DE8109913U1 - Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse. - Google Patents

Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse.

Info

Publication number
DE8109913U1
DE8109913U1 DE8109913U DE8109913U DE8109913U1 DE 8109913 U1 DE8109913 U1 DE 8109913U1 DE 8109913 U DE8109913 U DE 8109913U DE 8109913 U DE8109913 U DE 8109913U DE 8109913 U1 DE8109913 U1 DE 8109913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
fan
refrigerated vehicle
air
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8109913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF- und KAELTETECHNIK GROSSKOPF GmbH
Original Assignee
KUNSTSTOFF- und KAELTETECHNIK GROSSKOPF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF- und KAELTETECHNIK GROSSKOPF GmbH filed Critical KUNSTSTOFF- und KAELTETECHNIK GROSSKOPF GmbH
Priority to DE8109913U priority Critical patent/DE8109913U1/de
Publication of DE8109913U1 publication Critical patent/DE8109913U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

i ί' ί«. ·««' : s.
■) ί-
4 4 ί j
ihsbesöndeife ί ϊ
Kühlfahrzeug/ öder" öeiiiüse 2Um Tifäiispö)
fleiseh/ Öbst
r-t vöii Frisch'-·
ftie Erfindung betrifft ein Kühlfahrzeug/ insbesondere «Um Transport von Frischfleisch, Obst ödär Gemüse> mit (tiner Kältemaschine/ die einen Verdampf elf, einen Kondensator und einen Kompressor für das Kältemittel sowie •ineri Ventilator für das Umwälzen der Kaltluft aufweist, fcobei der Kaltteil mit dem Verdampfer und dem Ventilator •um Umwälzen der Kaltluft eine gegenüber dem Warmteil mit Uem Kompressor und dem Kondensator kälteisolierte Einheit darstellt.
Us ist bereits bekannt, Kühlfahrzeuge zum Transport im fcereich über 0 C einzusetzen und an diesen Lüftungsklappen anzubringen. Bei entsprechend niedriger Außentemperatur und wenn das Fahrzeug in Fährt ist, kann die Kühlanlage abgestellt xierden und die Kühlung wird dann allein Äurch den in den Kühlraum eintretenden Luftstrom er-Inöglicht. Der Kühlraum weist dabei eine oder mehrere Öffnungen im hinteren Bereich des Aufbaus auf, durch Welche der eintretende Luftstrom wieder austreten kann, Wobei der Verschluß und das öffnen der Aüstrittsöffnungen entweder manuell oder automatisch erfolgen kann.
♦ ' · litl Jl 4
« · 1 If ι IiIi ι ι ι I
III II« I > I
Il Ji JJ f J I <i ««I
Nädhteiiig bei ääti bekannten Lüftungsklappen igt/ daß iie im Stand wirkungslos sind Und damit insbesondere bei längeren Standzeiten den Betrieb von Kühleinrichtung gen nicht ersetzen können Und daß weiterhin durch die bekannten Klappen Schlagregen/ Stäub öder sogar Fremd- |ä körper ungehindert ünd ungefiltert eintreten känni
|| Es ist Aufgabe der Erfindung/ ein Kühlfahrzeug zu schaffen,
bei welchem diese Nachteile nicht mehr gegeben sind und bei welchem es insbesondere möglich ist/ unter bestimmten Gegebenheiten auf den Betrieb der Kühleinrichtung auch im Stand des Fahrzeuges zu verzichten/ bei welchem es Weiterhin in besonders großem Maße möglich ist, ruf die natürliche Kühlung aufgrund des durch die Fahrt eintretenden Lüftstromes überzugehen und bei dem weiterhin sichergestellt wird, daß Schlagregen, Staub und dergleichen nicht in den zu kühlenden Raum eintreten kann.
bas erfindüngsgemäße Kühlfahrzeug soll dabei bei Verwendung einer an sich bekannten Kühleinrichtung bzw. eines entsprechenden Aggregates ohne weiteren, größeren Aufwand auskommen, die Einstellung der Kühlung durch den Fahrtwind und im Stand soll einfach und wirtschaftlich erfolgen, wobei ein lang andauernder, störungsfreier Betrieb audh von dem Fahrer fernbedient oder automatisch
11 it ι ♦ ι * ι .
f ι « « « ι ι t ι 11
t i I * < < I I ) 1 I 4 I
' r ( « ι ι < ι
· I f f > I «I · iliii
WogIieh sein soll. Darüber hinaus söl-1 die keit büWs ^Wirkung Während der Fährt und im Stand über herkömmlichen Lösungen bedeutend verbessert Werden> daß die Kühlung dUfch einen durch den Fahrtwind oder im Ötarid künstlich erzeugten Luftstrom ohne Einsatz eines tüsätzliehen Kühlaggregates nicht nUr: bei Fleischfahfzeü- tgenf sondern auch bei Transportfährzeügen für andeife tu kühlende Güter im größeren Umfang möglich sein soll*
Durch die erfindungsgemäße Lösung soll ein weiterer Vorteil dadurch gegeben sein, daß eine Ausrüstung mit jüusätzlichen BelüftUngsklappeii bzw* Fleischklappen ohne Veränderung an dem Fahrzeugaufbau möglich sein soll, venn Kälteaggregate verwendet werden/ die an einer öffnung des Fahrzeugaufbau aufgesetzt sind«
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelösti daß bei dem eingangs genannten Kühlfahrzeug der Kaltteil strömungsmäßig vor dem Ventilator zum Eintritt von Außenluft eine verschließbare Öffnung
jSl·^^
• ■ ■ ■ · · · ■· a
und der Fahrzeugkühlraum eine weitere verschließbare öffnung zum Austritt der Luft aufweist.
Vorteilhaft ist der Gegenstand der Erfindung dadurch zu verwirklichen, daß der Verdampfer und der Ventilator zum Umwälzen der Kaltluft in einem mit dem Kühlraum über eine öffnung verbundenen Isolationsgehäuse außerhalb des Kühlraumes zusammengefaßt sind und die öffnung in dem Isolationsgehäuse ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß Veränderungen an dem Aufbau des Fahrzeugs unterbleiben können.
Im einzelnen kann die erfindungsgemäße Lösung dadurch gegeben sein, daß die Decke des Isolationsgehäuses ein horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnetes Scharnier aufweist, um welches der vordere Teil der Decke oberhalb des Ventilatorantriebes gegen den Fahrtwind aufstellbar ist*
Zur fernbedienten oder automatischen Einstellung der Größe der öffnung zum Eintritt von Außenluft kann vorteilhaft zwischen der Gehäusevorderwand des Isolatlonsgehäuses und dem Deckenvörderteil eine Kolben-Zylinder-Einheit ssum gesteuerten Anheben und Schließen dee
i
Deekenvordejfteile vorhanden sein und alternativ zu einer
,", ι ι ι'..; ί
manuellen Handhabung der Verschlußklappen der Öffnungen zum Wiederaustritt der eintretenden Luft können diese selbsttätig öffnen, wenn im Kühlraum ein überdruck herrscht und selbsttätig schließen, wenn dieser überdruck ein gewisses Maß wieder unterschreitet.
Figur 1 im Vertikalschnitt den Kaltteil und einen Teil des Kühlraums eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung und
Figur 2 im Horizontalschnitt ein gemäß der Erfindung verwendbares Kälteaggregat im Anschluß an einen Kühlraum.
Gemäß den Figuren wird eine herkömmliche Fleischklappe nicht im Aufbau eines Kühlfahrzeuges, sondern im Bereich der vor dem Kühlraum gesetzten Kältemaschine bzw. eines Kühlaggregates angebracht, wobei der Vorteil entsteht, daß auch im Stand durch Benutzung des ohnehin für die Kältemaschine vorhandenen Ventilators zum Umwälzen der Kaltluft eine entsprechende Kühlung durch die Außenluft
eingestellt werden kann und weiterhin die eintretende f
4t Il Ii I Il I 1
I 1 I i I I I j I
! ί'ιιΐ'ιι! ι ι
I I 4 I I I I
I 44 Il 41 III Il
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
«ti
fl ΛΠ1Ι · · tf ·· * * «
Außenluft im Bereich des Verdampfers, der einen Lamellen-Luftkühler darstellt, gefiltert und von Wasser gereinigt wird.
Der Aufbau 9 eines Tiefkühl- oder Kühlfahrzeugs weist eine öffnung 10 auf, welche an ihrer Außenseite eine umlaufende Dichtung 33 besitzt, in oder an die im Bereich Öes Kaltteils das Isolationsgehäuse eines Kälteaggregates bzw. einer Kältemaschine angesetzt ist. Das Kälteaggregat kann - wie an sich bekannt - über hydraulische Mittel bei Bedarf, z. B. beim Klappen des Fahrerhauses, hochschwonkbrr sein.
ϊη dem Kaltteil ist ein Ventilator 2 angeordnet, welcher Über einen davorliegenden (in Fahrtrichtung) Antrieb 8, äer vorzugsweise ein Elektromotor ist, angetrieben wird. In Fahrtrichtung dahinter, d. h. gehäuseseitig liegt ein
t4 Verdampfer 1 in Form eines Lamellen-Luf.tkühlers und die
Kaltluft wird in einer neben der Zeichnungsebene liegenden Ebene aus dem Kühlraum angesaugt, durchströmt den Ventila
tor 2 und dann den Verdampfer 1.
Das Gehäuse 3 weist eine Decke 7 auf, welche einen Vorderteil 11 aufweist, der über ein horizontal und quer lur Fahrtrichtung verlaufendes*Sdhärnier angelenkt ist.
Ii ι Il κ Ί ,',"",
I I Il I I " ■ I * <i ,■
f· 1·
ι · ■ · f
ti ρ if» Ji 1 I 1 t
Das Vorderteil 11 kann über eine Kolben-Zylinder-Einheit 12 fernbedient eingestellt werden, d. h. die Öffnung kann von voll offen bis zum völligen Schließen verstellt werden. Diese Verstellung kann en' ./eder ferngesteuert durch den Fahrer, automatisch gesteuert oder wahlweise manuell erfolgen.
Die eintretende Frischluft wird während der Fahrt durch den Staudruck vor dem Fahrzeugaufbau durch den Ventilator 2 und den Verdampfer 1 bei Stillstand des Ventilators in den Kühlraum eintreten und durch die genannten, .nicht gezeigten Austrittsöffnungen wieder austreten. Bei entsprechender Außentemperatur kann dabei eine ausreichende Kühlung des Transportgutes, insbesondere von Fleisch, Obst oder Gemüse erfolgen, ohne daß energie- und verschleißaufwendig das Kälteaggregat bzw. die Kältemaschine in Betrieb sein muß.
Bei Stillstand des Fahrzeuges kann eine entsprechende Kühlung dadurch erfolgen, daß der Ventilator 2 über seinen Antrieb 8 in Funktion gesetzt wird, während die Öffnung 4 für den Eintritt der Außenluft eingestellt wird, ohne daß der Kompressor des Kälteaagregates arbeitet. 'Dadurch ist es möglich, Lnergie für den Antrieb des Köitipi?essöi/s 2U Späiien.
Fails die dUrc"h die öffnUfig 4 eintretende ÄUßenlüft Öählägregen t Stälib odeif ändere Uner*Wühsäht-e Anteile enthalt, so weirden diese über die Tiefe des als Lamellen·' Lüftkühiers ohnehin ausgebildeten Verdäiripfeifä heiiaüsgefiltert und das Schmutzwasser sammelt sich in der unter dem Verdampfer 1 immer vorhandenen Abtaüwasserwarine 15 lind kann durch eine öffnung 14 im Boden des Gehäuses 3 austreten/ ohne in den Innenfäüm 9 des Fahrzeugs gelangen zu können *
Durch die Erfindung wird es weiterhin möglich, die gesamte Stirnfläche des Ktihlaüfbäüs öder bei Motorwagen die Stirnfläche über der Fahrerkabine zur Anbringung der Kältemaschine auszunutzen» Hierbei ist eine besonders platzsparende Bauweise möglich, insbesondere bei Kältemaschinen mit außerhalb liegendem Luftkühler. Ein den Luftaustausch behinderndes zusätzliches Zollgitter kann auch entfallen, da der flächige Lamellenkühler die Zollbestimmungen erfüllt.
Für den Fachmann selbstverständlich kann die öffnung 4 j5 zum Lufteintritt auch in der Stirn- oder Seitenwand des Isolationsgehäüses 3 betrieblich oder strömungsmäßig vor dem Ventilator 2 angeordnet sein und die Öffnung 4 kann 'zugleich als Wartungs- Und Inspektiöris-
I J · ί « t 4 i « 4 4
Ii < i 4 4 J ii <
j < * * t i thU.I t t t i
t I I I i I «I 1 Il «4t
Öffnung für die Baugruppen deö Kältteils dienen, eine gesonderte Inspektionsöffnung kann also entfallen Ürid der Mehraufwand füif die Anbringung der erfindüngsgemäßen öffnung wird dadurch sehr" gering *
firsichtlicherweise ist der Einsätz des fiffindungsgegenstandes/ also die Schaffung einer Öffnung zürn Durchtritt eines Aüßenlüftstroms durch den Kaltteil der Kältemaschine bzWi des Kälteaggregates auch bei anders angeordneten Kältemaschinen oder Kälteäggr-egaten möglichä Besonders einfach läßt sich die erfindüngsgemäße Lösung aber bei solchen Maschinen oder Aggregaten anwenden, die außerhalb des zu kühlenden Raumes angeordnet sind und diesen nicht verkleinern. Angesichts der Einfachheit der erfindungsgemäßen Lösung und der damit verj bundenen Vorteile kann in diesem Zusammenhang von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
t» i ι Κ
• ■ *
• I H H i Hi
» i i i i ί i ill«
II *"l It I H in
ZügämmehfäSsüfig
ι f
Kühlfahrzeug ί insbesondere zum Trarispöirfc von Frischfleisch/ Obst öder Gemüse t mit einer Kältemaschine/ die einen Ver-* dämpfer/ einen Kondensator und einen Kompressor für" das Kältemittel sowie einen Ventilator für das Umwälzen der Kaltluft aufweist/ wobei der Kaltteil mit dem Verdampfer (1) und dem Ventilator (2) zum Umwälzen der Kaltluft eine gegenüber dem Warmteil mit dem Kompressor und dem Kondensator kälteisolierte Einheit darstellt, wobei der Kaltteil strömüngsmaßig vor dem Ventilator (2) zum Eintritt von Außeiilüft eine verschließbare Öffnung (4) und der Fahrzeugkühlraum (9) eine weitere verschließbare Öffnung zum Austritt der Luft aufweist.
II ■» ■· · HtI

Claims (6)

""ζ a nsprüche:
1. Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse, mit einer Kältemaschine, die einen Verdampfer, einen Kondensator und einen Kompressor für das Kältemittel sowie einen Ventilator für das Umwälzen der Kaltluft aufweist, wobei der Kaltteil mit dem Verdampfer (1) und dem Ventilator (2) zum Umwälzen der Kaltluft eine gegenüber dem Warmteil mit dem Kondensator und dem Kompressor kälteisolierte Einheit darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalttej1 strömungsmäßig vor dem Ventilator (2) zum Eintritt von Außenluft eine verschließbare öffnung (4) und der Fahrzeugkühlraum (9) eine weitere verschließbare öffnung zum Austritt der Luft aufweist.
2. Kühlfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (1) und der Ventilator (2) zum Umwälzen der Kaltluft in einem mit dem Kühlraum (9) über eine öffnung (10) verbundenen Isolationsgehäuse (3) außerhalb des Kühlraumes zusammengefaßt sind und die Öffnung (4) in dem Isolationsgehäuse (3) ausgebildet ist.
i
11 I Ik it »4 $ it t 4
t t i f t i i f έ i 4 i 4
t I (««1144 I 4
I t * t t t t t »Ii I t
3. Kühlfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (7) des Isolationsgehäuses (3) ein horizontal und quer zur Pahrzeuglängsrichtung angeordnetes Scharnier (6) aufweist, um welches der vordere Teil (11) der Decke (7) oberhalb des Ventilatorantriebs (8) gegen den Fahrtwind aufstellbar ist.
4. Kühlfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zwischen der Gehäusevorderwand (5) und dem Deckenvorderteil (11) angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit (12) zum gesteuerten Anheben und Schließen des Deckenvorderteils (11).
5. Kühlfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung zum Austritt der Luft aus dem Kühlraum (9) sich selbsttätig öffnet, wenn in dem Kühlraum (9) überdruck herrscht und selbsttätig dichtend schließt, wenn der überdruck aufgehoben ist.
6. Kühlfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 'S, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (4) in der Stirn- oder Seitenwand des Isolationsgehäuses (3) angeordnet ist.
7i Kühlfahrzeug naeh einem der vorhergehendön Ansprüche,
ti
te ι*
t I < < • 4 «
* I « 4
» i t te tret
dädUföh gekeringelöhnet/ daß die 6fffiUn§ (4) als Wär't'Ufigs- Und itispektiöfisöffnUng für" die Baugruppen des Kältteiis" dient.
DE8109913U 1981-04-02 1981-04-02 Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse. Expired DE8109913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8109913U DE8109913U1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8109913U DE8109913U1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8109913U1 true DE8109913U1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6726422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8109913U Expired DE8109913U1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8109913U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016112307A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Carrier Corporation Removable external bulkhead for transportation refrigeration unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016112307A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Carrier Corporation Removable external bulkhead for transportation refrigeration unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406363B (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE2558821A1 (de) Kaeltemaschine in flacher blockbauweise
DE2806242C2 (de) Kühl- oder Gefriertruhe
DE10051643A1 (de) Filterlüfter/Haube outdoor
DE102010022993A1 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE102010062647A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
DE10250574A1 (de) Luftrücklauf-Luftleitwand mit Filter
DE19537894C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage
DE8109913U1 (de) Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse.
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
EP0065088B1 (de) Temperaturgesteuerter Kühl- oder Tiefkühlraum mit einem Rauminhalt von 50.000m3 und mehr mit einer Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3113262A1 (de) Kuehlfahrzeug, insbesondere zum transport von frischfleisch, obst oder gemuese
DE2915960C2 (de)
DE2442154A1 (de) Kaelteaggregat in blockbauweise
DE2658882A1 (de) Reisezugwagen mit klimaanlage
EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
DE19907844C2 (de) Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0751054A1 (de) Druckgeschütztes Lüftungssystem