DE8113535U1 - "spruehgeraet" - Google Patents

"spruehgeraet"

Info

Publication number
DE8113535U1
DE8113535U1 DE19818113535 DE8113535U DE8113535U1 DE 8113535 U1 DE8113535 U1 DE 8113535U1 DE 19818113535 DE19818113535 DE 19818113535 DE 8113535 U DE8113535 U DE 8113535U DE 8113535 U1 DE8113535 U1 DE 8113535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
valve
container
concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818113535
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE19818113535 priority Critical patent/DE8113535U1/de
Publication of DE8113535U1 publication Critical patent/DE8113535U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

(J P
1 ι ΐ < I ' 1 I 1 · β · ft *
iiiliii t « · %
Raiffeisenstr. 7 ! !! ί ' ! ! : ' LAfIGiAPPARATEBAU GMBH
Siegsdorf Obb. , 6. 5"l98l '" BÖr/c"
■ /Anmeldung D 6253
"Sprühgerät"
Die Erfindung betrifft ein Sprühgerät mit Druckwasseranschluß, Lüsensprühkopf mit Mischkammer und durch einen Abzug zu öffnendem Auslaßventil sowie mit einer / Dosierpumpe mit Pumpenantrieb zum mengenproportiona-
len Eindosieren eines aus einem Konzentratbehälter kommenden Chemikalienkonzentrats in einen Wasserstrom in der Mischkammer.
Sprühvorrichtungen herkömmlicher Art, zum Beispiel Injektorsprühgeräte oder Blenden-Dosiergeräte, dosieren relativ ungenau, das heißt, bei Änderung der Wasserdurchflußmenge und ebenfalls bei Änderung des Wasserfließdrucks ändert sich die prozentuale Zumischung des Dosierchemikals. An den Geräten fehlt außerdem eine Abschaltung bei Chemikalienmangel oder Wasserdruckabfall.
Bei speziell für den Pflanzenschutz verwendeten Tragespritzen wird ein in einem Druckbehälter befindliches Chemikaliengemisch durch Luftdruck über eine Handdüse versprüht. Nachteilig ist hierbei, daß bei Chemikalienwechsel der Behälter gründlich mit Wasser zu reinigen ist. Bedingt durch die große Innenoberfläche der Behälter und der an dieser anhaftenden Pflanzenschutzmittelreste wird beim Reinigen eine relativ große Menge der Chemikalien weggeschüttet. Das bedeutet nicht nur einen erheblichen Verlust an teuren Materialien, sondern auch
I I I I
I I ■
■» ·· ·· litt Il
» · · β lit I)
• »II I I I I I it
1 ' ι · ι ι
till Il ι |j • · I * Il t I I
Patentanmeldung ■ "· MNG1 "APPARATEBAU GMBH
D 6253
eine Belastung des Grundwassers.
In der Praxis werden außerdem elektrische und mechanische Dosierpumpen zum mengenproportionalen Zumischen eines Konzentrats zu einem Wasserstrom eingesetzt. Ein Nachteil dieser Pumpen besteht darin, daß die Pumpenelemente, wie Kolben und Membran, das heißt dynamisch beaufschlagte Teile, direkt mit dem jeweiligen Konzentrat O in Verbindung kommen. Außerdem ist die Leistungsaufnahme der Pumpen, besonders bei hohen Konzentrationen, sehr hoch, da das Chemikal zum Eindosieren vom atmosphärischen Druck auf den Wassersystemdruck gebracht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung eingangs genannter Art zu schaffen, mit der Spritzmittel, wie Pflanzenschutz- und Desinfektionsmittel, druck- und durchflußunabhängig, mengenproportional dosiert und versprüht werden können. Insbesondere sollen dabei folgende Forderungen erfüllt werden:
^- 1. eine vorgegebene Konzentration muß bei Druckschwan-
kungen und Wasserdurchflußschwankungen konstant
bleiben; auch die Vermischung Konzentrat / Wasser muß ohne Dosierabstand zu jedem Zeitpunkt konstant sein;
2. das Gerät darf erst bei dem Wasserdruck in Betrieb gesetzt werden können, bei dem ein einwandfreies Sprühbild mit dem Düsensprühkopf zu erzeugen ist;
3. bei Chemikalienmangel muß das Gerät automatisch abschalten;
till till I I I 1 I ι ι ι
'" Patentanmeldung :,.: :,.:>:,,! ,,,:* '^G| APPARATEBAU GMBH
D 6253 3
4. nicht verbrauchtes Chemikalienkonzentrat muß wieder zu entnehmen sein;
5. die zum Dosieren erforderliche Kraft soll so klein wie möglich gehalten werden, um den Gesamt-Druckverlust des Gerätes zu verbessern und die Dosierenergie soll dem vorhandenen Wasserdruck zu entnehmen sein;
6. bei Chemikalienwechsel muß das Gerät problemlos zu reinigen, insbesondere mit Wasser zu spülen,sein;
7. das Gerät soll mobil oder stationär ausgeführt werden können;
8. das Konzentratgebinde muß bei Betrieb des Gerätes vollkommen zu entleeren sein;
9. die Dosierpumpenelemente sollen mit dem Chemikalienkonzentrat nicht in Berührung kommen; und
10. die Dosiervorrichtung soll ohne aufgesetzten zur
( ) Aufnahme von Chemikalien vorgesehenen Behälter nicht
in Betrieb zu nehmen sein.
