Solarzellen bestückten Pfosten 1, der mit einem öffentlichen Hinweisschild 5D als elektrische Einrichtung versehen ist.
  • Der Pfosten 1 der fünften Ausführungsform umfasst einen Pfostenkörper 2 der gleichen Art wie für die erste Ausführungsform beschrieben. Im Einzelnen weist der Pfostenkörper 2 einen quadratischen Querschnitt auf, erstreckt sich senkrecht von einer Basis 7 auf dem Boden G aus nach oben und ist mit plattenartigen Solarzell-Modulen 3 ausgestattet, die annähernd senkrecht an der Umfangswand des Körpers 2 angebracht sind.
  • Die Module 3 sind in drei Staffeln oder Sektionen in der oberen Hälfte des Pfostenkörpers 2 angeordnet. Platten 40, die keine Solarzell-Module sind, jedoch in etwa die gleiche Größe wie die Module 3 aufweisen, sind in zwei Sektionen in der un teren Hälfte des Pfostenkörpers 2 vorgesehen. Diese Platten 40 verleihen der Umfangswand des Pfostens 1 ein sauberes Aussehen und ermöglichen in zwei Gruppen die Anordnung der Module in einer um zwei Sektionen höheren Position über dem Boden, so dass die Module 3 gegen Unfug oder Beschädigung geschützt sind.
  • Das öffentliche Hinweisschild 5D weist eine Tafel 41 auf, die mit vier Aufhängern 44 an einem horizontal von einem oberen Endbereich des Pfostenkörpers 2 vorstehenden Arm 42 aufgehängt ist. Der Arm 42 wird durch einen langen Draht und zwei kurze Drähte 43 zwischen einer Konsole 49 im oberen Endbereich des Pfostenkörpers 2 und zwei Konsolen 50 am äußeren Ende bzw. in einem Mittelabschnitt des Arms 42 gehalten. Eine Kappe 48 in Form einer dreieckigen Pyramide befindet sich am oberen Ende des Pfostenkörpers 2.
  • Die Tafel 41 beinhaltet Lettern, Symbole oder sonstige Darstellungen, welche von einer Beleuchtungseinrichtung 46 mit elektrodenlosen Xenon-Leuchtstofflampen 47 oder üblichen Leuchtstofflampen angestrahlt werden. Die Tafel 41 trägt weiter ein Hinweiszeichen 45 in Form eines Pfeils, der seinerseits durch Leuchtdioden erhellt wird. Die von den Solarzell-Modulen 3 bereitgestellte und in den Speichereinrichtungen 4 angesammelte elektrische Energie wird diesen Einrichtungen 47, 45 zugeführt.

Claims (5)

  1. Pfosten (1) mit Solarzellen und einer Beleuchtungseinrichtung (5A, 5C, 46) oder ähnlicher elektrischer Einrichtung an dem Pfosten, welcher Pfosten (1) eine Anzahl von Solarzell-Modulen (3) umfaßt, die annähernd senkrecht an wenigstens einem Teilbereich einer Umfangswand eines Pfostenkörpers (2) angebracht sind, welcher Pfostenkörper (2) versehen ist mit einer Speichereinrichtung (4) zum Sammeln von elektrischer Energie von den Solarzell-Modulen (3) und zur Zufuhr der durch die Speichereinrichtung (4) angesammelten elektrischen Energie zu der elektrischen Einrichtung, welcher Pfosten (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mehrzahl der Solarzell-Module (3) eine Anzahl aufweist, die ausreicht zur Erzeugung einer Menge von elektrischer Energie, die durch die elektrische Einrichtung an einem Tag verbraucht werden kann, und dass die Speichereinrichtung (4) eine Kapazität aufweist zum Ansammeln der Menge der elektrischen Energie, die durch die Mehrzahl der Solarzell-Module (3) für den Verbrauch durch die elektrische Einrichtung an einem Tag erzeugt wird.
