DE8121942U1 - "Vorrichtung zur Transporthalterung von Zweirad-Fahrzeugen an Kraftfahrzeugen" - Google Patents

"Vorrichtung zur Transporthalterung von Zweirad-Fahrzeugen an Kraftfahrzeugen"

Info

Publication number
DE8121942U1
DE8121942U1 DE8121942U DE8121942DU DE8121942U1 DE 8121942 U1 DE8121942 U1 DE 8121942U1 DE 8121942 U DE8121942 U DE 8121942U DE 8121942D U DE8121942D U DE 8121942DU DE 8121942 U1 DE8121942 U1 DE 8121942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
motor vehicle
main beam
spar
trailer coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8121942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRATZER CLAUS 5000 KOELN DE
Original Assignee
GRATZER CLAUS 5000 KOELN DE
Publication date
Publication of DE8121942U1 publication Critical patent/DE8121942U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/122Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting the whole vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

-J Ä
VON KRETStFR 'SCHONWAtD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln |
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln >■■
Dipl.-Ing. G. Selting, Köln I
Dr. H-K. Werner, Köln |
24. Juli 1981 Sch/Sd §
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF if
D-5000 KÖLN 1 I
Claus Gratzer, Mengenicher Straße 35, 5000 Köln 71 |
Vorrichtung zur Transporthalterung von
Zweirad-Fahrzeugen an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Transporthalterung von Zweirad-Fahrzeugen an der Rückseite von
Kraftfahrzeugen wie Personenwagen, Kombinationskraftwagen,
Wohnmobilwagen, Lastkraftwagen u.dgl., insbesondere für
Motorräder an Personenkraftwagen, bei der ein Gestell mit
einem Rahmen vorgesehen ist, der mit der Anhängerkupplung
des Kraftfahrzeuges und mittels Quertraverse an der Unterseite des Fahrzeughecks verbunden ist.
Haltevorrichtungen für Zweiräder in Querrichtung an der Rück
seite von Kraftfahrzeugen sind in verschiedenen Ausführungen
bekannt. Bei der einen Art ist das Gestell nur an dem Kupplungsdorn der Anhängerkupplung des Kraftfahrzeuges mittels
einer aufsteckbaren Hülse zu befestigen, wobei der Kugelkopf
Telefon: jÖ22t) 13A341 «Telex: 4882JtKdOp[JiJ - Vsiegromm: Do.npofent Köln
der Anhängerkupplung die Haltevorrichtung in der Lage hält. Eine solche Halterung ist nur für leichte Zweiräder wie Fahrräder geeignet. Bei einem anderen Gepäckträger dieser Art zur Aufnahme von Zweirädern, z.B. eines Motorrades, weist der Rahmen zwei Quertraversen auf, die an der Unterseite des Fahrzeughecks angeordnet und mit diesem befestigt sind. Auf den vorstehenden Teil dieser Quertraverse ist der das Zweirad aufnehmende Rahmen aufgelegt, wobei der Rahmen gegen Längsverschiebung durch Anbinden an der Anhängerkupp- · lung des Fahrzeuges mittels eines Seiles od.dgl. gesichert ist. Hierbei wird der Dorn der Anhängerkupplung zur Aufnahme des Gewichtes des mitzuführenden Zweirades nicht herangezogen. In beiden Fällen kann das Gestell bei Nichtgebrauch nicht im Kofferraum des Kraftfahrzeuges mitgeführt werden.
Die Erfindung hat eine Transporthalterung für Zweirad-Fahrzeuge an Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorrädern an Personenkraftwagen, zum Gegenstand und bezweckt einen verbesserten und vereinfachten Aufbau bei Inanspruchnahme der Anhängerkupplung zur Aufnahme der Hauptlast, wobei die Möglichkeit zur Mitnahme des Halterungsgestells im Kofferraum eines Personenkraftwagens geschaffen ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Rahmen des Gestells einseitig an der Anhängerkupplung und durch eine Querstange an dem Kraftfahrzeug zu befestigen ist sowie einen zweiteiligen Aufbau aufweist.
