DE1932258U - Eigensicheres steuergeraet. - Google Patents

Eigensicheres steuergeraet.

Info

Publication number
DE1932258U
DE1932258U DES53028U DES0053028U DE1932258U DE 1932258 U DE1932258 U DE 1932258U DE S53028 U DES53028 U DE S53028U DE S0053028 U DES0053028 U DE S0053028U DE 1932258 U DE1932258 U DE 1932258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
built
control unit
intrinsically safe
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES53028U priority Critical patent/DE1932258U/de
Publication of DE1932258U publication Critical patent/DE1932258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/008Intrinsically safe circuits

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

IA-W)5587-8 216.65 Jj
SIEMENS
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Berlin--und. Erlangen
Patent- und Lizenzabteilung
©BERLIN-SIEMENSSTADT ff
Eigensicheres Steuergerät
Pur die Fernsteuerung elektrischer Geräte werden tragbare Steuergeräte mit eingebauter eigener Stromquelle verwendet. Für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Betrieben, wie "beispielsweise in Bergbaubetrieben unter Tage, müssen derartige Steuergeräte eigensicher sein. Zu diesen Zweck erhalten sie einen eingebauten Strombegrenzungswiderstand- Es ist bereits vorgeschlagen worden, al-ö Stromquelle für derartige eigensichere Steuergeräte sogenannte gasdichte
- 1 - - Df/Eier
PM 9/830/46^6
Batterien zu verwenden, die zusammen mit dem Strombegrenzungs widerstand, in einem Gießharzblock, eingebettet sind· Gasdichte Akkumulatorenbatterien sind jedoch verhältnismäßig kostspielig und benötigen eine ladeeinrichtung und eine ständige Wartung. Zudem sind sie nur bedingt gasdicht, so daß ein Eingießen in Gießharz nicht zweckmäßig erscheint.
Gemäß der Neuerung dienen bei einem eigensicheren Steuergerät, insbesondere für Bergbaubetriebe unter Tage, mit . eingebauter Stromquelle mit Begrenzungswiderstand demgegenüber als Stromquelle bei der Entladung kein Gas abgebende Trockenzellen, die zusammen mit dem Begrenzungswiderstand in einem Gießharzkörper zu einem auswechselbar einsetzbaren Einbauteil zusammengefaßt sind. Gegebenenfalls genügt auch das Eingießen einer Zelle. Dabei erscheint es zweckmäßig, Zellen für geringe Stromentnahme mit langer Iagerfähigkeit und geringer Selbstentladung zu verwenden. Besonders geeignet erscheinen Hochleistungszellen auf Braunstein-Basis.bzw. Quecksilberzellen, da sie keine Wartung benötigen und bei der Entladung kein Gas abgeben.
Zweckmäßig wird der eingegossene Widerstand so bemessen, daß er die Begrenzung auf einen eigensicheren Kurzschlußstrom sicherstellt, die für Steuerzwecke entnommenen Ströme aber kleiner sind. :
Ein Ausführungsbeispiel eines solchen neuerungsgemäßen Ein-
- 2
PM 9/830/46.16
Bauteiles ist in der Zeichnung zur Erläuterung dargestellt, und zwar zeigt .die Figur der Zeichnung ein solches Einbauteil in Querschnitt.
In einen Gießharzblock 1 sind eine entsprechende Anzahl von Trockenzellen 2 sowie der mit- diesen Zellen in Reihe geschaltete Begrenzungswiderstand 3 eingegossen. Aus den Gießharzkörper sind die Stromanschlüsse 4 herausgeführt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie nach Art üblicher Trockenbatterien als flache federnde Metallstreifen ausgebildet, die als Druckkontakte mit entsprechenden Gegenkontakten in dem Steuergerät bei den Einsatz in Verbindung kommen. Sie können aber abweichend davon auch anders ausgebildet, ζ-.B. als einfache isolierte Krähte herausgeführt werden, die an entsprechende Klemmeη in den Steuergerät, beispielsweise mittels* Klemmenschrauben, angeschlossen werden. Es kann der Gießharzblock aber auch selbst entsprechende Klemmen tragen. ■ . - :
Die Stelle der Ausführung dieser Anschlußleitungen aus den Gießharzkörper richtet sich nach der entsprechenden Anordnung der Gegenpole in dem Steuergerät und ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Auch sonst kann die Anordnung je nach den vorliegenden Verhältnissen anders gewählt werden. So kann nach Bedarf eine andere Anzahl von Zellen 2 vorgesehen werden und die räumliche Verteilung der Zellen und des Widerstandes in den Gießharzkörper nach Be-
PIA 9/830/4616 darf abweichen.
In den Gießharzblock können auch Befestigungsteile mit eingegossen sein.
1 Figur
4 Ansprüche ' ' ■

