DE8113072U1 - Signalisierungsgeraet - Google Patents

Signalisierungsgeraet

Info

Publication number
DE8113072U1
DE8113072U1 DE19818113072 DE8113072U DE8113072U1 DE 8113072 U1 DE8113072 U1 DE 8113072U1 DE 19818113072 DE19818113072 DE 19818113072 DE 8113072 U DE8113072 U DE 8113072U DE 8113072 U1 DE8113072 U1 DE 8113072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
solar cell
signal
cell unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818113072
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEROLD JOSEF 8197 KOENIGSDORF DE
Original Assignee
GEROLD JOSEF 8197 KOENIGSDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEROLD JOSEF 8197 KOENIGSDORF DE filed Critical GEROLD JOSEF 8197 KOENIGSDORF DE
Priority to DE19818113072 priority Critical patent/DE8113072U1/de
Publication of DE8113072U1 publication Critical patent/DE8113072U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Signalisierung der Notwendigkeit des Einschaltens einer Kraftfahrzeugbeleuchtung.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist es erforderlich, daß die Fahrer von Kraftfahrzeugen bei einsetzender Dämmerung oder bei einer sich auch tagsüber ergebenden Verschlechterung der Lichtverhältnisse, z.B. vor einem Gewitter, die Beleuchtung ihres Kraftfahrzeugs einschalten, um eine frühere Wahrnehmung ihres Kraftfahrzeugs durch die übrigen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Da das subjektive Sehvermögen und auch die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer unterschiedlich ist, kann stets beobachtet werden, daß die Kraftfahrzeugbeleuchtung von manchen Verkehrsteilnehmern objektiv zu spät, d.h. erst dann eingeschaltet wird, wenn die Sichtverhältnisse bereits derart beeinträchtigt sind, daß andere Verkehrsteilnehmer, die das ohne Beleuchtung fahrende Kraftfahrzeug nur sehr schwer und spät erkennen können, gefährdet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kompaktes, preiswert zu fertigendes Gerät zur Signalisierung der Notwendigkeit des Einschaltens einer Kraftfahrzeugbeleuchtung zu schaffen, das von jedermann ohne spezielle Fachkenntnisse montiert werden kann, keinerlei Wartung erfordert und ein objektives Einschaltkriterium für die Kraftfahrzeugbeleuchtung liefert.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein einseitig zumindest teilweise offenes oder mit einem licht durchlässigen Fenster versehenes Gehäuse, einer im Gehäuse und im Bereich der Öffnung oder des lichtdurchlässigen
optoelektrischen Einheit verbundenen Signalorgan
Fensters angeordneten optoelektrischen Einheit sowie einem im Gehäuse oder in einer Gehäusewand gehalterten, mit der
Vorzugsweise besteht die optoelektrische Einheit aus einer Solarzelleneinheit oder aus optoelektrischen Widerständen, die in einen Batterie-Speisekreis geschaltet sind.
Durch die Erfindung wird somit ein jederzeit betriebsbereites, vom Bordnetz eines Kraftfahrzeugs völlig unabhängiges, problemfrei an einer einerseits nicht störenden, andererseits aber gut sichtbaren Stelle des Kraftfahrzeugs, z.B. in einer Ecke der Windschutzscheibe anbringbares Gerät zur Verfügung gestellt, daß dem FahrzeugfO lenker über das Signalorgan auf die Notwendigkeit des Einschaltens der Kraftfahrzeugbeleuchtung aufmerksam macht, sobald die Helligkeit auf einen definiert vorgebbaren Wert abgenommen hat.
Die aus wenigstens einer Solarzelle bestehende Solarzelleneinheit wird stets so gewählt, daß für den Betrieb des jeweiligen Signalorgans eine ausreichende Spannung bzw. ein ausreichender Strom zur Verfügung steht, wobei über das einstellbare, im Regelfall aus einem Widerstand bestehende Eichelement der helligkeitsabhängige Signalgabezeitpunkt festgelegt werden kann.