Durch eine solche Gestaltung der Transporthalterung ergibt sich einerseits eine einfache und sichere Abstützung der Halterung an dem Heck des Kraftfahrzeuges mit möglichst geringem Aufwand, wobei die Aufhängung als Wippe vermieden ist. Die Hauptlast des Zweirades, insbesondere Motorrades, d.h. des Transportgewichtes, wird von der Anhängerkupplung aufgenommen, während die Querstange im wesentlichen als
• ·
Sicherung gegen Verschwenken des Rahmens um die Anhängerkupplung dient und nur einen kleinen Teil des Transportgewichtes zu tragen hat. Dabei ist der Rahmen zweiteilig ausgebildet, wobei die Rahmenteile leicht auseinandergenommen werden können. Auf diese Weise ist die Möglichkeit geschaffen, die Transporthalterung bequem in dem Kofferraum eines Personenfahrzeuges mitführen zu können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Rahmen einen ü-förmigen Hauptträger auf, dessen dem Kraftfahrzeug zugekehrter Holm auf den Anhänger-Kupplungsdorn aufgesetzt werden kann. Die Querstange als Stützteil gegen Verschwenken des Rahmens kann in eine am Kraftfahrzeug befestigte Führungshülse od.dgl. eingesteckt werden. Durch eine solche Ausbildung des Rahmens kommt man ohne Verwendung von Werkzeugen zum Anbringen und zur Befestigung des gesamten Gestells an dem Kraftfahrzeug aus.
Der dem Kraftfahrzeug zugekehrte Holm des Hauptträgers erhält zweckmäßig eine Kupplungsvorrichtung, die aus einer auf dem Kupplungsdorn aufzusetzenden oder mit diesem zu verbindenden hülsenförmigen Kappe od.dgl. besteht. Hierbei kann der Holm verschiebbar zu der Kappenhülse gelagert sein, wobei die Kappenhülse und der Holm in geeigneter Weise durch Klemmung od.dgl. miteinander verriegelt werden können. Eine solche Befestigungsart ermöglicht es, den Hauptträger den verschiedenen Breiten des Kraftfahrzeuges zur Anbringung und Befestigung anpassen zu können, so daß die Transporthalterung universal verwendbar ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zu dem Hauptträger ein Nebenträger vorgesehen ist, der mit dem Hauptträger lösbar verbunden ist. Vorteilhaft ist der Nebenträger an dem Hauptträger teleskopisch einsteckbar
• t · aiii
• · I · t · I» till Ii • > * · 1 > 1 I
111]},,
angeordnet. Im wesentlichen, ist der Nebenträger zur Aufnahme des Vorderrades des Motorrades od.dgl. bestimmt. Er braucht nur mit einem Holm des Hauptträgers verbunden zu sein und fällt deshalb gewichtsmäßig verhältnismäßig leicht aus. Da die Hauptlast des Motorrades od.dgl. durch den Hauptträger aufgenommen wird, braucht der Nebenträger einer hohen Gewichtslast oder hohen Kräften nicht gewachsen zu lsein.
Der Nebenträger ist mit dem dem Kraftfahrzeug abgekehrten Holm des Hauptträgers undrehbar verbunden, was auf verschiedene Weise erfolgen kann, z.B. durch Stiftverbindung oder auch indem Hauptträger und Nebenträger aus einem Mehrkantrohr gebildet sind, die ineinandergesteckt werden können. Zweckmäßig weist der Nebenträger einen Aufnahmeteil zum Einstecken des Vorderrades des Zweirades, z.B. in Form eines länglichen und geschlossen gehaltenen Viereck-Rahmenteils, auf.
Nach einer weiteren Maßnahme der Erfindung kann der Hauptträger und der Nebenträger je mit mindestens einem an den Trägerholmen längsverschiebbaren und feststellbaren Querhalter versehen sein. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß die Länge der Viereck-Rahmenteile der jeweiligen Radgröße des zu transportierenden Zweirades, insbesondere Motorrades, angepaßt werden kann, so daß das mitzuführende Zweirad bzw. Motorrad einen festen Sitz an der Transporthalterung erhält.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Transporthalterung gemäß der Erfindung in Draufsicht und im Schema.
I I I I I ι
lift J
> I < I
I I
-S-
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht der Transporthalterung in Verbindung mit dem Heck eines Personenkraftwagens schematisch dar.
Die Transporthalterung 1 an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges 2, vornehmlich an dem Heck eines Personenkraftwagens, weist ein Gestell mit einem Rahmen 3 auf, der aus einem Hauptträger 4 und einem Nebenträger 5 zusammengesetzt ist. Der Hauptträger 4 besteht aus einem ü-förmigen Teil mit den Holmen 6 und 7, die durch eine oder mehrere Querstreben 8 verbunden sein können. Das frei-= Ende des dem Kraftfahrzeug zugekehrten Holmes 6 ist mit einer Kupplungsvorrichtung 9 versehen, die zur Befestigung an dem Dorn 10 der Anhängerkupplung des Kraftfahrzeuges dient. Der Holm. 6 weist weiterhin eine Querstange oder einen Stützteil 11 . auf, die bzw. der an der Unterseite des Hecks des Kraftfahrzeuges gelagert wird. Die Lagerung besteht vorteilhaft darin, daß die Querstange 11 in eine an der Unterseite des Kraftfahrzeugs befestigte Hülse 12 eingesteckt werden kann. Auf diese Weise ist der Rahmen 1 einseitig an dem Kraftfahrzeug befestigt, wobei die Befestigung nur für den Hauptträger 4 vorgesehen ist, während der Nebenträger 5 von dem Hauptträger 4 getragen wird.
Die Vorrichtung zur Kupplung des Hauptträgers 4 an dem Dorn 10 der Anhängerkupplung kann ein kappenförmiges Teil 14 aufweisen, das mit dem Kupplungsdorn verbunden wird. Beispielsweise kann das kappenförmige Teil 14 auf den Kugelkopf 10a des Kupplungsdornes 10 aufgesetzt werden, wobei die Verriegelung an dem Kugelkopf üblicherweise erfolgen kann. Das Kappenteil 14 kann aber auch unmittelbar mit dem Dorn 10 befestigt sein, z.B. mittels Schellen od.dgl..In das Kappenteil kann das freie Ende des Holmes 6 eingesteckt werden, wobei die Verriegelung mittels einer Stiftverbindung 15 erfolgen kann.
I I 1 * III (■I I I I I
• I III· < < Mil
• · < Il I
••■I Il I
I I I I I I
• 11(1 I I 1 < ( I < Il i
Der Nebenträger 5 ist mit einem Aufnahmeteil 16 versehen, das zweckmäßig als Viereck-Rahmenteil ausgebildet ist und zum Einsetzen des Vorderrades des Zweirades dient. Der freie Holm 17 des Nebenträgers 5 ist mit dem dem Kraftfahrzeug abgekehrten Holm 7 des Hauptträgers 4 teleskopisch verbunden. Hierzu kann der Holm 17 in den Holm 7 mehr oder weniger tief eingesteckt werden, wobei die Holme Rundrohre oder Vierkantrohre od.dgl. sein können. Die Verriegelung zwischen den Holmen 17 und 7 erfolgt zweckmäßig durch eingesteckte Stiftverbindungen 18, wobei die Stifte an ihrer freien Seite gegen Verrutschen od.dgl. mittels eines Splintes od.dgl. zu sichern sind.
Der freie längliche Raum in dem Viereck-Rahmenteil von Hauptträger und Nebenträger zur Aufnahme der Räder des zu transportierenden Zweirades, insbesondere Motorrades, kann durch einen längs der Holme verschiebbaren Querhalter 20 und 21 vergrößert und verkleinert und damit dem jeweiligen Durchmesser des Rades des Zweirades angepaßt werden. Die Querhalter sind an Muffen 22 und 23 befestigt, die längs der Holme verschoben werden können. Die Verriegelung der Muffen kann mittels Klemmorgane u.dgl. erfolgen.
Die Transporthalterung kann ohne Werkzeuge an dem Kraftfahrzeug befestigt werden. Durch den verschiebbaren Nebenträger und durch die an den Trägern verschiebbaren Quer-
.25 halter kann die Verteilung des Gewichtes des zu transportierenden Zweirades, insbesondere Motorrades, so vorgenommen werden, daß das Hauptgewicht des Motorrades od.dgl. im wesentlichen über der Anhängerkupplung zu liegen kommt. Dadurch kann die Anhängerkupplung, die zur Aufnahme von verhältnismäßig großen Gewichten eingerichtet ist, je nach der Fahrzeugbreite 75 bis 95% des zu transportierenden Zweirades tragen, während die Stützstange bzw. das Stützteil
»······ ft t f « η
nur ca. 25 bis 5% des Transportgewichtes aufzunehmen braucht. Der Hauptträger und der Nebenträger lassen sich in auseinandergenommenem Zustand leicht in dem Kofferraum des Fahrzeuges unterbringen. Die Transporthalterung selbst kann mit einem zusätzlichen Nummernschild und auch mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen sein.