  2. Pfosten mit Solarzellen gemäß Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl der Solarzell-Module (3) elektrische Energie aus der aufgenommenen Solarstrahlung des Sonnenlichts erzeugt, das entweder gestreutes Sonnenlicht oder direktes Sonnenlicht ist.
  3. Pfosten mit Solarzellen gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Speichereinrichtung (4) ein elektrischer doppellagiger Kondensator, eine Nickel-Kadmium-Batterie oder eine Bleibatterie ist, und dass die Speichereinrichtung (4) innerhalb des Pfosten-Korpus (2) angeordnet ist.
  4. Pfosten mit Solarzellen gemäß Anspruch 1, bei dem der Pfosten-Korpus (2) einen polygonalen Querschnitt aufweist und die Solarzell-Module (3) sich entlang wenigstens einer der mehreren Seiten des Pfosten-Korpus (2) erstrecken.
  5. Pfosten mit Solarzellen gemäß Anspruch 1, bei dem die elektrische Einrichtung Lichtenergie erzeugt.
DE69735284T 1996-12-19 1997-12-19 Pfosten mit Solarzellen Expired - Lifetime DE69735284T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35971696 1996-12-19
JP35971696 1996-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735284D1 DE69735284D1 (de) 2006-04-27
DE69735284T2 true DE69735284T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=18465940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735284T Expired - Lifetime DE69735284T2 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Pfosten mit Solarzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6060658A (de)
EP (1) EP0849524B1 (de)
AT (1) ATE318389T1 (de)
CA (1) CA2225159C (de)
DE (1) DE69735284T2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174070B1 (en) * 1998-03-02 2001-01-16 Elna Kabushiki Kaisha Portable lighting instrument having a light emitting diode assembly
US6141954A (en) 1998-05-18 2000-11-07 United Technologies Corporation Premixing fuel injector with improved flame disgorgement capacity
JP3327841B2 (ja) * 1998-07-08 2002-09-24 ミサワホーム株式会社 太陽電池ユニットおよび太陽電池装置
US6676279B1 (en) * 1999-10-04 2004-01-13 David A. Hubbell Area lighting device using discrete light sources, such as LEDs
US6455767B1 (en) * 2000-10-12 2002-09-24 Mueller Hermann-Frank Weather resistant flag having a flagstaff
US6749257B2 (en) * 2000-10-30 2004-06-15 Mueller Hermann-Frank Head restraint for vehicles
US8425089B2 (en) * 2001-04-09 2013-04-23 Frank Venegas, Jr. Lighted stanchion cover
JP2003079054A (ja) * 2001-08-31 2003-03-14 Sanyo Electric Co Ltd 蓄電池を備えた太陽光発電システム
ITTV20010055U1 (it) * 2001-11-20 2003-05-20 Gilberto Mattiuzzo Struttura di dispositivo di trasformazione della radiazione solare inenergia elettrica
US6784357B1 (en) * 2002-02-07 2004-08-31 Chao Hsiang Wang Solar energy-operated street-lamp system
US7600349B2 (en) * 2003-02-26 2009-10-13 Unirac, Inc. Low profile mounting system
US6941761B2 (en) * 2003-06-09 2005-09-13 Tecumseh Products Company Thermoelectric heat lifting application
US7888584B2 (en) * 2003-08-29 2011-02-15 Lyden Robert M Solar cell, module, array, network, and power grid
ITPD20040198A1 (it) * 2004-07-23 2004-10-23 Lino Manfrotto & Co Spa Supporto per apparecchiiature elettroniche, particolarmente di tipo video fotografico
US20060164827A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Minewiser Hugh T Portable sign illuminator
US7891832B2 (en) * 2005-05-18 2011-02-22 Allsop, Inc. Outdoor light with positionable solar collector
US20060262522A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Allsop James D Offset solar-powered outdoor lighting apparatus
US20070062572A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Judd Lee S Photovoltaic system
TWI277772B (en) * 2005-10-28 2007-04-01 Atomic Energy Council Photovoltaic concentrator apparatus
US7422348B1 (en) 2005-11-07 2008-09-09 Yates Ii John E Lighting apparatus for illumination of removable frame sign
ES1062170Y (es) * 2006-02-10 2006-08-16 Nova Corbyn S A Poste de señalizacion luminosa.
US20080041440A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 O'connell Daniel G Solar panel condenser
US7731383B2 (en) * 2007-02-02 2010-06-08 Inovus Solar, Inc. Solar-powered light pole and LED light fixture
ES2315165B1 (es) * 2007-04-11 2009-10-23 Javier Sancha Montes Farolas especiales de ahorro energetico, con celulas fotovoltaicas adaptadas y acopladas a la forma del baculo para produccion de energia y vertido a la red electrica general.
FR2921714A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 Alpha Recyclage Franche Comte Dispositif d'eclairage du type candelabre a colonne
WO2010014925A2 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Ming Solar, Inc. Wireless autonomous solar-powered outdoor lighting and energy and information management network
EP2321855A1 (de) * 2008-08-06 2011-05-18 Energy Innovations Pty Ltd. Stromverteilungsanlage
GB2464288B (en) * 2008-10-08 2011-09-14 Zeta Controls Ltd Photovoltaic collector apparatus
WO2010050993A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Myer Seth J Solar-powered light pole and led light fixture
PT104272A (pt) * 2008-12-01 2010-06-01 Paulo Alexandre Cardoso Estruturas multifuncionais, secções de infra-estruturas de tráfego incluindo estas estruturas e processo de gestão destas secções
CN101749634B (zh) * 2008-12-12 2013-02-20 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管照明装置
US7988320B2 (en) * 2009-05-01 2011-08-02 Intense Solar, LLC Lighting device having adjustable solar panel bracket
US8235544B2 (en) * 2009-06-29 2012-08-07 Fogerlie Sivert G Solar light assembly for street and park lighting
SM200900067B (it) * 2009-07-30 2012-05-03 Novatech S R L I Generatore di energia elettrica fotovoltaico
US20110072740A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Dieter David B Concrete photovoltaic system
FR2957402B1 (fr) * 2010-03-12 2013-04-12 Ragni Dispositif d'eclairage public
US8973517B1 (en) * 2010-05-20 2015-03-10 Bruce Bort Solar powered flagpole
US8215807B1 (en) 2010-05-27 2012-07-10 Brunesti Anthony C Illuminating flagpole assembly
DE102010022764A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Erhan Dincer Vorrichtung für Solaranlage
WO2011156562A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Abl Ip Holding Llc Pole with solar modules
US9774198B2 (en) * 2010-11-08 2017-09-26 Brandon Culver Wind and solar powered heat trace with homeostatic control
CN102566585A (zh) * 2010-12-09 2012-07-11 西安大昱光电科技有限公司 路灯用太阳光跟踪装置
EP2681486A1 (de) 2011-03-03 2014-01-08 Scotialight APS Mast mit solarzellenmodulen
TW201240892A (en) * 2011-04-13 2012-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container with self-power-supply function
US9396673B2 (en) * 2011-05-05 2016-07-19 Bruce Frank Bort Solar-powered swooper/banner flagpole
GB2497958B (en) * 2011-12-23 2018-06-27 Braghiroli Marco Photovoltaic sleeve for street lights and the like
US8714768B2 (en) * 2012-05-31 2014-05-06 Larry Tittle Solar retrofit lighting system
AU2013206264A1 (en) * 2012-06-12 2014-01-16 Solar Streetscapes (Holdings) Pty Ltd Solar-powered bollard lamp devices
US20140007917A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Vincent Jade Lin Three-dimensional ringed solar array
US9114849B2 (en) * 2013-04-29 2015-08-25 Gulshan Prem Choppla Student, teacher, administrative and research coordinating helper