Als Signalorgan kann gemäß einer Ausführungsform eine Leuchtdiode verwendet werden, die vorzugsweise in einer Gehäusevertiefung oder innerhalb einer Fremdiichtabschiririung angeordnet ist, so daß sie stets gut sichtbar ist. Diese Leuchtdiode erlischt dann, wenn die Helligkeit auf den vorgegebenen Wert abgenommen hat und signalisiert damit dem Fahrzeuglenker, daß das Kraftfahrzeuglicht eingeschaltet werden muß. Da die Helligkeitsabnahme nicht sprunghaft erfolgt und demgemäß auch im Signalgabebereich kurzzeitig noch eine ausreichende und dann wieder eine nicht ausreichende und schließlich wieder eine ausreichende Lichtmenge
till Il !■·«(»
«ttttt >> · · · · · · · a · a · ■ a a a·· · Il a t 9
I I I I I t ·
ι _ I I
auf die Solarzelleneinheit fällt, wird die Leuchtdiode einen | Blinkeffekt zeigen, der die Aufmerksamkeit des Fahrzeug- §
lenkers auf das Signalxsierungsgerat ziehen wird. |
i Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der >'■
Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß als Signalorgan ein zwei verschiedene Zustände aufweisendes Schauzeichen verwendet wird. Schauzeichen dieser Art sind beispielsweise ti
von Telefonapparaten her bekannt, wo sie zur Anzeige des |
Belegtzustandes verwendet werden. η
Bei normaler Helligkeit wird von der Solarzelleneinheit so
viel Strom geliefert, daß das Schauzeichen über eine Halte- [■ wicklung in einer ersten Stellung festgehalten wird. Nimmt s; die Helligkeit so ab, daß der von den Solarzellen gelieferte " Strom zum Festhalten des Schauzeichens in der ersten Stellung nicht mehr ausreicht, so klappt das Schauzeichen in seinen i zweiten Zustand um, wobei die sichtbaren Flächen des Schauzeichens in diesem Zustand beispielsweise rot gefärbt oder mit einem Scheinwerfersymbol gekennzeichnet sein können. Auch hier kann im Umschaltbereich noch ein mehrmaliges Hin- und Herschalten des Schauzeichens zwischen seinen beiden Zuständen erfolgen, aber dieses Hin- und Herschalten ist erwünscht, da es den Kraftfahrzeuglenker auf die Notwendigkeit des Einschaltens des Lichtes besonders aufmerksam macht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann im Gehäuse ein mit der Solarzelleneinheit verbundener Akkumulator angeordnet sein, welcher mit einem ebenfalls der Außenbeleuchtung ausgesetzten Optowiderstand zusammenwirkt. Ferner ist es möglich, in diesem Falle eine Schwell- . <; wertschaltung im Gehäuse unterzubringen, die sicherstellt, j daß zum gewünschten Zeitpunkt, d.h. bei der definiert f
it · t · · ι · ι
ti lit I
111 I tilt ■
I I I t I · · I III
I - _ t 1 <■ I
verringerten Außenhelligkeit ein Signalgeber betätigt wird, der in diesem Falle auch aus einem akustischen Signalisierelement bestehen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, zumindest einen Teilbereich einer Gehäuseaußenfläche mit einer Klebstoffschicht zu versehen, die eine entfernbare Abdeckschicht trägt. Damit kann nach Abziehen der Abdeckschicht das Gerät nach der Erfindung beispielsweise problemfrei in einer Ecke der Windschutzscheibe befestigt werden. Bevorzugt trägt ein die Solarzelleneinheit umgebender·Gehäuserand die Klebstoffschicht, so daß nach erfolgtem Ankleben des Geräts z.B. an der Windschutzscheibe gleichzeitig ein dichter Abschluß des solarzellenseitig ggf. zumindest teilweise offenen Gehäuses sichergestellt ist.
Vorzugsweise ist das Gehäuse elastisch ausgebildet, so daß es sich einer leichten Krümmung der Windschutzscheibe anpaßt und ohne Schwierigkeiten und dauerhaft an einer beliebigen Stelle des Randbereichs der Windschutzscheibe angebracht werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den UnteranSprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung des Grundaufbaus des Geräts nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite einer Ausführungsvariante des Geräts nach Fig. 1.
11 I I I I I I I
|J fit I
t > 1 I lilt ι
ο . Ί i * 1 » 1 ι I )
*. g U-
Fig. 1 zeigt ein flaches, vorzugsweise rechteckig ausgebildetes Gehäuse 1, das einseitig offen und an dieser offenen Seite mittels einer lichtdurchlässigen Scheibe 2 abgedeckt bzw. verschlossen ist. Unterhalb dieser lichtdurchlässigen Scheibe 2 befindet sich eine aus vier Solarzellen bestehende Solarzelleneinheit, die auf einem im Gehäuse 1 angeordneten Trägerteil 4 angeordnet und somit zwischen diesem Trägerteil 4 und der Scheibe 2 lagefixiert ist.
Ein erster Anschlußdraht 5 der in Reihe geschalteten Solarzellen ist mit einem Anschluß eines einstellbaren Widerstandes 6 verbunden, dessen zweiter Anschluß 7 mit einem Anschluß einer Leuchtdiode 9 verbunden ist, deren anderer Anschluß unmittelbar über einen Draht 8 mit der Solarzelleneinheit 3 verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Reihenschaltung von Solarzelleneinheit, Eichwiderstand und Leuchtdiode.
Das Stellorgan 15 des Eichwiderstandes 6 ist über eine in der Gehäuserückwand vorgesehene Öffnung 14 von außen zugänglich. Diese öffnung kann nach erfolgter Eichung ggf. versiegelt werden.
Die Leuchtdiode 9 befindet sich innerhalb einer Gehäusevertiefung 14 und ist damit vor seitlichem Fremdlicht weitgehend geschützt. Dies erleichtert die Erkennbarkeit des Betriebszustandes der das Signalisierungselement bildenden Leuchtdiode 9.
Das Gehäuse 1 besitzt einen umlaufenden Außenrand 13, welcher mit einer Klebstoffschicht 10 versehen ist, die wiederum eine abziehbare Abdeckung 11 trägt.
.,ir.
Auf diese Weise kann das gesamte, sehr kompakt und raumsparend aufgebaute Gerät nach erfolgtem Abziehen der Abdeckschicht 11 ganz einfach an die Windschutzscheibeninnenseite gedrückt und dort fixiert werden, worauf es bereits voll funktionstüchtig ist, da die Solarzelleneinheit bei Lichteinfall den zum Betrieb des Signalisierungselements erforderlichen Strom liefert.
Wenn das Gesamtgehäuse einschließlich der lichtdurchlässigen ι Scheibe etwas flexibel ausgebildet wird, ergibt sich der r (') Vorteil einer besonders einfachen Befestigung auch an etwas
gekrümmten Flächen, wie sie im Regelfall bei Windschutzschei- : ben gegeben sind.
Die Rückansicht nach Fig. 2 zeigt ein Signalisierungselement ^ in Form eines Schauzeichens 12, das anstelle einer Leuchtdiode
ί unter sonstiger Beibehaltung des Gesamtaufbaus des Geräts nach Fig. 1 alternativ verwendet werden kann.
Die Benutzung eines Schauzeichens 12 hat den Vorteil, daß bei nicht mehr ausreichendem Lichteinfall auf die Solarzellen ein dem Fahrzeuglenker besonders ins Auge fallender Umspringeffekt auftritt und eine besondere Signalfarbe oder ein sonstiges, Aufmerksamkeit erregendes Kennzeichen in das Blickfeld des Fahrzeuglenkers gebracht werden kann.
Die Ausfuhrungsform der Erfindung, bei der anstelle von Solarzellen optoelektrische Widerstände in Verbindung mit einer auswechselbaren Batterie verwendet werden, zeichnet sich dadurch aus, daß sie einerseits eine genaue Einstellung des Arbeitspunktes ermöglicht und andererseits zuläßt, daß z.B. ein Leuchtelement in dem Moment eingeschaltet wird, in dem eine Signalisierung im Sinne der Erfindung erforderlich ist, während dieses Leuchtelement in der Dunkelheit und bei ausreichender Helligkeit nicht in Betrieb ist.
# · 4 t Ki ·
• t « O ■* ·
Praktisch kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, daß zwei optoelektrische, gleich große Widerstände in Reihe geschaltet, dem einen optoelektrischen Widerstand ein einstellbarer Ohm1scher Widerstand vorgeschaltet und dem anderen optoelektrischen Widerstand ein einstellbarer Ohm1scher Widerstand parallel geschaltet wird und der Verbindungspunkt zwischen den beiden optoelektrischen Widerständen an die Basis eines Transistors einer Darlington Schaltung gelegt wird. Das Signalisierungselement, z.B. eine Leuchtdiode, wird in die ausgangsseitige Emitter-Kollekfcor-Strecke der Darlington, Stufe geschaltet. Bei Dunkelheit haben die beiden optoelektrischen Widerstände einen so hohen Widerstandswert, daß in der Schaltungsanordnung kein Strom fließt und damit auch der Transistor der Darlington-Stufe nicht durchgeschaltet werden kann. Das Leuchtelement ist daher außer Betrieb. Bei zunehmender Helligkeit nimmt der Widerstand der beiden optoelektrischen Widerstände ab, so daß zunächst aufgrund der Parallelschaltung eines optoelektrischen Widerstandes und eines Ohm"sehen Widerstandes bei einer vorgegebenen Helligkeit die Darlington-Stufe durchgeschaltet und das
Signalisierelement in Betrieb gesetzt wird. Steigt die |
Helligkeit noch weiter an, so geht der Widerstand der |
beiden optoelektrischen Widerstände gegen Null, so daß an | der Basis-Emitterstrecke keine Spannung mehr abfällt und damit die Emitter-Kollektorstrecke der Darlington-Stufe gesperrt und das Signalisierelement abgeschaltet wird.
Von wesentlicher Bedeutung ist jedoch bei allen Ausführungsformen der Erfindung, daß das jeweilige Gerät sehr I kompakt ausgeführt werden kann und ein vom Bordnetz unabhängiger Betrieb möglich ist, so daß jeder Benutzer \ das erfindungsgemäße Gerät sofort in Betrieb nehmen und i ohne spezielle Einstell- oder schwierigere Montagearbeiten | in seinem Fahrzeug befestigen kann. |

Claims (21)

Schutzansprüche
1. Gerät zur Signalisierung der Notwendigkeit des Einschaltens einer Kraftfahrzeugbeleuchtung, gekennzeichnet durch ein einseitig zumindest teilweise offenes oder mit einem lichtdurchlässigen Fenster (2) versehenes Gehäuse (1), einer im Gehäuse (1) und im Bereich der öffnung oder des lichtdurchlässigen Fensters (2) angeordneten optoelektrischen Einheit (3) sowie einem im Gehäuse oder in einer Gehäusewand gehalterten, mit der optoelektrischen Einheit
(3) verbundenen Signalorgan (9; 12). y
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die optoelektrische Einheit (3) eine Solarzelleneinheit ist, deren Anschlüsse (5, 8) mit dem Signalorgan (9; 12) verbunden sind.
MANIT7FINSTEFIWALD HEYN MOfIQAN BOfO MÜNCHEN 2* FKDEeRTl-KOCH-STHASSE I TEL. (089) 224211 ■ TELEX05-29672 PATMF
GFtAMKOW ■ HOTERMUND .7000ATiJnGART WlMtI CANNfcTATTÄJSEELBERGSTR. 23/25 ■ TEL. (0711) 5672 61, ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN - KONTO-NUMMER 7270 - POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-D05
II ·
III ·
I UM I I
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschluß des Signalorgans (9) direkt mit einem ersten Anschluß der Solarzelleneinheit (3) und der andere Anschluß über ein einstellbares Eichelement (6) mit einem zweiten Anschluß der Solarzelleneinheit (3) verbunden ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die Solarzelleneinheit (3)
aus wenigstens einer Solarzelle besteht.^
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalorgan
aus einer Leuchtdiode (9) besteht.^
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Signalorgan aus einem zwei verschiedene Zustände aufweisenden Schauzeichen (12) besteht./
!
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
C , im Gehäuse (1) ein mit der Solarzelleneinheit (3)
v verbundener Akkumulator angeordnet ist. y
r\
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der öffnung oder des lichtdurchlässigen Fensters (2) des Gehäuses (1) ein optoelektrischer Widerstand angeordnet ist.y
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuse vorgesehene Signalorgan aus einem akustischen Signalgeber besteht.y
10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
zumindest ein Teilbereich einer Gehäuseaußenfläche
eine Klebstoff schicht (10) aufweist, die init einer
entfernbaren Abdeckschicht (11) bedeckt ist .^ <:
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- |, net, daß ein die Solareinheit (3) umgebender Gehäuse- | rand (13) die Klebstoffschicht (10) trägtv I
12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden . H; Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß |
das Gehäuse (1) elastisch ausgebildet ist.^ \
13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden j
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß \
das optische Signalorgan (9) in einer Gehäusevertiefung f
i (14) angeordnet ist. |
14. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet , daß das optische \ Signalorgan (9) innerhalb einer Fremdlichtabschirmung | angeordnet ist. , |
15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden \ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Solarzelleneinheit (3) auf einem im Gehäuse
(1) angeordneten Trägerteil (4) aufliegt^ ;.
16. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- j net, daß das einstellbare Eichelement (6) ein | einstellbarer Widerstand ist. ί
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich net, daß das Einstellorgan des Widerstandes (6) im Bereich einer Gehäuseöffnung liegt und von außen zugänglich ist.^
18. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Signalorgan eine Flüssig-Kristall-Anzeigeeinheit vorgesehen ist.
19. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Signalorgan als Zeigergerät ausgebildet
20. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse Figurenform besitzt^/.
21. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich des Fensters (2) des Gehäuses (1) zwei identische optoelektrische Widerstände angeordnet sind und daß innerhalb des Gehäuses (1) eine auswechselbare Batterie angeordnet ist. j
DE19818113072 1981-05-04 1981-05-04 Signalisierungsgeraet Expired DE8113072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113072 DE8113072U1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Signalisierungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113072 DE8113072U1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Signalisierungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8113072U1 true DE8113072U1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6727315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818113072 Expired DE8113072U1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Signalisierungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8113072U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906177U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-13 Scheid, August, 8031 Alling Elektronische Lichtanzeige
DE19532810A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Rene Junkersdorf Dämmungsmeldeanlage für das Automobil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906177U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-13 Scheid, August, 8031 Alling Elektronische Lichtanzeige
DE19532810A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Rene Junkersdorf Dämmungsmeldeanlage für das Automobil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812952C3 (de)
EP1053911A2 (de) Beheizbarer Rückspiegel
DE3029122A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2814877A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE10026892A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE3836572A1 (de) Frontblende fuer ein radio
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE3049064C2 (de) Leuchtendes Hauskennzeichen
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE3127720A1 (de) Abblendbarer rueckblickspiegel insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8113072U1 (de) Signalisierungsgeraet
DE3620196A1 (de) Abblendbare rueckspiegelanordnung
DE3326972C2 (de)
DE2718679C3 (de) Heizbare Sichtscheibe für eine Skibrille
DE3613556C2 (de)
DE10063597B4 (de) Einrichtung zum Abschalten der automatischen Abblendfunktion eines Rückblickspiegels
EP0047418B1 (de) Dunkelkammerleuchte
DE2846751C3 (de) Signal- und Steuergerät für die Außen- und Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE3500728A1 (de) Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
DE4206335A1 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3735125A1 (de) Vorrichtung in kraftfahrzeugen zum einspiegeln von optischen informationssignalen
DE9013448U1 (de) Schalter
DE3308847C2 (de) Anordnung zur Erkennung fehlerhafter Grenzwertgeber