Claims (8)

  1. fl * *. I t k » ·
    ■ »•»•Hi it «. «φ tf ,
    A η s ρ rüche
    1* Vorrichtung zur Transporthalterung von Zweirad-Fahrzeugen an der Rückseite von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Motorräder an Personenkraftwagen, bestehend aus einem Gestell mit einem Rahmen, der mit der Anhängerkupplung des Kraftfahrzeuges und mittels Quertraverse an der Unterseite des Fahrzeughecks verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) einseitig an der Anhängerkupplung (10,10a) und durch eine querverläufende Stützstange (11) an dem Kraftfahrzeug (2) befestigbar und zweiteilig ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) einen U-förmigen Hauptträger (4) aufweist, dessen dem Kraftfahrzeug zugekehrter Holm (6) auf den Anhänger-Kupplungsdorn (10) aufsetzbar und mittels der Querstütze (11) in eine am Kraftfahrzeug (2) befestigte Führungshülse (12) einsteckbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kraftfahrzeug (2) zugekehrte Holm (6) des Hauptträgers (4) eine Kupplungsvorrichtung (9) aufweist, die aus einer auf dem Kupplungsdorn (10,10a) aufzusetzenden oder mit diesem zu verbindenden hülsenartigen Kappe (14) besteht, in der der Holm (6) verschiebbar gelagert ist, wobei die Kappenhülse (14) und Holm (6) miteinander verriegelbar sind.
  4. 4. Vorrichtung zur Transporthalterung von Zweirad-Fahrzeugen an der Rückseite von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Motorräder an Personenkraftwagen, bestehend aus einem Gestell mit einem Rahmen, der mit der Anhängerkupp-
    • · · « « « 111
    Mn in · · a , , ,
    — Q _
    lung des Kraftfahrzeuges und mittels Quertraverse an der Unterseite des Fahrzeughecks verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) einseitig an der Anhängerkupplung (10,1Oa) und durch eine Stützstange (11) an dem Kraftfahrzeug befestigbar und zweiteilig ausgebildet ist, und daß der Rahmen (3) einen U-förmigen Hauptträger (4) aufweist und zu dem Hauptträger (4) ein Nebenträger (5) vorgesehen ist, der mit dem Hauptträger lösbar verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenträger (5) an dem Hauptträger (4) teleskopisch einsteckbar angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenträger (5) mit dem dem Kraftfahrzeug abgekehrten Holm (7) des Hauptträgers (4) undrehbar, z.B. durch Stiftverbindung (18), durch Verwendung eines Mehrkantrohres u.dgl., verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenträger einen Aufnahmeteil (16) für ein Rad des zu transportierenden Zweirades in Form eines länglichen geschlossenen Viereck-Rahmenteils aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger (4) und der Nebenträger (5) je mit mindestens einem an den Trägerholmen längsverschiebbaren und feststellbaren Querhalter (20, 21) versehen sind.
DE8121942U "Vorrichtung zur Transporthalterung von Zweirad-Fahrzeugen an Kraftfahrzeugen" Expired DE8121942U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121942U1 true DE8121942U1 (de) 1982-10-07

Family

ID=1328795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8121942U Expired DE8121942U1 (de) "Vorrichtung zur Transporthalterung von Zweirad-Fahrzeugen an Kraftfahrzeugen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121942U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322016A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Cartec Gmbh Automobiltech Hecktragvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322016A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Cartec Gmbh Automobiltech Hecktragvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995119B1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
DE202016105755U1 (de) Trageinrichtung
DE2919341A1 (de) Anhaenger fuer kraftfahrzeuge
DE4403715A1 (de) Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE4330045C2 (de) Trägersystem für ein zweirädriges Fahrzeug
DE102010024956A1 (de) Trageinrichtung zum Transportieren wenigstens eines Gegenstands
DE19521886A1 (de) Fahrradträger für Kraftwagen
DE202004003423U1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
DE202015003646U1 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
DE4241142A1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug
DE2836311C2 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
EP0653330B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lasten an Kraftfahrzeugen mit Kugelkopfkupplung
DE102010005689A1 (de) Fahrradhalteeinrichtung, insbesondere für öffentliche Verkehrsmittel
DE8121942U1 (de) &#34;Vorrichtung zur Transporthalterung von Zweirad-Fahrzeugen an Kraftfahrzeugen&#34;
DE102006036983A1 (de) Fahrradträger
DE102011010578A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE19744233C2 (de) Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter
DE2406983B2 (de) Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen
EP3838711B1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
EP1514788A2 (de) Fahrradanhänger
DE102011010579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
CH699868A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Zweirädern.
DE2939927A1 (de) Anhaenger
EP0982181A2 (de) Adapter für einen Auto-Kindersitz