Für das eingangs genannte Sprühgerät ist die erfindungsgemäße Gesamtlösung gekennzeichnet durch
a. eine über eine Mindestdruckventileinheit (Mederdruckpaß) zu steuernde Druckwasserzuführung zum Düsensprühkopf, zu einem durch den Druck des zuströmenden Wassers gesteuert anzutreibenden Wassermotor und zu
I · · · I I I I
APPARATEBAU GMBH
Patentanmeldung D 6253
einer doppelt v/irkenden Dosierpumpe mit mit dem Antriebskolben des V/assermotors gekoppeltem und mit dessen Fläche in vorgegebenem Verhältnis stehendem Dosierkolben;'
b. einen in einen auf den Dosierausgang der Dosierpumpe geschalteten starren Behälter gesetzten sowie durch Verdrängen mit Hilfe des einzudosierenden C. ' V/assers über ein Konzentrat-Auslaßventil und eine
Konzentratleitung in die Mischkammer des Düsensprühkopfes zu entleerenden flexiblen Chemikalienbehälter; und
c. eine von Dosierzylinder zu einem bei Überdruck in der Dosierpumpe zu schließenden Ventil des Druckwasseranschlusses führende Rückkopplungsleitung.
Die Mindestdruckventileinheit enthält vorzugsweise einen den Wasserzufluß aus dem Druckwasseranschluß unterhalb eines vorgegebenen liasserdrucks durch die Kraft einer elastischen Feder sperrenden Ventilkolben. Der Druck des Wasseranschlusses bzw. der Wassersystemdruck braucht innerhalb des Sprühgerätes in der Regel nicht reduziert zu v/erden. Der das Chemikal, insbesondere in einer flexiblen Blase, vorzugsweise in Sinweg-Ausführung, enthaltende starre Behälter kann daher bei Betrieb mit dem Wassersystemdruck beaufschlagt sein.
Vor allem mit Hilfe des die Dosierpumpe antreibenden
und selbst vom Wasserdruck getriebenen Wassermotors sowie durch das Trennen von Wasser und Chemikal in der Dosierpumpenanordnung und durch die bei Überdruck in der Dosierpumpe den Hauptwasseranschluß über ein Ventil
Patentanmeldung
I flit 4 I
• · ■ ■
L'ANG
•APPARATEBAU GMBH
10
D 6253 5
sperrende Rückkopplungsleitung wird daher ein druck- und durchflußunabhängiges, inengenproportionales Dosieren und Versprühen erreicht.
Vorzugsweise enthält die Druckwasserzuführung ein Mehrwegeventil, insbesondere 4/2-Wegeventil, mit einem gemeinsamen Ausgang zum Düsensprühkopf und zu der Dosierpumpe sowie mit weiteren - abwechselnd zu "beaufschlagenden - Ausgängen zu den beiden Seiten des Antriebskolbens des Wassermotors. An sich kann die Saugleitung der Dosierpumpe, d.h. die zu dieser Pumpe führende Zweigleitung, vor oder nach dem Mehrwegeventil an die Druclcv/as s er zuführung angeschlossen werden. Bei Anschluß nach dem Mehrwegeventil, insbesondere 4/2-Wegesteuereinheit, kann aber der bei Betrieb des Geräts aufgebaute Differenzdruck die Dosierung ebenfalls nicht beeinflussen; diese Schaltung wird daher bevorzugt.