US9046235B2 (en) * 2013-08-12 2015-06-02 Oswald A. Wilson LED renewable energy lighting unit having a polygonal solar panel configuration about a horizontal or vertical pole
US10533717B2 (en) * 2013-12-10 2020-01-14 James A. Meringer Solar energy systems
US9564852B2 (en) * 2013-12-10 2017-02-07 James A. Meringer Solar-powered systems with solar cell support
US9577572B2 (en) * 2014-01-31 2017-02-21 Solartonic, Llc System of solar modules configured for attachment to vertical structures
US9784293B2 (en) 2014-07-29 2017-10-10 Lonnie L. Kornovich Utility pole mounted solar panels and securing brackets
CA2955629C (en) * 2014-07-29 2023-03-28 Lonnie L. KORNOVICH Utility pole mounted solar panels and securing brackets
HUE048544T2 (hu) 2014-08-08 2020-07-28 Falchetti Gianni Oszlop külsõ fotovoltaikus panelekkel
FR3029168B1 (fr) * 2014-11-28 2017-01-06 Armor Dispositif de balisage a installer sur un mat et procede d'installation associe
USD762904S1 (en) * 2015-04-29 2016-08-02 Heated Edge System, Inc. Plant grow light
US11309827B2 (en) * 2015-08-24 2022-04-19 Gulshan Prem Choppla Solar mounting frame and lighting assembly
WO2017136789A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 Kornovich Lonnie L Utility pole mounted solar panels and securing brackets
US9839088B1 (en) 2016-03-10 2017-12-05 Heathco, Llc Security light with remote photo-voltaic module and battery backup and related methods
USD800056S1 (en) * 2016-05-04 2017-10-17 Totem Power, Inc. Configurable solar-powered utility tower
USD815329S1 (en) * 2016-06-20 2018-04-10 U.S. Pole Company, Inc. Lighting fixture
USD825091S1 (en) * 2016-06-20 2018-08-07 U.S. Pole Company, Inc. Lighting fixture
CA2939667A1 (en) * 2016-08-22 2018-02-22 Patrick Michael Bradley Totem pole solar capture housing unit
US10132467B2 (en) * 2016-09-22 2018-11-20 Amerlux Llc LED luminaire
US20180151767A1 (en) * 2016-11-29 2018-05-31 Christopher Dwight Barnes Solar panel system
USD795484S1 (en) * 2017-04-26 2017-08-22 Robert A. Sonneman Light fixture
USD843628S1 (en) 2017-05-25 2019-03-19 U.S. Pole Company, Inc. Lighting fixture
US20200182451A1 (en) * 2017-08-29 2020-06-11 Schreder S.A. Lamp post with improved cooling
US20210075361A1 (en) 2017-09-08 2021-03-11 The Regents Of The University Of Michigan Electromagnetic energy converter
US20190372508A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 John A. Saavedra Auxiliary solar panel
US11207988B2 (en) 2018-08-06 2021-12-28 Robert M. Lyden Electric or hybrid vehicle with wireless device and method of supplying electromagnetic energy to vehicle
US10840707B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 Robert M. Lyden Utility pole with solar modules and wireless device and method of retrofitting existing utility pole
GB2576575B (en) * 2018-08-24 2021-12-01 Solivus Ltd A solar electrical generator
US10948143B2 (en) * 2018-12-17 2021-03-16 Comptek Technologies, Llc Utility pole having underground battery housing
CR20210529A (es) * 2019-04-02 2022-03-30 L3Vel Llc Sistemas y procedimientos para construir redes de malla de comunicación inalámbrica utilizando estructuras de postes
USD945952S1 (en) * 2019-05-07 2022-03-15 Louis Fredrick Kiefer, III Solar tower
DE102019113016A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Heliatek Gmbh Säule mit mindestens einem photovoltaischen Element und Verwendung eines photovoltaischen Elements an einer Säule
CN112344278A (zh) * 2019-08-08 2021-02-09 湖南耐普恩科技有限公司 光储一体灯
US11588421B1 (en) 2019-08-15 2023-02-21 Robert M. Lyden Receiver device of energy from the earth and its atmosphere
US10718500B1 (en) 2019-08-30 2020-07-21 HealthCo LLC Solar powered security light with variable mounting
EP3800786A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-07 ICGH Investment and Consulting GmbH Solarbetriebene beleuchtungsvorrichtung
GB201915992D0 (en) * 2019-11-04 2019-12-18 Kight Ltd Lighting arrangement
US11255500B1 (en) * 2021-02-24 2022-02-22 Heidi Adams Multi-functional streetlight
AT524870B1 (de) 2022-01-18 2022-10-15 Kopetz Hermann Photovoltaik Anlage für Höhenlagen
AT525260B1 (de) 2022-05-05 2023-02-15 Kopetz Hermann Sturmfeste Photovoltaik Anlage
US20230392405A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-07 Michel Gaudreau Support pole and outdoor lighting assembly comprising the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062371A (en) * 1976-05-19 1977-12-13 Bolen Lawrence A Walking cane
US4281369A (en) * 1978-12-11 1981-07-28 Batte Christopher L Method and apparatus for solar power lighting
US4224082A (en) * 1979-06-26 1980-09-23 Independent Power Company, Inc. Multi-functional solar collector pole
US4827645A (en) * 1986-08-11 1989-05-09 Clean Scene Advertising, Inc. Illuminated trash receptacle
US4718185A (en) * 1986-11-07 1988-01-12 Solar Signage, Inc. Modular solar generating system
US5121307A (en) * 1991-09-09 1992-06-09 Moore Charles M Self contained solar powered strobe light
JPH05324096A (ja) 1992-05-21 1993-12-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タンクの加圧制御装置
JP2964859B2 (ja) 1993-12-22 1999-10-18 株式会社 多川商事 太陽電池装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2225159A1 (en) 1998-06-19
US6060658A (en) 2000-05-09
EP0849524A3 (de) 1999-06-30
EP0849524A2 (de) 1998-06-24
CA2225159C (en) 2006-10-17
DE69735284D1 (de) 2006-04-27
EP0849524B1 (de) 2006-02-22
ATE318389T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735284T2 (de) Pfosten mit Solarzellen
DE202009011929U1 (de) Solarsäule
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
EP0373234A1 (de) Solargenerator
DE102009039884A1 (de) Solarsäule
DE3017224A1 (de) Strassenbeleuchtungs- und verkehrssignalsystem
DE202013101890U1 (de) Fahrzeugunterstand
EP0774168A1 (de) Solarstromanlage
EP1852649A1 (de) Solarbetriebene Mastleuchte
DE202022104005U1 (de) System einer neuartigen Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Solarzellen
DE202014004664U1 (de) Autarke Solar- und Windenergiestation
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
DE202009008151U1 (de) Solarstromversorgung für einen Verkaufsautomaten
DE19825017C1 (de) Markise
JP3278699B2 (ja) 太陽電池付きポール
DE3832688C2 (de)
DE202012101518U1 (de) Solarcarport mit einer integrierten Ladestation
CN208014263U (zh) 一种便于携带的电力施工警示牌
DE8506917U1 (de) Durch Solarenergie betriebene Beleuchtungseinrichtung
DE202016005734U1 (de) Solareinheit
DE2649611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Bauwerken sowie zur Vermeidung der Befeuchtung bzw. Wiederbefeuchtung
DE202012101747U1 (de) Photovoltaik-Modul und Solarenergiesystem
DE202023104894U1 (de) Agri-Photovoltaik-Anlage
CN114893114A (zh) 一种可并联发储电的太阳能机械检修梯
AT510767B1 (de) Integrierte nachführeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition