DE8119612U1 - Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen - Google Patents

Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen

Info

Publication number
DE8119612U1
DE8119612U1 DE19818119612 DE8119612U DE8119612U1 DE 8119612 U1 DE8119612 U1 DE 8119612U1 DE 19818119612 DE19818119612 DE 19818119612 DE 8119612 U DE8119612 U DE 8119612U DE 8119612 U1 DE8119612 U1 DE 8119612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust cover
drill
suction device
housing
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818119612
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818119612 priority Critical patent/DE8119612U1/de
Publication of DE8119612U1 publication Critical patent/DE8119612U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

IT ü -,
Anwendungsgebiet; " * * * · · · · · · Die Erfindung betrifft eine durchsichtige Staubschutzglocke mit Absaugvorrichtung für elektrische Handbohrmaschinen. Zweck:
Die Erfindung bezweckt, den beim Bohren anfallenden Staub aufzunehmen und abzusaugen und so den umgebenen Raum sowie den Arbeiter zu schützen.
Stand der Technik;
Derartige Staubschutzglocken mit Absaugvorrichtung für elektrische Handbohrmaschinen werden bisher nicht auf dem Markt angeboten.
Aufgabe;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Staubschutzglocke mit Absaugvorrichtung zu schaffen, die den beim Bohren von Löchern mit einer elektrischen Handbohrmaschine in eine Decke oder Wand anfallenden Staub aufnimmt und in einen Staubbeutel abführt, damit einerseits der Arbeiter und andererseits der umgebene Raum (z.B. Wohnung) geschützt sind.
Lösung t
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zylindrischer Faltenbalg aus durchsichtigem und elastischem Kunststoff den in Arbeit befindlichen Bohrer umhüllt *jnd daß der anfallende Staub mit einer Absaugvorrichtung abgesaugt und durch einen Schlauch in einen Staubbeutel geleitet wird. Vorteilet
Die Staubschutzglocke ist aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt, so daß der Bohrer an die vorgekennzeichnete Stelle genau angesetzt und während des Bohrvorganges beobachtet werden kann. Die elastische Ausführung der Staubschutzglocke gestattet die Verwendung für jede Bohrerlänge und Bohrlochtiefe.
Es ist möglich, die Staubschutzglocke auch ohne Absaugvorrichtung zu verwenden - allerdings muß dann die Öffnung für den Staubabzug geschlossen ein. Die Absaugvorrichtung ohne Staubschutzglocke könnte auch in Verbindung mit Zusatzgeräten der Bohrmaschine, z.B. Stichsäge, verwendet werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung; i
Eine Ausführungsform besteht darin, daß die Staubschutzglocke > oben offen und unten durch eine Platte abgeschlossen ist, die in \
der Mitte eine Bohrung zum Aufklemmen auf den zylindrischen Ansatz der Bohrmaschine und eine zweite Bohrung am Rande zum Einstecken des Saugschlauches hat. Unabhängig von der Bohrerlänge gewährleistet die konstruktive Aueführung der Staubschutzglocke ein dichtes Anliegen des oberen Randes an der Decke. Somit ist es also möglich, in einer Wohnung in eine Decke oder auch in eine Wand Löcher zu bohren, ohne daß Möbel oder Fußboden verstauben und der Arbeiter behindert wird.
Es ist notwendig, daß an den Stellen, wo die Abluft des Elektromotors aus der Bohrmaschine tritt, ein um den Bohrmaschinenkörper angefertigtes Gehäuse ans Kunststoff die Luft zusammenführt und sie in einen Schlauch leitet, in dem ein kegelstumpfformiger Rohrstutzen mit kleiner werdendem Querschnitt, an das Gehäuse anschließend, eingesetzt ist. Somit wird die gesamte Abluft der Bohrmaschine genutzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das Gehäuse - bei waagerechter Haltung der Bohrmaschine, mit dem Griff nach unten und in Arbeitsrichtung gesehen - oben links mit einem Scharnier versehen, unten halbrechts geteilt und dort mit einer Flügelschraube zusammengeschraubt ist. In wenigen Sekunden und ohne Mühe läßt sich die Staubschutzglocke mit Absaugvorrichtung auf die Bohrmaschine montieren. Von einer Behinderung während der Arbeit kann nicht gesprochen werden und es ist unterhalb der Staubschutzglocke noch genügend Platz für den aufschraubbaren Handgriff.