I · · · ft ι
* ta·
Patentanmeldung '.."..* ',,'...* LANG.!APPARATEBAU GMBH
D 6253 6
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels wird im folgenden erläutert, wie die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe und deren Teile im einzelnen gelöst werden.·
In der Zeichnung wird als Ausführungsbeispiel eine Sprühpistole im Schnitt dargestellt. Hierzu gehören ein Druckwasseranschluß 1 am Handgriff 2, ej.n Sprühkopf-' J Anschluß 3 mit Mischkammer 4 und Betätigungsventil 5 mit
Gestänge 6 und Abzug 7, sowie eine insgesamt mit 8 bezeichnete Dosierpumpe mit als insgesamt mit 9 bezeichnetem Wassermotor ausgebildetem Pumpenantrieb zum mengenproportionalen Eindosieren eines aus einem als Einwegblase 10 ausgebildeten Chemikalienbehälter kommenden Chemikalienkonzentrats über ein Konzentrat-Auslaßventil 11 und eine Leitung 12 in die Mischkammer 4.
Im Handgriff 2 ist dem aus Pfeilrichtung 13 kommenden Wasser (bei zwischengeschaltetem Feinsieb 14) ein Kolben 15 durch die Kraft der Feder 16 so entgegengestellt, (") daß das Druckwasser erst dann in das Gerät fließen kann,
wenn ein gewisser Schwellen- oder Mindestdruck überschritten wird. Die Einzelheiten der insgesamt mit 17 bezeichneten Mindestdruckeinheit ergeben sich unmittelbar aus der Zeichnung.
Im Anschluß an die Mindestdruckventileinheit 17 führt
Ί9
die Speisewasserleitung zu einem 4/2-Wegeventil 20. Das
Ventil 20 besitzt einen ersten Ausgang 21 mit einer eine Verzweigung 18 und ein Rückschlagventil 22 enthaltenden
Zweigleitung 23 zur Mischkammer 4 sowie zwei
t · · · β ι
t I *
Patentanmeldung LANG!·«APPARATEBAU GMBH
6253
weitere, alternativ zu beaufschlagende Ausgänge 24 und 25 zu den "beiden Seiten des Antriebskolbens 26 im Zylinder 27 des Wassermotors 9. Durch den Kolben 26 kann das 4/2-Vfegeventil 20 beim Hin- und Hergang des Kolbens über ein Gestänge 28 umgeschaltet werden.
Ψ Von der Verzweigung 18 im Druckwasserzulauf führt eine
:; zweite Zweigleitung 29 über ein Rückschlagventil 30 zur
(') doppelt v/irkenden Dosierpumpe 8. Der Dosierkolben 31 der
f Dosierpumpe 8 ist fest mit dem Kolben 26 des Wassermotors
10 gekoppelt. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Flächenver-
5: hältnis von Kolben 26 des Wassermotors zu Kolben 31 der
posierpumpe fest vorzugeben ist. Die übrigen Einzelheiten der Dosierpumpe 8 ergeben sich aus der beiliegenden
; Zeichnung.
Ferner ist ein in einen auf die ein Ventil 38 enthalten- ;; de Dosierausgangsleitung 32 der Dosierpumpe 8 geschalteten starren (feste Wände aufweisenden) Behälter 33 gesetzter sowie durch Verdrängen mit Hilfe des einzudosie- ; -. renden Wassers (Verdrängerprinzip) über das Konzentrat-
auslaßventil 11 und die Leitung 12 mit der Mischkammer des Sprühkopf-Anschlusses 3 gekoppelter flexibler Chemikalienbehälter als Einwegblase 10 vorgesehen. Das in die Dosierausgangsleitung 32 gesetzte Ventil 38 ist bei abgenommenem BehäHter 33 geschlossen und wird durch Aufstekken des Behälters geöffnet.
Ein weiteres Merkmal der anhand der Sprühpistole erläuterten Erfindung besteht in der vom Dosierzylinder 34 zu einem bei Überdruck in der Dosierpumpe 8 bzv/. im durch die Pumpe mit V/asser zu Deaufschlagenden starren Behälter 33 oder bei gesperrtem Ventil 38 zu schließenden Membran-
Patentanmeldung
ti at «ι ι«·· · ·
«III · I { « *
ι it i«c ι ··· ·
«lit »I «
Il Il Il I · ·
•APPARATEBAU GMBH
D 6253 8
oder Kolbenventil 35 der Druckwasserzuführungsleitung 36 führenden Rückkopplungsleitung 37.
Die eingangs genannten Teilaufgaben v/erden demgemäß durch die Erfindung auf folgende Weise gelöst:
5 Zu 1:
Eine eingestellte Konzentration bleibt bei Druckschwankungen konstant, v/eil der Antriebskolben 26 des Wässerig motors 9 und der Dosierkolben 31 der Dosierpumpe 8 in
einem bestimmten Flächenverhältnis, z.B. in der Zeichnung etwa 50:1, stehen. Bei dem Umsteuern über das Gestänge 28 mit Hilfe des 4/2-Wegeventils 20 werden Druck- und Was s erdur chf lußschwanlcungen durch langsamere bzv/. schnellere Gangart des Hubantriebs ausgeglichen. Die Vermischung Konzentrat / V/asser ist zu jedem Zeitpunkt ohne Dosierabstand konstant, v/eil bei dem festen Kolbenverhältnis und der starren Kopplung zwischen Antriebskolben 26 und Dosierkolben 31 wegen der doppelt v/irkenden Dosierpumpe 8 die zugehörige Dosierung von Wasser in dem Behälter 33 über das Ventil 38 der Leitung 32 /■- 20 bei jeder Bewegung des Antriebskolbens 26 erfolgt und
damit das in der Blase 10 enthaltene Chemikalienkonzentrat der eindosierten Wassermenge proportional verdrängt wird.
Zu 2:
Mit Hilfe der im wesentlichen aus dem Kolben 15 und der Spiralfeder 16 bestehenden Mindestdruckventileinheit 17 wird erreicht, daß das Sprühgerät erst bei einem definierten Mindestdruck mit Wasser zu beaufschlagen und demgemäß in Betrieb zu setzen ist. Entsprechend wird das Gerät bei Wasserdruckabfall unter den Schwellendruck
• · ι « ι · » lit«
•APPARATEBAU GMBH
Patentanmeldung " " " '·· L'ANS
D 6253
selbsttätig durch die Einheit 17 außer Betrieb gesetzt.
Zu 3:
Das Gerät schaltet auch bei Chemikalienmangel ab, v/eil bei entleerter Chemikalien-Blase 10 im Behälter 33 ein Überdruck entsteht, der über die Leitung 32, den Dosierzylinder 34 und die Rüekkopplungsleitung 37 auf das Membranventil 35 so einwirkt, daß die V/ass er zuleitung /·' , 36 gesperrt wird.
Zu 4:
Da eine nicht entleerte Chemikalien-Blase 10, z.B. durch Abnehmen des gezeichneten* ein Entlüftungsventil aufweisenden Deckels des Behälters 33, jederzeit aus dem Behälter 33 zu entnehmen ist, kann bei Betrieb des Gerätes nicht verbrauchtes Chemikalienkonzentrat wieder einem Vorrat zugeführt werden.
Zu 5:
Die zum Dosieren erforderliche Kraft ist sehr gering, da das Chemikalienkonzentrat in dem Behälter 33 ersichtv ' lieh bei Betrieb unter dem Wassersystemdruck steht und
damit beim Dosieren nur in einen druckgleichen Raum Wasser einzubringen ist; wegen des doppelt wirkenden Antriebs der Dosierpumpe 8 wird die Dosierenergie dem vorhandenen Wasserdruck entnommen.
Zu 6:
Das Gerät kann mit aufgesetztem Behälter 33 (Kartusche) problemlos gespült werden, wenn die Chemikalienkonzentratblase 10 nicht eingesteckt wird, weil das eindosierte Wasser dann hinter anderem die Chemikaliendosierleitung 12 spült.
■> · · ■■ 111· ··
Patentanmeldung EAN(J
D 6253 10
•APPARATEBAU GMBH
Zu 7:
Die Darstellung in der Zeichnung bezieht sich auf ein als Spritzpistole ausgebildetes Handgerät, auf dessen Druckwasseranschluß 1 beispielsweise ein Wasserschlauch aufzusetzen ist; selbstverständlich kann die Vorrichtung aber auch als stationäres Gerät konzipiert werden.
Zu 8:
/ >; Da der starre Behälter 33 bei Betrieb des Gerätes durch
das Eindosieren von Wasser über die leitung 32 allmählieh ganz mit Wasser zu füllen ist, wird die Einwegblase 10 entsprechend allmählich ganz zusammengefaltet, so daß ein vollständiges Entleeren der eingesetzten Chemikalienblase gewährleistet ist.
Zu 9:
Wie sich aus der vorhergehenden Beschreibung und der Zeichnung zweifellos ergibt, kommen die Elemente der Dosierpumpe 8 nur mit Wasser in Berührung, da das Dosieren indirekt nach dem Verdrängerprinzip - ähnlich wie bei einer Membranpumpe - erfolgt; die Trennung zv/isehen ^'■ 20 Wasser und Chemikal, d.h. die "Membran", wird durch die, insbesondere als' Einweggebinde darzustellende, Blase 10
bewirkt.
Zu 10:
Das in der Leitung 32 zwischen Dosierpumpe 8 und Behäl-25 ter 33 vorgesehene Ventil 38 wird zweckmäßig so ausgebildet, daß es erst nach Aufstecken des Behälters 33 zu
öffnen ist. Die Dosiervorrichtung kann dann ohne den Behälter 33 nicht in Betrieb genommen werden; ist nämlich der Behälter 33 nicht aufgesteckt, baut die Dosierpumpe
I I I 1 ItII • t t I
• · t · ι > ι tail
■ U · O · 111· »ι ι
• ·· · · B j · · a ι ι
• ■ ·■ 13 111 · ■ ,j,
Patentanmeldung LANG APPARATEBAU GMBH
D 6253 11
in ähnlicher Weise wie bei vollständig mit Wasser gefülltem Behälter 33 und zusammengefalteter Blase, bei geschlossenem Ventil 11 einen Überdruck auf, der über die Rückkopplungsleitung 37 und das Membranventil 35 zum Absperren der Wasserzuflußleitung 36 führt.
C ( t t ( < t j » t * ·
ί f t t ^tI »11
( (ti I i M * ·w
I Lt 114 ι ι · · ·
Patentanmeldung ** '" '"'···' L'ANG
APPARATEBAU GMBH
D 6253
"Sprühgerät"
Zusammenfassung
Das Sprühgerät besitzt einen Vorratsbehälter (10), aus dem bei Betrieb Chemikalien in einen Wasserstrom eindosiert v/erden. Ein druck- und durchflußunabhängiges, mengenproportionales Dosieren sowie ein Abschalten bei Chemikalienmangel wird erreicht durch einen die Dosierpumpe (8) antreibenden und selbst vom Wasserdruck getriebenen Wassermotor (9), durch Trennen von Wasser und Cheniikal in der Dosierpumpe (8) und durch eine bei | Überdruck in der Dosierpumpe (8) den Hauptv/asserzufluß j-(36) über ein Ventil (35) sperrende Rückkopplungslei- j tung (37). J
»6 ti I
ItUI ·
' < I « ·
( Cl' CII
= Druckwasseranschluß I « < f >
I I
II·»
I » ♦
* · «
* · » l·
■ " ι
• · ί
1' » ü J t
Patentanmeldung
= Handgriff b I · * lang' 'Apparatebau gmbh
D 6253 = Sprühkopf -Anschluß
BeZUKSzeichenliste = Mischkammer
1 = Betätigungsventil 31 = Dosierkolben
CVl = Gestänge 32 = Dosierausgang
3 = Abzug 33 = starrer Behälter
4 = Dosierpumpe 34 = Dosierzylinder
5 = Wassermotor 35 = Ventil
6 = Einwegblase 36 = Leitung
7 = Konzentratauslaßventil 37 = Rückkopplungsleitung
8 = Konzentratleitung 38 = Ventil
C) 9 = Pfeil
10 = Feinsieb
11 = Kolben
12 = Spiralfeder
13 = Mindestdruckventileinheit
14 = Verzweigung
15 = Speiseleitung
16 = 4/2-Yfegeventil
17 = Ausgang von 20
18 = Rückschlagventil
19 = Zweigleitung
20 = Ausgang von 20
21 = Ausgang von 20
22 = Antriebskolben von 9
23 = Zylinder
24 = Gestänge
25 = Zweigleitung
26 = Rückschlagventil
27
28
29
30

Claims (1)

  1. M ♦ · Il II·* r ο GMBH • · * · » » 1 t r « Patentanmeldung
    D 6253
    • · · ·
    et · ι
    12
    J I
    Iu III
    t *
    DANG"'
    'APPARATEBAU
    A η sprüche
    1. Sprühgerät mit Druckwasseranschluß, Düsensprühkopf mit Mischkammer und durch einen Abzug zu öffnendem Auslaßventil sowie mit einer Dosierpumpe mit Pumpenantrieb zum mengenproportionalen Eindosieren eines
    *·■-· 5 aus einem Konzentratbehälter kommenden Chemikalienkonzentrats in einen Wasserstrom in der Mischkammer, gekennzeichnet durch
    a. eine über eine Mindestdruckventileinheit (17)
    zu steuernde Druckwasserzuführung zum Düsensprühkopf-Anschluß (3)> zu einem durch den Druck des zuströmenden Wassers gesteuert anzutreibenden Wassermotor (9) und zu einer doppelt wirkenden Dosierpumpe (8) mit mit dem Antriebskolben (26) des Wassermotors (9) gekoppeltem und mit dessen Fläche in vorgegebenem Verhältnis stehenden Dosierkolben (31);
    V/ b. einen in einen auf die Dosierausgangsleitung (52)
    der Dosierpumpe (8) geschalteten starren Behälter (33) gesetzten sowie durch Verdrängen mit Hilfe des einzudosierenden Wassers über ein Konzentratauslaßventil (11) und eine Konzentratleitung (12) in die Mischkammer (4) des Düsensprühkopfes (3) zu entleerenden, flexiblen Chemikalienbehälter (10); und
