DE810839C - Schwingsattel fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Schwingsattel fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE810839C
DE810839C DEP33144A DE810839DA DE810839C DE 810839 C DE810839 C DE 810839C DE P33144 A DEP33144 A DE P33144A DE 810839D A DE810839D A DE 810839DA DE 810839 C DE810839 C DE 810839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
saddle
seat
frame
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33144A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE810839C publication Critical patent/DE810839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/04Saddles capable of swinging about a horizontal pivot

Description

  • Der Schwingsattel, wie er bei Motorrädern bekannt ist (Abb. i), wird mit dem bei d am Fahrzeugrahmen angelenkten Schwingrahmen mehr oder weniger fest verbunden bzw. bildet mit ihm ein starres System. Daher werden die Fahrstöße über den vorderen Drehpunkt d auf die vordere Sattelpartie und damit auf den Fahrer übertragen. Die nur einfach kreisbogenförmige Bewegung des Sattels bewirkt ein Abrollen der Sitzfläche unter dem Körper des Fahrers. Dadurch wird der Unterstützungspunkt nach vorn, nämlich von a nach b1, an empfindliche Körperstellen verlagert (Abb. i, a-bl). Um diese zu schützen, ist der Fahrer gezwungen, unablässig die Kreisbewegung mitzumachen, d. h. dauernd den Körper. zu -krümmen und zu strecken, was auf längeren Fahrten ermüdet.
  • Vorstehende Feststellungen führten zur Konstruktion des Schwingsattels nach der Erfindung (Abb. 2).
  • Um die Fortpflanzung der Fahrstöße über die vordere Sattelpartie zu unterbinden bzw. unmöglich zu machen, wird diese vom Fahrgestell in der Weise gelöst, daß der eigentliche Sitz auf dem Schwingrahmen bei e für sich beweglich ist und federnd gelagert wird. Er kann dadurch mit seiner ganzen Fläche vorn frei ausschwingen.
  • Die ganze Anlage schwingt also vorn bei d und hinten bei e mit nahezu dem gleichen Radius. Haben Fahrzeug, Schwingrahmen und Sitz eine bestimmte Anordnung zueinander, so ergibt sieh eine rechtwinklige Parallelbewegung der gesamten Sitzfläche; vgl. in Abb. 2 die Laienänderung a-al, b-bl und c-cl. Die Sitzfläche liegt dabei ruhig und fest am Körper an. In Verbindung mit den langen Schwingarmen wird das Fahren erschütterungsfrei und angenehm, wie es die Praxis gezeigt hat.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Schwingsattel für Motorfahrzeuge mit gegenüber dem Schwingrahmen beweglichem Sattel, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterente des Sattels mittels eines waagerechten Gelenkes (e) an den Schwingrahmen angelenkt ist, so daß der Sattel vorn frei schwingt und die Sitzfläche sich dabei im wesentlichen parallel auf und ab bewegt.
  2. 2. Schwingsattel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (e) zwischen Sattel und Schwingrahmen von der Sitzflächenmitte (a) etwa ebenso weitentfernt ist wie das Gelenk (d) zwischen Schwingrahmen und Fahrzeugrahmen, so daß Vorder- und Hinterende mit nahezu gleichen Radien schwingen, und daß Fahrzeugrahmen, Schwingrahmen und Sitzfläche so zueinander angeordnet sind, daß sich beim Arbeiten eine nahezu rechtwinklig parallele Bewegung der Sitzfläche ergibt.
DEP33144A 1949-02-03 1949-02-03 Schwingsattel fuer Motorfahrzeuge Expired DE810839C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE810839T 1949-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810839C true DE810839C (de) 1951-08-13

Family

ID=7373081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33144A Expired DE810839C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Schwingsattel fuer Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1219896A (en) Improvements in or relating to chain driven vehicles
GB840818A (en) Improvements in or relating to wheel mounting systems for vehicles
GB434654A (en) Improvements in axle arrangements, more particularly for power driven vehicles
GB1012379A (en) Improvements in or relating to motor vehicles
GB1061121A (en) Improvements in or relating to vehicle wheel suspension assemblies
DE810839C (de) Schwingsattel fuer Motorfahrzeuge
GB910073A (en) Improvements relating to wheel suspension and springing for vehicles
GB827260A (en) Improvements relating to rigid axles for motor vehicles
GB1139429A (en) Spring suspension for vehicle steering axle
US2590040A (en) Vehicle guiding means
GB1097366A (en) Improvements in or relating to vehicle wheel suspension assemblies
JPS5751508A (en) Rear wheel suspension unit for automobile
US1975909A (en) Engine mounting
GB1022149A (en) Motor vehicle suspension systems
DE340690C (de) Federnde Fussbrettanordnung fuer Motorraeder
ATE198568T1 (de) Aufhängung der lenkbaren starrachse eines geländegängigen fahrzeuges
DE20105614U1 (de) Modell-Fahrwerk eines Lkw
DE616924C (de)
DE532278C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE664860C (de) Fahrrad oder Motorfahrrad, bei dem die Raeder schwingend gelagert sind
US1383817A (en) Front-axle radius-rod
DE738955C (de) Federndes Gestell fuer Kleinmaschinensaetze
GB769391A (en) Improvements in or relating to front axle assemblies for tractors
DE451147C (de) Federnde Aufhaengung des am Fahrgestell angelenkten Traegers des Motors und Getriebes
DE816786C (de) Federung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge