DE811228C - Vorrichtung zum Aufhaengen von Waesche, Vorhaengen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen von Waesche, Vorhaengen u. dgl.

Info

Publication number
DE811228C
DE811228C DEP45411A DEP0045411A DE811228C DE 811228 C DE811228 C DE 811228C DE P45411 A DEP45411 A DE P45411A DE P0045411 A DEP0045411 A DE P0045411A DE 811228 C DE811228 C DE 811228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtains
laundry
rod
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45411A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kieswetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45411A priority Critical patent/DE811228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811228C publication Critical patent/DE811228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufhängen von Wäsche, Vorhängen u. dgl. Es sind bereits Wäschetrockner in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So werden z. B. mehrere Stäbe in einer an der Wand angebrachten senkrechten Achse waagerecht schwenkbar gelagert. Bei anderen Ausführungen sind die Stäbe abnehmbar oder z. 13. scherenartig zusammenzuklappen, so daß sie bei Nichtgebrauch verkürzt sind und zum Gebrauch verlängert werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf eine Vorrichtung zum Aufhängen von Wäsche, Vorhängen u. dgl., die durch ihre besondere Gestaltung und Ausführung bei Nichtgebrauch auf kleinstes Maß verkleinert und hei Gebrauch je nach Bedarf auf ein Vielfaches hiervon verlängert werden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß die Stange oder das Rohr, an welchem die zu trocknende Wäsche oder der Vorhang u. dgl. aufgehängt wird, ausziehbar ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Ausziehbarkeit tel-eskopartig nach Art eines Stativs. Auf diese Weise sind große Längen zu erreichen, wobei die Beanspruchung durch das Gewicht der Wäsche oder des Vorhanges relativ groß sein kann. Bei Nichtgebrauch dagegen ist das Rohr oder die Stange unauffällig auf kleinstem Raum unterzubringen, da dessen einzelne Glieder ineinandergesteckt sind. Eine solche Stange oder ein solches Rohr ist am einfachsten an seinem einen Ende an einem Drehstück befestigt, das um seine senkrechte Achse schwenkbar auf einer Grundplatte gelagert ist. Bei einer Befestigung auf einer Wand kann somit die Stange oder das Rohr in jeder beliebigen gewünschten waagerechten Richtung von der Wand abstehen, auf jede gewünschte Länge eingestellt werden und liegt bei Nichtgebrauch unauffällig an der Wand an. Je nach Bedarf können ein oder zwei oder mehrere Rohre oder Stangen auf einer gemeinsamen Grundplatte in beliebiger Anordnung untergebracht sein.
  • Außer zum Trocknen vonWäsche eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung ebensogut auch zum Aufhängen von Vorhängen, zur raschen Herstellung von spanischen Wänden, Absperrungen u. dgl., wozu z. B. jedes Rohrglied an seinem äußeren Ende mit einer Aufhängeöse oder einem Haken zum Befestigen des Vorhanges versehen ist. Durch Herausziehen des äußeren Endes des innersten Rohrgliedes wird das Rohr verlängert oder durch Druck auf dieses Rohr ineinandergesteckt, wobei der Vorhang sich entsprechend strafft bzw. in Falten legt.
  • Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Hierbei zeigt Abb. i eine Vorderansicht mit teilweise ausgezogenem Rohr, Abb. 2 eine Draufsicht mit zusammengeschobenem Rohr, Abb. 3 eine Vorderansicht auf zwei auf einer Grundplatte angebrachte Rohre in verkleinertem Maßstab.
  • Das teleskopartig ausziehbare Rohr besteht aus mehreren einzelnen Gliedern a1, a. usw. Beispielsweise können es acht solche Glieder sein, die sämtlich ineinanderpassen und durch entsprechendes Ziehen an dem äußeren Abschlußknauf f entweder teilweise oder auch einzeln bis zu ihrer gesamten Länge ausziehbar sind. Durch Druck auf den Knauf f schieben sich die Glieder wieder ineinander, so daß in verkürztem Zustande die gesamte Länge nur noch so lang ist wie das erste Rohrglied a1. In ganz auseinandergezogenem Zustande beträgt dagegen die Länge bei acht Gliedern das Achtfache eines Gliedes.
  • Das innere Ende des Rohrgliedes a1 ist in einem T-förmigen Drehstück bin dessen kurzem Ansatz bi befestigt. Senkrecht hierzu verläuft die Achse dieses Drehstückes und ist in den Lageransätzen cl der Grundplatte c z. B. durch Lagerbolzen e gelagert, die von außen her z. B. eingeschraubt oder eingeschlagen sind. Zwischen dem unteren Lageransatz cl und dem Drehstück b wird zweckmäßigerweise eine Lagerscheibe d z. B. aus Preßstoff oder anderen geeigneten glatten Werkstoffen zwischengelegt, um die Reibung beim Schwenken des Rohres um die senkrechte Achse des Drehstückes b in Richtung des Pfeiles in Abb. 2 herabzusetzen.
  • In zusammengeschobenem, ineinandergestecktem Zustande ist lediglich das kurze äußere Rohrglied a1 zu sehen, so daß die gesamte Vorrichtung kaum auffällt im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen, welche, auch wenn sie verkürzbar ausgebildet sind, einen viel größeren Platz beanspruchen und meistens unruhig und unschön wirken. Zu bemerken ist noch, daß die ineinanderschiebbaren Rohrglieder keine besonderen Sperrglieder u. dgl. benötigen, wie sie z. B. bei Stativen üblich sind, denn das Herausziehen erfolgt nur in waagerechter Richtung, und es bleibt jede herausgezogene Lage von selbst erhalten. In vollständig ausgezogenem Zustande können mehrere Kilogramm Wäsche aufgehängt werden, ohne daß infolge der hohen Biegefestigkeit der Rohrglieder eine wesentliche Durchbiegung des gesamten Rohres auftritt. Seitlich besitzt das Drehstück b je einen Anschlag b2, so daß bei einem Umklappen an die Wand der Knauf f die letztere nicht berührt, sondern die Bewegung durch diese Anschläge an der Grundplatte c schon vorher begrenzt wird.
  • Wie die Abb. 3 zeigt, können auf einer gemeinsamen Grundplatte z. B. aus Holz zwei oder mehrere Vorrichtungen in wechselseitiger Anordnung bequem untergebracht werden, so daß bei Nichtgebrauch die gesamte Vorrichtung ganz unauffällig wirkt und bei Gebrauch eine große Menge Wäsche bequem aufzuhängen ist. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, die einzelnen Drehstücke unmittelbar auf einer gemeinsamen Grundplatte entsprechend zu lagern.
  • Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung z. B. zum Aufhängen von Vorhängen benutzt werden soll, ist es am einfachsten, an den äußeren Enden der einzelnen Rohrglieder kleine Aufhängehaken oder Aufhängeösen g vorzusehen (in Abb. i gestrichelt angedeutet), so daß in zusammengestecktem Zustande die Haken ganz eng aneinander anliegen und sich dabei der Vorhang in entsprechende Falten legt. Mit einem Griff läßt sich der Vorhang auf jede beliebige Länge verbreitern, so daß jederzeit z. B. eine Türöffnung verhängt oder ein Raum abgeteilt werden kann. An Stelle von Aufhängehaken genügen unter Umständen auch einfache über die Rohrglieder geschobene Ringe, an denen der Vorhang befestigt ist.
  • Die Rohrglieder bestehen zweckmäßig aus Metall, z. B. Aluminium, ebenso auch das Drehstück und die Grundplatte. Für die letzteren Teile kann aber auch Holz oder ein anderer geeigneter Werkstoff verwendet werden. Ferner ist es möglich, an Stelle eines Rohres eine entsprechend ausgebildete, z. B. U-förmige Stange aus Metall oder Holz zu verwenden, wobei dann die einzelnen Glieder flach ineinändergesteckt sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufhängen von Wäsche, Vorhängen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Stange oder das Rohr, an welchem z. B. die zu trocknende Wäsche oder ein Vorhang u. dgl. aufgehängt bzw. befestigt ist, ausziehbar ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder der Stange oder des Rohres teleskopartig ineinanderzuschieben sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch t und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange oder das Rohr auf einerGrundplattewaagerecht schwenkbar gelagert ist. .
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stangen oder Rohre in beliebiger Anordnung auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch t bis q, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Enden der einzelnen, ineinanderschiebbaren Stangen-oder Rohrglieder Aufhängeösen o. dgl. zum Anbringen eines Vorhanges angeordnet sind.
DEP45411A 1949-06-10 1949-06-10 Vorrichtung zum Aufhaengen von Waesche, Vorhaengen u. dgl. Expired DE811228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45411A DE811228C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Vorrichtung zum Aufhaengen von Waesche, Vorhaengen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45411A DE811228C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Vorrichtung zum Aufhaengen von Waesche, Vorhaengen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811228C true DE811228C (de) 1951-08-16

Family

ID=7380987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45411A Expired DE811228C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Vorrichtung zum Aufhaengen von Waesche, Vorhaengen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811228C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854176A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Duscholux Holding Ag Oberes rahmenprofil einer duschtrennwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854176A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Duscholux Holding Ag Oberes rahmenprofil einer duschtrennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811228C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Waesche, Vorhaengen u. dgl.
EP0187878B1 (de) Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE479747C (de) Klammerstativ
DE643436C (de) Vorrichtung zur Sicherung eines in schraege Kerben einer Dachfensterfeststellstange, eines Eckpfostens von Regalen o. dgl. eingreifenden Haltegliedes
DE3900891A1 (de) Schwenk- und drehbarer mehrfachkleiderbuegel
CH404117A (de) Tablarrahmen mit zugehörigem Traggestell
DE672880C (de) Gardinenschiebestab fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. Stoffbahnen
DE693483C (de) Aus Blech bestehende Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE2611219B2 (de) Längenverstellbare Tragstange für Vorhänge, Lampen, Dekorationsgegenstände o.dgl
DE102004034195A1 (de) Transportvorrichtung
DE1930945C3 (de) Aufrollbare Markise
AT220850B (de) Projektionswand
DE475346C (de) Haltevorrichtung fuer Zier- und Zugstangen fuer Vorhaenge
DE102007015141B3 (de) Handtuchhalter, variabel auf der Vertikalen und Horizontalen
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
DE2110493C3 (de) Wandwäschetrockner
DE251719C (de)
AT126552B (de) Vorhangstangenträger.
CH302483A (de) Tisch.
DE456090C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kronleuchter u. dgl.
DE1054054B (de) Waeschetrockner
DE1980513U (de) Staender fuer vorhangstoffe, teppiche u. dgl.
AT105922B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche u. dgl.