DE811107C - Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren - Google Patents

Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren

Info

Publication number
DE811107C
DE811107C DEB1574A DEB0001574A DE811107C DE 811107 C DE811107 C DE 811107C DE B1574 A DEB1574 A DE B1574A DE B0001574 A DEB0001574 A DE B0001574A DE 811107 C DE811107 C DE 811107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pit
punch
rubber
stamp
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1574A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Benninghoven
Dietrich Luettgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESCHLAGFABRIK BENNINGHOVEN
Original Assignee
BESCHLAGFABRIK BENNINGHOVEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BESCHLAGFABRIK BENNINGHOVEN filed Critical BESCHLAGFABRIK BENNINGHOVEN
Priority to DEB1574A priority Critical patent/DE811107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811107C publication Critical patent/DE811107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/30Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means expanded or contracted by pressure applied through the medium of a fluid or quasi- fluid, e.g. rubber
    • E21D15/306Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means expanded or contracted by pressure applied through the medium of a fluid or quasi- fluid, e.g. rubber by means of a liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/585Devices for setting props or chocks by means of hydraulically operated devices for mechanical props, or hydraulic props in which the hydraulic part is not important
    • E21D15/586Devices for setting props or chocks by means of hydraulically operated devices for mechanical props, or hydraulic props in which the hydraulic part is not important the props being pre-loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/60Devices for withdrawing props or chocks
    • E21D15/603Devices for withdrawing props or chocks by means of hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Grubenstempel, der zur Anpassung an verschiedenen Flöhen aus zwei ineittanderschiebbaren Rohren besteht.
  • Es sind bereits aus Rohren gebildete Grubenstempel bekannt, bei denen mittels einer mechanischen Setzvorrichtung die Rohre auseinandergezogen und mechanisch in ihrer Einstellung abgebremst werden. Der Nachteil der mechanischen Grubenstempel liegt in der umständlichen Handhabung des Stempels sowie in der Unzuverlässigkeit des Spannschlosses zur Überwindung hoher Gebirgsdrücke begründet.
  • Es sind ebenfalls voll hydraulisch wirkende Grubenstempel bekanntgeworden, bei denen Preßwasser unter das als Kolben ausgebildete engere Rohr wirkt und ein Sicherheitsventil bei zu großer Belastung im langsamen Nachsinken des Stempels ermöglicht. Derartige Grubenstempel haben als Nachteile eine dem rauben Grubenbetrieb nicht angepaßte Empfindlichkeit der glatten Kolben bzw. Rohraußenwand.
  • Die Behandlung der Rohre, um sie gegen Rost zu schützen, ist teuer und unsicher. Außerdem stellt das Hochdruck-Überdruckventil große Anforderungen an die Konstruktion.
  • Der Grubenstempel nach der Erfindung stellt eine Kombination von mittels Preßwasser bzw. Preßluft oder Preßöl betätigter und mechanisch gehaltener Stempel dar. Die aufgezeigten Nachteile beider bekannten Bauarten werden beim Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, daß das Setzen des Stempels z. B. mittels Preßluft durch Füllen eines eingebauten Gummibalges, der unter das engere Rohr wirkt, erfolgt. Die geringe Vorspannung des Stempels überwindet der Gummibalg, nicht jedoch die hohen Betriebsdrücke beim Nachdrücken des Gebirges. Zur Abbremsung dieser Größtlasten dient erfindungsgemäß eine mechanisch wirkende Reibungsbremse, die mittels eines Wasser- oder Ölhochdruckbehälters betätigt wird.
  • Nach der Erfindung ist der am oberen Ende des äußeren Rohres angeordnete ein- oder mehrteilige Bremszylinder von einem nachgiebigen Hochdruck-, Metall- oder Gummimantel, der allseitig abgestützt in einem Stahlgehäuse angeordnet ist, umgeben.
  • Die Hochdruckpumpe sowie der Flüssigkeitsbehälter können erfindungsgemäß am Stempel angebaut sein oder am Stempelschloß angeschlossen werden.
  • Mittels des Pumpenhebels können gleichzeitig beim Lösen der Bremse das Ansauge- und Rückschlagventil der Pumpe angehoben werden.
  • Der nach der Erfindung zusammenfaltbare Gummibalg erhält Hartgummiverstärkungen an den durch Verschleiß gefährdeten Gleitflächen im Rohr.
  • Der Grubenstempel nach der Erfindung ist dem rauhen Grubenbetrieb angepaßt. Unvermeidliche Beschädigungen der Rohrwände beeinträchtigen nicht seine einwandfreie Funktion. Die Gefahr des Verrostens besteht nicht, da die Flüssigkeit nicht mit Stahl in Berührung kommt. Das Gewicht ist gering. Das Setzen der Stempel nach der Erfindung läßt sich schnell und einfach mittels stets vorhandener Preßluft durchführen. Die Bremsleistung kann je nach dem aufgegebenen Hochdruck eingestellt und am Manometer abgelesen werden.
  • Infolge des kleinen Hochdruckbehälters sind nur wenige Pumpenschläge zur Bremseinstellung erforderlich.
  • Das Rauben der Stempel erfordert nur das Zurückdrücken der Rückschlagventile und ist mit wenigen Handgriffen zu bewirken.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i den Längsschnitt durch einen Grubenstempel in höchster und niedrigster Stellung, Abb. 2 den Querschnitt durch den Stempel in der Höhe des Schlosses, Abb. 3 den Querschnitt durch das untere Rohr des Stempels, Abb.4 den Längsschnitt durch die Bremse für einen Anschluß der Pumpe, Abb. 5 die Draufsicht auf die Bremse, Abb.6 den Längsschnitt durch das Schloß mit angebauter Pumpe mit einem metallenen Druckmantel, Abb.7 die Draufsicht auf das Schloß mit angebauter Druckpumpe.
  • Der Grubenstempel besteht aus dem äußeren Rohr i, in das ein inneres Rohr 2 auf verschiedene Gebrauchslängen ausziehbar geführt ist. Am Rohr i ist der Fuß 3 und am Rohr 2 der Kopf 4 befestigt, mit denen der Stempel zwischen Liegendem und .Hangendem steht. Unter dem in das innere Rohr :2 eingeschweißten Boden 5 ist ein Gummibalg 6, der ineinanderfaltbar ist, angeordnet. Durch den nach außen durchgeführten Schlauchanschluß 7 mit einem Rückschlagventil 8 wird z. B. Preßluft in den Gummibalg 6 gepumpt. Das innere Rohr 2 wird dabei hochgetrieben und mit einer gewissen Vorspannung gegen das Deckgebirge gestützt. In dieser Stützstellung wird der Stempel mittels der zwischen den beiden Rohren i und 2 angebrachten Bremse gehalten.
  • Auf dem oberen Ende des äußeren Rohres i steckt das durch Schrauben 9 befestigte Bremsgehäuse io.
  • Passend um das innere Rohr ist der nachgiebige und mehrteilige Bremszylinder i i gelegt. Hinter dem Bremszylinder i i ist ein Druckmantel 12 aus Metall oder ein hohler Gummiring 13 gelegt, der sich nach unten und zur Seite im Gehäuse io und nach oben gegen den durch Schrauben 14 befestigten Deckel 15 legt.
  • Bei dem nach den Abb. i bis 5 an eine Preßwasserleitung o. dgl. anzuschließenden Grubenstempel ist in den Gummiring 13 ein Ventilansatz 16 eingeschraubt oder einvulkanisiert. Das unter Wirkung der Druckfeder 17 stehende Rückschlagventil 18 wird gegen seinen Sitz im Anschlußstutzen i9 gehalten. Der Anschlußstutzen i9 kann für den Anschluß der Hochdruckleitung mit Innengewinde und einer Dichtung 20 versehen sein.
  • Bei der am Stempel angebauten Hochdruckpumpe ist nach den Abb. 6 und 7 das Bremsgehäuse io zur Aufnahme eines Kolbens 21 verbreitert.
  • In den metallenen Druckmantel 12 ist ein Stutzen 22 eingeschweißt. Der Ventilansatz 23, der das Rückschlagventil aufnimmt, ist in den Stutzen 22 dicht eingeschraubt. Mittels des Stopfens 24 wird das Gehäuse io nach außen abgedichtet. Zur Abdichtung des Kolbens 21 ist am oberen Ende der Kolbenbohrung eine Manschette 25 hinter einem Gewindering 26 angeordnet. Die Bedienung der Pumpe geschieht am Hebel 27, der auf dem Bolzen 28 schwenkbar lagert und den Kolben am Bolzen 29 angreift. Auf den Schaft 3o des Hebels 27 kann zur Verlängerung des Hebelarmes ein Rohr aufgesteckt werden.
  • Neben dem Kolben 21 sind am Gehäuse io Flüssigkeitsbehälter 31 vorgesehen, aus denen die Druckflüssigkeit durch das Ansaugeventil 32 unter den Kolben 21 gelangt.
  • Der Kolben 21 hat einen Ansatz 33 mit einer Schrägfläche 34, die das Rückschlagventil 18 beim sehr weiten Anheben des Kolbens 21 zurückdrückt und den Druck abläßt. Eine Kette 35 am unteren Ende des Ansatzes 33 hebt das Ansaugeventil 32 mit an, so daß die Druckflüssigkeit in den Behälter 31 zurückfließt.
  • Der Stopfen 36 schließt die Kolbenbohrung nach unten ab. Die Öffnungen 37 verbinden den Kolbenraum mit den Flüssigkeitsbehältern 31.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden des äußeren (i) und dem Boden des inneren Rohres (2) ein eindrückbarer Gummibalg angeordnet ist, in den zum Setzen des-Stempels Preßluft geleitet wird und eine auf das äußere Rohr (i) gesteckte, mittels Preßwasser, Preßöl oder Preßluft betätigte Bremse die nachgiebige Feststellung der Stützlänge bewirkt.
  2. 2. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse aus einem ein-oder mehrteiligen Bremszylinder (i i) besteht, hinter dem ein aus nachgiebigem Metall aus Gummi o. dgl. gebildeter Druckmantel (12), (13) allseitig abgestützt in einem Stahlgehäuse (io) angeordnet ist.
  3. 3. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe zur Betätigung des Druckmantels (12), (13) der Bremse am Stempel direkt eingebaut ist, oder der Druckmantel über ein von außen zu bedienendes Rückschlagventil (18) mit einer transportablen Hochdruckpumpe oder der Druckleiteng am Stutzen (i9) angeschlossen werden kann.
  4. Grubenstempel nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufbehälter (31) für abzulassende Druckflüssigkeit am Stempel angeordnet ist und das Rückschlagventil (18) ebenso wie das Ansaugeventil (32) beim Hochheben des Pumpenkolbens (21) bzw. einer damit verbundenen Kette (35) bedient wird.
  5. 5. Grubenstempel nach den Ansprüchen i bis d, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Zylinderwand des Rohres (i) entlang gleitenden Teile des faltenbalgartig gestalteten Gummibalges (6) mit Hartgummi verstärkt sind.
  6. 6. Grubenstempel nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gummibalg (6) ein Rückschlagventil (8) und ein einstellbares Überdruckventil angeordnet sind.
DEB1574A 1950-01-17 1950-01-17 Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren Expired DE811107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1574A DE811107C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1574A DE811107C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811107C true DE811107C (de) 1951-08-16

Family

ID=6952350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1574A Expired DE811107C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811107C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935783C (de) * 1952-06-24 1955-12-01 Ewald Wiemann Maschf Stempelschloss fuer Reibungsstempel
DE1009139B (de) * 1955-12-30 1957-05-29 Hermann Schwarz Kommanditgesel Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen
DE1043255B (de) * 1954-07-05 1958-11-13 Pleiger Maschf Paul Rohrfoermiger, ausziehbarer Grubenstempel
DE1053453B (de) * 1956-02-10 1959-03-26 Maximilianshuette Eisenwerk Ausziehbarer Grubenstempel
DE1060334B (de) * 1956-05-11 1959-07-02 Emma Elfriede Bellmann Geb Vog Ausziehbarer Grubenstempel
DE1067753B (de) * 1956-11-21 1959-10-29 Wilhelm Reppel Mehrteiliger hydraulischer Grubenstempel mit innen liegendem Klemmschloss
DE1085120B (de) * 1957-06-29 1960-07-14 Eickhoff Geb Schreitender Strebausbau fuer die flache Lagerung
DE1085121B (de) * 1955-02-26 1960-07-14 Hoesch Ag Druckmittelbetaetigter Grubenstempel
DE1092862B (de) * 1957-04-01 1960-11-17 Wilhelm Steinkopf Hydraulischer Grubenstempel
DE1143172B (de) * 1957-12-30 1963-02-07 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Hydraulisch zu setzender und zu verspannender Grubenstempel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935783C (de) * 1952-06-24 1955-12-01 Ewald Wiemann Maschf Stempelschloss fuer Reibungsstempel
DE1043255B (de) * 1954-07-05 1958-11-13 Pleiger Maschf Paul Rohrfoermiger, ausziehbarer Grubenstempel
DE1085121B (de) * 1955-02-26 1960-07-14 Hoesch Ag Druckmittelbetaetigter Grubenstempel
DE1009139B (de) * 1955-12-30 1957-05-29 Hermann Schwarz Kommanditgesel Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen
DE1053453B (de) * 1956-02-10 1959-03-26 Maximilianshuette Eisenwerk Ausziehbarer Grubenstempel
DE1060334B (de) * 1956-05-11 1959-07-02 Emma Elfriede Bellmann Geb Vog Ausziehbarer Grubenstempel
DE1067753B (de) * 1956-11-21 1959-10-29 Wilhelm Reppel Mehrteiliger hydraulischer Grubenstempel mit innen liegendem Klemmschloss
DE1092862B (de) * 1957-04-01 1960-11-17 Wilhelm Steinkopf Hydraulischer Grubenstempel
DE1085120B (de) * 1957-06-29 1960-07-14 Eickhoff Geb Schreitender Strebausbau fuer die flache Lagerung
DE1143172B (de) * 1957-12-30 1963-02-07 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Hydraulisch zu setzender und zu verspannender Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811107C (de) Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren
DE977481C (de) In einem hydraulisch betaetigten Grubenstempel eingebaute Kolbenpumpe
DE946528C (de) Hydraulisch betaetigter Grubenstempel
US3938427A (en) Percussion hammer
DE102013102167A1 (de) Hydraulikzylinder mit redundantem Sicherheitsventilsystem
DEB0001574MA (de) Grubenstempel, bestehend aus zwei ineinander schiebbaren Rohren.
US3094841A (en) Jack mechanism having an internal locking means
US2978030A (en) Fishing tool assembly
US11952248B1 (en) Hydraulic jack
DE4140317A1 (de) Hydraulischer einzelstempel mit fuell-/raubventil und druckfluessigkeitsrueckfuehrung
DE971667C (de) Hydraulischer Grubenstempel
US3000358A (en) Hydraulic props or struts
DE1138366B (de) Ausziehbares, zweiteiliges Grubenausbau-element
DE20209697U1 (de) Stützzylinder
DE1060334B (de) Ausziehbarer Grubenstempel
DED0016546MA (de)
DE1167298B (de) Verfahren zum Setzen von hydraulischen Grubenstempeln
DE105291C (de)
CA1158226A (en) Longwall jacks
KR200266802Y1 (ko) 유압 잭
DE13352C (de) Kolben für direkt wirkende Aufzüge
DE6605164U (de) Hydraulische spannpresse mit einem ringkolben.
DE1118719B (de) Hydraulische Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer Untertagebergbau
DE1086650B (de) Tragbare Raubvorrichtung fuer Grubenausbaumittel, z. B. Grubenstempel
DE8212164U1 (de) Hydraulischer presszylinder fuer den rohrvorpressbetrieb