DE8114054U1 - Schlauchpumpe - Google Patents

Schlauchpumpe

Info

Publication number
DE8114054U1
DE8114054U1 DE19818114054 DE8114054U DE8114054U1 DE 8114054 U1 DE8114054 U1 DE 8114054U1 DE 19818114054 DE19818114054 DE 19818114054 DE 8114054 U DE8114054 U DE 8114054U DE 8114054 U1 DE8114054 U1 DE 8114054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
peristaltic pump
housing
pump according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818114054
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PONNDORF WILHELM 3500 KASSEL DE
Original Assignee
PONNDORF WILHELM 3500 KASSEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PONNDORF WILHELM 3500 KASSEL DE filed Critical PONNDORF WILHELM 3500 KASSEL DE
Priority to DE19818114054 priority Critical patent/DE8114054U1/de
Publication of DE8114054U1 publication Critical patent/DE8114054U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Is. Beschreibung
■■) Schlauchpumpen, die in der Praxis hauptsächlich zur Förderung von
; fließfähigen Medien mit aggressivem und abrasivem Charakter eingesetzt
I; werden, sind technisches Allgemeingut, so daß auf die Beschreibung ihrer
|j' Wirkungsweise verzichtet werden kann.
Bei allen bisher bekannten Konstruktionen liegt der Schlauch während der Pressung durch zwei oder mehrere Rollen nur teilweise, wenn überhaupt, an der Gehäusewandung an. Diese Pumpen haben den Nachteil, daß mindestens zwei Pressrollen benötigt werden, um einen ständigen Schlauchabschluß und damit die Verdrängung des zu fördernden Mediums zu erreichen.
j Es wurden auch Pumpen konstruiert, deren Rotoren mit mehreren Pressrollen ; ausgerüstet sind, um die Förderimpulse zu verkleinern und dadurch einen möglichst gleichmäßigen Förderstrom zu erzeugen.
< Diese Maßnahmen haben wenig genützt und den Nachteil mit sich gebracht, daß
der Schlauch bei jeder Umdrehung der Rotorwelle zwei- oder mehrmals ent-, sprechend der Anzahl der Rollen gequetscht wurde. Dies hat sich sehr k nachteilig auf die Lebensdauer der Schläuche ausgewirkt.
Die Neuheit dieser Erfindung besteht darin, daß der Schlauch vollkommen kreisförmig geschlossen im Gehäuse gelagert ist und die Ein- und Austrittsenden um eine gequetschte Schlauchbreite versetzt nach außen führen.
Diese Konstruktion erlaubt es, mit nur einer Rolle den gleichen Pumpeffekt zu erzielen, wobei pro Wellenumdrehung eine größere Leistung erreicht und der Schlauch nur einmal gequetscht wird, wodurch sich die Lebensdauer des Schlauches wesentlich verlängert.
Durch die Möglichkeit, den Verdrängungsvorgang bei gleicher Leistung langsamer ablaufen zu lassen als bei den bisher üblichen Schlauchpumpen mit mehreren Rollen, ergibt sich ein schwächerer Fördernmpuls, weil durch gleichzeitiges öffnen und Schließen im Schlauchverdrängungsraum durch die Elastizität des Schlauchmaterials eine Pulsierungsdämpfung in einem größeren elastischen Raum stattfindet, als dieses der Fall ist bei einer Arbeitsweise mit mehreren Rollen.
Zur Vermeidung gegenseitiger Reibung muß der Schlauch an den Ein- und Austrittsenden fixiert werden.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Weitere Merkmale
ergeben sich aus einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der
Zeichnung und den Ansprüchen.
In der Zeichnung zeigt Figur I eine schematische Darstellung der zuvor
beschriebenen Schlauchpumpe 1 mit einem Gehäuse 2, einem kreisförmig ein- |
gelegten Schlauch 3, der Anpressrolle 4, der Antriebswelle 6 und der schema- |
tisch angedeuteten federnd angeordneten Achse der Lagerrolle 5. Die Rolle 4 |
läuft auf der Schlauchoberfläche bei gleichzeitiger Quetschung des Schlauches !
3 ab und verdrängt den Inhalt des Schlauches 3 in der Laufrichtung zum i
Pumpenauslaß 7, wobei gleichzeitig das hinter der Rolle 4 entstehende Vakuum |
das Fördermedium durch den Pumpeneinlaß 8 ansaugt. Der Pumpeneinlaß 8 und ^
der Auslaß 7 liegen in einer Ebene. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegen- §
über bisher bekannten Konstruktionen, weil diese in einer gradlinigen Rohr- |
leitung eingebaut werden kann, wobei die geringe Verschiebung der Ein- und |
Austrittsachsen, wie in Figur II und III dargestellt, keine Rolle spielt. i,
Figur II zeigt den Querschnitt durch die Pumpe mit den angedeuteten \
Schlauchführungen 9, während in Figur III der Schlauchabstand X dargestellt ■
ist, welcher für eine berührungslose Pressung des tangentialen Schlauch- £
ein- und austrittes erforderlich ist, und dabei auch die seitliche Ver- Ij
Schiebung von Ansaugleitung zur Druckleitung in einer Ebene um das Maß X §
andeutet. Die Pumpenwelle 6 wird über eine elastische Kupplung von einem i
Getriebamotor angetrieben, wenn die Schlauchpumpe nur für Pumpzwecke einge- |
setzt werden soll. Will man diese gleichzeitig für Dosierung einsetzen, | wird hierfür ein stufenlos regelbarer Getriebemotor gewählt.
Das Gehäuse 2 ist mit einem herausnehmbaren Schauglas 12 oder Fenster versehen, um eine Nachregulierung der Anpressrolle 4 über die federnde Einstellvorrichtung 5 vorzunehmen. Der Pumpenschlauch 3 ist in den Ein- und Austrittstutzen 10 und 11 auf übliche Weise durch Schlauchschellen festgehalten, um
eine gegenseitige Reibung der Ein- und Austrittschlauchenden am Punkte 0
zu verhindern. Die Schlauchführungen 9 verhindern, daß der Schlauch seitlich abwandert, was durch die spiralförmige Laufabwicklung der Rolle 4 an
der Schlauchoberfläche verursacht wird. Eine Pumpe dieser Konstruktion kann
in beiden Richtungen fördern und ist selbstansaugend.
— 3 —
t I t t I It
I t ι ■ ι ι ι
■I Il
■ I · I · ·
Die federnd gelagerte Pressrolle 4 erlaubt es, Schläuche mit ungleichem Aussendruchmesser zu verwenden. Bei Totalverschluß des Austritts wird Rolle 4 federnd nachgeben und ein Zerbersten des Schlauches verhindern.
Bei den bisher bekannten Schlauchpumpen liegt der Schlauch nur in einem Kreisbogenstück von 120 bis max. 180° an der Gehäusewand an und wird in diesem Sektor von zwei oder mehreren Rollen angepresst. Somit verringert sich das Schlauchvolumen um das Volumen, welches die Rollenpressung erfordert, d.h. bei herkömmlichen Schlauchpumpen mit mehreren Rollen um die Rollenanzahl minus Ϊ, gegenüber dem Einrollenprinzip dieser Patentanmeldung. Der Erfolg ist eine wesentlich größere Volumenverdrängung bei einer Umdrehung der Welle 6 und somit eine größere Pumpenleistung, wobei der Schlauch pro Wellenumdrehung nur einmal gequetscht wird, was wesentlich zur Haltbarkeit beiträgt. Ein weiterer Vorteil ist, daß hierbei die Pul sation gegenüber den Mehrrollenschlauchpumpen in längerem Intervall erfolgt und durch das große Schlauchvolumen und den größeren elastischen Schlauch eine bessere Pulsationsdämpfung erreicht wird.

Claims (6)

β η π .. β • ■ • γ ι» β
1. Schlauchpumpe mit einem zur Aufnahme eines Schlauches bestimmten
Gehäuse, einer im Gehäuse gelagerten Welle und einer hieran befestigten, zum Zusammenpressen des Schlauches bestimmten Rolle, die federnd einstellbar gelagert ist;
gekennzeichnet durch einen elastischen Schlauch, der vollkommen kreisförmig im Gehäuse gelagert ist und dessen Ein- und Austrittsenden tangential in einer Ebene das Gehäuse verlassen.
2„ Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Rolle die Zusammenpressung des Schlauches bewirkt.
3. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressrolle federnd einstellbar gelagert ist.
4. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse-Ein- und Austritt mindestens um die Schlauchbreite des gedrückten Schlauches in der senkrechten Mittelachse gegeneinander versetzt sind.
5. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schlauchenden am Ein- und Austritt durch Hilfseinrichtungen fixiert sind.
6. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Austritt in einer Ebene liegen.
DE19818114054 1981-05-13 1981-05-13 Schlauchpumpe Expired DE8114054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818114054 DE8114054U1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Schlauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818114054 DE8114054U1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Schlauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114054U1 true DE8114054U1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6727598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818114054 Expired DE8114054U1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Schlauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114054U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0130374B1 (de) Schlauchpumpe
DE1974433U (de) Schlauchpumpe.
EP0723081A1 (de) Schneckenpumpe für fliessfähiges Pumpgut
DE2914745A1 (de) Dosierpumpe
DE3118901A1 (de) Schlauchpumpe
DE2147984A1 (de) Dosierpumpenanordnung
DE8114054U1 (de) Schlauchpumpe
DE3631408A1 (de) Axialkolbenpumpe
EP0684384B1 (de) Innenzahnriemenpumpe
EP1299646B1 (de) Dosierpumpe
CH632057A5 (en) Piston pump
DE3413437A1 (de) Schnecken - schieber - membranpumpe mit lamellenschieber-exzenterzwangssteuerung
DE3940730A1 (de) Peristaltische schlauchpumpe zum foerdern eines fluids
DE2746090A1 (de) Schlauchpumpe
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
WO1992009805A1 (de) Pumpe
EP0322594B1 (de) Schlauchpumpe
DE2560128C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2930694A1 (de) Verdraengerpumpe mit elektromagnetischem antrieb
DE1528953C (de) Schlauchpumpe
DE2643259A1 (de) Schlauchpumpe
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
DE2812363A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer halbfluessige oder dickfluessige massen, insbesondere beton
DE1403942C (de) Einlaß- und Auslaßanordnung bei einer ventillosen Rotationskolbenpumpe für gleichbleibende Forderrichtung
DE2235625A1 (de) Ventillose pumpe