Es ist von Vorteil, daß der Saugschlauch von der Staubschutzglocke kommend in Höhe der zweiten Hälfte des Rohrstutzens unter spitzem Winkel - vom Gehäuse aus gesehen - an den Schlauch angeklebt χει. Dadurch wird ein größtmöglicher Sog erreicht. Zweckmäßigerweise ist die Ausführungsform so gewählt, daß der anfallende Staub durch den Schlauch in einen Staubbeutel abgeführt wird. Der Staub wird in einem Staubbeutel gesammelt, der schnell entleert werden kann.
Be s c hr e ibung:
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Abbildung 1 zeigt die Staubschutzglocke 1, die als zylindrischer Faltenbalg aus durchsichtigem und elastischem Kunststoff hergestellt, oben offen und unten durch eine Platte 2 abgeschlossen ist, die in der Mitte eine Bohrung zum Aufklemmen auf den zylindrischen Ansatz der Bohrmaschine hat. Aus Stabilitätsgründen ist die Staubschutzglocke 1 am oberen Rand und am Übergang zur Platte 2 verstärkt ausgeführt. Die Platte 2 muß stramm und dicht auf den zylindrischen Ansatz der Bohrmaschine geklemmt werden. Eine zweite Bohrung am Rande der Platte 2 dient zum Einstecken des Saugschlauches 5, durch den der Staub abgesaugt wird. Es bleibt an dem zylindrischen Ansatz der Bohrmaschine unter der Staubschutzglocke 1 noch genügend Platz für einen aufschraubbaren Handgriff.
Abbildung 2 zeigt das Verhalten der Staubschutzglocke 1, wenn sich der Bohrer mit seiner Nutzlänge in die Decke oder Wand gearbeitet hat.
Die notwendige Saugluft für die Staubschutzglocke 1 wird aus der Abluft des Elektromotors der Bohrmaschine gewonnen. An den Stellen, wo die Abluft des Elektromotors aus der Bohrmaschine tritt, führt ein um den Bohrmaschinenkörper angefertigtes Gehäuse 4.1/4.2 aus Kunststoff die Luft zusammen und leitet sie in einen Schlauch 5, in dem ein kegelstumpfförmiger Rohrstutzen 6 mit kleiner werdendem Querschnitt,an das Gehäuse 4.1/4.2 anschließend, eingesetzt ist (Schnitt A-B). Abgesehen von den Innenseiten ist das Gehäuse 4.1/4.2 geschlossen und mit dem Innenrand gegen die Bohrmaschine abgedichtet. Damit keine unnötigen Wirbel entstehen, muß das Gehäuse 4.1/4.2 stromliniengünstig ausgelegt sein. Das Gehäuse 4.1/4.2 ist - bei waagerechter Haltung der Bohrmaschine, mit dem Griff nach unten und in Arbeitsrichtung gesehen - oben links mit einem Scharnier 7 versehen, unten halbrechts geteilt und dort mit einer Flügelschraube 8 zusammengeschraubt. Im rechten Gehäuseteil 4.1 ist in das Verlängerungsstück links neben dem Schlauch 5 ein Gewinde für die Flügelschraube 8 geschnitten,und im linken Gehäuseteil 4.2 ist unten
in der Mitte die Flügelschraube 8 aufgenommen, die gegen ein Herausfallen gesichert ist. Der Saugschlauch 3 von der Staubschutzglocke 1 kommend ist in Höhe der zweiten Hälfte des Rohrstutzens 6 unter spitzem Winkel - vom Gehäuse 4.1/4.2 aus gesehen - an den Schlauch 5 angeklebt. Die aus dem Gehäuse 4.1/ 4.2 ausströmende Luft wird durch den kleiner werdenden Querschnitt des Rohrstutzens 6 schneller und erzeugt beim Austritt einen Unterdruck und damit einen Sog in dem Saugschlauch 3· Dadurch wird der in der Staubschutzglocke 1 anfallende Staub angesaugt und durch den Schlauch 5 in einen Staubbeutel 9 abgeführt (Abb. 3).
Bei der Montage geht man folgendermaßen vor:
Erst muß der Handgriff aufgeschraubt werden, es erfolgt das Aufklemmen der Staubschutzglocke 1, schließlich wird das Gehäuse 4.1/4.2 um die Bohrmaschine gelegt und der Saugschlauch 3 wird dann in die Bohrung der Platte 2 gesteckt.
Wird die Bohrmaschine eingeschaltet, steht sofort die Abluft des Elektromotors zur Verfügung und kann zum Ansaugen des Staubes aus der Staubschutzglocke 1 genutzt werden. Beim Abschalten der Bohrmaschine ist keine Saugluft mehr vorhanden, die dann auch nicht mehr benötigt wird.

Claims (5)

Friedhelm Buschbauin ·..· : ·..· j l^l J^ Technische Bezeichung der Erfindung! "Durchsichtige StaubschutEglocke mit Absaugvorrichtung für elektrische Handbohrmaschinen" m i'nsprüche!
1. Durchsichtige Staubschutzglocke 1 mit Absaugvorrichtung für elektrische Handbohrmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Faltenbalg aus durchsichtigem und elastischem Kunststoff den in Arbeit befindlichen Bohrer umhüllt.
2. Durchsichtige Staubschutzglocke 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubschutzglocke 1 oben offen und unten durch eine Platte 2 abgeschlossen ist, die in der Mitte eine Bohrung zum Aufklemmen auf den zylindrischen Ansatz der Bohrmaschine und eine zweite Bohrung am Räude zum Einstecken des Saugschlauches 3 hat.
3. Durchsichtige Staubschutzglocke 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Bohrmaschinenkörper ein Gehäuse 4.1/4.2 aus Kunststoff angefertigt ist, an das - bei waagerechter Haltung der Bohrmaschine , mit dem Griff nach unten und in Arbeitsrichtung gesehen - unten rechts ein Schlauch anschließt, in dem ein kegelstumpfförmiger Rohrstutzen 6 mit kleiner werdendem Querschnitt eingesetzt ist.
4. Durchsichtige Staubschutzglocke 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 4.1/4.2 - bei waagerechter Haltung der Bohrmaschine, mit dem Griff nach unten und in Arbeitsrichtung gesehen -oben links mit einem Scharnier 7 versehen, unten halb-^rechts geteilt und dort mit einer Flügelschraube 8 zusammengeschraubt ist.
5. Durchsichtige Staubschutzglocke 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlauch 3 von der Staubschutzglocke 1 kommend in Höhe der zweiten Hälfte des Rohrstutzens unter spitzem Winkel - vom Gehäuse 4.1/4.2 aus gesehen - an den Schlauch 5 angeklebt ist.
DE19818119612 1981-07-04 1981-07-04 Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen Expired DE8119612U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119612 DE8119612U1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119612 DE8119612U1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8119612U1 true DE8119612U1 (de) 1982-03-25

Family

ID=6729083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818119612 Expired DE8119612U1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8119612U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857221A2 (de) 2006-05-08 2007-11-21 HILTI Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung für ein Abbauwerkzeuggerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857221A2 (de) 2006-05-08 2007-11-21 HILTI Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung für ein Abbauwerkzeuggerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126511A1 (de) Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen
DE3324615C2 (de)
DE2548100A1 (de) Anbauvorrichtung zum absaugen von bohrklein
DE29901724U1 (de) Vorrichtung mit flexibler Welle zur Gewinnung von Knochenspänen
DE102006018976B3 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub
EP3662120A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss an einen arbeitsraum
DE2940362C2 (de) Mit einem elektrisch angetriebenen Bohrhammer kombinierbare Staubabsaugeinheit
EP3431227B1 (de) An eine absaugvorrichtung anschliessbare handwerkzeugmaschine
DE2434641A1 (de) Elektro-handbohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine
DE8119612U1 (de) Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen
EP3296058A2 (de) Bohrlochreinigungsvorrichtung
DE2705409A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3129375A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer bohrmaschinen
DE4438798C2 (de) Lichtschranke
DE2404504A1 (de) Bohrstaub - fangvorrichtung
DE202006017585U1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE19951479B4 (de) Saugvorrichtung für ein Werkzeug
DE4038941C2 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Bohrklein für handgeführte Bohr- und Meisselgeräte
EP3535103B1 (de) Filterbeutelerkennung
CH699281A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub.
DE2229446C2 (de) Vorrichtung für Handbohrmaschinen
DE3638292A1 (de) Tragbare spritzpistole mit einer fluessigkeitshochdruckduese
EP1933089A2 (de) Russschutztür
DE202004007243U1 (de) Schweißschild
DE4423670A1 (de) Wasserauffangvorrichtung für das Kühlwasser von Bohr- und Sägeeinrichtungen für Betonwände o. dgl.