Claims (4)

PIA 9/830/4616 Schutzansprüche
1. Bigensieheres Steuergerät, insbesondere für Bergbaubetriebe unter Tage, mit'eingebauter Stromquelle mit Begrenzungswiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle eine oder mehrere bei der Entladung kein Gas abgebende Trockenzellen, die zusammen mit dem Begrenzungswiderstand in einem Gießharzkörper zu einem auswechselbar einsetzbaren Einbauteil zusammengefaßt sind, dienen.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hochleistungs-, Braunstein- bzw. Quecksilberzellen eingegossen sind. ",
3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität der Zellen und der zu entnehmende Strom so aufeinander abgestimmt sind, daß sich eine lange lebensdauer des Einbauteiles ergibt.
4. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingegossene Widerstand die Begrenzung auf einen eigensicheren Kurzschlußstrom sicherstellt, die für Steuer zwecke' entnommenen Ströme aber kleiner sind,
C _
DES53028U 1965-06-21 1965-06-21 Eigensicheres steuergeraet. Expired DE1932258U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53028U DE1932258U (de) 1965-06-21 1965-06-21 Eigensicheres steuergeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53028U DE1932258U (de) 1965-06-21 1965-06-21 Eigensicheres steuergeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932258U true DE1932258U (de) 1966-02-10

Family

ID=33380654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53028U Expired DE1932258U (de) 1965-06-21 1965-06-21 Eigensicheres steuergeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932258U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455391A1 (de) * 1973-11-23 1975-07-03 American Optical Corp Batterie
DE2808963A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Bergwerksverband Gmbh Staubschutzhelm insbesondere fuer den bergbaubetrieb
DE3703243C1 (en) * 1987-02-04 1988-08-04 Bergwerksverband Gmbh Battery for underground electrical power supply

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455391A1 (de) * 1973-11-23 1975-07-03 American Optical Corp Batterie
DE2808963A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Bergwerksverband Gmbh Staubschutzhelm insbesondere fuer den bergbaubetrieb
DE3703243C1 (en) * 1987-02-04 1988-08-04 Bergwerksverband Gmbh Battery for underground electrical power supply

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB947796A (en) Improved method of and means for applying active material to the plates of electric accumulators
DE102004008569A1 (de) Eigensichere Batteriestromversorgung für den untertägigen Bergbau
DE1932258U (de) Eigensicheres steuergeraet.
DE1925295A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Akkumulatoren,insbesondere von Starterbatterien mit einem Anschlusskabel
DE1020391B (de) Verfahren zur Herstellung eines staendig gasdicht verschlossenen elektrischen Akkumulators sowie nach dem Verfahren hergestellter Akkumulator
DE1796284C3 (de)
DE960020C (de) Regelvorrichtung fuer das Laden von elektrischen Akkumulatorenbatterien
DE812229C (de) Fahrradbeleuchtung mit elektrischem Sammler
GB869763A (en) Improvements relating to lead-acid electric accumulators
DE1671949C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung der Zerstörung von elektrischen Batterien aus gasdichten Akkumulatoren
AT307533B (de) Batterie aus Luft-Zink-Akkumulatoren
DE1959573U (de) Ladegeraet fuer elektrische akkumulatoren.
DE351538C (de) Elektrische Handlampe
DE1061424B (de) Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
DE1900836C3 (de) Vermessungskreiselkompaß mit Schlagwetter- oder Explosionsschutz
DE1117698B (de) Mit einem Ladegeraet zusammengebaute wiederaufladbare Stabbatterie
DE6604834U (de) Sekundaerbatterie.
AT232121B (de) Abschaltkohlebürsten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1821754U (de) Zwischenkasten zum einsetzen zwischen sammelschienenkaesten.
DE102016123271A1 (de) Reisestrecker mit USB Buchse
DE1844652U (de) Eigensicheres stromversorgungsteil.
CELINSKI Effect of finite-length electrodes on electrical parameters in a D. C. MHD generator with electrodes connected in series(MHD generator terminal values and other electric parameters deviations for various finite length electrodes connected in series)
DE1589755A1 (de) Gehaeuse,vorzugsweise fuer elektrische Schaltgeraete
GB984191A (en) A chargeable battery
DE1920060U (de) Eigensicheres elektrisches geraet fuer schlagwettergefaehrdete raume.