    • · ·· Il IfM f ·
    I * » ■ if] *. ι
    > ·■· ι its· r«
    1 * * l*| l t * · t
    ί · · h
    Patentanmeldung LANG APPARATEBAU GMBH
    D 6253 13
    c. eine vom Dosierzylinder (34) zu einem bei Über-
    j druck in der Dosierpumpe (8) zu schließenden
    Druckwasseranschluß-Ventil (35) führende Rück-
    \ kopplungsleitung .(37).
    ^ 5 2. Sprühgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den Wasserzufluß aus dem Druckv/asseranschluß
    t (1) unterhalb eines vorgegebenen Wasserdrucks durch
    { ) die Kraft einer elastischen Feder (16) sperrenden
    Kolben (15) als Mindestdruckventileinheit (17).
    3. Sprühgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Behälter (33) das Chemikalienkonzentrat in einer flexiblen Blase (10), insbesondere in einer Einweg-Blase, enthält.
    4. Sprühgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chemikalienkonzentrat in dem Behälter (33) bei Betrieb unter dem Systemdruck des Wasseranschlusses (1) steht.
    5. Sprühgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (32) zwischen Dosierpumpe (8) und starrem
    Behälter (33) ein bei abgenommenem Behälter geschlossenes Ventil (38) eingesetzt ist.
    6. Sprühgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein in die Druckwasserzuführung bzw. Speiseleitung (19) eingeschaltetes Mehrwegeventil (20), insbesondere 4/2-Wegeventil, mit einem Ausgang (21) zum Düsensprühkopf (3) einerseits
    Patentanmeldung "" ^11" MG APPARATEBAU GMBH
    D 6253 H
    und zu der Dosierpumpe (8) andererseits sowie mit weiteren Ausgängen (24, 25) zu den gegebenenfalls abwechselnd zu beaufschlagenden Eingängen des Was sermotors (9).
    • Ill till till It,
DE19818113535 1981-05-08 1981-05-08 "spruehgeraet" Expired DE8113535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113535 DE8113535U1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 "spruehgeraet"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113535 DE8113535U1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 "spruehgeraet"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8113535U1 true DE8113535U1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6727451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818113535 Expired DE8113535U1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 "spruehgeraet"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8113535U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064695B1 (de) Sprühgerät
DE3908963A1 (de) Geraet zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln unter geschwindigkeitsabhaengiger direkteinspeisung
EP0104215B1 (de) Dosierpumpe
DE3904759C2 (de)
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4220542A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE60037024T2 (de) Spritzgerät, das entgegen der spritzrichtung gereinigt werden kann
DE3225076A1 (de) Vorrichtung zum zumischen von desinfektionsmittel zu wasser
EP2220987B1 (de) Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche
DE8113535U1 (de) &#34;spruehgeraet&#34;
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DD160556A5 (de) Apparatur zum mischen und ausstossen von fluessigkeiten in form von kompaktschaum
EP3114930A1 (de) Spritzsystem
WO2004086901A1 (de) Manuell betriebene reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines elektrischen rasierapparats
EP0073940A2 (de) Dosierpumpe
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
CH573777A5 (en) Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks
EP2510785A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP3626353A1 (de) Sprühkopf-kartusche
DE3923460C2 (de)
DE102006062910B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System
DE8902050U1 (de) Airless-Hochdruck-Spritzanlage mit Reinigungseinrichtung
EP3909492A1 (de) Reinigungsmaschine mit desinfektionsvorrichtung zur desinfektion von oberflächen und zur eigendesinfektion
DE2241908A1 (de) Mischduese
DE2054222C (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen